DE202014002270U1 - Moderationskartenhalter - Google Patents

Moderationskartenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202014002270U1
DE202014002270U1 DE201420002270 DE202014002270U DE202014002270U1 DE 202014002270 U1 DE202014002270 U1 DE 202014002270U1 DE 201420002270 DE201420002270 DE 201420002270 DE 202014002270 U DE202014002270 U DE 202014002270U DE 202014002270 U1 DE202014002270 U1 DE 202014002270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moderation
support element
card holder
holder according
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420002270
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420002270 priority Critical patent/DE202014002270U1/de
Publication of DE202014002270U1 publication Critical patent/DE202014002270U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/001Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/02Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/06Filing appliances comprising a plurality of pockets or compartments, e.g. portfolios or cases with a plurality of compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L3/00Writing or drawing underlays, e.g. blotting pads
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/02Fasteners; Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/06Handles; Gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/20Protecting; Reinforcing; Preventing deformations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Moderationskartenhalter umfassend ein plattenförmiges, im Wesentlichen steifes Auflageelement (12; 112; 212; 412; 512; 612; 712; 812; 912) mit einer Vorderseite (14), die eine im Wesentlichen glatte, als Schreibfläche geeignete Oberfläche aufweist und ein leistenförmiges Stützelement (16; 216; 516; 616; 716), das im unteren Abschnitt des Auflageelements (12; 112; 212; 412; 512; 612; 712; 812; 912) an dem Auflageelement (12; 112; 212; 412; 512; 612; 712; 812; 912) befestigt ist und über die Vorderseite (14) des Auflageelements (12; 112; 212; 412; 512; 612; 712; 812; 912) hinausragt, wobei der Moderationskartenhalter mit einer Hand haltbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Moderationskartenhalter.
  • Bei der Durchführung von Seminaren, Coachings und dergleichen hat sich der Einsatz von Moderationskarten, auch Metaplankarten genannt bewährt. Während eines Seminars oder eines Coachings schreibt der Seminarleiter bzw. Coach wichtige Stichpunkte auf eine Moderationskarte und heftet diese beispielsweise an eine dafür vorgesehene Wand.
  • Bei den Moderationskarten handelt es sich in der Regel um Karten aus Papier oder Karton. Die Moderationskarten weisen unterschiedliche, nicht genormte Formate auf. Üblicherweise sind sie jedoch kleiner als ein Papier im DIN A4 – Format.
  • Während eines Seminars oder eines Coachings bewegt sich ein Seminarleiter oder ein Coach häufig frei im Raum. Der Gang zu einem Tisch oder Pult, um etwas aufzuschreiben, stört dabei den Ablauf des Seminars oder Coachings. Somit steht der Moderator oder Coach beim Beschriften der Moderationskarten häufig vor der Aufgabe, die Karten ohne Tisch oder Pult ordentlich zu beschriften. Bekanntermaßen ist das Ergebnis bei einem solchen Beschriften von Moderationskarten nicht zufriedenstellend.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es erlaubt, die Moderationskarten während eines Seminars bzw. während eines Coachings schnell, einfach und ordentlich zu beschriften.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Moderationskartenhalter gelöst, umfassend ein plattenförmiges, im Wesentlichen steifes Auflageelement mit einer Vorderseite, die eine im Wesentlichen glatte, als Schreibfläche geeignete Oberfläche aufweist und ein leistenförmiges Stützelement, das im unteren Abschnitt des Auflageelements an dem Auflageelement befestigt ist und über die Vorderseite des Auflageelements hinausragt, wobei der Moderationskartenhalter mit einer Hand haltbar ist.
  • Der Moderator oder Coach kann den Moderationskartenhalter in eine Hand nehmen und halten, um die auf dem Auflageelement befindlichen Moderationskarten mit der anderen Hand einfach und ordentlich zu beschriften. Das steife Auflageelement dient hierbei als Schreibunterlage für die Moderationskarten, die auf das Auflageelement gelegt werden können. Das leistenförmige Stützelement, das im unteren Abschnitt des Auflageelements an dem Auflageelement befestigt ist, verhindert, dass die Moderationskarten beim Beschriften von dem Auflageelement heruntergleiten.
