DE202014008308U1 - Insektenschutzvorhang - Google Patents

Insektenschutzvorhang Download PDF

Info

Publication number
DE202014008308U1
DE202014008308U1 DE202014008308.8U DE202014008308U DE202014008308U1 DE 202014008308 U1 DE202014008308 U1 DE 202014008308U1 DE 202014008308 U DE202014008308 U DE 202014008308U DE 202014008308 U1 DE202014008308 U1 DE 202014008308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
strip
strip elements
insect screen
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014008308.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014008308.8U priority Critical patent/DE202014008308U1/de
Publication of DE202014008308U1 publication Critical patent/DE202014008308U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/04Shapes of curtains
    • A47H23/05Shapes of curtains of chain or chain mail; of free-hanging strips or lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Insektenschutzvorhang (1) zur Montage an Durchgängen, wie Türen, oder als Raumteiler, bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten flexiblen rechteckförmigen Streifenelementen (2), die den Durchgang oder einen Raum flächig abschließen, wobei eine Oberseite der Streifenelemente (2) mit einer Oberseite des Durchgangs oder einer Raumdecke lösbar verbindbar ausgestaltet ist und in einer linken und rechten Seite und an einer Unterseite des Streifenelements (2) Versteifungselemente (3) angebracht sind, wobei die mindestens zwei Streifenelemente (2) im benachbarten Bereich flächig überlappen und die Versteifungselemente der linken und rechten Seite sich in einer horizontalen Länge derart erstrecken, das eine Torsionsbewegung der Streifenelemente (2) ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Insektenschutzvorhang zur Montage an Durchgängen, wie Türen, oder als Raumteiler, bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten flexiblen rechteckförmigen Streifenelementen, die den Durchgang oder einen Raum flächig abschließen gemäß Schutzanspruch 1.
  • Insektenschutzvorhänge sind allgemein bekannt. Diese dienen als Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnungen, wie beispielsweise eine Fenster- oder Türöffnung (Balkon- oder Terrassentüren), und sind in der Regel als Lamellenvorhänge ausgestaltet, die im Wesentlichen aus vertikalen Lamellen bestehen, welche an einer Oberschiene aufgehängt sind. Die Lamellen sollen die Gebäudeöffnung möglichst vollflächig abdecken.
  • Nur beispielhaft wird auf die DE 20 2014 004 485 U1 verwiesen, die einen Insektenvorhang beschreibt, bei dem die vertikalen Lamellen an einer Klemmleiste gehalten sind, welche eine nachfolgend als Hohlprofil bezeichnete Profilleiste mit mindestens einer sich in Profillängsrichtung erstreckenden Profilkammer und mindestens eine federbelastete Abdeckkappe aufweist, um eine einfache Montage an der Gebäudeöffnung zu erleichtern.
  • Bei diesen Insektenvorhängen mit vertikalen Lamellen besteht zum einen das Problem, dass aufgrund von Materialalterung und damit einhergehender Materialverformung der Lamellen, z. B. Lamelle ist verdreht, sich im Zwischenbereich von zwei Lamellen ungewollte Durchgänge für Insekten bilden. Zum anderen besteht das Problem, das zum Beispiel eine Materialalterung zu einer Versteifung der Lamellen führt, die dann insbesondere im unteren Lamellenbereich zu einem schlechten Schließen der Öffnung führt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Insektenschutzvorhang der oben genannten Art in der Weise auszuführen, dass auch bei mäßigem Windeinfluss eine optimale flächige und dauerhafte Verschließung des Insektenvorhangs erreicht wird und der Vorhang bzw. dessen Lamellen selbständig schließen und temporär der Durchgang für Menschen und Haustiere, wie Katzen und Hunde, ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Insektenschutzvorhang zur Montage an Durchgängen, wie Türen, oder als Raumteiler zur Verfügung gestellt wird, der aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten flexiblen rechteckförmigen Streifenelementen besteht, die den Durchgang oder einen Raum flächig abschließen, wobei eine Oberseite der Streifenelemente mit einer Oberseite des Durchgangs oder einer Raumdecke lösbar verbindbar ausgestaltet ist und in einer linken und rechten Seite und an einer Unterseite des Streifenelements Versteifungselemente angebracht sind, wobei die mindestens zwei Streifenelemente im benachbarten Bereich flächig überlappen und die Versteifungselemente der linken und rechten Seite sich in einer horizontalen Länge derart erstrecken, das eine Torsionsbewegung der Streifenelemente ermöglicht wird.
