DE202014006672U1 - See-Notfall-Sendeeinrichtung - Google Patents

See-Notfall-Sendeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014006672U1
DE202014006672U1 DE202014006672.8U DE202014006672U DE202014006672U1 DE 202014006672 U1 DE202014006672 U1 DE 202014006672U1 DE 202014006672 U DE202014006672 U DE 202014006672U DE 202014006672 U1 DE202014006672 U1 DE 202014006672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dsc
signal
frequency signal
antenna
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014006672.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEATHERDOCK AG, DE
Original Assignee
WEATHERDOCK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEATHERDOCK AG filed Critical WEATHERDOCK AG
Priority to DE202014006672.8U priority Critical patent/DE202014006672U1/de
Publication of DE202014006672U1 publication Critical patent/DE202014006672U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/0005Life-saving in water by means of alarm devices for persons falling into the water, e.g. by signalling, by controlling the propulsion or manoeuvring means of the boat
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G3/00Traffic control systems for marine craft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/16Radio
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter
    • H04B2001/485Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter inhibiting unwanted transmission

Abstract

See-Notfall-Sendeeinrichtung – mit einer Steuereinheit (9) – insbesondere Mikroprozessoreinheit –, die dazu eingerichtet ist, ein zu übermittelndes DSC-Datensignal (8) zu erzeugen, – mit einem mit der Steuereinheit (9) wirkverbundenen Funksendebaustein (7), der dazu eingerichtet ist, ein DSC-Hochfrequenzsignal zu erzeugen und das DSC-Datensignal (8) auf das DSC-Hochfrequenzsignal aufzumodulieren, – mit einer mit dem Funksendebaustein (7) verbundenen oder verbindbaren Antenne (1), die dazu eingerichtet ist, das modulierte DSC-Hochfrequenzsignal (6) auszusenden, und – mit einer Batterie zur Energieversorgung, gekennzeichnet durch ein mit der Antenne (1) verbundenes oder verbindbares Signaldetektionsmodul (4), welches dazu eingerichtet ist, ein über die Antenne (1) empfangenes DSC-Trägerfrequenzsignal (10) zu detektieren und die Aussendung des modulierten DSC-Hochfrequenzsignals (6) bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals (10) zu sperren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine See-Notfall-Sendeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Berufs- und Sportschifffahrt ist es im Notfall wünschenswert, wenn nicht gar notwendig, die Position einer über Bord gegangenen Person oder auch eines Rettungsmittels wie einer Rettungsinsel oder eines Rettungsbootes schnell zu erfassen. Das bietet den deutlichen Vorteil, die daraufhin folgende Rettungsaktion schnell durchführen zu können.
  • Nach heutigem Stand der Technik stehen hierfür verschiedene Systeme bzw. Verfahren zur Verfügung. Die wohl bekannteste, aber auch einfachste Art ist das Ausguck-Gehen und visuelle Erfassen des Verunglückten bzw. des Rettungsmittels. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass ein Ausguck-Gehen nicht immer möglich ist und oft das Überbordgehen gar nicht bemerkt wird. Zudem ist es bei widrigen Wetterbedingungen schwierig, den Verunglückten bzw. das Rettungsmittel im Auge zu behalten. Dritte können sich an einer so eingeleiteten Rettung außerdem nur schwerlich beteiligen.
  • Als weitere Verfahren sind mechanische Verbindungssysteme zwischen dem Rettungsmittel und dem Schiff bekannt. Hier wird dem Verunglückten ein Rettungsring nachgeworfen, der eine mechanische Verbindung zwischen dem Boot und dem Verunglückten aufbaut und damit die Rettung ermöglicht. Auch hier ist es von Nachteil, dass das Überbordgehen bemerkt werden muss, um eine erfolgreiche Rettung einzuleiten. Und es können sich Dritte an einer so eingeleiteten Rettung wieder nur schwerlich beteiligen.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren ist es, an der Position des Unfalls eine Boje ins Wasser zu werfen, die weithin sichtbar und so über eine längere Distanz und Zeit im Auge zu behalten ist. Auch an diesem Verfahren ist es wieder nachteilig, dass das Überbordgehen bemerkt werden muss, um eine erfolgreiche Rettung einzuleiten.