  • Vorzugsweise sind die Außenmaße des Moderationskartenhalters in etwa gleich oder kleiner als eine DIN A4-Seite, so dass die Handlichkeit des Moderationskartenhalters gewährleistet ist, dieser einfach transportierbar ist und bequem in einer Aktentasche verstaut werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Auflageelement an seiner Oberseite eine Aussparung auf, um die auf dem Auflageelement befindlichen Moderationskarten einfach vom Moderationskartenhalter zu entnehmen.
  • Es ist bevorzugt, dass ein leistenförmiges Anschlagelement vorgesehen ist, das an einem Seitenabschnitt des Auflageelements an dem Auflageelement befestigt ist, wobei das Anschlagelement über die Vorderseite des Auflageelements hinausragt. Das Anschlagelement verhindert, dass beim Beschriften der Moderationskarten diese seitlich von dem Auflageelement weggleiten.
  • Da beim Beschriften der Moderationskarten auf dem Moderationskartenhalter dieser mit einer Hand gestützt wird, besteht die Gefahr, dass gerade bei großen Moderationskarten, die das Auflageelement im Wesentlichen vollständig bedecken, die Schrift mit der Stützhand verschmiert wird, wenn die Hand auf den Moderationskarten aufliegt. Es ist daher von Vorteil, dass an einem Seitenabschnitt des Auflageelements, beispielsweise im unteren Abschnitt des Auflageelements, ein Halteelement vorgesehen ist, auf dem die Hand bzw. die Finger der Stützhand ruhen kann/können.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass das Auflageelement auf seiner Rückseite wenigstens eine Halteschiene aufweist, die beispielsweise parallel und/oder senkrecht zu dem Stützelement verläuft. Mit Hilfe der Halteschiene lässt sich der Moderationskartenhalter besonders sicher in der Hand halten.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform schließt das Auflageelement an seiner Unterseite im Wesentlichen bündig mit dem Stützelement ab. Bei einer alternativen Ausführungsform ragt das Auflageelement an seiner Unterseite über das Stützelement hinaus. Der über das Stützelement hinausragende Abschnitt des Auflageelements kann die Funktion eines Halteelements wie oben beschrieben übernehmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an einem Seitenabschnitt des Auflageelements eine Stiftehalterung vorgesehen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass an der Rückseite des Auflageelements ein Kartenfach vorgesehen ist, um beispielsweise beschriftete Karten aufzunehmen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass eine Abdeckung für den Moderationskartenhalter vorgesehen ist. Mit Hilfe der Abdeckung kann der Moderationskartenhalter in eine Aufbewahrungsvorrichtung für Moderationskarten verwandelt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Abdeckung geeignet, ein Kartenaufnahmefach auszubilden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 2 die in 1 dargestellte Ausführungsform im Querschnitt;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 4 den in 3 dargestellten Moderationskartenhalter in Frontalansicht;
  • 5 eine dritte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 6 eine vierte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 7 eine fünfte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 8 eine sechste Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 9 eine siebte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 10 eine achte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 11 eine neunte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 12 eine zehnte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht;
  • 13 die in 12 dargestellte Ausführungsform in Seitenansicht;
  • 14 eine elfte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in Seitenansicht;
  • 15 eine zwölfte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in perspektivischer Ansicht:
  • 16 die in 15 dargestellte Ausführungsform in Seitenansicht;
  • 17 eine dreizehnte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters in einer ersten Gebrauchsstellung;
  • 18 die in 17 dargestellte Ausführungsform in einer zweiten Gebrauchsstellung; und
  • 19 die Verwendung des Moderationskartenhalters gemäß 1 mit einer Moderationskarte.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Moderationskartenhalters 10. Der Moderationskartenhalter 10 umfasst ein plattenförmiges, im Wesentlichen steifes Auflageelement 12 mit einer Vorderseite 14, die eine im Wesentlichen glatte, als Schreibfläche geeignete Oberfläche aufweist.