  • Die Versteifungselemente bewirken, dass das Streifenelement eine zweidimensionale rechteckförmige Form dauerhaft beibehält und selbst Materialalterung des Streifenelementmaterials zu keinen ungewollten Wölbungserscheinungen oder Verdrillungen des Streifenelements führt. Je nach Material und Elastizität des Streifenelementes können die Versteifungselemente, z. B. Röhren oder Stäbe aus Metall, Holz oder Kunstsoff mit einem Durchmesser von ca. 0,5 Zentimeter, sich über die gesamte Länge des Streifenelementes erstrecken oder nur über Längenteilbereiche, so dass eine Torsionsbewegung der Streifenelemente ermöglicht wird und ein Mensch oder Haustier den Durchgang möglichst in beide Richtungen passieren kann.
  • Wenn zwei Streifenelemente im benachbarten Bereich flächig überlappen wird sichergestellt, dass sich keine Öffnungen auch für kleine Insekten bilden.
  • Insgesamt bewirkt insbesondere das untere Versteifungselement bzw. dessen Gewichtskraft aber auch die Gewichtskraft der seitlichen Versteifungselemente, dass die Streifenelemente nach dem Durchgang eines Menschen oder eines Haustier wieder in den „geschlossenen Zustand” zurückpendeln und die Öffnung geschlossen halten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Insektenschutzvorhang aus mehr als zwei Streifenelementen besteht und die Breite der Streifenelemente derart dimensioniert ist, dass eine Torsionsbewegung der Streifenelemente ermöglicht wird. Beispielsweise können bei einer circa 90 Zentimeter breiten Balkontüre drei Streifenelemente mit jeweils circa 30–35 Zentimeter Breite angeordnet sein. Wird der Insektenschutzvorhang als Raumteiler verwendet, sind entsprechend mehr Streifenelemente zu verwenden. Auch bei niedrigen Türen kann es sinnvoll, um eine Torsion der Streifenelemente zu gewährleisten, die Breite des einzelnen Streifenelements zu verringern und entsprechend mehr Streifenelemente für die Türbreite einzusetzen.
  • Die Versteifungselemente können, wie eingangs erwähnt, jeweils in einem Saum des Streifenelementes angeordnet sein. Hierbei kann der Saum durch Umschlagen eines Endbereiches eines Streifenelementes und entsprechendes Einnähen des Versteifungselementes erreicht werden. Alternativ dazu kann zur Ausbildung eines Wiederverschließbaren Saumes aber auch eine Klettband am Ende des Streifenelementes angenäht oder angeschweißt werden. Hierdurch können die Versteifungselemente (die beiden seitlichen und das untere Versteifungselement) entfernt werden und das Streifenmaterial bei Bedarf beispielsweise in einer Waschmaschine oder einem Geschirrspüler gereinigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, den Saum an der Unterseite des Streifenelementes zusätzlich mit Sand oder anderen Partikeln zu füllen. Als Partikel eignen sich zum Beispiel Kunststoffgranulat oder mineralische Partikel. Neben dem positiven Effekt der Gewichterhöhung im unteren Bereich des Streifenelementes, die ein größeres Rückstellmoment beim Verdrehen und Rückpendeln der Streifenelementes darstellt, stellt der Sand und die Partikel eine Art akustische Dämpfung dar. Die Streifenelemente pendeln daher leiser in ihre Ursprungsposition zurück.
  • Der Insektenschutzvorhang kann an der Oberseite der Streifenelemente einen Hohlsaum und/oder mehrere Hakenelemente aufweisen. In den Hohlsaum kann beispielsweise eine längenveränderbare Klemmstange geschoben werden mittels derer der Insektenschutzvorhang zwischen eine Türe geklemmt werden kann. Alternativ oder Ergänzend kann an der Oberseite, wie bei einem normalen Vorhang, Hakenelemente angebracht/angenähte sein, die in einer Schiene geführt werden. Die Schiene ist wiederum an der Türoberseite oder bei der Ausführung als Raumteiler an der Decke des Raumes befestigt.