  • Bojen gibt es auch in elektronischer Form. Bei den sogenannten Funkbojen (EPIRB, Emergency Position Indicating Radio Beacon) werden über geostationäre Satelliten Positionsdaten gesendet, mit denen Küstenfunkstellen die Rettung einleiten können. Ein Nachteil hierbei ist, dass der Unfall auch in diesem Fall beobachtet werden muss, um die Stelle per Funkboje zu kennzeichnen. Deshalb haben manche Rettungsmittel solch eine Funkboje integriert.
  • Dennoch ist eine sichere Rettung nicht gewährleistet, weil die gesendeten Signale nur über spezielle Satelliten empfangen werden können und eine groß angelegte Rettungsaktion über die Einbindung von Küstenfunkstellen und Rettungsorganisationen eingeleitet werden muss.
  • Es gibt im maritimen Bereich ein weiteres Notrufsystem, das DSC (Digital Selective Calling) genannt wird und sehr weit verbreitet ist. Hier werden Notrufmeldungen über die UKW-Frequenz 156,525 MHz gesendet. Dieses System bietet den Vorteil, dass abgesetzte Notruf-Telegramme von anderen Schiffen in der Reichweite des UKW-Senders empfangen und automatisch an andere Schiffe oder Küstenfunkstellen in wiederum deren Reichweite weitergeleitet werden können.
  • Ein vor allem in der Berufsschifffahrt verwendetes Funksystem ist das AIS (Automatic Identification System), mittels dem sich Schiffe identifizieren, indem sie Navigations- und andere Schiffsdaten austauschen. Die verwendeten UKW-Frequenzen liegen bei 161,975 MHz und 162,025 MHz.
  • Es ist nun bekannt, die genannten Funkverfahren zu kombinieren. So ist aus der DE 20 2009 009 227 U1 eine Sendeeinrichtung für Rettungsmittel bekannt, mit welcher Funktelegramme sowohl des EPIRB- als auch des AIS-Standards ausgesendet werden können. Die in der DE 20 2009 011 351 U1 beschriebene Sendeeinrichtung kann darüber hinaus auch noch DSC-Funktelegramme versenden. Und in der DE 20 2011 002 633 U1 wird ein Seennotrettungssender beschrieben, der sowohl AIS als auch DSC über eine Modulationseinrichtung realisiert.
  • Der Betrieb solcher Seenotrettungssender alleine ist kein Problem. Der Zugriff auf den DSC-Funkkanal erfolgt nur im Notfall und belegt diesen dann für eine Zeitperiode von etwa 300 bis 500 ms.
  • Der Standard ITU-R M.493-11 (1974–2011) beschreibt im Detail den Zugriff auf den Funkkanal und insbesondere die verschiedenen Funktelegramminhalte (wie MAYDAY, URGENCY oder SECURITY). Ein weiterer Standard RTCM 11901.1 (04.06.2012) beschreibt Seenotrettungssender, die sowohl AIS- als auch DSC-Funktelegramme nutzen, um eine Alarmierung mit Position des Überbordgegangenen auszusenden.
