DE202014003965U1 - Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe - Google Patents

Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe Download PDF

Info

Publication number
DE202014003965U1
DE202014003965U1 DE202014003965.8U DE202014003965U DE202014003965U1 DE 202014003965 U1 DE202014003965 U1 DE 202014003965U1 DE 202014003965 U DE202014003965 U DE 202014003965U DE 202014003965 U1 DE202014003965 U1 DE 202014003965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
pad according
base
ventilation
ventilation ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014003965.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THUASNE DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
THUASNE DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THUASNE DEUTSCHLAND GmbH filed Critical THUASNE DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE202014003965.8U priority Critical patent/DE202014003965U1/de
Publication of DE202014003965U1 publication Critical patent/DE202014003965U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0106Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the knees
    • A61F5/0109Sleeve-like structures

Abstract

Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe mit an einer Basis (1, 1') miteinander verbundenen Anlagekörpern (2, 2'), zwischen denen Lüftungskanäle (4, 4') ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1, 1') durchgehende Durchbrüche (5, 5') aufweist, wobei die Durchbrüche (5, 5') in die Lüftungskanäle (4, 4') einmünden und mit diesen in Verbindung stehend ein Belüftungssystem ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe mit an einer Basis miteinander verbundenen Anlagekörpern, zwischen denen Lüftungskanäle ausgebildet sind.
  • Aus der DE 4439088 A1 ist eine solche Pelotte bekannt. Bei dieser sind Anlagekörper durch Einschnitte feldförmig voneinander getrennt. Die ausgebildeten Anlagekörper sollen so bei hoher Flächenelastizität und damit geringfügiger Belastung des abzustützenden Körpergewebes auf das Körpergewebe eine nur geringfügige spezifische Flächenpressung ausüben. Ein sich aus den Einschnitten gemäß DE 4439088 A1 ergebender Nachteil ist, dass diese in nur unzureichendem Maße eine Belüftungs- und/oder Entfeuchtungsfunktion der normalerweise dampfundurchlässigen Pelotten ermöglichen. Dadurch kann Körperschweiß nicht oder nur unzureichend abdampfen, wobei sich zwischen Pelotte und Körpergewebe feuchte Stellen bilden können, welche den Tragekomfort einschränken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pelotte bereitzustellen, bei der ein Abdampfen von zwischen Körpergewebe und anliegender Pelotte entstehender Feuchtigkeit, beispielsweise Körperschweiß, ermöglicht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Pelotte mit den Merkmalen gemäß Schutzanspruch 1 sowie einer Bandage mit den Merkmalen gemäß Schutzanspruch 13. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils nachgeordneten Schutzansprüchen angegeben.
  • Die Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe mit an einer Basis miteinander verbundenen Anlagekörpern, zwischen denen Lüftungskanäle ausgebildet sind, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Basis durchgehende Durchbrüche aufweist, wobei die Durchbrüche in die Lüftungskanäle einmünden und mit diesen in Verbindung stehend ein Belüftungssystem ausbilden. Über das Belüftungssystem aus Lüftungskanälen und Durchbrüchen kann sich zwischen dem abzustützenden Körpergewebe und der Pelotte bildende Feuchtigkeit, beispielsweise Körperschweiß, von dem Körpergewebe weggeführt werden und nach außen abdampfen, so dass ein hoher Tragekomfort erreicht ist.
  • Eine besonders effektive Anordnung der Durchbrüche und Lüftungskanäle ergibt sich, wenn die Durchbrüche in Kreuzungsbereichen der Lüftungskanäle angeordnet sind. Über einen Durchbruch kann so sich in allen mit dem Durchbruch verbundenen Lüftungskanälen bildende Feuchtigkeit abdampfen. Die Lüftungskanäle bilden dabei körperseitige Ableitungen der Pelotte zu den Durchbrüchen aus.
