DE202014001084U1 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014001084U1
DE202014001084U1 DE202014001084.6U DE202014001084U DE202014001084U1 DE 202014001084 U1 DE202014001084 U1 DE 202014001084U1 DE 202014001084 U DE202014001084 U DE 202014001084U DE 202014001084 U1 DE202014001084 U1 DE 202014001084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cap
spray head
dispensing device
housing
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014001084.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Aptar Dortmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Dortmund GmbH filed Critical Aptar Dortmund GmbH
Priority to DE202014001084.6U priority Critical patent/DE202014001084U1/de
Priority to CA2937575A priority patent/CA2937575A1/en
Priority to ES14723704.4T priority patent/ES2690793T3/es
Priority to PCT/EP2014/001081 priority patent/WO2015117625A1/de
Priority to US15/113,549 priority patent/US10040083B2/en
Priority to CN201480075298.0A priority patent/CN105980065B/zh
Priority to EP14723704.4A priority patent/EP3104980B1/de
Publication of DE202014001084U1 publication Critical patent/DE202014001084U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Abgabevorrichtung (1) für ein vorzugsweise flüssiges Produkt (2), mit einem Gehäuse (5), einem Sprühkopf (9) und einer Schutzkappe (11), wobei die Schutzkappe (11) den Sprühkopf (9) außenseitig überdeckt, wobei die Schutzkappe (11) zusammen mit dem Sprühkopf (9) zur Produktabgabe und/oder zum Pumpen des Produkts (2) niederdrückbar ist, wobei die Schutzkappe (11) zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung manuell drehbar ist, wobei die Schutzkappe (11) in der Freigabestellung zusammen mit dem Sprühkopf (9) manuell niederdrückbar ist, und wobei die Schutzkappe (11) in der Sperrstellung gegen manuelles Niederdrücken gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) einen Widerstand bildet, der beim Drehen der Schutzkappe (11) von der Freigabestellung in die Sperrstellung und/oder umgekehrt überwunden werden muss, und/oder dass die Schutzkappe (11) und der Sprühkopf (9) über eine Drehkopplung vorzugsweise direkt derart gekoppelt sind, dass die Schutzkappe (11) und der Sprühkopf (9) beschränkt relativ zueinander verdrehbar sind, insbesondere so dass beim Drehen der Schutzkappe (11) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung der Sprühkopf (9) in eine vorbestimmte Ausgaberichtung (A) mitgedreht wird, wenn der Sprühkopf (9) zur Sperrstellung hin verdreht ist, und/oder dass die Schutzkappe (11) transparent ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter dem Begriff ”Abgabevorrichtung” ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Sprüheinrichtung oder Pumpeinrichtung zu verstehen, die vorzugsweise an einem Behälter angebracht oder anbringbar ist. Insbesondere kann die Abgabevorrichtung den Behälter, ggf. einen Druckbehälter, umfassen.
  • Die Abgabevorrichtung dient vorzugsweise der sprühenden Aus- bzw. Abgabe eines Produkts.
  • Unter dem Begriff ”Produkt” sind insbesondere auch Flüssigkeiten, Suspensionen und Fluide, ggf. mit Gasphasen, zu verstehen. Das Produkt kann als Paste, Strahl oder Nebel oder in sonstiger Weise, beispielsweise auch als Schaum oder Gel, ausgegeben werden.
  • Die DE 1 037 378 A offenbart einen Sprühkopf für einen Druckbehälter mit einer drehbaren, unlösbaren Schutzkappe.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung anzugeben, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine intuitive und/oder sichere Handhabung ermöglicht bzw. unterstützt.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Abgabevorrichtung vorzugsweise einen Widerstand bildet, der beim Drehen der Schutzkappe von der Freigabestellung in die Sperrstellung und/oder umgekehrt überwunden werden muss. Dies ist einer sicheren Handhabung zuträglich und verhindert ein ungewolltes Drehen der Schutzkappe von einer Stellung in die andere.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Abgabevorrichtung vorzugsweise eine Schutzkappe und einen Sprühkopf auf, die über eine Drehkopplung vorzugsweise direkt derart gekoppelt sind, dass diese nur beschränkt relativ zueinander verdrehbar sind, insbesondere wobei beim Drehen der Schutzkappe aus der Sperrstellung in die Freigabestellung der Sprühkopf in eine vorbestimmte Ausgaberichtung mitgedreht wird, wenn der Sprühkopf zur Sperrstellung hin verdreht ist. Dies ist einer sicheren Handhabung zuträglich, insbesondere da ein ungewolltes Verdrehen des Sprühkopfes in eine undefinierte Ausgaberichtung verhindert wird. Weiter wird ein einfacher Aufbau ermöglicht wird da der niederdrückbare Sprühkopf nicht drehfest an dem zugeordneten Gehäuse bzw. in der Abgabevorrichtung geführt sein muss.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schutzkappe vorzugsweise transparent ausgebildet. Dies ist einer intuitiven Betätigung zuträglich, insbesondere da ein Benutzer den Sprühkopf und besonders bevorzugt dessen Düse bzw. Ausgabeöffnung auch in der Sperrstellung erkennen kann.
