DE202014003436U1 - Gerät zum Aufwickeln von Garnen oder Fäden auf Spulen, vorzugsweise auf Klöppel - Google Patents
Gerät zum Aufwickeln von Garnen oder Fäden auf Spulen, vorzugsweise auf Klöppel Download PDFInfo
- Publication number
- DE202014003436U1 DE202014003436U1 DE201420003436 DE202014003436U DE202014003436U1 DE 202014003436 U1 DE202014003436 U1 DE 202014003436U1 DE 201420003436 DE201420003436 DE 201420003436 DE 202014003436 U DE202014003436 U DE 202014003436U DE 202014003436 U1 DE202014003436 U1 DE 202014003436U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- winding device
- bobbins
- holder
- batteries
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 101000793686 Homo sapiens Azurocidin Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/10—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
- B65H54/106—Manual or other small, compact or portable winding devices for forming packages for different purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/40—Arrangements for rotating packages
- B65H54/54—Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
- B65H54/553—Both-ends supporting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Abstract
Gerät zum Aufwickeln von Garnen oder Fäden auf Spulen, vorzugsweise auf Klöppel, das einen Drehbank-ähnlichen Aufbau aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einsatz von Adapterteilen und mittels der verstellbaren Gegenhalterung verschiedene Spulenformen verarbeitet werden können.
Description
- Geräte zum Aufwickeln von Garnen oder Fäden auf Spulen, auch als Aufwickler oder Spuler bezeichnet, werden meistens im Hobbybereich verwendet. Im Handel erhältliche Geräte können per Hand oder elektrisch angetrieben sein und sind auf das Wickeln von Klöppeln beschränkt. Man stützt sich im Aufbau des handgetriebenen Gerätes auf die Grundkonstruktion einfacher Schleifgeräte, welche man an eine Tischplatte klemmt. Auf der Welle ist ein Greif-Mechanismus befestigt, der den Griffteil des Klöppels aufnimmt und den Spulenteil aus der Aufnahme herausragen lässt. Durch eine Kurbelbewegung versetzt man die Spule in Rotation, während man den Faden mit der anderen Hand vor der Spule führt.
- Eine elektrisch angetriebene Variante besteht aus einem hölzernen Handstück, in welchem ein Elektro-Motor untergebracht ist. Auf der Motorwelle ist ein ähnliches Greifsystem für den Klöppelgriff befestigt. Das Gerät hat einen Kabelanschluss, der zu einem Stecker-Netzteil führt. Der Betrieb ist somit netzabhängig. Als Sonderzubehör ist ein Batteriefach erhältlich, welches mittels Kabel angeschlossen wird. Die Stromversorgung ist in beiden Fällen hinderlich. Die Handhabung ist schwierig, da das Spulgerät in der einen Hand gehalten und der elektrische Taster gedrückt werden muss, während die andere Hand den Faden vor der Spule führt. Das Anwickeln des Fadens kann bei den beschriebenen Ausführungen nur im eingespannten Zustand des Klöppels erfolgen, ansonsten löst sich das Garn beim Hantieren.
- Der neu entwickelte Spuler ist konzipiert, Spulenkörper aufzunehmen und in Rotation zu versetzen. Besonders geeignet ist das Gerät zum Wickeln von Klöppeln, Webschiffchen und anderen Arten von Spulen, welche im Hobbybereich zum textilen Gestalten oder der Textilherstellung genutzt werden.
- Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegen folgende Problemstellungen zugrunde. Es soll ein Gerät entstehen, welches verschiedenartige Spulenkörper aufnehmen kann, netzunabhängigen Betrieb ermöglicht, als Standgerät nicht festgehalten oder fixiert werden muss. Durch die Verwendung von System-Komponenten wird der Bearbeitungsaufwand gering gehalten.
- Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Mit der Erfindung wird erreicht, dass Spulenkörper mit unterschiedlichen Aufspann-Elementen adaptiert werden können, die mit einer Klemmverbindung an der Motorwelle befestigt werden. Durch Integration von Batterien in das Grundprofil ist ein kabelloser elektrischer Betrieb möglich. Das Gerät weist einen niedrig gelegenen Schwerpunkt oberhalb der Standfläche auf und ist somit standfest. Das Gerät wird durch den betätigenden Finger, der auf den Elektro-Taster drückt. zusätzlich auf der Unterlage stabilisiert. Durch die Nutzung von Strangpress-Profilen entfällt eine Fräsbearbeitung an den Komponenten. Die eloxierte Oberfläche der Gehäuse-Teile bietet ideale Bedingungen für die Gestaltung der Gleitflächen innerhalb der Schiebeverbindung des Gegenhalters und dauerhaften Anlaufschutz des Metalls.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird anhand der Zeichnungen 1 bis 4 erläutert.