  • Nun gibt es aber ein Problem, wenn eine Vielzahl der oben beschriebenen Seenotrettungssender aktiviert werden. So etwas ist denkbar, wenn ein größeres Personenschiff (Kreuzer, Fähre) sinkt und dann viele Passagiere mit entsprechend aktivierten Seenotrettungssendern im Wasser treiben. Da jeder der DSC-Sender zufällig auf den DSC-Kanal zugreift und die DSC-Funktelegramme relativ lang sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein oder mehrere Telegramme zeitlich kollidieren und damit die Informationen nicht mehr vollständig von einer Empfangsstation empfangen werden können. Zudem ist der übrige Funkverkehr zwischen anderen Teilnehmern (wie Seenotrettungskreuzer, Küstenfunkstelle) über den DSC-Kanal auch nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt möglich. Gerade dieser Funkverkehr ist aber ein wesentlicher Bestandteil des Rettungssystems auf See (GMDSS, Global Maritime Distress and Safety System) und darf deshalb nicht für längere Zeit komplett ausfallen.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine See-Notfall-Sendeeinrichtung vorzuschlagen, bei welcher eine Überlastung des DSC-Funkkanals verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine See-Notfall-Sendeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Durch das Vorsehen eines Signaldetektionsmoduls, welches den DSC-Kanal überwacht und bei Empfang eines DSC-Signals, d. h. eines Funksignals auf der DSC-Trägerfrequenz, die Aussendung eines eigenen DSC-Funktelegramms blockiert, können bei einer gattungsgemäßen See-Notfall-Sendeeinrichtung mit Steuereinheit, Funksendebaustein, Antenne und Batterie Kollisionen von Funktelegrammen auf dem DSC-Kanal wirkungsvoll vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, neben dem DSC-Datensignal auch ein AIS-Datensignal zu erzeugen, dass der Funksendebaustein dazu eingerichtet ist, neben dem DSC-Hochfrequenzsignal auch ein AIS-Hochfrequenzsignal zu erzeugen und das AIS-Datensignal auf das AIS-Hochfrequenzsignal aufzumodulieren, und dass die Antenne dazu eingerichtet ist, neben dem modulierten DSC-Hochfrequenzsignal auch das modulierte AIS-Hochfrequenzsignal auszusenden. Damit ist es möglich, dass außer dem Notruf-Signal auch Informationen über das in Seenot geratene Schiff und die genaue GPS-Position der in Seenot geratenen Person ausgesendet werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Funksendebaustein und das Signaldetektionsmodul über einen Antennenschalter mit derselben Antenne verbunden bzw. verbindbar sind. Wenn das Signaldetektionsmodul den DSC-Funkkanal überwachen soll, schaltet der Antennenschalter die Antenne zum Signaldetektionsmodul (für die entsprechenden Funkfrequenzen) leitend; und wenn der Funksendebaustein Funktelegramme (DSC oder AIS) aussenden soll, schaltet der Antennenschalter die Antenne auf den Funksendebaustein um. Welcher Funkpfad Vorrang haben soll, wird in der Steuereinheit gespeichert. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Funkmodul nur dann mit der Antenne verbunden ist, wenn die Aussendung eines Funktelegramms ansteht, ansonsten aber das Signaldetektionsmodul mit der Antenne verbunden ist, um den DSC-Funkkanal überwachen zu können.
  • Der Antennenschalter ist vorzugsweise als Hochfrequenzschalter ausgeführt und weist insbesondere eine oder mehrere PIN-Dioden auf.
  • Das Signaldetektionsmodul kann einen bandbegrenzten Hochfrequenzverstärker und mindestens eine Detektor-Diode aufweisen und dazu eingerichtet sein, das empfangene DSC-Trägerfrequenzsignal durch den bandbegrenzten Hochfrequenzverstärker zu verstärken und durch die Detektor-Diode gleichzurichten. Die an der Detektor-Diode abfallende Spannung kann ein Ausgangssignal des Signaldetektionsmoduls bilden oder erzeugen, und dieses Ausgangssignal kann der Steuereinheit, dem Funksendebaustein und/oder dem Antennenschalter zugeführt werden. Liegt die an der Detektor-Diode abfallende Spannung über einem Schwellenwert, ist dies ein Anzeichen eines Empfangs eines DSC-Trägerfrequenzsignais, und die Steuereinheit, der Funksendebaustein und/oder der Antennenschalter leiten kein DSC-Daten- und/oder -Hochfrequenzsignal an die Antenne zur Aussendung.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Signaldetektionsmodul eine Mischer-Stufe auf, die dazu ausgebildet ist, das empfangene bzw. das durch den bandbegrenzten Hochfrequenzverstärker verstärkte DSC-Trägerfrequenzsignal auf eine niedrigere Zwischenfrequenz umzusetzen. Somit können auch technisch einfachere Detektor-Dioden im Signaldetektionsmodul verwendet werden.