  • Die vorgenannten und sich aus der weiteren Beschreibung ergebenden Aspekte der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung mit einem Behälter im unbetätigten Zustand;
  • 2 einen schematischen Schnitt der Abgabevorrichtung ohne Behälter im betätigten Zustand;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Abgabevorrichtung in einer Sperrstellung ohne Behälter;
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Abgabevorrichtung in einer Freigabestellung ohne Behälter;
  • 5 eine schematische Seitenansicht der Abgabevorrichtung im niedergedrückten Zustand ohne Behälter;
  • 6 einen schematischen Schnitt eines Gehäuses der Abgabevorrichtung mit einem eingreifenden Halteabschnitt einer Schutzkappe in der Sperrstellung;
  • 7 einen schematischen Schnitt des Gehäuses der Abgabevorrichtung mit dem eingreifenden Halteabschnitt der Schutzkappe in der Freigabestellung;
  • 8 einen schematischen Schnitt des Gehäuses der Abgabevorrichtung mit dem eingreifenden Halteabschnitt der Schutzkappe im niedergedrückten Zustand;
  • 9 einen schematischen Schnitt zur Veranschaulichung des Eingriffs der Schutzkappe bzw. des Halteabschnitts in das Gehäuse; und
  • 10 eine Draufsicht der Abgabevorrichtung mit aufgeschnittener Schutzkappe.
  • In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • 1 zeigt in einem schematischen Schnitt eine vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 zur Abgabe eines Produkts 2, wie einer Flüssigkeit o. dgl.
  • Das Produkt 2 kann höher viskos sein als Wasser oder ggf. sogar pastös.
  • Insbesondere kann das Produkt 2 auch einen Schaum oder ein Gel bilden.
  • Das Produkt 2 kann auch Gas in flüssiger und/oder sonstiger Form enthalten.
  • Es ist anzumerken, dass grundsätzlich auch jede Art der Abgabe des Produkts 2 – vorzugsweise als Strahl oder als Sprühnebel – in Frage kommt.
  • Insbesondere ist die Abgabevorrichtung 1 zur sprühenden Abgabe des Produkts 2 ausgebildet. Jedoch ist auch eine nicht-sprühende Ausgabe möglich.
  • Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise mit einem Reservoir, insbesondere einem Behälter 3, für das auszugebende Produkt 2 versehen oder verbunden bzw. verbindbar. Das Reservoir kann also einen Teil der Abgabevorrichtung 1 bilden oder kann an diese angeschlossen oder anschließbar sein. Vorzugsweise weist die Abgabevorrichtung den Behälter 3 auf.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist das Reservoir als vorzugsweise starrer Behälter 3 ausgebildet. Der Behälter 3 ist insbesondere länglich und/oder zylindrisch und/oder starr ausgebildet.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Pumpe 4 auf oder ist vorzugsweise als solche ausgebildet, um das Produkt 2 aus dem Reservoir bzw. Behälter 3 zu saugen bzw. zu fördern bzw. unter Druck zu setzen und auszugeben.
  • Jedoch kann das Produkt 2 alternativ auch im Reservoir bzw. Behälter 3 unter Druck stehen oder setzbar sein. Beispielsweise kann dann der Behälter 3 oder das Produkt 2 ein geeignetes Treibmittel enthalten.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist ein Gehäuse 5 auf, das bzw. dessen Befestigungsabschnitt 5A vorzugsweise über eine Schraubverbindung oder auf sonstige geeignete Weise mit dem Behälter 3 verbindbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuse 5 lösbar mit dem Behälter 3 verbindbar, insbesondere um das Produkt 2 nachfüllen zu können und/oder den Behälter 3 tauschen zu können. Jedoch ist auch eine nicht lösbare Verbindung möglich.
  • Vorzugsweise ist die Pumpe 4 in das Gehäuse 5 eingesetzt bzw. eingebaut, insbesondere rastend davon aufgenommen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Abgabevorrichtung 1 bzw. Pumpe 4 weist vorzugsweise eine Steigleitung 6, beispielsweise einen Schlauch, auf, um das Produkt 2 aus dem Behälter 3 saugen bzw. aufnehmen zu können. Die Steigleitung 6 ist an einen Einlass der Pumpe 4 angeschlossen, insbesondere in einen Stutzen eingesteckt oder aufgesteckt.
  • Auslassseitig weist die Pumpe 4 ein vorzugsweise rohrförmiges oder stutzenartiges Auslasselement 7 auf.
  • Durch Niederdrücken des Auslasselements 7 ist die Pumpe 4 betätigbar. 1 zeigt die Pumpe 4 in einer nicht betätigten Ausgangsstellung, in die das Auslasselement 7 bzw. die Pumpe 4 durch Federkraft, hier durch die Kraft einer Rückstellfeder 8, wieder zurückgekehrt.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist einen Sprühkopf 9 zur vorzugsweise sprühenden Ausgabe des Produkts 2 vorzugsweise über eine Ausgabeöffnung oder Düse 10 am bzw. im Sprühkopf 9 auf. Beim Darstellungsbeispiel ist die Düse 10 in den Sprühkopf 9 eingesteckt. Es erfolgt insbesondere eine sprühende Ausgabe des Produkts 2.