- Es zeigen:
-
1 Schnittzeichnung des Komplettgerätes, -
2 Seitenansicht, (Darstellung ohne Abdeckkappen) -
3 Beispiel einer Spulenaufnahme; Klöppel, -
4 Schnittzeichnung der Gegenaufnahme mit Formstück für Klöppel. - Es ist der Aufwickler mit Aufnahmestücken für das Spulen von Klöppeln dargestellt, die in den
3 +4 aufgeführt sind. Er besteht aus dem Grundprofil1 , dem Motorträger2 , und dem verschiebbaren Gegenhalter3 . Im Grundprofil befinden sich die Batterien4 , welche einen kabellosen Betrieb ermöglichen. Die Schraube5 dient als Polkontakt der Batterien und gleichzeitig als Klemmschraube für eine Motorlitze6 . - Im Motorträger
2 befindet sich der E-Motor7 mit seiner Welle8 und der Taster9 zum Schalten der Betriebsspannung. Der Motorträger ist fest mit dem Grundprofil verschraubt durch den Nutenstein10 und der Schraube11 . - Der Gegenhalter
3 ist verschiebbar mit dem Grundprofil1 verbunden. Hierdurch wird das Gerät an die Spulenlänge angepasst. Ein Nutenstein12 ist im Gegenhalter3 fixiert. Im Grundprofil1 wird durch die Schraube13 über die Tellerfeder14 das Gleitblech15 gegen den Innensteg des Grundprofils1 gedrückt, sobald diese in den Nutenstein12 eingeschraubt wird. Die Aufstand-Fläche des Gegenhalters3 ist mit einer Gleitfolie beklebt. Die Verschiebekraft ist über die Anspannung der Schraube13 einstellbar. Hochgebogene Zungen16 am Gleitblech15 sorgen für die Führung des Gegenhalters3 gegenüber dem Grundprofil1 , sodass die Achsausrichtung gewahrt bleibt. - Eine Abdeckkappe
17 ist mit einer isoliert befestigten Kontaktfeder18 erweitert. Nach der Montage der Abdeckkappe17 drückt die Kontaktfeder18 auf den zweiten Pol der Batterien. Durch ein Kabel19 , verbunden mit dem Taster9 und weiter über die zweite Motorlitze wird der Stromkreis geschlossen. - Formatteil Antriebsseite: Die in
3 dargestellte Variante zeigt als Anpassungsteile ausgeführte antriebsseitige Elemente des erfindungsgemäßen Gerätes. Sie stellt die Ausrüstung für das Spulen von Klöppeln dar. Ein Elastomere-Element (z. B. Gummi)21 mit einem Innenkegel22 ist mit einem Tragflansch23 und einer Nabe24 verbunden. Die Nabe24 weist eine Zentrumsbohrung25 auf, trägt ein Außengewinde26 und ist zusätzlich geschlitzt27 . Durch eine Mutter28 mit konisch zulaufendem Innengewinde wird beim Anzug eine Klemmkraft in der Nabe24 erzeugt, die auf die Motorwelle wirkt und die Mitnahme während des Betriebes gewährleistet. Es handelt sich um eine lösbare Verbindung. Denkbar sind auch andere Welle-Naben Verbindungen. - Formatteil Gegenhalter: Die in
4 dargestellte Variante des Gegenhalters zeigt als Anpassungsteile ausgeführte Elemente des erfindungsgemäßen Gerätes. Sie stellt die Ausrüstung für das Spulen von Klöppeln dar. Ein Drehteil29 mit einem Innenkegel30 ist über ein Kugellager31 mit dem Führungsbolzen32 verbunden. Diese Einheit wird wiederum in der Bohrung der Führungsschraube33 gehalten. Eine Anschlagscheibe34 begrenzt den Schiebeweg der Einheit. Die Führungsschraube hält nach der Montage die Abdeckkappe35 und ragt in das Gegenhalterprofil3 . Eine hohl gebohrte Schraube36 hält auf der Gegenseite die Abdeckkappe37 und spannt die eingefügte Druckfeder38 . Bei axialem Druck auf das Drehteil29 kann dieses beim Einsetzen des Klöppelgriffes einfedern und ermöglicht das Einschwenken der Spulenseite in die motorseitige Aufnahme21 . (3 ) - Durch Einsatz verschiedener Formatteile sind reibschlüssige Verbindungen über Innen oder Außenkegel, formschlüssige Aufnahmen oder spannende Elemente realisierbar. Vorzugsweise werden Innenkegel mit Reibschluss verwendet, wobei der Gegenhalter durch seine integrierte Anfederung die Spule zentriert und den benötigten Andruck auf den Reibkegel erzeugt. Für die Gegenhalteseite gelten entsprechende Möglichkeiten.