  • Im Signaldetektionsmodul können zur Signalverarbeitung auch ein Analog-Digital-Umsetzer (A/D-Wandler) und ein diesem nachgeschalteter digitaler Signalprozessor (DSP) verwendet werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Signaldetektionsmodul mit der Steuereinheit derart wirkverbunden ist, dass bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals im Signaldetektionsmodul die Erzeugung und/oder Übermittlung des DSC-Datensignals durch die Steuereinheit unterbleibt. Durch das ausbleibende DSC-Datensignal wird im Funksendebaustein damit auch die Übermittlung des DSC-Hochfrequenzsignals an die Antenne bzw. den Antennenschalter verhindert.
  • Alternativ oder auch zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Signaldetektionsmodul mit dem Funksendebaustein derart wirkverbunden ist, dass bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals im Signaldetektionsmodul die Erzeugung oder Übermittlung des DSC-Hochfrequenzsignals durch den Funksendebaustein an die Antenne bzw. den Antennenschalter unterbleibt Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das Signaldetektionsmodul, die Steuereinheit oder der Funksendebaustein mit dem Antennenschalter derart wirkverbunden, dass bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals im Signaldetektionsmodul die Verbindung des Funksendebausteins mit der Antenne unterbrochen wird oder ist oder dass nur bei Ausbleiben des Empfangs eines DSC-Trägerfrequenzsignals im Signaldetektionsmodul der Funksendebaustein mit der Antenne verbunden wird oder ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Aussendung eines DSC-Funktelegramms nur dann möglich ist, wenn der DSC-Funkkanal frei ist.
  • Die Überprüfung des DSC-Funkkanals sollte dabei möglichst kurz vor einer geplanten Aussendung eines DSC-Funktelegramms erfolgen. Deshalb sind die Steuereinheit oder der Funksendebaustein derart ausgeführt, dass vor Aussendung des modulierten DSC-Hochfrequenzsignals durch den Funksendebaustein das Ausleiben des Empfangs eines DSC-Trägerfrequenzsignals durch das Signaldetektionsmoduls innerhalb einer Zeitspanne geprüft wird, die höchstens 10%, bevorzugt höchstens 5%, insbesondere zwischen 1% und 2% der Länge eines DSC-Telegramms beträgt.
  • Die erfindungsgemäße See-Notfall-Sendeeinrichtung ist zur Aussendung eines See-Notrufs derart ausgebildet, dass über eine Antenne ein DSC-Trägerfrequenzsignal empfangen werden kann und bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals die Aussendung eines modulierten DSC-Hochfrequenzsignals über die Antenne gesperrt wird.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das empfangene DSC-Trägerfrequenzsignal verstärkt, gleichgerichtet und geglättet wird und anschließend einem A/D-Wandler-Eingang einer Steuereinheit zugeführt wird und dass in dem Fall, dass die Stärke des der Steuereinheit zugeführten Signals einen insbesondere 10 dB über dem Signalrauschen liegenden Schwellenwert übersteigt, die Erzeugung des DSC-Hochfrequenzsignals unterbunden oder die Weiterleitung des DSC-Hochfrequenzsignals an die Antenne, bevorzugt durch Abschalten der Verbindung zur Antenne, verhindert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt ein stark vereinfachtes und auf das Wesentlichste beschränktes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen See-Notfall-Sendeeinrichtung.
  • Eine tragbare oder auch in einem Rettungsmittel wie Rettungsweste, Rettungsinsel oder Rettungsboot fest oder lösbar befestigte See-Notfall-Sendeeinrichtung weist einen Mikroprozessor als Steuermodul 9, einen Funksendebaustein 7, ein Signaldetektionsmodul 4, einen Hochfrequenzschalter mit PIN-Dioden als Antennenschalter 2, eine Antenne 1 und eine – nicht gezeigte – Batterie auf. Das Steuermodul 9 ist mit dem Funksendebaustein 7 und dieser mit dem Antennenschalter 2 verbunden, mit welchem auch das Signaldetektionsmodul 4 und die Antenne 1 verbunden sind. Im Steuermodul 9 werden AIS- und DSC-Datensignale 8, d. h. Datentelegramme nach der AIS- und der DSC-Norm, erzeugt und an den Funksendebaustein 7 übergeben. Dort werden AIS- und DSC-Hochfrequenzsignale, d. h. UKW-Hochfrequenzsignale im AIS- und im DSC-Frequenzbereich (161,975 MHz bzw. 162,025 MHz sowie 156,525 MHz) erzeugt. Auf diese Hochfrequenzsignale werden im Funksendebaustein 7 die entsprechenden Datensignale aufmoduliert. Die modulierten AIS- und DSC-Hochfrequenzsignale 6 werden an den Antennenschalter 2 geleitet. Ist der Antennenschalter 2 auf den Signalpfad des Funksendebausteins 7 durchgängig geschaltet, werden über die Antenne 1 AIS- und DSC-Funksignale abgestrahlt.