  • Das Auflageelement 12 kann beispielsweise eine Holzplatte oder eine Kunststoffplatte sein.
  • Weiterhin ist ein leistenförmiges Stützelement 16 vorgesehen, das im unteren Abschnitt des Auflageelements 12 an dem Auflageelement 12 befestigt ist, wobei das Stützelement 16 über die Vorderseite des Auflageelements 12 hinausragt. Das Auflageelement 12 und das leistenförmige Stützelement 16 können zwei miteinander verbundene Elemente sein oder auch einstückig ausgebildet sein.
  • Wie 2 zeigt, weisen das Auflageelement 12 und das Stützelement 16 im Querschnitt ein im Wesentlichen L-förmiges Profil auf.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Winkel zwischen Auflageelement und Stützelement kleiner als 90° sein.
  • Das Auflageelement 12 bildet somit eine Schreibfläche für Moderationskarten. Das Stützelement weist eine Tiefe B auf, die geeignet ist, wenigstens eine Moderationskarte, vorzugsweise eine Vielzahl von Moderationskarten abzustützen. Vorzugsweise weist das Stützelement eine Breite von ca. 1 bis 2 cm auf.
  • 1 zeigt den Moderationskartenhalter 10 im Querformat, bei dem das Stützelement 16 an der längeren Seitenkante des im Wesentlichen rechteckigen Auflageelements 12 angeordnet ist. Eine Ausrichtung des Moderationskartenhalters in Hochformat ist ebenfalls im Rahmen der Erfindung vorgesehen.
  • Wenn auch nicht dargestellt, so kann der Moderationskartenhalter auch eine Grundform abweichend von einer rechteckigen Form aufweisen, beispielsweise rund oder vieleckig.
  • Der Moderationskartenhalter weist vorzugsweise eine Größe kleiner oder in etwa gleich der Größe eines DIN A4-Blattes auf.
  • Im Hinblick auf Moderationskarten, die häufig ein Format kleiner DIN A4 aufweisen, können die Moderationskartenhalter beispielsweise auch ein Format von etwa DIN A5 aufweisen. Besonders bevorzugt ist ein Format von etwa 20 cm × 9,5 cm.
  • Abweichend von den genannten Größen können die Moderationskartenhalter jedoch jede beliebige Größe aufweisen, die geeignet ist, Moderationskarten aufzunehmen.
  • 19 zeigt die Verwendung des Moderationskartenhalters 10 zusammen mit einer Moderationskarte 17. Die Moderationskarte 17 steht stellvertretend für eine beliebige Anzahl von Moderationskarten.
  • Die Moderationskarte 17 liegt auf dem Auflageelement 12 und wird von dem Stützelement 16 abgestützt. Während einer Präsentation nimmt der Moderator den Moderationskartenhalter 10 in die nicht schreibende Hand, um dann mit seiner Schreibhand Notizen auf den auf dem Moderationskartenhalter 10 angeordneten Moderationskarten 17 durchzuführen.
  • 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform des Moderationskartenhalters 110, bei der an der Oberseite 119 des Auflageelements 112 eine Aussparung 120 vorgesehen ist. Die Aussparung 120 ist beispielsweise bogenförmig ausgebildet, wobei die Tiefe der Aussparung 120 vorzugsweise so gewählt ist, dass Moderationskarten, die auf dem Moderationskarten-halter 110 aufliegen, in die Aussparung 120 hineinragen. Dies ermöglicht einem Moderator bzw. Coach, der den Moderationskartenhalter 110 verwendet, einfach die Moderationskarten zu greifen, um sie beispielsweise an eine Wand zu heften.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters 210, bei der ein leistenförmiges Anschlagelement 222 an einem Seitenabschnitt des Auflageelements 212 vorgesehen ist, wobei das Anschlagelement 222 über die Vorderseite des Auflageelements 212 hinausragt. Das Anschlagelement 222 dient gegen ein seitliches Verrutschen oder Herabgleiten der Moderationskarten von dem Moderationskartenhalters 210.