Claims (14)
- Gerät zum Aufwickeln von Garnen oder Fäden auf Spulen, vorzugsweise auf Klöppel, das einen Drehbank-ähnlichen Aufbau aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einsatz von Adapterteilen und mittels der verstellbaren Gegenhalterung verschiedene Spulenformen verarbeitet werden können.
- Gerät zum Aufwickeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter vorzugsweise mitlaufende Adapter aufweist.
- Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter stufenlos in axialer Richtung verschiebbar ist.
- Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungszungen (
16 ) am Gleitblech (15 ) die axiale Ausrichtung gewährleisten. - Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vorspannung einer Feder (
14 ) eine gezielte Einstellung der Verschiebekraft ermöglicht wird. - Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die motorseitige Klemmverbindung über ein konisches Gewinde (
26 ) gespannt wird. - Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponenten (
1 +2 +3 ) aus Strangpress-Profilen mit T-Nuten gefertigt sind und aufwändige Bearbeitungen entfallen. - Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (
7 ) in einen Motorträger (2 ) eingebaut ist. - Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Versorgung ohne externes Kabel erfolgt.
- Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Batterien (
4 ) axial im Grundprofil (1 ) untergebracht sind. - Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (
17 ) eine isolierte Kontaktfeder für die Batterien aufweist. - Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (
5 ) Kontaktfläche der Batterien ist und gleichzeitig als Klemmschraube dient. - Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Grundprofiles durch seine Ausmaße einen sicheren Stand ermöglicht.
- Gerät zum Aufwickeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Position des Tasters (
9 ) auf dem Motorträger (2 ) die Stabilität im Betrieb gesteigert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420003436 DE202014003436U1 (de) | 2014-04-25 | 2014-04-25 | Gerät zum Aufwickeln von Garnen oder Fäden auf Spulen, vorzugsweise auf Klöppel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420003436 DE202014003436U1 (de) | 2014-04-25 | 2014-04-25 | Gerät zum Aufwickeln von Garnen oder Fäden auf Spulen, vorzugsweise auf Klöppel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202014003436U1 true DE202014003436U1 (de) | 2014-06-16 |
Family
ID=51064806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201420003436 Expired - Lifetime DE202014003436U1 (de) | 2014-04-25 | 2014-04-25 | Gerät zum Aufwickeln von Garnen oder Fäden auf Spulen, vorzugsweise auf Klöppel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202014003436U1 (de) |
-
2014
- 2014-04-25 DE DE201420003436 patent/DE202014003436U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017109819B4 (de) | Umwickeln eines Leitungssatzes mit Band | |
EP3208151B1 (de) | Abklappvorrichtung für einen aussenspiegel | |
EP2286699A1 (de) | Mahlwerk für eine Kaffeemaschine | |
DE102016107106B4 (de) | Trägerwerkzeug für schlauchklemmen | |
DE379382C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung | |
DE202014003436U1 (de) | Gerät zum Aufwickeln von Garnen oder Fäden auf Spulen, vorzugsweise auf Klöppel | |
US9918457B2 (en) | Reel line spooler | |
DE102016207755A1 (de) | Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine | |
DE202006009772U1 (de) | Spindelgetriebe mit Steigungswechsel | |
DE1603986B1 (de) | Einstellvorrichtung bei Werkzeugen zum Aufwickeln von Draht auf elektrische Anschlussstifte | |
CH710654A2 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Draht in variablen Längen. | |
DE447149C (de) | Schalldose zur elektrischen UEbertragung fuer Lautsprecher, Telephone, Aufzeichnungs- Vorrichtungen u. dgl. mit zwischen dem die Membran tragenden und dem das Magnetsyste m o. dgl. aufnehmenden Teil eingeschalteten Federn | |
DE102004036778A1 (de) | Energieabsorptionsvorrichtung für eine Fahrzeuglenksäule | |
DE584219C (de) | Schallaufnahme- oder Wiedergabevorrichtung mit magnetisierbarem drahtfoermigem Tontraeger | |
DE102018210314A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines Montageteils in einem Fügewerkzeug | |
DE866908C (de) | Auf- und Abwickelvorrichtung fuer Filme od. dgl. | |
DE958714C (de) | Einrichtung zum Antrieb der Achse einer Filmaufwickelspule | |
DE165803C (de) | ||
DE860450C (de) | Spulenantrieb durch einen besonderen Wickelmotor | |
DE1022282B (de) | Schnurzug fuer elektrische Verbindungsschnur | |
DE633257C (de) | Elektrische Fahrradlichtmaschine mit Fliehkraftschalter | |
AT221396B (de) | Vorrichtung zum Kräuseln von Textilfäden durch Falschzwirnen | |
EP0597248A1 (de) | Werkzeugkopf für eine Crimppresse | |
DE510155C (de) | Elektrischer Naehmaschinenmotor | |
DE955639C (de) | Vorrichtung zum Messen des Anzugs-Drehmomentes von Elektromotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140724 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R173 | Request for cancellation of utility model refused | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |