DE202014011168U1 - Dichtungssystem für Verpackungen und Verpackungsanordnung mit einem solchen Dichtungssystem - Google Patents

Dichtungssystem für Verpackungen und Verpackungsanordnung mit einem solchen Dichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014011168U1
DE202014011168U1 DE202014011168.5U DE202014011168U DE202014011168U1 DE 202014011168 U1 DE202014011168 U1 DE 202014011168U1 DE 202014011168 U DE202014011168 U DE 202014011168U DE 202014011168 U1 DE202014011168 U1 DE 202014011168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
container body
packaging
packaging assembly
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014011168.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSP Technologies Inc
Original Assignee
CSP Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSP Technologies Inc filed Critical CSP Technologies Inc
Publication of DE202014011168U1 publication Critical patent/DE202014011168U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/005Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper with integral sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0216Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410), umfassend:einen Behälterkörper (12A-D), der ein Inneres (18A-D) zum Beherbergen eines Produkts und eine Öffnung (20A-D) definiert, die in das Innere (18A-D) führt;eine Kappe (22A-D, 422), die sich relativ zu dem Behälterkörper (12A-D) bewegt, um die Anordnung zwischen einer geschlossenen Position, in welcher die Kappe (22A-D, 422) die Öffnung abdeckt, und einer offenen Position zu bewegen, in welcher die Öffnung (20A-D) freigelegt ist;eine erste Dichtung (40, 240, 340), die zusammenwirkende Dichtoberflächen umfasst, die an dem Behälterkörper (12A-D) und an der Kappe (22A-D, 422) angeordnet sind, wobei eine der Dichtoberflächen der ersten Dichtung aus einem elastomeren Material gebildet ist und die andere der Dichtoberflächen der ersten Dichtung (40, 240, 340) aus einem plastischen Material gebildet ist, undwobei die Dichtoberfläche der ersten Dichtung (40, 240, 340) aus dem elastomeren Material an der Kappe (22A-D, 422) angeordnet ist und die Dichtoberfläche der ersten Dichtung (40, 240, 340) aus dem plastischen Material an dem Behälterkörper (12A-D) angeordnet ist; undeine zweite Dichtung (60, 460), die zusammenwirkende Dichtoberflächen umfasst, die an dem Behälterkörper (12A-D) und an der Kappe (22A-D, 422) angeordnet sind, wobei beide Dichtoberflächen der zweiten Dichtung (60, 460) aus einem plastischen Material gebildet sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem für Verpackungen, und insbesondere ein Dichtungssystem, das in der Lage ist, selbständig eine Abdichtung zu erzeugen oder in Verbindung mit einer anderen Dichtung die Dichtungseigenschaften beider Dichtungen einer solchen Verpackung zu verbessern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsanordnung mit einem Behälterkörper, der einen Innenraum für die Aufnahme eines Produkts und eine Öffnung, die zu dem Innenraum führt, definiert. Die Anordnung umfasst ferner eine Kappe, die in Bezug auf den Behälterkörper bewegbar ist, um die Anordnung zwischen einer geschlossenen Position, in der die Kappe die Öffnung abdeckt, und einer geöffneten Position, in der die Öffnung freigelegt ist, zu bewegen. Zwischen dem Behälterkörper und der Kappe ist eine erste Dichtung definiert. Die erste Dichtung umfasst einen Vorsprung, der auf einer Seite des Behälterkörpers um die Öffnung oder die Kappe herum ausgebildet ist, und eine Nut, die auf der anderen Seite des Behälterkörpers um die Öffnung oder die Kappe herum ausgebildet ist. Der Vorsprung wird von der Nut aufgenommen, wenn sich die Anordnung in der geschlossenen Position befindet, sodass der Kontakt in einer Abdichtungsbeziehung um die Öffnung zwischen der Nut und dem Vorsprung herum aufrechterhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine erste Dichtung mit den oben beschriebenen Eigenschaften.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verpackungsanordnung. Die Verpackungsanordnung umfasst einen Behälterkörper mit einer Basis, einer sich von der Basis nach oben erstreckenden Seitenwand, einen Innenraum, der durch die Basis und die Seitenwand definiert ist, und einen Rand an einem oberen Abschnitt der Seitenwand. Der Rand definiert eine zum Innenraum führende Öffnung. Die Anordnung umfasst ferner eine Kappe, die in Bezug auf den Behälterkörper bewegbar ist, um die Anordnung zwischen einer geschlossenen Position, in der die Kappe die Öffnung abdeckt, und einer geöffneten Position, in der die Öffnung freigelegt ist, zu bewegen. Die Kappe umfasst eine Deckwand und eine sich von dieser nach unten erstreckende Schürze. Zwischen der Schürze und dem Rand ist eine zweite Dichtung definiert. Die zweite Dichtung umfasst einen Kanal, der auf einer inneren Radialseite der Schürze ausgebildet ist, und einen Ringwulst, der an einem oberen Abschnitt des Randes ausgebildet ist. Der Wulst weist einen ersten und einen zweiten radial beabstandeten Höcker auf, die jeweils eine obere Fläche des Kanals berühren, um dazwischen eine Abdichtungsbeziehung herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine zweite Dichtung mit den oben beschriebenen Eigenschaften.