  • Je nachdem, ob es sich bei dem Benutzer um einen Rechts- oder Linkshänder handelt, kann das leistenförmige Anschlagelement 222 auf der linken oder rechten Seite des Auflageelements 212 angeordnet sein.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können an beiden Seiten des Auflageelements leistenförmige Anschlagelemente vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise schließen das leistenförmige Stützelement 216 und das leistenförmige Anschlagelement 222 bündig miteinander ab und bilden eine im Wesentlichen ebene Fläche.
  • In 6 ist eine vierte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters 310 gezeigt, die sich von dem Moderationskartenhalter 210 dadurch unterscheidet, dass zusätzlich eine Stiftehalterung 324 vorgesehen ist.
  • In 7 ist eine fünfte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters 410 gezeigt, der ausgehend von dem in 5 dargestellten Moderationskartenhalter 210 an einem Seitenabschnitt des Auflageelements 412 im unteren Abschnitt des Auflageelements 412 ein Halteelement 426 aufweist. Das Halteelement 426 ist bezüglich des Anschlagelements 422 an der entgegengesetzt liegenden Seite des Auflageelements 422 angeordnet. Das Halteelement 426 kann als Haltegriff für den Moderationskartenhalter 410 oder als Auflagefläche für die Finger der Stützhand dienen.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Halteelement anstelle des Anschlagelements vorgesehen sein. In diesem Fall dient das Halteelement als Auflagefläche für die Schreibhand.
  • Die 8 und 9 zeigen eine sechste bzw. siebente Ausführungsform eines Moderationskartenhalters 510, bei dem Halteschienen 528 bzw. 530 zur Verbesserung der Griffigkeit des Moderationskartenhalters 510 vorgesehen sind. Die Halteschienen 528 bzw. 530 sind auf der Rückseite des Auflageelements 512 angebracht und verlaufen im Wesentlichen entlang des Auflageelements 512. Die Halteschienen können hierbei parallel und/oder senkrecht zu dem Stützelement 516 ausgerichtet sein. Vorzugsweise weisen die Halteschienen im Querschnitt ein halbkreisförmiges Profil auf.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Halteschienen unter jedem beliebigen Winkel bezüglich des Stützelements ausgerichtet sein.
  • 10 zeigt eine achte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters 610, bei dem das Auflageelement 612 an seiner Unterseite über das Stützelement 616 hinausragt. Der über das Stützelement 616 hinausragende Abschnitt 631 des Auflageelements 612 kann als Haltegriff oder Auflagefläche für Finger der stützenden Hand dienen. Weiterhin ist eine Halteschiene 630 auf der Rückseite des Auflageelements 612 angeordnet, die senkrecht zum Stützelement verläuft.
  • Die in 11 dargestellte neunte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters 610' unterscheidet sich von der in 10 darstellten Ausführungsform dadurch, dass die Halteschiene 628 parallel zum Stützelement 616 verläuft.
  • Die 12 und 13 zeigen eine zehnte Ausführungsform eines Moderationskartenhalters 710, bei dem an der Rückseite des Auflageelements 712 ein Kartenaufnahmefach 732 vorgesehen ist.
  • Das Kartenaufnahmefach 732 wird durch das Auflageelement 712 und einer im Abstand von dem Auflageelement 712 angeordneten Abschlusswand 734 gebildet. Das Auflageelement 712 und die Abschlusswand 734 sind über einen Steg 736 an ihren unteren Enden miteinander verbunden. Der Steg 736 bildet im Wesentlichen eine Verlängerung zu dem Stützelement 716.
  • Wenn die Höhe des Auflageelements 716 und der Abschlusswand 734 auch gleich dargestellt ist, so können die Abschlusswand 734 und das Auflageelement 712 unterschiedliche Höhen aufweisen.