  • Es versteht sich von selber, dass AIS- und DSC-Funksignale nicht gleichzeitig, sondern nur nacheinander abgestrahlt werden können. Die zeitliche Steuerung erfolgt durch die Steuereinheit 9.
  • Vor Aussendung eines DSC-Funksignals schaltet die Steuereinheit 7 mittels eines Steuersignals 3 den Antennenschalter 2 auf die Verbindung zum Signaldetektionsmodul 4. Dieses empfängt über die Antenne 1 ein DSC-Trägerfrequenzsignal 10, d. h. ein UKW-Trägerfrequenzsignal im DSC-Frequenzbereich, wenn auf dem DSC-Kanal gerade Funkverkehr herrscht. Ein bandbegrenzter Hochfrequenzverstärker im Signaldetektionsmodul 4 verstärkt das empfangene DSC-Trägerfrequenzsignal 10. Eine Mischer-Stufe im Signaldetektionsmodul 4 setzt das verstärkte DSC-Trägerfrequenzsignal 10 auf eine niedrigere Frequenz zur vereinfachten Weiterverarbeitung um. An einer Detektor-Diode im Signaldetektionsmodul 4 wird das Signal gleichgerichtet.
  • Die an der Detektor-Diode abfallende Spannung ist zur Feldstärke des an der Antenne 1 empfangenen DSC-Trägerfrequenzsignals 10 proportional und wird als Ausgangssignal 5 des Signaldetektionsmoduls 4 an einen A/D-Wandler-Eingang der als Mikroprozessor ausgeführten Steuereinheit 9 geleitet bzw. angelegt. Wenn das Ausgangssignal 5 des Signaldetektionsmoduls 4 über einem Schwellenwert liegt, der 10 dB über dem durch Kanalrauschen erzeugten Wert (entsprechend der Rauschsignalfeldstärke an der Antenne 1) liegt, verhindert die Steuereinheit 9 die Aussendung eines DSC-Funktelegramms. Dies kann dadurch geschehen, dass kein DSC-Datensignal 8 erzeugt oder übermittelt wird, oder dadurch, dass kein DSC-Hochfrequenzsignal erzeugt oder übermittelt wird, oder aber auch dadurch, dass der Antennenschalter 2 die Antenne 1 nicht auf den Funksendebaustein 7 leitend schaltet. So wird eine Signalkollision auf dem DSC-Kanal vermieden.
  • Erst wenn das Ausgangssignal 5 des Signaldetektionsmoduls 4 unter dem Schwellenwert liegt, schaltet die Steuereinheit 9 den Antennenschalter 2 um, so dass der Signalpfad Funksendebaustein 7 zur Antenne 1 leitend wird, und bewirkt die Erzeugung und Aussendung eines DSC-Funksignals.
  • Die Umschaltung des Antennenschalters 2 kann natürlich auch durch den Funksendebaustein 7 – nach Aktivierung desselben durch die Steuereinheit 9 – über ein Steuersignal 3a erfolgen.
  • Die Zeitspanne zwischen der Auswertung des Ausgangssignals 5 des Signaldetektionsmoduls 4 und der Aussendung des DSC-Funksignals sollte nicht mehr als 10%, möglichst nur zwischen 1% und 2% der Länge eines DSC-Funktelegramms betragen, damit eine Kollision von DSC-Funksignalen auf dem DSC-Kanal effektiv vermieden werden kann.
  • In gleicher Weise wie oben beschrieben kann auch vor Aussenden eines AIS-Funksignals der AIS-Funkkanal auf möglicherweise kollidierende Funktelegramme überprüft werden und das das AIS-Funksignal nur dann ausgesandt werden, wenn der AIS-Funkkanal frei ist.
