DE202011002633U1 - Seenotfallsendeeinrichtung - Google Patents

Seenotfallsendeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011002633U1
DE202011002633U1 DE202011002633U DE202011002633U DE202011002633U1 DE 202011002633 U1 DE202011002633 U1 DE 202011002633U1 DE 202011002633 U DE202011002633 U DE 202011002633U DE 202011002633 U DE202011002633 U DE 202011002633U DE 202011002633 U1 DE202011002633 U1 DE 202011002633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microprocessor
carrier frequency
line
frequency generator
ais
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weatherdock Ag De
Original Assignee
WEATHERDOCK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEATHERDOCK AG filed Critical WEATHERDOCK AG
Priority to DE202011002633U priority Critical patent/DE202011002633U1/de
Publication of DE202011002633U1 publication Critical patent/DE202011002633U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0205Details
    • G01S5/0226Transmitters
    • G01S5/0231Emergency, distress or locator beacons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • G01S1/685Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information using pulse modulation, e.g. pulse frequency modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Sendeeinrichtung nach Gebrauchsmuster 20 2009 011 351.5, dadurch gekennzeichnet dass: 1) Die Erzeugung der Funksignale für das AIS-Funksystem und das DSC-Funksystem mit einem gemeinsamen Trägerfrequenzgenerator (2) und einer gemeinsamen Modulationseinrichtung (5), die über die Leitung (4) verbunden sind, und einem Mikroprozessor (9), der über die Leitung (3) den Trägerfrequenzgenerator (2) in seiner Frequenz steuert, realisiert wird. 2) Die Einrichtung nach Anspruch 1) mit einem Mikroprozessor (9) als Datenquelle realisiert wird. 3) Die Einrichtung nach Anspruch 1) dessen Trägerfrequenzgenerator (2) mit Synthesizer-Technologie realisiert wird. 4) Die Einrichtung nach Anspruch 1) dessen Modulationseinrichtung (5) unter Verwendung einer oder mehrerer Kapazitätsdioden realisiert wird. 5) Die Einrichtung nach Anspruch 2) dessen Daten-Quelle mit einem Mikroprozessor (9) und über Leitung (8) nachgeschaltetem bandbegrenzendem Filter (7) realsiert wird derart, dass der Mikroprozessor (9) das AIS- und DSC-Datensignal erzeugt, und dieses Signal über das Filter und Leitung (6) auf die Modulationseinrichtung...