  • Bei einer elften Ausführungsform eines Moderationskartenhalters 710', die eine Abwandlung des in den 12 und 13 dargestellten Moderationskartenhalters 710 darstellt, ist auf der Rückseite der Abschlussplatte 734 eine Halteschiene 728 vorgesehen.
  • Die in den 15 bis 18 dargestellten zwölften und dreizehnten Ausführungsformen eines Moderationskartenhalters 810 und 910 weisen eine Abdeckung 840 bzw. 940 auf.
  • Die Abdeckung 840 ist an der Rückseite des Auflageelements 812 befestigt und bedeckt die Vorderseite des Auflageelements 812 im Wesentlichen vollständig. Am freien Ende der Abdeckung 840 kann ein Verschlusselement 842 vorgesehen sein, um Moderationskarten auf dem Auflageelement sicher zu halten.
  • Bei dem in den 17 und 18 dargestellten Moderationskartenhalter 910 weist die Abdeckung im Wesentlichen steife Schienenelemente 944 auf, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Schienenelemente 944 sind so miteinander verbunden, dass sie ein Kartenaufnahmefach 936 bilden können.
  • Die dargestellten Moderationskartenhalter stellen eine Auswahl verschiedener Ausführungsformen dar. Wenn auch nicht dargestellt, so können Moderationskartenhalter im Rahmen der Erfindung auch Kombinationen von dargestellten Ausführungsformen aufweisen.
  • So kann beispielsweise der Moderationskartenhalter mit Aufnahmefach gemäß den 12 bis 13 ebenfalls mit Anschlagelementen, Halteelementen, Stiftehalterung und Abdeckung versehen sein.
  • Die in den 15 bis 18 dargestellte Abdeckung 840, 940 ist beispielhaft zu sehen. Geeignet ist jede Abdeckung, die die Moderationskarten auf dem Moderationskartenhalter halten.

Claims (14)

  1. Moderationskartenhalter umfassend ein plattenförmiges, im Wesentlichen steifes Auflageelement (12; 112; 212; 412; 512; 612; 712; 812; 912) mit einer Vorderseite (14), die eine im Wesentlichen glatte, als Schreibfläche geeignete Oberfläche aufweist und ein leistenförmiges Stützelement (16; 216; 516; 616; 716), das im unteren Abschnitt des Auflageelements (12; 112; 212; 412; 512; 612; 712; 812; 912) an dem Auflageelement (12; 112; 212; 412; 512; 612; 712; 812; 912) befestigt ist und über die Vorderseite (14) des Auflageelements (12; 112; 212; 412; 512; 612; 712; 812; 912) hinausragt, wobei der Moderationskartenhalter mit einer Hand haltbar ist.
  2. Moderationskartenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmaße des Moderationskartenhalters in etwa gleich einer DINA4 Seite oder kleiner als eine DINA4 Seite sind.
  3. Moderationskartenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (112) an seiner Oberseite (119) eine Aussparung (120) aufweist.
  4. Moderationskartenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein leistenförmiges Anschlagselement (222; 422) vorgesehen ist, das an einem Seitenabschnitt des Auflageelements (212; 412) an dem Auflageelement (212; 412) befestigt ist, wobei das Anschlagelement (222; 422) über die Vorderseite des Auflageelements (212; 412) hinausragt.
  5. Moderationskartenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Seitenabschnitt des Auflageelements (412) ein Halteelement (426) vorgesehen ist.
  6. Moderationskartenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (512; 612; 712) auf seiner Rückseite wenigstens eine Halteschiene (528; 628, 630; 728) aufweist.
  7. Moderationskartenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (528; 628, 630; 728) im Wesentlichen parallel und/oder senkrecht zu dem Stützelement (516; 616; 716) verläuft.
  8. Moderationskartenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (12; 112; 212; 412; 512; 712; 812; 912) an seiner Unterseite im Wesentlichen bündig mit dem Stützelement (516; 716) abschließt.
  9. Moderationskartenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (612) an seiner Unterseite über das Stützelement (616) hinausragt.