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verpackungsanordnung mit einer ersten Dichtung und einer zweiten Dichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verpackungsanordnung, die eine erste Dichtung mit den oben beschriebenen Eigenschaften und eine zweite Dichtung mit den oben beschriebenen Eigenschaften aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Verpackungsanordnung mit einem Dichtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung in einer geöffneten Stellung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Verpackungsanordnung der 1 in einer geschlossenen Stellung;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Verpackungsanordnung einschließlich eines Dichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung in einer geöffneten Stellung;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Verpackungsanordnung der 3 in einer geschlossenen Stellung;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Verpackungsanordnung einschließlich eines Dichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung in einer geöffneten Stellung;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Verpackungsanordnung der 5 in einer geschlossenen Stellung;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Verpackungsanordnung einschließlich eines Dichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung in einer geöffneten Stellung; und
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Verpackungsanordnung der 7 in einer geschlossenen Stellung;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht einer Verpackungsanordnung einschließlich einer Ausführungsform eines Dichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung in einer geöffneten Stellung;
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des Details aus 9;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht der Verpackungsanordnung der 9 in einer geschlossenen Stellung;
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht des Details aus 11;
    • 13 ist ein Querschnitt eines Teils einer Verpackungsanordnung, der eine weitere Ausführungsform eines Dichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 13 A ist eine vergrößerte Ansicht des Details aus 13;
    • 14 ist ein Querschnitt eines Teils einer Verpackungsanordnung, der eine weitere Ausführungsform eines Dichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 15 ist ein Querschnitt eines Teils einer Verpackungsanordnung, der eine weitere Ausführungsform eines Dichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 16 ist ein Querschnitt eines Teils einer Verpackungsanordnung, der eine weitere Ausführungsform eines Dichtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der vorstehenden Beschreibung wird der Einfachheit halber eine bestimmte Terminologie verwendet, die nicht als einschränkend zu verstehen ist. Wörter wie „vorne“, „hinten“, „oben“ und „unten“ bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Diese Terminologie umfasst speziell die oben genannten Wörter, ihre Ableitungen und Wörter mit ähnlicher Bedeutung. Zusätzlich sind die Wörter „ein“ und „eine“ so definiert, dass sie ein oder mehrere der genannten Elemente enthalten, sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Der Ausdruck „mindestens eines“ gefolgt von einer Liste von zwei oder mehr Elementen, wie z.B. „A, B oder C“, bedeutet jede einzelne von A, B oder C sowie jede Kombination aus diesen.
  • Die 1-8 zeigen Beispiele von Verpackungsanordnungen 10A-D, die das (die) Dichtungssystem(e) der vorliegenden Erfindung aufweisen könnten. Die gezeigten Verpackungsanordnungen 10A-D sind starre Verpackungsanordnungen, insbesondere Fläschchen, die z.B. pharmazeutische Produkte, Süßwaren, andere Lebensmittel oder jede andere Art von Produkten aufnehmen können, bei denen eine im Wesentlichen feuchtigkeitsdichte Verpackungsumgebung erwünscht ist. Jede der gezeigten Anordnungen umfasst einen Behälterkörper 12A bis 12D, der eine Basis 14A bis 14D und eine Seitenwand 16A bis 16D umfasst, die sich von dieser nach oben erstreckt. Die Basis 14A-D und die Seitenwand 16A-D bilden zusammen einen Behälterinnenraum 18A-D für die Aufnahme von Produkten. Eine Öffnung 20A-D, die zum Innenraum 18A-D führt, ist über eine Oberkante der Seitenwand 16A-D definiert. Eine Kappe 22A-D ist abnehmbar über der Öffnung 20A-D angebracht, um die Anordnung 10A-D zwischen einer geöffneten Stellung, wie in den 1, 3, 5 und 7 gezeigt, und einer geschlossenen Stellung, wie in den 2, 4, 6 und 8 gezeigt, zu bewegen. Die Kappen 22A-D umfassen jeweils eine Deckwand 30A-D und eine sich von dieser nach unten erstreckende Schürze 32A-D. In den abgebildeten Ausführungsformen sind die Kappen 22 durch Scharniere 24A-D schwenkbar an den Behälterkörpern 12A-D befestigt, sodass die Kappen 22A-D zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung verschwenkbar sind. In jeder der abgebildeten Ausführungsformen erstrecken sich die Scharniere 24A-D zwischen den Unterkanten der Kappen 22A-D und den Rändern 26A-D, die sich in den oberen Bereichen der Behälterkörper 12A-D nach außen erstrecken. In beiden der in den 1 bis 4 gezeigten Anordnungen, erstreckt sich eine Lippe 28A, 20B von dem Rand 26A, 26B nach oben. Es sollte davon ausgegangen werden, dass das (die) Dichtungssystem(e) der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Verpackungsanordnungen, einschließlich der oben gezeigten und beschriebenen und auf die in US 2011/0127269, D631,168 , US D599,032 , US D644,336 , US D644,739 , US D644,740 , US D644,337 und D649,659 offenbarten, sowie auf andere Arten von Verpackungsanordnungen angewendet werden könnte bzw. könnten und dass geeignete Anordnungen für den Durchschnittsfachmann erkennbar wären.