  • Allerdings sollte die Aussendung eines AIS-Funksignals nicht von der Belegung des DSC-Funkkanals abhängen. Deshalb kann der Funksendebaustein 7 mittels Steuersignal 3a (oder die Steuereinheit 9 mittels Steuersignal 3) den Antennenschalter 2 umschalten, um ein AIS-Funksignal über die Antenne 1 abzusetzen, auch wenn das Signaldetektionsmodul 4 vorher DSC-Trägerfrequenzsignale 10 oberhalb der Rauschsignalfeldstärke empfangen hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antenne
    2
    Antennenschalter
    3
    Steuersignal von 9
    3a
    Steuersignal von 7
    4
    Signaldetektionsmodul
    5
    Ausgangssignal von 4
    6
    mit 8 moduliertes DSC-Hochfrequenzsignal
    7
    Funksendebaustein
    8
    DSC-Datensignal
    9
    Steuereinheit
    10
    DSC-Trägerfrequenzsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009009227 U1 [0010]
    • DE 202009011351 U1 [0010]
    • DE 202011002633 U1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard ITU-R M.493-11 (1974–2011) [0012]
    • Standard RTCM 11901.1 (04.06.2012) [0012]

Claims (12)

  1. See-Notfall-Sendeeinrichtung – mit einer Steuereinheit (9) – insbesondere Mikroprozessoreinheit –, die dazu eingerichtet ist, ein zu übermittelndes DSC-Datensignal (8) zu erzeugen, – mit einem mit der Steuereinheit (9) wirkverbundenen Funksendebaustein (7), der dazu eingerichtet ist, ein DSC-Hochfrequenzsignal zu erzeugen und das DSC-Datensignal (8) auf das DSC-Hochfrequenzsignal aufzumodulieren, – mit einer mit dem Funksendebaustein (7) verbundenen oder verbindbaren Antenne (1), die dazu eingerichtet ist, das modulierte DSC-Hochfrequenzsignal (6) auszusenden, und – mit einer Batterie zur Energieversorgung, gekennzeichnet durch ein mit der Antenne (1) verbundenes oder verbindbares Signaldetektionsmodul (4), welches dazu eingerichtet ist, ein über die Antenne (1) empfangenes DSC-Trägerfrequenzsignal (10) zu detektieren und die Aussendung des modulierten DSC-Hochfrequenzsignals (6) bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals (10) zu sperren.
  2. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) dazu eingerichtet ist, auch ein AIS-Datensignal zu erzeugen, dass der Funksendebaustein (7) dazu eingerichtet ist, auch ein AIS-Hochfrequenzsignal zu erzeugen und das AIS-Datensignal auf das AIS-Hochfrequenzsignal aufzumodulieren, und dass die Antenne (1) dazu eingerichtet ist, auch das modulierte AIS-Hochfrequenzsignal auszusenden.
  3. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antennenschalter (2), bevorzugt ein insbesondere mindestens eine PIN-Diode aufweisender Hochfrequenzschalter, vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, die Antenne (1) mit dem Funksendebaustein (7) und/oder dem Signaldetektionsmodul (4) zu verbinden.
  4. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signaldetektionsmodul (4) einen bandbegrenzten Hochfrequenzverstärker und mindestens eine Detektor-Diode aufweist und dazu eingerichtet ist, dass das empfangene DSC-Trägerfrequenzsignal (10) durch den bandbegrenzten Hochfrequenzverstärker verstärkt und durch die Detektor-Diode gleichgerichtet wird und dass die an der Detektor-Diode abfallende Spannung ein Ausgangssignal (5) des Signaldetektionsmoduls (4) bildet oder erzeugt, welches Ausgangssignal (5) insbesondere der Steuereinheit (9), dem Funksendebaustein (7) und/oder dem Antennenschalter (2) zuführbar ist.
  5. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signaldetektionsmodul (4) eine Mischer-Stufe aufweist, die dazu ausgebildet ist, das empfangene bzw. das durch den bandbegrenzten Hochfrequenzverstärker verstärkte DSC-Trägerfrequenzsignal (10) auf eine niedrigere Zwischenfrequenz umzusetzen.