Description

  • See-Notfall Sendeeinrichtung, die auf den zwei zwei unterschiedlichen maritimen Funksystemen: ”AIS” und ”DSC” Seenot-Funksignale sendet und zur Generation der beiden Signale ein und dieselbe Sende- und Modulationseinrichtung verwendet.
  • In der Berufs- und Sportschifffahrt ist es im Notfall wünschenswert, wenn nicht notwendig, die Position des über Bord gegangenen Passageres oder Matrosen oder auch ein anderes Rettungsmittel wie Rettungsinseln oder Rettungsboote schnell zu erfassen. Das ist ein deutlicher Vorteil, um die daraufhin folgende Rettungsaktion schnell durchzuführen.
  • Nach heutigem Stand der Technik stehen verschiedene Systeme bzw. Verfahren zur Verfügung. Die wohl bekannteste aber auch einfachste Art ist das Ausguck gehen und die visuelle Erfassen des Verunglückten, bzw. des Rettungsmittels. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass nicht immer eine Ausguck gehen möglich ist und oft das Überbordgehen gar nicht bemerkt wird. Zudem ist es bei widrigen Wetterbedingungen schwierig, den Verunglückten, bzw. das Rettungsmittel in den Augen zu behalten. Dritte können sich an einer so eingeleiteten Rettung nur schwerlich beteiligen.
  • Als weitere Verfahren sind mechanische Verbindungssysteme zwischen dem Rettungsmittel und dem Schiff bekannt. Hier wird ein Rettungsring dem Verunglückten nachgeworfen, der dann eine mechanische Verbindung zwischen dem Boot und dem Verunglücktem aufbaut und damit die Rettung ermöglicht. Auch hier ist der Nachteil an dem Verfahren, dass das Überbordgehen bemerkt werden muss, um eine erfolgreiche Rettung einzuleiten. Auch hier können sich Dritte an einer so eingeleiteten Rettung nur schwerlich beteiligen.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren ist es, an der Position des Unfalles eine Boje ins Wasser zu werfen, die weithin sichtbar ist und so über eine längere Distanz und Zeit den Verunglückten im Auge zu behalten. Auch hier ist der Nachteil an dem Verfahren, dass das Überbordgehen bemerkt werden muss um eine erfolgreiche Rettung einzuleiten.
  • Bojen gibt es auch in elektronischer Form. Bei den sogenannten Funkbojen (EPRIP) werden Positionsdaten an geostationäre Satelliten gemeldet, die dann über die Küstenfunkstellen eine Rettung einleiten können. Ein Nachteil hierbei ist, dass auch hier der Unfall beobachtet werden muss, um die Stelle per Funkboje zu kennzeichnen. Manche Rettungsmittel haben solch eine Funkboje integriert. Das eliminiert den zuerst benannten Nachteil.
  • Dennoch ist eine sichere Rettung nicht gewährleistet weil die abgesandten Signale nur von entsprechenden speziellen Satelliten empfangen werden können und eine groß angelegte Rettungsaktion über die Einbindung von Küstenfunkstellen und Rettungsorganisationen eingeleitet werden muss.
  • Gemäß des Gebrauchsmusters 20 2009 009 227.5 ist eine Erfindung beschrieben, die eine Kombination aus EPIRB und AIS darstellt.
  • In dem Gebrauchsmuster 20 2009 011 351.5 wird eine Erweiterung zum obigen Gebrauchsmuster beschrieben, die ein weiteres maritimes Funksystem, das DSC, in das Gerät integriert.
  • Nun ist die Realisierung eines solchen Gerätes sehr kosten intensiv, da entsprechende Funk-Elektronik für jedes der beschriebenen Funksysteme integriert werden muß.
  • Stand der Technik derzeit ist, dass zur Erzeugung der jeweiligen Funksignale eine eigene Frequenzgenerierung, Modulationseinrichtung und Daten-Quelle bereitgestellt wird.
  • Zum Hintergrund, um die Kompexität zu zeigen, wird zur Erzeugung eines AIS-Funksignals eine andere Trägerfrequenz, nämlich 161,975 MHz und 162,025 MHz, als bei einem DSC-Funksignal, nämlich 156,525 MHz, benötigt.
  • Auch die Modulation ist unterschiedlich. AIS verwendet eine sogenannte gaussgefilterte Frequenz-Umtastung (GMSK) und DSC verwendet eine Zweiton-Modulation (Umtastung durch Tonfrequenzen von 1300 Hz und 2100 Hz).
  • Ein weiterer Unterschied ist die Datenrate (also die Symbolrate). AIS verwendet 9600 baud und DSC verwendet 1200 baud.
  • Basierend auf den beiden oben genannten Gebrauchsmustern wird nun hier eine Erfindung beschrieben, die für das Sendegerät nach Gebrauchsmuster 20 2009 011 351.5 eine Funk-Elektronik realisiert, die nur einen Trägerfrequenzgenerator, nur eine Modulations-Einrichtung und nur eine Quelle der Datengenerierung enthält.
  • Zur Erzeugung der unterschiedlichen Funksignale wird also nur eine Funk-Elektronik verwendet.
  • Die Erfindung realisiert die drei Bestandteile der Funkelektronik gemäß 1 wie folgt:
  • Trägerfrequenzgenerator:
  • Der Trägerfrequenzgenerator (2) wird durch einen Synthesizer-Baustein realisiert. Der Synthsizer-PLL Baustein ist als integrierter Schaltkreis im Markt erhältlich. Dieser enthält programmierbare Frequenzteiler, einen Vergleicher mit einem Frequenzregelkreis. Man kann nun mit einem Mikroprozessor (9), der ebenfalls Bestandteil der Erfindung ist, diesen Synthesizer-Baustein über Steuerleitungen (3) so programmieren, dass ein spannungsgesteuerter Oszillator genau auf die gewünschte Trägerfrequenz (hier AIS- oder DSC-Frequenzen) geregelt wird. Um die hohe Frequenzgenauigkeit der Funksysteme zu erreichen, wird ein temperaturkompensierter Referenzoszillator (TCXO) verwendet. Der Abstimmbereich dieses Trägerfrequenzgenerators ist so dimensioniert, dass er den geforderten Trägerfrequenzbereich (156,525 bis 162.025) mindestens einhält. Das so erzeugte Funksignal wird über eine Leitung (1) an nachfolgende Verstärkerstufe und/oder eine Antenne weitergegeben.
  • Modulations-Einrichtung:
  • Die Modulationseinrichtung (5) besteht aus einer Kapazitätsdiode, die den Schwingkreis des Trägerfrequenzgenerators derart beieinflußt, dass eine Frequenzänderung um die Trägermittenfrequenz erfolgt. Im Falle des AIS-Signals wird die Kapazitätsdiode mit einer Steuerspannung (4) derart beaufschlagt, dass die Trägerfrequenz um +/–2400 Hz ausgelenkt wird. Im Falle von DSC wird die Trägerfrequenz um 1700 Hz (Unterträger) ausgelenkt und dieser Unterträger im Takt der zu übertragenen Symbole wird um +/–400 Hz ausgelenkt. Die Steuerpannung der Kapazitätsdiode ist so dimensioniert, dass sie die Trägerfrequenz-Auslenkung für das AIS-Signal und für das DSC-Signal realisiert.
  • Daten-Quelle:
  • Zur Erzeugung der zu übertragenen Symbole bzw. Dateninhalte wird ein Mikroprozessor (9) verwendet. Die Funk-Telegramme des AIS und des DSC sind verschieden strukturiert. Beiden gemein ist die Verwendung eines binären Datenstroms, also logisch zwei Grundzustände (”0” und ”1”). Der Mikroprozessor bildet den Datenstrom für das AIS- und DSC-Signals und gibt diesen über die Leitung (8) als Spannungssignal aus. Dieses rechteckförmige Spannungssignal wird über eine analoge Filter-Schaltung (7) in der Bandbreite begrenzt und dient dann als Steuerspannung (6) für die oben genannte Kapazitätsdiode der Modulations-Einrichtung.