  • Eine erste Ausführungsform eines Dichtungssystems 40 zur Verwendung mit einer der oben beschriebenen Verpackungsanordnungen ist in den 9 bis 12 dargestellt. Wie gezeigt umfasst diese Ausführungsform des Dichtungssystems 40 einen ringförmigen Vorsprung 42, der sich von einer Unterkante der Schürze 32 nach unten erstreckt, und eine Ringnut 44, die in einer oberen Fläche des Randes 26 definiert ist. In einer anderen Ausführungsform könnte ein Vorsprung, wie beispielsweise der in den 9 bis 12 dargestellte, in der oberen Fläche des Randes 26 gebildet sein, und eine Ringnut 44, wie die in den 9 bis 12 gezeigte, könnte in der Unterkante der Schürze 32 gebildet sein. Wenn sich der Behälter in der geschlossenen Stellung befindet, wie in 11 und 12 dargestellt, ist der Vorsprung 42 in der Nut 44 untergebracht, um eine Abdichtung zwischen der Kappe 22 und dem Behälterkörper 12 zu bilden. Der Vorsprung 42 kann aus einem starren Material gebildet sein, beispielsweise aus dem gleichen Material wie der Rest der Anordnung 10, bei dem es sich beispielsweise um ein starres Kunststoffmaterial, wie Polypropylen handeln könnte. In einer solchen Ausführungsform könnte die gesamte Anordnung 10 optional als eine einzige einstückige Einheit geformt sein.
  • Der Vorsprung 42 hat eine innere Radialseite 46 und eine äußere Radialseite 48. Ebenso hat die Nut 44 eine innere Radialseite 50 und eine äußere Radialseite 52. Wie am besten in 12 zu sehen ist, ist die radiale Dicke des Vorsprungs 42 geringer als die der Nut 44. Dies führt dazu, dass der Vorsprung 42 und die Nut 44 nur an ihren inneren Radialseiten 46, 50 bzw. äußeren Radialseiten 48, 52 in Kontakt kommen und eine Dichtung bilden. Dadurch können geringfügige Maßabweichungen zwischen der Kappe 22 und dem Rand 26 des Fläschchens ausgeglichen werden. Dies erleichtert auch das Ausrichten der Kappe 22 und des Behälterkörpers 12 in der geschlossenen Stellung, sodass ihre jeweiligen Achsen X1, X2 in der geschlossenen Stellung zur Bildung einer einzigen Achse X3 der Anordnung ausgerichtet sind. In der dargestellten Ausführungsform kontaktieren sich der Vorsprung 42 und die Nut 44 entlang ihrer äußeren Radialseiten 48, 52, wobei es offensichtlich ist, dass sie sich bei einigen Ausführungsformen entlang ihrer inneren Radialseiten 46, 50 kontaktieren.
  • Zusätzlich zur Bildung einer Abdichtung im Kontaktbereich führt die gezeigte Anordnung, bei der der Vorsprung 42 und die Nut 44 entlang ihrer radialen Außenseiten 48, 52 in Kontakt kommen, dazu, dass die Schürze 32 der Kappe 22 durch die radial nach innen wirkende Kraft, die von der radialen Außenseite 42 der Nut 44 auf den Vorsprung 42 ausgeübt wird, radial nach innen gedrückt wird. Dies trägt dazu bei, den Kontakt zwischen der Innenfläche 54 der Schürze 32 und der Außenfläche 56 der Nut 44 aufrechtzuerhalten. Dies kann bei Ausführungsformen, bei denen zwischen der Lippe 28 und der Schürze 32 eine zusätzliche Dichtung 60 erzeugt wird hilfreich sein. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Anordnung eine erste Dichtung 40 oder ein erstes Dichtungssystem 40, die bzw. das zwischen dem Vorsprung 42 und der Nut 44 gebildet wird, und eine zweite Dichtung 60, die zwischen der Lippe 28 und der Schürze 32 gebildet wird, wobei es sich versteht, dass die Begriffe „erste“ und „zweite“ zur Unterscheidung zugeordnet sind und nicht notwendigerweise auf die Reihenfolge bei der Bildung, die Stärke, die Wichtigkeit oder die Bedeutung der Dichtungen hinweisen. In der dargestellten Ausführungsform der 9 bis 12, bildet die innere Innenfläche der Schürze 54 einen Ringkanal 62, und die Außenfläche 56 der Lippe 28 bildet eine Ringwulst 64, die in den Ringkanal 62 eingreift und die zweite Dichtung 60 zwischen diesen bildet. Andere sekundäre Dichtungsanordnungen könnten in Verbindung mit der oben beschriebenen ersten Dichtung 40 verwendet werden. Beispielsweise könnte eine der in US 7,213,720 oder US 7,537,137 beschriebenen Dichtungsanordnungen, wie z.B. eine Lippendichtungsanordnung, oder eine Dichtungsanordnung, wie sie im Folgenden unter Bezugnahme auf 14 beschrieben wird, verwendet werden.