  6. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signaldetektionsmodul (4) einen Analog-Digital-Umsetzer (A/D-Wandler) und einen diesem nachgeschalteten digitalen Signalprozessor (DSP) aufweist.
  7. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signaldetektionsmodul (4) mit der Steuereinheit (9) derart wirkverbunden ist, dass bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals (10) die Erzeugung und/oder Übermittlung des DSC-Datensignals (8) durch die Steuereinheit (9) unterbleibt.
  8. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signaldetektionsmodul (4) mit dem Funksendebaustein (7) derart wirkverbunden ist, dass bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals (10) die Erzeugung oder Übermittlung des DSC-Hochfrequenzsignals durch den Funksendebaustein (7) unterbleibt.
  9. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signaldetektionsmodul (4), die Steuereinheit (9) oder der Funksendebaustein (7) mit dem Antennenschalter (2) derart wirkverbunden ist, dass bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals (10) die Verbindung des Funksendebausteins (7) mit der Antenne (1) unterbrochen oder unterbrechbar ist oder dass nur bei Ausbleiben des Empfangs eines DSC-Trägerfrequenzsignals (10) der Funksendebaustein (7) mit der Antenne (1) verbunden oder verbindbar ist.
  10. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) oder der Funksendebaustein (7) derart ausgeführt ist, dass innerhalb einer Zeitspanne, die höchstens 10%, bevorzugt höchstens 5%, insbesondere zwischen 1% und 2% der Länge eines DSC-Telegramms beträgt, vor Aussendung des modulierten DSC-Hochfrequenzsignales (6) ein Ausgangssignal (5) des Signaldetektionsmoduls (4) auf Ausleiben des Empfangs eines DSC-Trägerfrequenzsignals (10) auswertbar ist.
  11. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Durchführung der Aussendung eines See-Notrufs, wobei ein DSC-Datensignal (8) auf ein DSC-Hochfrequenzsignal aufmoduliert wird und das modulierte DSC-Hochfrequenzsignal (6) über eine Antenne (1) aussendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass über die Antenne (1) ein DSC-Trägerfrequenzsignal (10) empfangbar ist und bei Empfang eines DSC-Trägerfrequenzsignals die Aussendung des modulierten DSC-Hochfrequenzsignals (6) über die Antenne (1) gesperrt wird.
  12. See-Notfall-Sendeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das empfangene DSC-Trägerfrequenzsignal (10) verstärkt, gleichgerichtet und geglättet wird und anschließend einem A/D-Wandler-Eingang einer Steuereinheit (9) zugeführt wird und dass in dem Fall, dass die Stärke des der Steuereinheit (9) zugeführten Signals einen bevorzugt 10 dB über dem Signalrauschen liegenden Schwellenwert übersteigt, die Erzeugung des DSC-Hochfrequenzsignals (6) unterbunden oder die Weiterleitung des DSC-Hochfrequenzsignals (6) an die Antenne (1), insbesondere durch Abschalten der Verbindung zur Antenne (1), verhindert wird.