  • In einer möglichen Ausführung der Erfindung bestehen die Streifenelemente zumindest teilweise aus durchsichtigem und/oder opakem und/oder undurchsichtigem Kunststoff und/oder Textilwerkstoff.
  • Es ist günstig, wenn die Streifenelemente zumindest teilweise aus luftundurchlässigem und/oder luftdurchlässigem Kunststoff und/oder Textilwerkstoff bestehen. Wird die luftundurchlässige Variante des Werkstoffes gewählt, so wird weitestgehend ein Wärmeverlust in einem Raum an die Umgebung vermieden. Bei der luftdurchlässigen Variante, die sich beispielweise für die Sommermonate eignet, wird eben ein Luftausstauch ermöglicht, wobei die Poren oder Lochgröße so gewählt sein sollte, das immer noch kleine Insekten abgehalten werden.
  • Die Streifenelemente sollten von der Länge her so bemessen sein dass die Unterseite der Streifenelemente leicht oberhalb dem Türrahmen oder dem Boden des Raumen angeordnet sind, dabei kann das Streifenelemente durchaus leicht berühren und streifen. Dennoch wird hierdurch gesichert, das die Streifenelemente in beide Richtungen den Durchgang frei geben.
  • Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert:
  • 1 Ausführungsbeispiel eines Insektenschutzvorhanges
  • Die 1 zeigt eine mögliche Ausführung des erfindungsgemäßen Insektenschutzvorhanges 1, wie er als temporärer Türverschluss oder Raumteiler eingesetzt werden kann. Der Insektenschutzvorhang 1 aus 1 besteht aus zehn Streifenelementen 2, die jeweils eine Breite B von circa 30 Zentimeter und eine Länge L von circa 200 Zentimeter aufweisen. Die Länge L von circa 200 Zentimeter der Streifenelemente 2 ist so gewählt, dass die Unterseiten der Streifenelemente 2 nicht am Boden 5 des Raumes streifen und somit die Streifenelemente 2 frei in der Zeichenebene pendeln können. Mit seiner Gesamtbreite von circa 300 Zentimeter eignet sich dieser Insektenschutzvorhang 1 hervorragend als Raumteiler.
  • Der Insektenschutzvorhang 1 ist in dieser Ausführung an der Oberseite mit einem Hohlsaum 4 versehen, durch den eine Montagestange geschoben werden kann und mittels derer eine Befestigung zwischen den Wänden des Raumes erfolgen kann. Alternativ können an der Oberseite ebenfalls Haken, wie bei üblichen Fenstervorhängen, vorgesehen sein, die in Schienensystemen an der Türoberkante oder an der Decke geführt sind.
  • Die Streifenelemente 2 haben im linken und rechten Saum 4, jeweils ein Versteifungselement 3 eingearbeitet, welches das Streifenelement 2 zweidimensional formstabil ausführt und eine Torsion um die Mittenachse des Streifenelementes 2 ermöglicht. Als Versteifungselemente 3 eignen sich beispielsweise Vollstäbe oder Röhrchen aus Aluminium, Kunststoff oder Holz. Die Versteifungselemente 3 haben in der Ausführung in Figur eine Länge von ≤ 200 Zentimeter und einen Durchmesser von circa 0,5 Zentimeter. Sind die Versteifungselemente 3 nicht im gesamten oberen Bereich der Streifenelemente 2 angeordnet kann zusätzlich durch die Materialwahl des Streifenelementes 2 somit der Torsionswiderstand eingestellt werden.
  • Die Streifenelemente 2 haben außerdem im unteren Saum 4 ein Versteifungselement 3 eingearbeitet. Zusätzlich befindet sich im unteren Saum 4 Sand oder andere Kleinpartikel als akustischer Dämpfer um Geräusche beim Zusammenfallen der Streifenelemente oder beim Zusammenstoß mit Türrahmenteilen zu dämpfen. Auch, wenn dies derzeit nicht beansprucht ist, kann der Sand auch als Zusatzstoff in den seitlichen Säumen 4 eingebracht werden. Je nach Material der Streifenelemente 2 kann der Saum 4 durch Umschlagen des Endrandes und Vernähen oder Verkleben bzw. Verscheißen mit einem parallelen Randbereich des Streifenelementes 2 erfolgen. Hierdurch werden Versteifungselemente 3 und der Sand dauerhaft im Saum 4 eingeschlossen. Das wiederhohlbare Öffnen bzw. Schließen des Saumes 4 zur Entnahme der Versteifungselemente 3 kann durch einen Klettverschluss oder Reißverschluss gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Insektenschutzvorhang
    2
    Streifenelement
    3
    Versteifungselement
    4
    Saum
    5
    Türrahmen/Raumboden
    L
    Länge Streifenelement
    B
    Breite Streifenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014004485 U1 [0003]