  • Eine zweite Ausführungsform einer ersten erfindungsgemäßen Dichtung 140 ist in 13 dargestellt. In dieser Ausführungsform nimmt der Vorsprung 142 im Wesentlichen die Form eines umgekehrten „T“ an, wobei die Unterseite abgerundet sein kann, um zu der Innenfläche der Nut 144 zu passen. Die „T“-Form des Vorsprungs 142 ist durch ein einziges vertikales Element 170 und innere und äußere radiale Zinken 172, 174 gebildet. In dieser Ausführungsform kann der Vorsprung 142 aus einem flexiblen Material, wie z.B. einem elastomeren Material, gebildet sein, um das Walken und Biegen der Zinken 172, 174 während des Eingriffs in die Nut 144 zu ermöglichen. Das flexible Material könnte sich von dem Material, das den Rest der Anordnung bildet, unterscheiden, wobei der Vorsprung 142 in diesem Fall mittels Klebstoff oder mechanischer Befestigungsmittel, mit der Schürze 32 verbunden werden könnte oder durch ein zweistufiges Formverfahren einstückig mit der Schürze 132 ausgebildet werden könnte. Diese Ausführungsform der ersten Dichtung 140 funktioniert ähnlich wie die der 9 bis 12, mit einer Ausnahme, die darin besteht, dass in der dargestellten Ausführungsform der Vorsprung 142 und die Nut 144 sowohl auf ihrer inneren Radialseite 146, 150 als auch auf ihrer äußeren Radialseite 148, 152 in Eingriff kommen, d.h. beide Zinken 172, 174 kontaktieren die Oberfläche der Nut 144 und können insbesondere ausreichend flexibel sein, um sich der Form der Nut 144 anzupassen. In einer anderen Ausführungsform könnten der Vorsprung 142 und die Nut 144 nur auf ihren jeweiligen inneren Radialseiten 146, 150 oder äußeren Radialseiten 148, 152 in Eingriff kommen, wodurch entweder die innere radiale Zinke 172 oder die äußere radiale Zinke 174 in die Nut 144 eingreifen würde. Diese Ausführungsform der ersten Dichtung kann ebenfalls mit jeder der oben in Bezug auf die Ausführungsform der 9 bis 12 genannten zweiten Dichtung verwendet werden.
  • Eine dritte Ausführungsform einer ersten erfindungsgemäßen Dichtung 240 ist in 14 dargestellt. In dieser Ausführungsform ähnelt der Vorsprung 242 dem der 13, umfasst jedoch nur eine einzige, sich radial nach innen erstreckende Zinke 272. In dieser Ausführungsform, könnte der Vorsprung aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise einem elastomeren Material, ähnlich wie unter Bezugnahme auf 13 beschrieben, gebildet sein. In dieser Ausführungsform könnte die einzelne Zinke 272, wie gezeigt, die radiale Innenseite 250 der Nut 244 an der radialen Innenseite 246 der Zinke 272 in Eingriff nehmen, was dazu führt, dass der flexiblere Endabschnitt 276 der Zinke 272 die Nut 244 kontaktiert. Alternativ könnte die einzelne Zinke 272 die radiale Außenseite 252 der Nut 244 an der radialen Außenseite 248 der Zinke 272 in Eingriff nehmen, wodurch der etwas weniger flexible Abschnitt derselben mit der Nut 244 in Kontakt kommt. Diese Ausführungsform der ersten Dichtung kann ebenfalls mit jeder der oben in Bezug auf die Ausführungsformen der 9 bis 13 genannten zweiten Dichtungen verwendet werden.