  • Die körperseitigen Anlagekörper weisen gemäß einer Weiterbildung dreieckige Anlageflächen auf. Diese dreieckigen Anlageflächen ermöglichen durch deren Dreieckstruktur eine deutlich bessere Anpassung sowohl an konvex als auch an konkav geformte Oberflächen des abzustützenden Körpergewebes, so dass eine optimale Abstützung des jeweiligen Körpergewebes bei gleichzeitig hohem Tragekomfort gewährleistet ist. Eine vorteilhaft regelmäßige Dreieckstruktur kann dabei einerseits durch gleich große Dreiecke erreicht werden und andererseits dadurch, dass die Anlageflächen gleichschenklige Dreiecke ausbilden. Bei gleichschenkligen Dreiecken sind einander kreuzende Lüftungskanäle dann bevorzugt jeweils in einem Winkel von 60 Grad zueinander verlaufend ausgerichtet.
  • Die Anlagekörper sind in weiterer Ausgestaltung mit Kanten der Anlageflächen parallel zu Kanten benachbarter Anlageflächen angeordnet. Die zwischen den Anlagekörpern ausgebildeten Lüftungskanäle weisen somit eine über deren Länge gleichbleibende Breite auf, wobei die Lüftungskanäle im Verhältnis zur Anlagefläche der Anlagekörper relativ schmal ausgebildet sein können. Die bezogen auf die Lüftungskanäle großen Flächen der Anlagekörper führen dann zu einer geringen Flächenbelastung des abzustützenden Körpergewebes und zu einer hohen Punktelastizität der Pelotte. Die hohe Punktelastizität kann zudem durch eine rechteckige Querschnittsfläche der Lüftungskanäle erreicht werden, die größte Bewegungen der Anlageflächen der Anlagekörper zueinander ermöglichen.
  • Sind die Kanten benachbarter Anlageflächen nicht nur parallel zueinander angeordnet, sondern auch fluchtend zu in Verlängerung der Lüftungskanäle an diese anschließende Kanten der Anlageflächen weiterer Anlagekörper ausgerichtet, ergeben sich jeweils zwischen zwei Rändern der Pelotte erstreckende, durchgehende Lüftungskanäle, die einfach zu fertigen sind. In jedem Kreuzungsbereich kreuzen dann drei in unterschiedliche Richtungen orientierte Lüftungskanäle einander. Einem Durchbruch sind somit immer drei Lüftungskanäle zugeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist jeder Kreuzungsbereich der Lüftungskanäle, an den sechs der gleichschenkligen Dreiecke angrenzen, einen Durchbruch in der Basis auf. Insbesondere weisen nur die Kreuzungsbereiche mit sechs angrenzenden gleichschenkligen Dreiecken einen Durchbruch auf.
  • Kreuzungsbereiche mit weniger angrenzenden Anlagekörpern weisen dann keine Durchbrüche auf, um eine ausreichende Stabilität der Pelotte in deren Randbereich zu gewährleisten.
  • Sind anstelle der dreieckigen Anlageflächen anders geformte Anlageflächen vorgesehen, zum Beispiel rechteckige Anlageflächen oder sechseckige Anlageflächen, reduziert oder erhöht sich die Anzahl der an einen Kreuzungsbereich angrenzenden Anlagekörper entsprechend, wobei nur die Kreuzungsbereiche einen Durchbruch aufweisen, an die eine maximale Anzahl an Anlagekörpern angrenzt. In weiterer Ausgestaltung weisen dann auch die rechteckigen oder sechseckigen Anlageflächen gleiche Kantenlängen und Größen auf, so dass sich eine regelmäßige Anordnung ergibt. Alternative Ausgestaltungen können aber auch verschieden geformte Anlageflächen aufweisen.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Durchbrüche eine Weite aufweisen, die wenigstens der Breite der Lüftungskanäle entspricht. Mit einer ausreichenden Weite der Durchbrüche wird sichergestellt, dass über die Durchbrüche ausreichend Flüssigkeit abdampfen kann. Die Durchbrüche können daher auch eine größere Breite bzw. einen größeren Durchmesser als die Lüftungskanäle aufweisen, wobei die Lüftungskanäle dann im Bereich der Durchbrüche, das heißt, insbesondere im Bereich der Kreuzungsbereiche, verbreitert sind.