Claims (8)

  1. Insektenschutzvorhang (1) zur Montage an Durchgängen, wie Türen, oder als Raumteiler, bestehend aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten flexiblen rechteckförmigen Streifenelementen (2), die den Durchgang oder einen Raum flächig abschließen, wobei eine Oberseite der Streifenelemente (2) mit einer Oberseite des Durchgangs oder einer Raumdecke lösbar verbindbar ausgestaltet ist und in einer linken und rechten Seite und an einer Unterseite des Streifenelements (2) Versteifungselemente (3) angebracht sind, wobei die mindestens zwei Streifenelemente (2) im benachbarten Bereich flächig überlappen und die Versteifungselemente der linken und rechten Seite sich in einer horizontalen Länge derart erstrecken, das eine Torsionsbewegung der Streifenelemente (2) ermöglicht wird.
  2. Insektenschutzvorhang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus mehr als zwei Streifenelemente (3) besteht und die Breite (B) der Streifenelemente (2) derart dimensioniert ist, dass eine Torsionsbewegung der Streifenelemente (2) ermöglicht wird.
  3. Insektenschutzvorhang (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (3) jeweils in einem Saum (4) des Streifenelementes (2) angeordnet sind, wobei der Saum (4) lösbar oder unlösbar geschlossen ausgeführt ist.
  4. Insektenschutzvorhang (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saum (4) der Unterseite des Streifenelementes (2) zusätzlich mit Sand oder anderen Partikeln gefüllt ist.
  5. Insektenschutzvorhang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Streifenelemente (2), die mit der Oberseite des Durchgangs oder der Raumdecke verbunden wird, einen Hohlsaum und/oder mehrere Hakenelemente aufweist.
  6. Insektenschutzvorhang (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenelemente (2) zumindest teilweise aus durchsichtigem und/oder opakem und/oder undurchsichtigem Kunststoff und/oder Textilwerkstoff bestehen.
  7. Insektenschutzvorhang (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenelemente (2) zumindest teilweise aus luftundurchlässigem und/oder luftdurchlässigem Kunststoff und/oder Textilwerkstoff bestehen.
  8. Insektenschutzvorhang (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenelemente (2) eine Länge (L) aufweisen, so dass die Unterseite der Streifenelemente (2) leicht oberhalb dem Türrahmen (5) oder dem Boden (5) des Raumen angeordnet sind.
DE202014008308.8U 2014-10-20 2014-10-20 Insektenschutzvorhang Expired - Lifetime DE202014008308U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008308.8U DE202014008308U1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Insektenschutzvorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014008308.8U DE202014008308U1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Insektenschutzvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014008308U1 true DE202014008308U1 (de) 2014-12-01

Family

ID=52131714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014008308.8U Expired - Lifetime DE202014008308U1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Insektenschutzvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014008308U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004485U1 (de) 2014-06-04 2014-08-21 Ips Insect Protect Systems Gmbh Insektenschutzvorhang. insbesondere Lamellenvorhang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004485U1 (de) 2014-06-04 2014-08-21 Ips Insect Protect Systems Gmbh Insektenschutzvorhang. insbesondere Lamellenvorhang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016773U1 (de) Abdeckung für ein gekipptes oder geöffnetes Fenster
DE202011000289U1 (de) Insektenschutzgitter
DE202013003007U1 (de) Spannrahmen mit netzartiger Einlage
EP2639397A1 (de) Rollvorhang
DE102013100093B4 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
WO2000046555A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
DE202014008308U1 (de) Insektenschutzvorhang
DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
EP1382790A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP3173569A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102017111552A1 (de) Teleskopvorhang
DE102015209982A1 (de) Insektenschutzvorhang, insbesondere Lamellenvorhang
WO2020083892A1 (de) Abschattungsvorrichtung
DE10126006A1 (de) Vorsatzfenster
DE102014001887A1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE202005015283U1 (de) Gitterwandgestell
DE19946170C2 (de) Schiebe-Vorhangsystem
DE202018104385U1 (de) Fliegengitter als Insektenschutz für Fenster
DE202021002078U1 (de) Flexibles Insektenschutzsystem mit elastischer Magnetbefestigung ( FIM), welches einen sicheren Insektenschutz und die Bedienbarkeit der Fenster von innen, bei vollständig geschlossenem Insektenschutznetz, für alle Schiebefenstersysteme sicherstellt, die von mindestens zwei Seiten mit magnetischem Material begrenzt sind
DE102016115460B4 (de) Endleiste für einen Rollladen
DE19804792C2 (de) Fliegengitter
DE202020101560U1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102021123763A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen Verschattungselementen
DE102007021160B4 (de) Halterung für ein Partikelschutzgitter an einem Gitterrost
AT510200B1 (de) Flexibles raumbelüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150122

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years