  • Eine vierte Ausführungsform einer ersten erfindungsgemäßen Dichtung 340 ist in 15 dargestellt. Diese Ausführungsform der ersten Dichtung 340 ähnelt derjenigen der 9 bis 12, abgesehen von der Tatsache, dass sich der Vorsprung 342 von einer oberen Fläche des Randes 326 erstreckt und die Nut 344 in einer Unterkante der Schürze 332 gebildet ist. In dieser Ausführungsform stehen der Vorsprung 342 und die Nut 344 an den inneren Radialseiten 346, 350 oder den äußeren Radialseiten 348, 352, wie oben beschrieben, in Kontakt. Alternativ könnten der Vorsprung 342 und die Nut 344 sowohl an ihren inneren Radialseiten 346, 350 als auch an ihren äußeren Radialseiten 348, 352 in Kontakt kommen. Der Vorsprung 342 und die Nut 344 weisen in der gezeigten Ausführungsform jeweils eine etwas größere axiale Länge auf als die der Ausführungsform der 9 bis 12, es versteht sich jedoch, dass die Abmessungen bei Bedarf vergrößert oder verkleinert werden könnten, damit diese Teile ordnungsgemäß in Eingriff kommen können. Der Vorsprung 342 könnte aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise einem elastomeren Material, in ähnlicher Weise wie oben unter Bezugnahme auf 13 und 14 beschrieben, gebildet sein. Ebenso könnte der Vorsprung 342 aus einem starren Material, etwa dem gleichen Material wie der restliche Teil der Anordnung gebildet sein, wie in Bezug auf die Ausführungsform der 9 bis 12 beschrieben. Diese Ausführungsform der ersten Dichtung kann ebenfalls mit jeder der oben in Bezug auf die Ausführungsformen der 9 bis 14 genannten zweiten Dichtungen verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform einer zweiten erfindungsgemäßen Dichtung 460 ist in 16 dargestellt. In dieser Ausführungsform wird die zweite Dichtung 460 durch den Eingriff der Innenfläche 454 der Schürze 432 und der Außenfläche 456 der Lippe 428 gebildet. Die Innenfläche 454 bildet einen Kanal 462, und die Außenfläche bildet eine Wulst 464, die vom Kanal 462 aufgenommen wird, ähnlich wie bei der oben in Bezug auf die 9 bis 12 beschriebenen zweiten Dichtung 60. In dieser Ausführungsform umfasst der Kanal 462 eine oberste, im Wesentlichen horizontale Fläche 480, die eine Oberkante 482 der Wulst 464 kontaktiert. Die Wulstoberkante 482 umfasst zwei radial beabstandete Höcker, umfassend einen inneren radialen Höcker 484 und einen äußeren radialen Höcker 486. Zwischen den beiden Höckern 484, 486 ist ein Divot 488 gebildet. Die axiale Höhe der Höcker 484, 486 ist gleich. Dies ist in der dargestellten Ausführungsform, bei der die Kanalfläche 480 horizontal oder senkrecht zur Achse X3 der Verpackungsanordnung 410 verläuft, vorzuziehen, in anderen Ausführungsformen könnte die Kanalfläche jedoch abgewinkelt oder gekrümmt sein und die axialen Höhen der Höcker könnten entsprechend verändert werden. Wie dargestellt kontaktiert jeder Höcker 484, 486 die horizontale Fläche 480 des Kanals 462. Dadurch werden zwischen dem Kanal 462 und der Wulst 464 zwei radiale Dichtungsbereiche gebildet. Zusätzlich trägt die Aufnahme von zwei Höckern dazu bei, die Kappe 422 auf dem Behälterkörper 12 axial auszurichten. Diese Ausführungsform der zweiten Dichtung 460 könnte mit jeder der oben beschriebenen ersten Dichtungen verwendet werden, sowie mit anderen Dichtungen, die für die Verwendung als erste Dichtung geeignet und im Stand der Technik bekannt sind.
  • Jede der hierin beschriebenen ersten Dichtungen kann mit jeder der hierin beschriebenen zweiten Dichtungen, oder mit jeder anderen Dichtung, die für die Verwendung als zweite Dichtung geeignet und im Stand der Technik bekannt ist, kombiniert werden. Ebenso kann jede der hierin beschriebenen zweiten Dichtungen mit jeder der hierin beschriebenen ersten Dichtungen, oder mit jeder anderen Dichtung, die für die Verwendung als erste Dichtung geeignet und im Stand der Technik bekannt ist, kombiniert werden.
  • Während die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung vorstehend ausführlich beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt, die lediglich als exemplarisch zu betrachten sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0127269 [0009]
    • US D631168 [0009]
    • US D599032 [0009]
    • US D644336 [0009]
    • US D644739 [0009]
    • US D644740 [0009]
    • US D644337 [0009]
    • US D649659 [0009]
    • US 7213720 [0012]
    • US 7537137 [0012]

Claims (19)

  1. Eine Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410), umfassend: einen Behälterkörper (12A-D), der ein Inneres (18A-D) zum Beherbergen eines Produkts und eine Öffnung (20A-D) definiert, die in das Innere (18A-D) führt; eine Kappe (22A-D, 422), die sich relativ zu dem Behälterkörper (12A-D) bewegt, um die Anordnung zwischen einer geschlossenen Position, in welcher die Kappe (22A-D, 422) die Öffnung abdeckt, und einer offenen Position zu bewegen, in welcher die Öffnung (20A-D) freigelegt ist; eine erste Dichtung (40, 240, 340), die zusammenwirkende Dichtoberflächen umfasst, die an dem Behälterkörper (12A-D) und an der Kappe (22A-D, 422) angeordnet sind, wobei eine der Dichtoberflächen der ersten Dichtung aus einem elastomeren Material gebildet ist und die andere der Dichtoberflächen der ersten Dichtung (40, 240, 340) aus einem plastischen Material gebildet ist, und wobei die Dichtoberfläche der ersten Dichtung (40, 240, 340) aus dem elastomeren Material an der Kappe (22A-D, 422) angeordnet ist und die Dichtoberfläche der ersten Dichtung (40, 240, 340) aus dem plastischen Material an dem Behälterkörper (12A-D) angeordnet ist; und eine zweite Dichtung (60, 460), die zusammenwirkende Dichtoberflächen umfasst, die an dem Behälterkörper (12A-D) und an der Kappe (22A-D, 422) angeordnet sind, wobei beide Dichtoberflächen der zweiten Dichtung (60, 460) aus einem plastischen Material gebildet sind.