  • Der Sprühkopf 9 ist fluidisch an die Pumpe 4 bzw. deren Auslasselement 7 angeschlossen, besonders bevorzugt mit einem Einlass 9A, wie einem Anschlussstutzen, auf das Auslasselement 7 aufgesteckt.
  • Anstelle der Pumpe 4 kann die Abgabevorrichtung 1 bzw. der Behälter 3 auch ein Abgabeventil aufweisen, insbesondere wenn das Produkt 2 im Behälter 3 unter Druck steht. In diesem Fall bildet dann das Auslasselement 7 ein Ventilelement des Abgabeventils. Der Sprühkopf 9 bzw. dessen Einlass 9A ist dann an das Abgabeventil bzw. dessen Ventilelement angeschlossen.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist eine Schutzkappe 11 auf, die den Sprühkopf 9 überdeckt bzw. umgibt. Insbesondere deckt die Schutzkappe 11 den Sprühkopf 9 auf der Oberseite bzw. stirnseitig und auch seitlich bzw. über den Umfang ab.
  • Die Schutzkappe 11 weist vorzugsweise eine Durchtrittsöffnung 12 auf, durch die das Produkt 2 bei Betätigung der Abgabevorrichtung 1, insbesondere bei Niederdrücken des Sprühkopfs 9 bzw. der Schutzkappe 11, ausgebbar ist.
  • 1 zeigt die Abgabevorrichtung 1 bzw. die Schutzkappe 11 in einer Sperrstellung. Die Schutzkappe 11 ist in dieser Sperrstellung gegen manuelles Niederdrücken gesperrt. Dementsprechend ist damit auch der Sprühkopf 9 gegen manuelles Niederdrücken gesperrt.
  • In der Sperrstellung deckt die Schutzkappe 11 vorzugsweise die Ausgabeöffnung bzw. Düse 10 des Sprühkopfs 9 ab. Die in 2 gezeigte Durchtrittsöffnung 11A befindet sich also nicht vor der Auslassöffnung bzw. Düse 10 in der Sperrstellung.
  • 2 zeigt die Abgabevorrichtung 1 in einem schematischen Schnitt ohne Behälter 3. Aus Vereinfachungsgründen ist auch die Steigleitung 6 weggelassen.
  • Die Schutzkappe 11 befindet sich in der Freigabestellung. die Durchtrittsöffnung 11A befindet sich vor der Ausgabeöffnung bzw. Düse 10 des Sprühkopfs 9 und gibt diese frei.
  • 2 zeigt die Abgabevorrichtung 1 im betätigten Zustand, also bei niedergedrückter Schutzkappe 11 und niedergedrücktem Sprühkopf 9. Während des Niederdrückens erfolgt das Pumpen des Produkts 2 und die Ausgabe des von der Pumpe 4 unter Druck gesetzten Produkts 2 bzw. die Betätigung der Pumpe 4 über den Sprühkopf 9 bzw. dessen Düse 10, vorzugsweise als Sprühstrahl oder Sprühnebel, wie in 2 schematisch angedeutet.
  • Die Ausgaberichtung A ist in der normalen Gebrauchslage vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal und/oder verläuft quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Betätigungsrichtung bzw. Niederdrückrichtung B, die in 2 schematisch angedeutet ist.
  • Das Gehäuse 5 weist vorzugsweise einen oberen Abschnitt bzw. Ringkragen 5B auf, der insbesondere nach oben zur Aufnahme des Sprühkopfs 9 und der Schutzkappe 11 offen ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 5A und der Ringkragen 5B können durch separate Teile gebildet sein, die beispielsweise rastend miteinander verbunden sind. Alternativ können diese aber auch einstückig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist dann das Gehäuse 5 insgesamt einstückig ausgebildet. Dies ist einer kostengünstigen Herstellung bzw. Montage zuträglich.
  • Der Sprühkopf 9 ist vorzugsweise kappenartig ausgebildet. Er ragt vorzugsweise mit einem Ringabschnitt oder Hülsenabschnitt 9B in das Gehäuse 5 bzw. dessen Ringkragen 5B hinein, besonders bevorzugt sowohl in der nicht betätigten bzw. nicht niedergedrückten Stellung (1) als auch in der betätigten Stellung bzw. niedergedrückten Stellung (2). Beim Betätigen kann der Sprühkopf 9 also entsprechend in das Gehäuse 5 eingefahren bzw. eingeschoben werden.
  • Die Schutzkappe 11 ist vorzugsweise transparent ausgebildet. Dies ist einer intuitiven Benutzung bzw. Handhabung der Abgabevorrichtung zuträglich.