  • Indem die Basis eine Dicke aufweist, die geringer ist, als die größte Dicke der Anlagekörper, kann zudem eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Pelotte an unterschiedlich gewölbte Oberflächenstrukturen erreicht werden. Die Dicke der Basis im Verhältnis zur Dicke der Anlagekörper hat dabei direkten Einfluss auf die Flexibilität der gesamten Pelotte, wobei die Flexibilität umso höher ist, je dünner die Basis im Verhältnis zu den Anlagekörpern ist. Dabei muss die Basis im Verhältnis zur Dicke der Anlagekörper jedoch wenigstens so dick sein, dass die Pelotte nach Gebrauch wieder ihre ursprüngliche Form einnimmt und dass während des Gebrauchs keine Beschädigungen, wie zum Beispiel ein Einreißen der Basis, auftreten. Bevorzugt weist die Basis eine Dicke zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 4 mm, insbesondere circa 3 mm auf. Die Anlagekörper können je nach Verwendung der Pelotte eine Dicke aufweisen, die einem Mehrfachen der Dicke der Basis entspricht.
  • Eine Mindestdicke der Basis ist damit durch Materialeigenschaften der Pelotte vorgegeben, um ein Einreißen einer flexibel an eine Oberfläche eines Körpergewebes anzupassenden Pelotte zu verhindern. Dabei bestehen Anlagekörper und Basis der Pelotte bevorzugt aus einem Elastomer, insbesondere Silikon, elastischem Schaumstoff oder Gummi. In diesem Elastomer können die Durchbrüche dann direkt bei Formgebung der Pelotte vorgesehen werden oder nachträglich durch Stanzen, Bohren oder dergleichen eingebracht werden.
  • Weiter betrifft die Erfindung auch eine Bandage, die dadurch gekennzeichnet, ist, dass sie eine vorbezeichnete Pelotte aufweist. Die Pelotte weist dann eine Form auf, die an den jeweiligen Verwendungszweck der Bandage angepasst ist. Diese Form kann unter anderem Ringstrukturen, bumerangförmige Pelotten oder anderweitig geformte Pelotten umfassen, die je nach Verwendungszweck unterschiedliche Wölbungen, das heißt unterschiedlich dicke Anlagekörper, aufweisen. Durch deren Dreieckstruktur sind diese optimal an unterschiedlich gewölbte Oberflächen von abzustützendem Körpergewebe anpassbar. Gemäß einer Weiterbildung der Bandage kann die Pelotte auch in ein diese umgebendes Textil eingearbeitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pelotte in perspektivischer Ansicht;
  • 2: die Pelotte gemäß 1 in Draufsicht; und
  • 3: eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pelotte in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 ist eine Pelotte mit aus einem Elastomer bestehender Basis 1 und Anlagekörpern 2 dargestellt. Die Basis 1 weist eine geschwungene Form mit einem länglichen Abschnitt und einem zu dem länglichen Abschnitt abgewinkelten, kürzeren Abschnitt auf, wobei der kürzere Abschnitt gegenüber dem länglichen Abschnitt verbreitert ist. An der Basis 1 sind in regelmäßiger Weise die Anlagekörper 2 ausgebildet, die jeweils eine dreieckige Anlagefläche 3 aufweisen. Zwischen den Anlagekörpern 2 sind Lüftungskanäle 4 ausgebildet, die sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Pelotte erstrecken und sich in einem Winkel von jeweils 60 Grad zueinander verlaufend kreuzen. In Kreuzungsbereichen der Lüftungskanäle 4 sind in der Basis 1 jeweils Durchbrüche 5 angeordnet, die ein Abdampfen von sich zwischen abzustützendem Körpergewebe und Anlageflächen 3 bildender Flüssigkeit, insbesondere Körperschweiß, ermöglichen.
  • Aus der Draufsicht gemäß 2 ist noch einmal die Aufteilung und Anordnung von Anlagekörpern und Lüftungskanälen ersichtlich, wobei insbesondere auch zu erkennen ist, dass die Durchbrüche 5 einen Durchmesser aufweisen, der wenigstens der Breite der Lüftungskanäle 4 entspricht.
  • 3 zeigt eine Pelotte, die sich von der Pelotte gemäß 1 durch eine ovale Form der Basis 1 unterscheidet, die mittig eine größere Aussparung 6 aufweist. Die Anlagekörper 2', die Anlageflächen 3', die Lüftungskanäle 4' und die Durchbrüche 5' sind gleich denen gemäß 1 ausgebildet.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4439088 A1 [0002, 0002]