  2. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtung (40, 240, 340) feuchtigkeitsdicht ist.
  3. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälterkörper (12A-D) eine Lippe (28) umfasst und die Kappe (22A-D, 422) eine obere Wand (30A-D) und eine Schürze (32A-D, 332, 432) umfasst, die von der oberen Wand (30A-D) herabhängt.
  4. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zusammenwirkenden Dichtoberflächen der zweiten Dichtung (60, 460) an der Lippe (28) des Behälterkörpers (12A-D) und der Schürze (32A-D, 332, 432) der Kappe (22A-D, 422) angeordnet sind.
  5. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine der Dichtoberflächen der zweiten Dichtung (60, 460) an einer Innenfläche der Schürze (32A-D, 332, 432) angeordnet ist und die andere an einer Außenfläche der Lippe (28) angeordnet ist.
  6. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälterkörper (12A-D) eine Seitenwand (16A-D) und einen Rand (26A, 26B, 326) umfasst, der sich von der Seitenwand (16A-D) radial nach außen erstreckt.
  7. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine der Dichtoberflächen der ersten Dichtung (40, 240, 340) am Rand (26A, 26B, 326) des Behälterkörpers (12A-D) angeordnet ist.
  8. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach Anspruch 3 und 6, wobei sich die Lippe (28) von dem Rand (26A, 26B, 326) nach oben erstreckt.
  9. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das plastische Material einer der Dichtoberflächen der ersten Dichtung (40, 240, 340) ein starres Material ist.
  10. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Dichtung (40, 240, 340) einen Vorsprung (42, 142, 242, 342), der an einem des Behälterkörpers (12A-D) um die Öffnung (20A-D) herum oder der Kappe (22A-D, 422) gebildet ist, und eine Nut (44, 144, 244, 344) umfasst, die an dem anderen des Behälterkörpers (12A-D) um die Öffnung (20A-D) herum oder der Kappe (22A-D, 422) gebildet ist, wobei der Vorsprung (42, 142, 242, 342) von der Nut (44, 144, 244, 344) aufgenommen wird, wenn sich die Anordnung in der geschlossenen Position befindet, so dass der Kontakt in einer abdichtenden Beziehung um die Öffnung (20A- D) zwischen der Nut (44, 144, 244, 344) und dem Vorsprung (42, 142, 242, 342) beibehalten wird.
  11. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Vorsprung (42, 142, 242, 342) eine im Wesentlichen umgekehrte „T“- Form aufweist.
  12. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Dichtung (60, 460) einen Kanal (62, 462), der an einer inneren radialen Seite der Schürze (32A-D, 332, 432) gebildet ist, und eine ringförmige Wulst (64, 464) umfasst, die an einem oberen Abschnitt des Randes (26A, 26B, 326) gebildet ist.
  13. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine obere Oberfläche des Kanals (62, 462) im Wesentlichen horizontal ist.
  14. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die obere Oberfläche des Kanals (62, 462) im Wesentlichen senkrecht zu einer zentralen Achse der Anordnung ist.
  15. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Wulst (64, 464) erste und zweite radial beabstandete Höcker (484, 486) umfasst, die jeweils eine obere Oberfläche des Kanals (62, 462) kontaktieren, um eine abdichtende Beziehung dazwischen zu bilden.
  16. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste und der zweite Höcker (484, 486) in axialer Höhe im Wesentlichen gleich sind.
  17. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Durchmesser der ersten Dichtung (40, 240, 340) größer als ein Durchmesser der zweiten Dichtung (60, 460) ist.
  18. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackungsanordnung pharmazeutische Produkte beherbergt.
  19. Die Verpackungsanordnung (10, 10A-D, 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verpackungsanordnung pharmazeutische Produkte beherbergt, für welche eine im Wesentlichen feuchtigkeitsdichte Verpackungsumgebung erwünscht ist.