  • Die Schutzkappe 11 überdeckt den Sprühkopf 9 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig, insbesondere so, dass der Sprühkopf 9 nicht direkt manuell betätigbar oder niederdrückbar, sondern nur durch Niederdrücken der Schutzkappe 11 selber niedergedrückt werden kann, um die Pumpe 4 zu betätigen oder ein nicht gezeigtes Abgabeventil zu öffnen.
  • Besonders bevorzugt überdeckt die Schutzkappe 11 bzw. deren Hülsenabschnitt 11B vorzugsweise den Sprühkopf 9 stirnseitig bzw. oberseitig und/oder umfangsseitig. Besonders bevorzugt weist die Schutzkappe 11 einen Mantel oder Hülsenabschnitt 11B auf, der den Hülsenabschnitt 9B des Sprühkopfs 9 überdeckt.
  • Beim Darstellungsbeispiel überragt die Schutzkappe 11 den Sprühkopf 9 in Richtung der Betätigungsrichtung B bzw. zum Behälter 3 hin, springt also weiter zum Behälter 3 hin vor als der Sprühkopf 9.
  • Die Schutzkappe 11 ist zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung drehbar.
  • Die Schutzkappe 11 ist relativ zu dem Sprühkopf 9 drehbar bzw. verdrehbar.
  • Vorzugsweise wird die Schutzkappe 11 durch den in die Ausgangslage vorgespannten Sprühkopf 9 – beim Darstellungsbeispiel durch die Kraft der Rückstellfeder 8 – in der oberen bzw. unbetätigten Position gehalten. Die Federkraft ist vorzugsweise derart gewählt, dass der Sprühkopf 9 und die Schutzkappe 11 sicher in die unbetätigte Stellung bzw. Ausgangsstellung nach einer Betätigung wieder selbsttätig zurück kehren, aber nicht so hoch, dass eine manuelle Betätigung, insbesondere durch Drücken auf die äußere bzw. freie Stirnfläche der Schutzkappe 11 für einen nicht dargestellten Benutzer zu schwergängig ist.
  • Um das Verdrehen der Schutzkappe 11 relativ zum Sprühkopf 9 nicht zu schwergängig zu machen, ist vorzugsweise eine Drehlagerung zwischen beiden vorgesehen. Diese ist besonders bevorzugt als zentrale oder punktförmige Drehlagerung ausgebildet.
  • Die Schutzkappe 11 weist zur Drehlagerung vorzugsweise einen Lagerabschnitt 11C auf, der insbesondere axial am Sprühkopf 9 angreift und/oder einem leichten Verdrehen der Schutzkappe 11 relativ zum Sprühkopf 9 zuträglich ist.
  • Vorzugsweise ist der Lagerabschnitt 11C zentral bzw. mittig angeordnet.
  • Der Lagerabschnitt 11C ist vorzugsweise als linsenförmige Erhebung ausgebildet und/oder auf der Innenseite der Schutzkappe 11 bzw. deren Stirnfläche angeordnet oder angeformt.
  • Der Lagerabschnitt 11C greift vorzugsweise in eine zumindest im Wesentlichen komplementäre Vertiefung im Sprühkopf 9 ein.
  • Besonders bevorzugt sorgt die Drehlagerung bzw. der Lagerabschnitt 11C dafür, dass die Schutzkappe 11 nicht vollflächig stirnseitig am Sprühkopf 9 aufliegt, um das Drehen der Schutzkappe 11 relativ zum Sprühkopf 9 zu erleichtern.
  • Alternativ kann der Lagerabschnitt auch am Sprühkopf 9 gebildet sein und in eine entsprechende Vertiefung in der Schutzkappe 11 eingreifen.
  • 3 zeigt die Abgabevorrichtung 1 ohne Behälter 3 in einer Seitenansicht in der Sperrstellung, also in der zur 1 korrespondierenden Stellung der Schutzkappe 11. Die Durchtrittsöffnung 11A ist hier gegenüber der Düse 10 verdreht, so dass die Schutzkappe 11 bzw. deren Hülsenabschnitt 11B die Düse 10 des Sprühkopfs 9 abdeckt. Dies signalisiert einem Benutzer, dass die Abgabevorrichtung 1 in diesem Zustand nicht betätigbar bzw. benutzbar ist.
  • 4 zeigt in einer zu 3 korrespondierenden Darstellung die Abgabevorrichtung 1 ohne Behälter 3 mit der Schutzkappe 11 in der Freigabestellung im unbetätigten Zustand. Die Durchtrittsöffnung 11B gibt hier die Düse 10 frei.
  • 5 zeigt in einer zu 4 korrespondierenden Darstellung die Abgabevorrichtung 1 im betätigten Zustand, also bei niedergedrückter Schutzkappe 11.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse 5 bzw. deren Ringkragen 5B eine Vertiefung bzw. Aussparung 5C am oberen Rand auf, so dass in der niedergedrückten Endposition des Sprühkopfs 9 die Düse 10 bis in den Ringkragen 5B einfahren und durch die Aussparung 5C das Produkt in gewünschter Weise ausgeben kann.