DE202014006672.8U 2014-08-20 2014-08-20 See-Notfall-Sendeeinrichtung Active DE202014006672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006672.8U DE202014006672U1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 See-Notfall-Sendeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006672.8U DE202014006672U1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 See-Notfall-Sendeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006672U1 true DE202014006672U1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54866450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006672.8U Active DE202014006672U1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 See-Notfall-Sendeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006672U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110958597A (zh) * 2019-11-29 2020-04-03 西安烽火电子科技有限责任公司 一种基于无线电的多目标救援搜索方法
DE102019100050A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Seenotrettungssender und Verfahren zum Betrieb eines Seenotrettungssenders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009227U1 (de) 2009-07-03 2010-11-11 Zeise, Ingrid See-Notfall Sendeeinrichtung, die mittels unterschiedlicher AIS und EPIRB Seenot-Technologien sendet
DE202009011351U1 (de) 2009-08-21 2011-01-13 Weatherdock Ag See-Notfall Sendeeinrichtung,die auf unterschiedlicher AIS, DSC und Epirb Seenot-Frequenzen und Modulationen sendet, die im Notfall manuell aktiviert wird oder in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen selbsteinschaltend ist
DE202011002633U1 (de) 2011-02-11 2012-05-23 Weatherdock Ag Seenotfallsendeeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009227U1 (de) 2009-07-03 2010-11-11 Zeise, Ingrid See-Notfall Sendeeinrichtung, die mittels unterschiedlicher AIS und EPIRB Seenot-Technologien sendet
DE202009011351U1 (de) 2009-08-21 2011-01-13 Weatherdock Ag See-Notfall Sendeeinrichtung,die auf unterschiedlicher AIS, DSC und Epirb Seenot-Frequenzen und Modulationen sendet, die im Notfall manuell aktiviert wird oder in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen selbsteinschaltend ist
DE202011002633U1 (de) 2011-02-11 2012-05-23 Weatherdock Ag Seenotfallsendeeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standard ITU-R M.493-11 (1974-2011)
Standard RTCM 11901.1 (04.06.2012)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100050A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Seenotrettungssender und Verfahren zum Betrieb eines Seenotrettungssenders
DE102019100050B4 (de) 2019-01-03 2022-10-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Seenotrettungssender und Verfahren zum Betrieb eines Seenotrettungssenders
CN110958597A (zh) * 2019-11-29 2020-04-03 西安烽火电子科技有限责任公司 一种基于无线电的多目标救援搜索方法
CN110958597B (zh) * 2019-11-29 2020-11-27 西安烽火电子科技有限责任公司 一种基于无线电的多目标救援搜索方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110540B4 (de) AIS-Schiffstransceiver
DE19535350C2 (de) Radar transponder
DE102011013737A1 (de) Satellit
DE102012110384A1 (de) AIS-Überwachungssystem
DE202014006672U1 (de) See-Notfall-Sendeeinrichtung
DE202014009843U1 (de) Antennenbaugruppe für eine See-Notfall-Sendeeinrichtung und See-Notfall-Sendeeinrichtung
DE102012110541B4 (de) AIS-Schiffstransceiver
DE202006001403U1 (de) See-Notfall Sendeeinrichtung
KR101749838B1 (ko) Vhf 식별장치를 이용한 vhf 정보 수집 및 전송 시스템 및 방법
Kocak et al. Real-time AIS tracking from space expands opportunities for global ocean observing and maritime domain awareness
DE202009011351U1 (de) See-Notfall Sendeeinrichtung,die auf unterschiedlicher AIS, DSC und Epirb Seenot-Frequenzen und Modulationen sendet, die im Notfall manuell aktiviert wird oder in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen selbsteinschaltend ist
DE102015010780B4 (de) Rettungsring mit einer batteriebetriebenen See-Notfall-Sendeeinrichtung
DE202009009227U1 (de) See-Notfall Sendeeinrichtung, die mittels unterschiedlicher AIS und EPIRB Seenot-Technologien sendet
EP3502731B1 (de) Vorrichtung zum detektieren von personen und zur kennzeichnung eines weges in einem gebäude
DE102015113441B4 (de) Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen in Notfallsituationen
Proud et al. Small vessel tracking using AIS for enhanced maritime domain awareness
DE202015003286U1 (de) Seefunk-Sendeeinrichtung
DE202019002645U1 (de) Konnektivitätsmodul, AIS-Modul, EPIRB-Notfallbake und Notfunksystem
Lisaj et al. A Model of Radiocommunication Events Management System
DE102021201480B3 (de) Unterwasser-Kommunikations- und Homing-System
KR101749839B1 (ko) Vhf dsc를 이용한 vhf 정보 전송 시스템 및 방법
DE102015011630B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines POB-Unfalls (Person Over Board)
DE102020004629A1 (de) Verfahren zur Alamierung im Falle einer Notsituation und Funk-Notrufeinrichtung
DE202009011352U1 (de) Sende/Empfängereinrichtung zur Weiterleitung von AIS-Notruf-Sendungen
Kos et al. AIS AS VHF COMMUNICATION IMPROVEMENT”

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEATHERDOCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEATHERDOCK AG, 90431 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUMMER, RALF, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years