DE202014011168.5U 2013-01-23 2014-01-22 Dichtungssystem für Verpackungen und Verpackungsanordnung mit einem solchen Dichtungssystem Expired - Lifetime DE202014011168U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361755555P 2013-01-23 2013-01-23
US61/755,555 2013-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011168U1 true DE202014011168U1 (de) 2018-04-13

Family

ID=50033846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011168.5U Expired - Lifetime DE202014011168U1 (de) 2013-01-23 2014-01-22 Dichtungssystem für Verpackungen und Verpackungsanordnung mit einem solchen Dichtungssystem
DE202014011167.7U Expired - Lifetime DE202014011167U1 (de) 2013-01-23 2014-01-22 Dichtungssystem für Verpackungen und Verpackungsanordnung mit einem solchen Dichtungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011167.7U Expired - Lifetime DE202014011167U1 (de) 2013-01-23 2014-01-22 Dichtungssystem für Verpackungen und Verpackungsanordnung mit einem solchen Dichtungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (4) US20150368003A1 (de)
EP (1) EP2948385B1 (de)
JP (1) JP6475638B2 (de)
CN (1) CN104995101B (de)
CA (2) CA3128559C (de)
DE (2) DE202014011168U1 (de)
HK (1) HK1217679A1 (de)
WO (1) WO2014116622A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110127269A1 (en) * 2008-05-15 2011-06-02 Michael Bucholtz Vial with non-round seal
US10791857B2 (en) 2011-09-22 2020-10-06 Celebrate Everywhere, LLC Drinking vessel having engagement features and camouflaging non-engagement elements in intaglio
US10604336B1 (en) 2011-09-22 2020-03-31 Celebrate Everywhere, LLC Pre-filled wine glass product
EP3414175B1 (de) 2016-02-12 2022-06-29 CSP Technologies, Inc. Behälter mit kindersicherem verschluss und verfahren zur herstellung davon
US10669079B2 (en) 2016-03-04 2020-06-02 Csp Technologies, Inc. Container and lid with multiple seals therebetween and methods for making and using the same
US10377564B2 (en) * 2016-08-26 2019-08-13 Alice Campbell Deodorizing waste receptacle
CN111164023B (zh) * 2017-08-08 2022-09-09 Csp技术公司 防潮容器及其制造和使用方法
JP7190793B2 (ja) * 2019-01-11 2022-12-16 サクラ精機株式会社 組織片処理装置
WO2020236375A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 MCNIEL Gary Lure containers
IT201900007746A1 (it) * 2019-05-31 2020-12-01 Sacmi Tappo con cerniera per un contenitore.
US11104496B2 (en) * 2019-08-16 2021-08-31 Gudeng Precision Industrial Co., Ltd. Non-sealed reticle storage device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213720B2 (en) 2002-10-10 2007-05-08 Csp Technologies, Inc. Resealable moisture tight containers for strips and the like
US7537137B2 (en) 2002-10-10 2009-05-26 Csp Technologies, Inc. Resealable moisture tight container assembly for strips and the like having a lip snap seal
USD599032S1 (en) 2008-05-16 2009-08-25 Csp Technologies, Inc. Vial
US20110127269A1 (en) 2008-05-15 2011-06-02 Michael Bucholtz Vial with non-round seal
USD644336S1 (en) 2010-12-13 2011-08-30 Csp Technologies, Inc. Vial
USD644337S1 (en) 2010-12-13 2011-08-30 Csp Technologies, Inc. Vial
USD644740S1 (en) 2010-12-13 2011-09-06 Csp Technologies, Inc. Vial
USD644739S1 (en) 2010-12-13 2011-09-06 Csp Technologies, Inc. Vial
USD649659S1 (en) 2011-02-08 2011-11-29 Csp Technologies, Inc. Vial

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125788A (en) * 1934-07-27 1938-08-02 Charles W Johnson Closure for bottles, jars, and like containers
DE1051723B (de) * 1957-05-02 1959-02-26 Paul Bartkewitz Durch einen Deckel abschliessbare Dose
US3247992A (en) * 1962-01-26 1966-04-26 Thatcher Glass Mfg Company Inc Resealable bottle closure
US3747792A (en) * 1971-11-30 1973-07-24 Darta Ind Inc Linerless closure
US3833141A (en) * 1972-08-23 1974-09-03 Leer Verpackungen Gmbh Container
US3881627A (en) * 1973-05-09 1975-05-06 Ethyl Dev Corp Vial container and closure
JPS5041959U (de) * 1973-08-13 1975-04-28
JPS5125003U (de) * 1974-08-14 1976-02-24
JPS55101751U (de) * 1979-01-08 1980-07-15
US4393978A (en) * 1980-08-29 1983-07-19 Kessler Products Co., Inc. Reusable container closure cap
US4655363A (en) * 1984-12-31 1987-04-07 Plastipak Packaging, Inc. Tamperproof plastic container