  • Die Schutzkappe 11 ist vorzugsweise nur in der Freigabestellung niederdrückbar. In der Sperrstellung ist die Schutzkappe 11 hingegen gegen ein Niederdrücken gesperrt. Dies wird nachfolgend anhand der 6 und 7 näher erläutert.
  • Die Abgabevorrichtung 1 bzw. deren Gehäuse 5, insbesondere der Ringkragen 5B, weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise eine Ausnehmung 5D auf, die eine Kulisse bzw. Bewegungsbahn für einen vorzugsweise radial vorstehenden Halteabschnitt 11D der Schutzkappe 11 bildet. 6 veranschaulicht in einem schematischen Schnitt des Gehäuses 5 eine bevorzugte Ausgestaltung der Ausnehmung 5D und deutet gestrichelt die Lage des Abschnitts 11D in der Sperrstellung der Schutzkappe 11 an.
  • Die Ausnehmung 5D bzw. Kulisse umfasst einen ersten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt und einen zweiten, sich in Betätigungsrichtung B bzw. in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt.
  • Ausgehend von der in 6 angedeuteten Position des Halteabschnitts 11D in der Sperrstellung wird beim Drehen der Schutzkappe 11 von der Sperrstellung in die Freigabestellung der Halteabschnitt 11D entlang des ersten Abschnitts in der Ausnehmung 5D, also in Umfangsrichtung, bewegt.
  • In der Freigabestellung steht der Halteabschnitt 11D über dem zweiten Abschnitt der Ausnehmung 5D. Dieser Zustand ist in 7 angedeutet. Zu dieser Darstellung erscheint durch die Krümmung der Halteabschnitt 11D schmaler.
  • In der Freigabestellung kann die Schutzkappe 11 niedergedrückt werden. Hierdurch wird der Haltabschnitt 11D in der Ausnehmung 5D entlang des zweiten Abschnitts nach unten bzw. in das Gehäuse 5 weiter hinein bewegt. 8 veranschaulicht die niedergedrückte Endstellung.
  • 9 zeigt in einem schematischen Schnitt den Eingriff der Schutzkappe 11 mit einem Eingriffsabschnitt, insbesondere einem vorzugsweise außen angeordneten bzw. radial nach außen vorstehenden Halteabschnitt 11D, in das Gehäuse 5 bzw. dessen Ausnehmung 5D.
  • Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere drei Eingriffs- bzw. Halteabschnitte 11D und entsprechende Ausnehmungen 5D über den Umfang verteilt, um eine sichere Führung und/oder Halterung der Schutzkappe 4 am bzw. im Gehäuse 5 zu gewährleisten. Besonders bevorzugt soll nämlich ein Verkippen der Schutzkappe 11 bei Belastung, z. B. Niederdrücken, in der Sperrstellung verhindert werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Schutzkappe 11 unlösbar mit der Abgabevorrichtung 1 bzw. dem Gehäuse 5 verbunden. Dies wird beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Ausnehmung 5D zum freien Ende des Gehäuses 5 bzw. Ringkragens 5B hin geschlossen oder abgegrenzt ist, besonders bevorzugt durch eine radial nach innen vorspringende Kante 5E, so dass der Halteabschnitt 11D nicht aus der Ausnehmung 5D axial herausbewegt bzw. herausgezogen werden kann. Dadurch wird die Schutzkappe 11 vorzugsweise unlösbar am Gehäuse 5 und damit an der Abgabevorrichtung 1 gehalten bzw. gesichert. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Besonders bevorzugt ist die Schutzkappe 11 rastend mit der Abgabevorrichtung 1 bzw. dem Gehäuse 5 verbindbar, insbesondere durch axiales Einführen oder Einstecken der Schutzkappe 11 mit ihren Halteabschnitten 11D in die zugeordneten Ausnehmungen 5D. Hierzu ist beim Darstellungsbeispiel die jeweilige Kante 5E vorzugsweise mit einer Einführschräge 5F versehen, wie in 9 angedeutet.
  • Die Abgabevorrichtung 1 bildet vorzugsweise einen Widerstand, der beim Drehen der Schutzkappe 11 von der Sperrstellung in die Freigabestellung und/oder umgekehrt überwunden werden muss. Vorzugsweise wird der Widerstand durch eine Rippe, Verengung oder Schulter 5G in der Bewegungsbahn bzw. Ausnehmung 5D gebildet. Die Verengung bzw. Schulter 5G wird beim Darstellungsbeispiel besonders bevorzugt durch einen axialen Vorsprung der Wandung der Ausnehmung 5D gebildet.