Claims (1)

  1. Sendeeinrichtung nach Gebrauchsmuster 20 2009 011 351.5, dadurch gekennzeichnet dass: 1) Die Erzeugung der Funksignale für das AIS-Funksystem und das DSC-Funksystem mit einem gemeinsamen Trägerfrequenzgenerator (2) und einer gemeinsamen Modulationseinrichtung (5), die über die Leitung (4) verbunden sind, und einem Mikroprozessor (9), der über die Leitung (3) den Trägerfrequenzgenerator (2) in seiner Frequenz steuert, realisiert wird. 2) Die Einrichtung nach Anspruch 1) mit einem Mikroprozessor (9) als Datenquelle realisiert wird. 3) Die Einrichtung nach Anspruch 1) dessen Trägerfrequenzgenerator (2) mit Synthesizer-Technologie realisiert wird. 4) Die Einrichtung nach Anspruch 1) dessen Modulationseinrichtung (5) unter Verwendung einer oder mehrerer Kapazitätsdioden realisiert wird. 5) Die Einrichtung nach Anspruch 2) dessen Daten-Quelle mit einem Mikroprozessor (9) und über Leitung (8) nachgeschaltetem bandbegrenzendem Filter (7) realsiert wird derart, dass der Mikroprozessor (9) das AIS- und DSC-Datensignal erzeugt, und dieses Signal über das Filter und Leitung (6) auf die Modulationseinrichtung (5) gibt.
DE202011002633U 2011-02-11 2011-02-11 Seenotfallsendeeinrichtung Expired - Lifetime DE202011002633U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002633U DE202011002633U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Seenotfallsendeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002633U DE202011002633U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Seenotfallsendeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002633U1 true DE202011002633U1 (de) 2012-05-23