Claims (14)

  1. Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe mit an einer Basis (1, 1') miteinander verbundenen Anlagekörpern (2, 2'), zwischen denen Lüftungskanäle (4, 4') ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1, 1') durchgehende Durchbrüche (5, 5') aufweist, wobei die Durchbrüche (5, 5') in die Lüftungskanäle (4, 4') einmünden und mit diesen in Verbindung stehend ein Belüftungssystem ausbilden.
  2. Pelotte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (5) in Kreuzungsbereichen der Lüftungskanäle (4, 4') angeordnet sind.
  3. Pelotte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagekörper (2, 2') dreieckige Anlageflächen (3, 3') aufweisen.
  4. Pelotte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (3, 3') gleichschenklige Dreiecke ausbilden.
  5. Pelotte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kreuzungsbereich der Lüftungskanäle (4, 4'), an den sechs der gleichschenkligen Dreiecke angrenzen, einen Durchbruch (5, 5') in der Basis (1, 1') aufweist.
  6. Pelotte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagekörper (2, 2') mit Kanten der Anlageflächen (3, 3') parallel zu Kanten benachbarter Anlageflächen (3, 3') angeordnet sind.
  7. Pelotte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskanäle (4, 4') im Verhältnis zur Anlagefläche (3, 3') der Anlagekörper (2, 2') relativ schmal ausgebildet sind.
  8. Pelotte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskanäle (4, 4') eine rechteckige Querschnittsfläche aufweisen.
  9. Pelotte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (5, 5') eine Weite aufweisen, die wenigstens der Breite der Lüftungskanäle (4, 4') entspricht.
  10. Pelotte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1, 1') eine Dicke aufweist, die geringer ist als die größte Dicke der Anlagekörper (2, 2').
  11. Pelotte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Anlagekörper (2, 2') und Basis (1, 1') aus einem Elastomer bestehen.
  12. Pelotte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Anlagekörper (2, 2') und Basis (1, 1') aus Silikon bestehen.
  13. Bandage, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandage eine Pelotte nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  14. Bandage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotte in ein diese umgebendes Textil eingearbeitet ist.
DE202014003965.8U 2014-05-13 2014-05-13 Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe Expired - Lifetime DE202014003965U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003965.8U DE202014003965U1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003965.8U DE202014003965U1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003965U1 true DE202014003965U1 (de) 2014-07-07

Family

ID=51226572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014003965.8U Expired - Lifetime DE202014003965U1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003965U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100765U1 (de) 2022-02-10 2022-03-23 Thuasne Deutschland Gmbh Pelotte zur Aufnahme in einer Bandage und Bandage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439088A1 (de) 1994-11-02 1996-05-09 Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel Gmbh & Co Kg Pelotte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439088A1 (de) 1994-11-02 1996-05-09 Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel Gmbh & Co Kg Pelotte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100765U1 (de) 2022-02-10 2022-03-23 Thuasne Deutschland Gmbh Pelotte zur Aufnahme in einer Bandage und Bandage
WO2023151985A1 (de) 2022-02-10 2023-08-17 Thuasne Deutschland Gmbh Pelotte zur aufnahme einer bandage und bandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408502B (de) Einrichtung zum schutz von gegenständen oder körperteilen vor vibrationen
DE2452093A1 (de) Auswechselbare schutzmanschette fuer ohrenschutzmuscheln
WO2009065533A1 (de) Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
DE102018101737A1 (de) Biegefederelement aus Faserkunststoffverbundmaterial
DE102015009826A1 (de) Schneidvorrichtung
DE202015101194U1 (de) Helm, insbesondere Fahrradhelm
DE202012103575U1 (de) Sattelunterlage
EP3144556A1 (de) Bremsbelagvorrichtung für eine scheibenbremse
DE69421524T3 (de) Abdeckung für einen dichtungsring von gehörschutzmuscheln
DE202014003965U1 (de) Pelotte zur möglichst druckspitzenfreien Abstützung von Körpergewebe
DE102013210520A1 (de) Helm mit Kopfgrößenanpassung
DE202012101767U1 (de) Federelement
DE102012105626A1 (de) Pelotte für eine Bandage, insbesondere für eine Kniebandage
DE202022100765U1 (de) Pelotte zur Aufnahme in einer Bandage und Bandage
DE202010016255U1 (de) Spitzenhaftband gewirkt bzw. geraschelt
DE2032540A1 (de) Laufklotz fur Gipsverbande des Fußes
DE202014005449U1 (de) Handgelenkbandage zur Stabilisierung und/oder Entlastung des proximalen Handgelenkes bei der Durchführung von Montagearbeiten
DE102016110080B4 (de) Hühneraugen-Schutz
DE699811C (de) Elastischer Knieschuetzer
EP2364618B1 (de) Federelement für Matratzen
DE102015212943A1 (de) Patin de frein equipe dun dispositif antibruit
EP3534868B1 (de) Kosmetisches pad und verfahren zur herstellung eines kosmetischen pads
DE102016113705B3 (de) Schlafmaske
DE741971C (de) Vorrichtung zum Schutz und zur Behandlung empfindlicher Stellen am Fuss
DE102021111651A1 (de) Abflussfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years