  • Besonders bevorzugt ist die Rippe, Verengung oder Schulter 5G im ersten Abschnitt der Ausnehmung 5D und/oder zwischen der Sperrstellung und Freigabestellung des Halteabschnitts 11D in der Ausnehmung 5D angeordnet, wie in 6 bis 8 schematisch angedeutet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Schutzkappe 11 und der Sprühkopf 9 sind vorzugsweise über einen Drehkopplung insbesondere derart gekoppelt, dass diese beschränkt relativ zueinander verdrehbar sind, beispielsweise um 20 bis 45°, insbesondere so dass beim Drehen von der Freigabestellung in die Sperrstellung und umgekehrt die Schutzkappe 11 relativ zu dem Sprühkopf 9 beschränkt drehbar ist und/oder dass beim Drehen der Schutzkappe 11 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung der Sprühkopf 9 in eine vorbestimmte Ausgaberichtung mitgedreht wird, wenn der Sprühkopf 9 zur Sperrstellung hin verdreht ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Sprühkopf 9 eine definierte Drehlage bzw. Orientierung in der Freigabestellung einnimmt und dementsprechend bei Betätigung der Abgabevorrichtung 1 in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet ist und das Produkt 2 ausgibt.
  • Die Drehkopplung ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass die Schutzkappe 11 nur um einen bevorzugten Winkel relativ zu den Sprühkopf 9 verdrehbar ist, der dem Winkel zum Drehen zwischen der Freigabestellung und Sperrstellung bzw. umgekehrt entspricht. Hierdurch bildet die Drehkopplung normalerweise einen rotatorischen Freilauf zwischen der Schutzkappe 11 und dem Sprühkopf 9. Wenn der Sprühkopf 9 jedoch sich in unerwünschter Weise verdreht (hat), wird durch die Drehkopplung ein zwangsweises Zurückdrehen des Sprühkopfs 9 in die gewünschte zu der Durchtrittsöffnung 11A und Vertiefung 5C fluchtenden Drehlage gewährleistet, wenn die Schutzkappe 11 von der Sperrstellung in die Freigabestellung gedreht wird.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Schutzkappe 11 vorzugsweise ein insbesondere rippenartiges Eingriffselement 11E auf, das axial bzw. stirnseitig in eine Eingriffsöffnung 9C des Sprühkopfs 9 eingreift, wie in 10 schematisch angedeutet, die die Abgabevorrichtung 1 ohne Behälter 3 in einer Draufsicht mit aufgeschnittener Schutzkappe 11 zeigt. Besonders bevorzugt bildet der Eingriff des Eingriffselements 11E in die Eingriffsöffnung 9D die genannte Drehkopplung.
  • Das Eingriffselement 11E ist vorzugsweise rippenartig ausgebildet.
  • Das Eingriffselement 11E ist innen vorzugsweise an der Schutzkappe 11 beispielsweise am geschlossenen Ende angeordnet, vorzugsweise angeformt.
  • Die Eingriffsöffnung 9D ist vorzugsweise am stirnseitigen oder oberen Ende des Sprühkopfs 9 gebildet.
  • Die Eingriffsöffnung 9D ist vorzugsweise ringabschnittsförmig ausgebildet.
  • Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen zur Realisierung der Drehkopplung möglich.
  • Einzelne Aspekte der vorliegenden Erfindung können auch unabhängig voneinander und in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgabevorrichtung
    2
    Produkt
    3
    Behälter
    4
    Pumpe
    5
    Gehäuse
    5A
    Befestigungsabschnitt
    5B
    Ringkragen
    5C
    Aussparung
    5D
    Ausnehmung
    5E
    Kante
    5F
    Einführschräge
    5G
    Schulter
    6
    Steigleitung
    7
    Auslasselement
    8
    Rückstellfeder
    9
    Sprühkopf
    9A
    Einlass
    9B
    Hülsenabschnitt
    9C
    Vertiefung
    9D
    Eingriffsöffnung
    10
    Düse
    11
    Schutzkappe
    11A
    Durchtrittsöffnung
    11B
    Hülsenabschnitt
    11C
    Lageabschnitt
    11D
    Halteabschnitt
    11E
    Eingriffselement
    A
    Ausgaberichtung
    B
    Betätigungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1037378 A [0005]

Claims (15)

  1. Abgabevorrichtung (1) für ein vorzugsweise flüssiges Produkt (2), mit einem Gehäuse (5), einem Sprühkopf (9) und einer Schutzkappe (11), wobei die Schutzkappe (11) den Sprühkopf (9) außenseitig überdeckt, wobei die Schutzkappe (11) zusammen mit dem Sprühkopf (9) zur Produktabgabe und/oder zum Pumpen des Produkts (2) niederdrückbar ist, wobei die Schutzkappe (11) zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung manuell drehbar ist, wobei die Schutzkappe (11) in der Freigabestellung zusammen mit dem Sprühkopf (9) manuell niederdrückbar ist, und wobei die Schutzkappe (11) in der Sperrstellung gegen manuelles Niederdrücken gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) einen Widerstand bildet, der beim Drehen der Schutzkappe (11) von der Freigabestellung in die Sperrstellung und/oder umgekehrt überwunden werden muss, und/oder dass die Schutzkappe (11) und der Sprühkopf (9) über eine Drehkopplung vorzugsweise direkt derart gekoppelt sind, dass die Schutzkappe (11) und der Sprühkopf (9) beschränkt relativ zueinander verdrehbar sind, insbesondere so dass beim Drehen der Schutzkappe (11) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung der Sprühkopf (9) in eine vorbestimmte Ausgaberichtung (A) mitgedreht wird, wenn der Sprühkopf (9) zur Sperrstellung hin verdreht ist, und/oder dass die Schutzkappe (11) transparent ausgebildet ist.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) einen Vorsprung bzw. eine Schulter (5G) zur Bildung des Widerstands aufweist.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (11) mindestens einen vorzugsweise radial vorstehenden Halteabschnitt (11D) aufweist, der in eine Ausnehmung (5D) im Gehäuse (5) eingreift und entlang einer Kulisse bzw. Bewegungsbahn in der Ausnehmung (5D) beim Drehen und Niederdrücken der Schutzkappe (11) bewegbar ist.
