WO2015117625A1 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015117625A1
WO2015117625A1 PCT/EP2014/001081 EP2014001081W WO2015117625A1 WO 2015117625 A1 WO2015117625 A1 WO 2015117625A1 EP 2014001081 W EP2014001081 W EP 2014001081W WO 2015117625 A1 WO2015117625 A1 WO 2015117625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing device
protective cap
spray head
housing
product
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Swen Barenhoff
Bernd Jasper
Original Assignee
Aptar Dortmund Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Dortmund Gmbh filed Critical Aptar Dortmund Gmbh
Priority to CA2937575A priority Critical patent/CA2937575A1/en
Priority to US15/113,549 priority patent/US10040083B2/en
Priority to EP14723704.4A priority patent/EP3104980B1/de
Priority to CN201480075298.0A priority patent/CN105980065B/zh
Priority to ES14723704.4T priority patent/ES2690793T3/es
Publication of WO2015117625A1 publication Critical patent/WO2015117625A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing device according to the preamble of claim 1.
  • dispenser device is to be understood in the present invention in particular a spraying device or pumping device, which is preferably attached or attachable to a container.
  • the dispensing device may comprise the container, possibly a pressure vessel.
  • the dispensing device preferably serves for the sprayed dispensing or dispensing of a product.
  • product is to be understood in particular also liquids, suspensions and fluids, possibly with gas phases.
  • the product may be dispensed as a paste, jet or mist or otherwise, for example as a foam or gel.
  • DE 1 037 378 A discloses a spray head for a pressure vessel with a rotatable, permanent cap.
  • the present invention has for its object to provide a dispensing device that allows intuitive and / or safe handling with simple and inexpensive construction.
  • the dispensing device preferably forms a resistance that must be overcome when rotating the protective cap from the release position to the blocking position and / or vice versa. This is conducive to safe handling and prevents unwanted rotation of the protective cap from one position to the other.
  • the dispensing device preferably has a protective cap and a spray head, which are preferably coupled directly via a rotary coupling in such a way that they only limited relative to each other are rotatable, in particular wherein during rotation of the protective cap from the blocking position in the release position of the spray head is rotated in a predetermined output direction when the spray head is rotated to the blocking position.
  • the protective cap is preferably transparent. This is conducive to an intuitive operation, in particular since a user can recognize the spray head and particularly preferably its nozzle or dispensing opening even in the locked position.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a proposed dispensing device with a container in the unactuated state.
  • FIG. 2 shows a schematic section of the dispensing device without a container in the actuated state
  • Fig. 3 is a schematic side view of the dispensing device in one
  • Fig. 4 is a schematic side view of the dispensing device
  • Figure 5 is a schematic side view of the dispenser in the depressed state without container. 6 shows a schematic section of a housing of the dispensing device with an engaging holding section of a protective cap in the blocking position;
  • FIG. 7 shows a schematic section of the housing of the dispensing device with the engaging holding section of the protective cap in the release position
  • Figure 8 is a schematic section of the housing of the dispenser with the engaging portion of the protective cap in the depressed state.
  • Fig. 10 is a plan view of the dispenser with cut-cap.
  • FIG. 1 shows in a schematic section a proposed dispensing device 1 for dispensing a product 2, such as a liquid or the like.
  • the product 2 may be more viscous than water or possibly even pasty.
  • the product 2 may also form a foam or a gel.
  • the product 2 may also contain gas in liquid and / or other form.
  • the dispensing device 1 is designed for the sprayed dispensing of the product 2.
  • a non-spraying output is also possible.
  • the dispensing device 1 is preferably provided with a reservoir, in particular a container 3, for the product 2 to be dispensed or connected or connectable.
  • the reservoir can thus form part of the dispensing device 1 or it can be connected or connectable to it.
  • the dispenser comprises the container 3.
  • the reservoir is designed as a preferably rigid container 3.
  • the container 3 is in particular elongated and / or cylindrical and / or rigid.
  • the dispensing device 1 preferably has a pump 4 or is preferably designed as such to suck or convey the product 2 from the reservoir 3 or to pressurize it and to dispense it.
  • the product 2 may alternatively be under pressure or settable in the reservoir or container 3.
  • the container 3 or the product 2 may contain a suitable propellant.
  • the dispensing device 1 has a housing 5, which or its attachment section 5A is preferably connectable to the container 3 via a screw connection or in another suitable manner.
  • the housing 5 can be detachably connected to the container 3, in particular in order to refill the product 2 and / or to be able to see the container 3.
  • a non-detachable connection is possible.
  • the pump 4 is inserted or installed in the housing 5, in particular latching received therefrom.
  • the housing 5 is inserted or installed in the housing 5, in particular latching received therefrom.
  • other constructive solutions are possible.
  • the dispenser 1 or pump 4 preferably has a riser 6, for example a hose, in order to be able to suck or receive the product 2 from the container 3.
  • the riser 6 is connected to an inlet of the pump 4, in particular inserted or plugged into a socket.