Family

ID=46509818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002633U Expired - Lifetime DE202011002633U1 (de) 2011-02-11 2011-02-11 Seenotfallsendeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002633U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003286U1 (de) 2015-05-07 2015-07-17 Weatherdock Ag Seefunk-Sendeeinrichtung
DE202014006672U1 (de) 2014-08-20 2015-11-26 Weatherdock Ag See-Notfall-Sendeeinrichtung
DE102019100050A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Seenotrettungssender und Verfahren zum Betrieb eines Seenotrettungssenders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006672U1 (de) 2014-08-20 2015-11-26 Weatherdock Ag See-Notfall-Sendeeinrichtung
DE202015003286U1 (de) 2015-05-07 2015-07-17 Weatherdock Ag Seefunk-Sendeeinrichtung
DE102019100050A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Seenotrettungssender und Verfahren zum Betrieb eines Seenotrettungssenders
DE102019100050B4 (de) 2019-01-03 2022-10-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Seenotrettungssender und Verfahren zum Betrieb eines Seenotrettungssenders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837656T2 (de) Trägerfolgesystem unter Anwendung eines Fehleroffsetfrequenzsignals
DE1207978B (de) Doppler-Drehfunkfeuersystem
DE2309167A1 (de) Verfahren und anordnung zum korrigieren eines durch phasenzittern verfaelschten nachrichtenuebertragungssystems
DE202011002633U1 (de) Seenotfallsendeeinrichtung
DE2703875C2 (de) Radarbake
CH712608A1 (de) RFID-Empfänger und Verfahren zum Extrahieren von in einem Funksignal codierten Datenbits.
DE10210037A1 (de) Aktiver Backscatter-Transponder, Kommunikationssystem mit einem solchen und Verfahren zum Übertragen von Daten mit einem solchen aktiven Backscatter-Transponder
DE202014009843U1 (de) Antennenbaugruppe für eine See-Notfall-Sendeeinrichtung und See-Notfall-Sendeeinrichtung
DE1088540B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Informationen
DE562641C (de) Funkpeilanlage
DE596439C (de) Unbemannte Horch- und Meldestation
EP1801738A1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
DE202009009227U1 (de) See-Notfall Sendeeinrichtung, die mittels unterschiedlicher AIS und EPIRB Seenot-Technologien sendet
DE202009011351U1 (de) See-Notfall Sendeeinrichtung,die auf unterschiedlicher AIS, DSC und Epirb Seenot-Frequenzen und Modulationen sendet, die im Notfall manuell aktiviert wird oder in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen selbsteinschaltend ist
DE709122C (de) Verfahren zum Empfang von traegerfrequent uebertragenen Nachrichten
DE102004006446B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur drahtlosen Datenübertragung
SE464844B (sv) Foerfarande foer att kontaktloest oeverfoera information mellan en saendar/mottagningsenhet och en transponder
DE2531470C3 (de) Tonfrequenz-Überlagerungs-System
DE102015010780A1 (de) Rettungsring
DE951730C (de) Verfahren zur Fernsynchronisierung von Bildaufnahmegeraeten
DE2603524C3 (de) System zur zweiseitigen Informationsübertragung
DE202014006672U1 (de) See-Notfall-Sendeeinrichtung
WO2014012734A1 (de) Verfahren für die funkübertragung mittels ultrabreitband-übertragung
EP0003308B1 (de) Schaltungsanordnung zum Korrigieren von Frequenzfehlern bei einer Übertragung von Daten
DE1282748B (de) Verfahren zur Phasenkorrektur des Bezugssignals bei einem Doppler-VOR-Funknavigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140307

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEATHERDOCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEATHERDOCK AG, 90431 NUERNBERG, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right