  4. Abgabevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) den Vorsprung bzw. die Schulter (5G) im Bereich der Bewegungsbahn aufweist oder bildet, um diese insbesondere zu verengen und/oder den Widerstand zu bilden.
  5. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (11) rastend und/oder durch axiales Einstecken und/oder unlösbar mit dem Gehäuse (5) verbunden ist.
  6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (11) mittels des Halteabschnitts (11D) gegen axiales Abziehen von dem Gehäuse (5) gesichert ist.
  7. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung axial in den Sprühkopf (9) eingreift.
  8. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung ein an der Schutzkappe (11) innen und/oder stirnseitig angeordnetes Eingriffselement (11E) aufweist.
  9. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung eine vorzugsweise stirnseitige Eingriffsöffnung (9D) am Sprühkopf (9) aufweist.
  10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnung (9D) ringabschnittsförmig ausgebildet ist.
  11. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (9) eine Austrittsöffnung oder Düse (10) zur sprühenden Ausgabe des Produkts (2) aufweist.
  12. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (11) eine Durchtrittsöffnung (11A) aufweist, die insbesondere nur in der Freigabestellung eine Ausgabeöffnung oder Düse (10) des Sprühkopfs (9) freigibt.
  13. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) oder das Gehäuse (5) eine Pumpe (4) aufweist oder bildet.
  14. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) oder das Gehäuse (5) eine Verschraubung zur Befestigung an einem Behälter (3) aufweist oder bildet.
  15. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) einen Behälter (3) mit dem oder für das Produkt (2) aufweist.
DE202014001084.6U 2014-02-10 2014-02-10 Abgabevorrichtung Expired - Lifetime DE202014001084U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001084.6U DE202014001084U1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Abgabevorrichtung
CA2937575A CA2937575A1 (en) 2014-02-10 2014-04-19 Dispensing device
ES14723704.4T ES2690793T3 (es) 2014-02-10 2014-04-19 Dispositivo dispensador
PCT/EP2014/001081 WO2015117625A1 (de) 2014-02-10 2014-04-19 Abgabevorrichtung
US15/113,549 US10040083B2 (en) 2014-02-10 2014-04-19 Dispensing device
CN201480075298.0A CN105980065B (zh) 2014-02-10 2014-04-19 分配装置
EP14723704.4A EP3104980B1 (de) 2014-02-10 2014-04-19 Abgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001084.6U DE202014001084U1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Abgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001084U1 true DE202014001084U1 (de) 2015-05-12

Family

ID=50721736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001084.6U Expired - Lifetime DE202014001084U1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Abgabevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10040083B2 (de)
EP (1) EP3104980B1 (de)
CN (1) CN105980065B (de)
CA (1) CA2937575A1 (de)
DE (1) DE202014001084U1 (de)
ES (1) ES2690793T3 (de)
WO (1) WO2015117625A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085459B1 (de) * 2015-04-20 2017-08-09 Aptar Radolfzell GmbH Spendersystem
FR3035380B3 (fr) * 2015-04-24 2017-05-12 Lindal France Tete de distribution pour recipient aerosol munie de moyens de blocage
USD856814S1 (en) * 2015-07-10 2019-08-20 HCT Group Holdings Limited Combined cosmetics dispenser and applicator
EP3334818B1 (de) 2015-08-11 2020-11-11 Unilever PLC Wasserlösliche verpackung
CN109475890A (zh) * 2016-08-05 2019-03-15 荷兰联合利华有限公司 服装清新中及与其相关的改进
EP3354619B1 (de) * 2017-01-26 2018-12-19 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
US11173509B2 (en) * 2017-06-12 2021-11-16 Silgan Dispensing Systems Corporation Pump locking retention features and methods of using the same
US11987771B2 (en) 2017-10-13 2024-05-21 Conopco, Inc. Fabric spray composition comprising a non-functionalized silicone nanoemulsion and peg-40 hydrogenated castor oil
WO2019072645A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Unilever Plc AQUEOUS AEROSOL COMPOSITION
US11725163B2 (en) 2017-10-13 2023-08-15 Conopco, Inc. Aqueous spray composition
EP3694965A1 (de) 2017-10-13 2020-08-19 Unilever PLC Wässrige sprühzusammensetzung
CN113507987B (zh) * 2018-10-30 2024-04-02 汉高股份有限及两合公司 螺杆泵
JP7098256B2 (ja) * 2019-01-31 2022-07-11 株式会社吉野工業所 液体噴出器
KR20220018492A (ko) * 2019-05-06 2022-02-15 얼터너티브 패키징 솔루션즈, 엘엘씨 분무 디바이스 및 조립 및 사용 방법
US11407000B2 (en) 2019-09-23 2022-08-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
FR3113043B1 (fr) * 2020-07-30 2022-07-29 Lindal France Diffuseur de type ON/OFF

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037378B (de) 1956-02-20 1958-08-21 Wilhelm Waldherr Sicherungseinrichtung fuer ein Spruehbehaelterventil

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR76993E (fr) 1959-10-15 1961-12-29 Récipient démontable pour aérosol
US3263868A (en) * 1964-09-18 1966-08-02 Valve Corp Of America Sampler-type tamper-proof actuator cap
US3422996A (en) * 1966-11-25 1969-01-21 Valve Corp Of America Safety actuator cap for hand-held dispensers
GB1155329A (en) * 1967-01-06 1969-06-18 Philip Meshberg Nozzle Wiping Device for a Pressurized Material Dispenser.