JPH0720032Y2 (ja) * 1990-06-15 1995-05-10 鐘淵化学工業株式会社 発泡合成樹脂製容器
JP3022583U (ja) * 1995-09-11 1996-03-26 西宗株式会社 密閉容器
JP4636652B2 (ja) * 2000-04-12 2011-02-23 株式会社資生堂 コンパクト容器
US6705463B1 (en) * 2000-06-07 2004-03-16 Csp Technologies, Inc. Flip top golf ball container assembly provided with moisture barrier properties
JP4068397B2 (ja) * 2002-05-27 2008-03-26 吉田プラ工業株式会社 気密容器
US8322530B2 (en) * 2006-02-09 2012-12-04 Rubbermaid Incorporated Storage container and container system
US8083094B2 (en) * 2006-08-10 2011-12-27 Capitol Vial Inc. Container and cap assembly
CN200995834Y (zh) * 2007-01-12 2007-12-26 金春斌 密封储物箱
US8631966B2 (en) * 2010-08-23 2014-01-21 Starplex Scientific Inc. Specimen container with cap having a snap-fit partially open position
US20120211493A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Weatherchem Corporation Non-liner container
CN202670414U (zh) * 2012-06-13 2013-01-16 成都蓉生药业有限责任公司 一种药品冷链运输用保温箱

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7213720B2 (en) 2002-10-10 2007-05-08 Csp Technologies, Inc. Resealable moisture tight containers for strips and the like
US7537137B2 (en) 2002-10-10 2009-05-26 Csp Technologies, Inc. Resealable moisture tight container assembly for strips and the like having a lip snap seal
US20110127269A1 (en) 2008-05-15 2011-06-02 Michael Bucholtz Vial with non-round seal
USD599032S1 (en) 2008-05-16 2009-08-25 Csp Technologies, Inc. Vial
USD631168S1 (en) 2008-05-16 2011-01-18 Csp Technologies, Inc. Vial
USD644336S1 (en) 2010-12-13 2011-08-30 Csp Technologies, Inc. Vial
USD644337S1 (en) 2010-12-13 2011-08-30 Csp Technologies, Inc. Vial
USD644740S1 (en) 2010-12-13 2011-09-06 Csp Technologies, Inc. Vial
USD644739S1 (en) 2010-12-13 2011-09-06 Csp Technologies, Inc. Vial
USD649659S1 (en) 2011-02-08 2011-11-29 Csp Technologies, Inc. Vial

Also Published As

Publication number Publication date
EP2948385B1 (de) 2018-03-21
CN104995101A (zh) 2015-10-21
CA2897998A1 (en) 2014-07-31
WO2014116622A1 (en) 2014-07-31
EP2948385A1 (de) 2015-12-02
CN104995101B (zh) 2018-03-06
DE202014011167U1 (de) 2018-04-13
JP2016507435A (ja) 2016-03-10
US11345522B2 (en) 2022-05-31
US20150368003A1 (en) 2015-12-24
US11718451B2 (en) 2023-08-08
JP6475638B2 (ja) 2019-02-27
CA3128559C (en) 2023-12-19
US20200095027A1 (en) 2020-03-26
CA3128559A1 (en) 2014-07-31
US20220250809A1 (en) 2022-08-11
HK1217679A1 (zh) 2017-01-20
US20230322447A1 (en) 2023-10-12
CA2897998C (en) 2021-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011168U1 (de) Dichtungssystem für Verpackungen und Verpackungsanordnung mit einem solchen Dichtungssystem
EP3371070A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE2434621B2 (de) Behaelter mit verschlussdeckel
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
DE102011007809A1 (de) Springform
DE6604012U (de) Dose, insbesondere fuer kosmetische artikel
DE202009016507U1 (de) Behälter umfassend einen wiederverschließbaren Deckel mit einem elastischen Ring
EP2834160B1 (de) Kindersicherer deo-stick-behälter
DE202015009679U1 (de) Ventilrückhaltevorrichtung
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
DE60108243T2 (de) Spender mit befestigungsorgan und umlaufender dichtung
DE202009003473U1 (de) Verschlussstopfen für Öffnungen in Blechen
DE202010007217U1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsbehälter
DE102010016866B4 (de) Verschluss für ein Behältnis und Verfahren zur Durchführung eines Gefrier-Trocknungsverfahrens
EP3098048A1 (de) Klappverschluss
DE1196119B (de) Topffoermige Abdeckkappe aus Kunststoffmaterial fuer Dosen, insbesondere Aerosoldosen
EP2464266A1 (de) Mahlgutbehälter
DE2502903A1 (de) Spruehkopf fuer aerosolbehaelter
DE69730422T2 (de) Luftdichte puderdose
DE102012101080B4 (de) Faltbarer Behälter
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
WO2013107897A1 (de) Behaelter mit kunststoffdeckelring
DE3337683C2 (de)
DE102007057170A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoff-Flansch
DE202015100669U1 (de) Abfallsammler mit einem Behälter und einer Haube

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right