  10. Moderationskartenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Seitenabschnitt des Auflageelements (310) eine Stiftehalterung (324) vorgesehen ist.
  11. Moderationskartenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Auflageelements (710; 910) ein Kartenaufnahmefach (732; 932) vorgesehen ist.
  12. Moderationskartenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (840; 940) vorgesehen ist.
  13. Moderationskartenhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (940) ein Kartenaufnahmefach (932) ausbildet.
  14. Moderationskartenhalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (940) gelenkig miteinander verbundene, im Wesentlichen steife Schienenelemente (944) umfasst.
DE201420002270 2014-03-12 2014-03-12 Moderationskartenhalter Expired - Lifetime DE202014002270U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002270 DE202014002270U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Moderationskartenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420002270 DE202014002270U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Moderationskartenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014002270U1 true DE202014002270U1 (de) 2014-03-31

Family

ID=50490245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420002270 Expired - Lifetime DE202014002270U1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Moderationskartenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014002270U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701234U1 (de) * 1987-01-27 1987-05-07 Brake, Wolfgang, 6254 Elz, De
DE19516197A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-28 Baeumer Kunststofftechnik Gmbh Portable Arbeitsplatte
DE20014562U1 (de) * 2000-08-04 2000-11-23 Tsai Ching Tsung Zusammenlegbares Klemmbrett
DE20103489U1 (de) * 2001-02-28 2001-05-10 Tom Plastic Co Klemmbrett
DE202008000156U1 (de) * 2008-01-03 2009-05-20 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Beschusshemmendes Klemmbrett

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701234U1 (de) * 1987-01-27 1987-05-07 Brake, Wolfgang, 6254 Elz, De
DE19516197A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-28 Baeumer Kunststofftechnik Gmbh Portable Arbeitsplatte
DE20014562U1 (de) * 2000-08-04 2000-11-23 Tsai Ching Tsung Zusammenlegbares Klemmbrett
DE20103489U1 (de) * 2001-02-28 2001-05-10 Tom Plastic Co Klemmbrett
DE202008000156U1 (de) * 2008-01-03 2009-05-20 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Beschusshemmendes Klemmbrett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
DE202014002270U1 (de) Moderationskartenhalter
DE102021101205B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
DE202020100022U1 (de) Zeichenbrett
DE102008044775B4 (de) Tafelförmige Arbeitsunterlage für das Verrichten von insbesondere Büroarbeiten
CH715323B1 (de) Transportable Stell- und Trennwand für Schreibtische.
DE202008016223U1 (de) Klemmmappe
DE202014001110U1 (de) Handhalter für Geräte wie Smartphones, Tablett-PCs und E-Book-Reader, der gleichzeitig als Schutzhülle dient
DE102014000291A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Schriftgut
DE202014001372U1 (de) Handhalter, für Geräte wie Smartphones, Tablett-PCs und E-Book-Reader, der besonders für das Bedienen der Gräte im liegen geeignet ist.
EP3893689B1 (de) Vorrichtung zur gesicherten aufnahme von zeichenutensilien
DE2000910A1 (de) Taschenregister fuer handschriftliche Aufzeichnungen
DE202011052490U1 (de) Markierstift
CH715324B1 (de) Transportable Stell- und Trennwand für Schreibtische.
DE2218286C2 (de) Aus Kunststoff-Folien oder dergleichen gefertigte offene Mappe zum Einstellen in Karteikästen
DE2604561A1 (de) Locher fuer blattgut
DE202015004403U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE202017006273U1 (de) Transparente Schreib-Lese-Mappe
DE202021000863U1 (de) Mobiler Steharbeitsplatz
DE7538499U (de) Schreibtableau
DE102014105033A1 (de) Buchaufsteller
DE2014721A1 (de) Ordner bzw. Mappe zum lochlosen Ablegen von großformatigem und von endlosem Schriftgut
DE102018002580A1 (de) Stifthalter für Ordner
DE102007044785A1 (de) Tischmöbel
DE202005013336U1 (de) Linkshänderschreibhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years