US3754689A (en) * 1971-09-01 1973-08-28 Dow Chemical Co Safety overcap for aerosol containers
GB1419263A (en) 1972-11-16 1975-12-24 Aerosol Inventions Dev Valve actuator buttons for hand-held pressurised dispensers
US5027982A (en) * 1990-03-29 1991-07-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol actuator and overcap assembly
DE69319713T2 (de) * 1992-02-07 1999-03-18 Procter & Gamble Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs
FR2737471B1 (fr) * 1995-08-01 1997-09-05 Valois Bague de fixation a double indexation
DE29610372U1 (de) 1996-06-13 1996-10-17 Holthoff Martin Schutz- und Bedienkappe mit integriertem Sprühkopf für Aerosolbehälter
US6601735B2 (en) * 2001-01-19 2003-08-05 Valois S.A. Fluid dispenser device
US7017785B2 (en) * 2002-07-25 2006-03-28 L'oreal Product dispensing head and packaging with variable flow
US8100298B2 (en) * 2003-03-03 2012-01-24 Aptargroup, Inc. Aerosol actuator
US7487891B2 (en) 2003-03-03 2009-02-10 Seaquist Perfect Dispensing Foreign Aerosol actuator
US7104424B2 (en) * 2003-12-17 2006-09-12 Precision Valve Corporation Aerosol valve actuator
US7527173B2 (en) * 2004-10-18 2009-05-05 L'oreal Dispensing device for a cosmetic product
FR2893011B1 (fr) * 2005-11-10 2010-03-05 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide et distributeur utilisant un tel organe.
FR2904294B1 (fr) * 2006-07-26 2011-01-21 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
FR2908116B1 (fr) * 2006-11-06 2012-07-13 Valois Sas Distributeur de produit fluide
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
EP2268413B1 (de) 2008-04-15 2017-07-26 RPC Bramlage GmbH Spender
FR2943044B1 (fr) * 2009-03-13 2011-05-06 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide
FR2950613B1 (fr) * 2009-09-28 2011-12-23 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2953497B1 (fr) * 2009-12-09 2012-06-08 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
DE102010036352A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
CN202290396U (zh) * 2011-06-02 2012-07-04 深圳万隆行贸易有限公司 一种新型防漏喷雾泵装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037378B (de) 1956-02-20 1958-08-21 Wilhelm Waldherr Sicherungseinrichtung fuer ein Spruehbehaelterventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3104980B1 (de) 2018-07-11
WO2015117625A1 (de) 2015-08-13
US10040083B2 (en) 2018-08-07
ES2690793T3 (es) 2018-11-22
CN105980065A (zh) 2016-09-28
US20170001208A1 (en) 2017-01-05
CA2937575A1 (en) 2015-08-13
EP3104980A1 (de) 2016-12-21
CN105980065B (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104980B1 (de) Abgabevorrichtung
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2223749B1 (de) Sprühpumpe vom Trigger-typ
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
EP3984652B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102012218434A1 (de) Spender mit Kindersicherung
DE102013220492A1 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
DE102011001512A1 (de) Spender
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
EP1793936A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
DE102013218802A1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide aus einem Fluidbehälter
DE102005060167B4 (de) Abgabevorrichtung
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE202010003159U1 (de) Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3420756A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen fluessigkeitsspender
EP3663455B1 (de) Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher
DE202016102769U1 (de) Wasserflussregelanordnung einer Gartenspritzpistole und Sperrventil-Anschluss dafür
DE202008010214U1 (de) Abgabevorrichtung
DE202015102653U1 (de) Schnelllöser für ein Handwerkzeug
DE102021204338A1 (de) Dosiersystem zur Einstellung eines Dosiervolumens eines fließfähigen Mediums sowie Spritzenadapter als Bestandteil eines derartigen Dosiersystems
DE1550098A1 (de) Verteilerventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right