  • the pump 4 On the outlet side, the pump 4 has a preferably tubular or nozzle-like outlet element 7. By depressing the outlet 7, the pump 4 is actuated.
  • Fig. 1 shows the pump 4 in a non-actuated starting position, in which the outlet member 7 and the pump 4 by spring force, here returned by the force of a return spring 8 again.
  • the dispensing device 1 has a spray head 9 for the preferably sprayed dispensing of the product 2, preferably via an outlet opening or nozzle 10 on or in the spray head 9.
  • the nozzle 10 is inserted into the spray head 9.
  • a spraying output of the product 2 takes place.
  • the spray head 9 is fluidically connected to the pump 4 or its outlet element 7, particularly preferably with an inlet 9A, such as a connecting piece, attached to the outlet element 7.
  • the dispensing device 1 or the container 3 can also have a dispensing valve, in particular if the product 2 is under pressure in the container 3.
  • the outlet element 7 then forms a valve element of the dispensing valve.
  • the spray head 9 or its inlet 9A is then connected to the dispensing valve or its valve element.
  • the dispensing device 1 has a protective cap 1 1, which covers or surrounds the spray head 9.
  • the protective cap 1 1 covers the spray head 9 on the top or front side and also laterally or over the circumference.
  • the protective cap 11 preferably has a passage opening 12, through which the product 2 can be dispensed upon actuation of the dispensing device 1, in particular when the spray head 9 or the protective cap 11 is pressed down.
  • Fig. 1 shows the dispensing device 1 and the protective cap 1 1 in a blocking position. The protective cap 1 1 is locked in this blocking position against manual depression. Accordingly, therefore, the spray head 9 is locked against manual depression.
  • the protective cap 1 1 preferably covers the dispensing opening or nozzle 10 of the spray head 9.
  • the passage opening 1 1A shown in Fig. 2 is thus not in front of the outlet opening or nozzle 10 in the blocking position.
  • Fig. 2 shows the dispensing device 1 in a schematic section without container 3. For reasons of simplification, the riser 6 is omitted.
  • the protective cap 1 1 is in the release position, the passage opening 1 1 A is located in front of the discharge opening or nozzle 0 of the spray head 9 and releases it.
  • FIG. 2 shows the dispensing device 1 in the actuated state, ie when the protective cap 11 is depressed and the spray head 9 depressed.
  • the product 2 is pumped and the product 2 pressurized by the pump 4 is actuated or the actuation of the Pump 4 via the spray head 9 and its nozzle 10, preferably as a spray or spray, as indicated in Fig. 2 schematically.
  • the delivery direction A is preferably at least substantially horizontal and / or runs transversely, preferably perpendicular, to the actuation direction or depression direction B, which is indicated schematically in FIG.
  • the housing 5 preferably has an upper portion or annular collar 5 B, which is open in particular upwards for receiving the spray head 9 and the protective cap 1 1.
  • the mounting portion 5A and the annular collar 5B may be formed by separate parts which are, for example, latched together. Alternatively, these can also be formed in one piece. Particularly preferably, then, the housing 5 is formed as a whole in one piece. This is a cost-effective production or assembly conducive.
  • the spray head 9 is preferably designed like a cap. It preferably protrudes into the housing 5 or its annular collar 5B with a ring section or sleeve section 9B, particularly preferably both in the non-actuated or non-depressed position (FIG. 1) and in the actuated or depressed position (FIG. 2). When actuated, the spray head 9 can thus be retracted or pushed into the housing 5 accordingly.
  • the protective cap 11 is preferably transparent. This is conducive to intuitive use of the dispenser.
  • the protective cap 1 1 preferably covers the spray head 9 at least substantially completely, in particular in such a way that the spray head 9 can not be directly manually operated or depressurized, but can only be depressed by depressing the protective cap 11 itself in order to actuate the pump 4 or not shown Open dispensing valve.
  • the protective cap 11 or its sleeve portion 11 B preferably covers the spray head 9 on the front side or on the upper side and / or on the peripheral side.
  • the protective cap 1 1 has a jacket or sleeve section 11 B, which covers the sleeve section 9B of the spray head 9.
  • the protective cap 1 1 projects beyond the spray head 9 in the direction of the actuating direction B or towards the container 3, that is, it continues to project toward the container 3 than the spray head 9.
  • the protective cap 1 is rotatable between the release position and the blocking position.
  • the protective cap 1 1 is rotatable or rotatable relative to the spray head 9.
  • the protective cap 1 1 is held in the upper or unactuated position by the spray head 9, which is prestressed into the starting position, in the illustrated example by the force of the return spring 8.
  • the spring force is preferably chosen such that the spray head 9 and the protective cap 11 automatically return automatically to the unactuated position or initial position after actuation, but not so high that a manual actuation, in particular by pressing on the outer or Free end face of the protective cap 1 is too stiff for a user, not shown.
  • a rotary bearing between the two is provided. This is particularly preferably designed as a central or point-shaped pivot bearing.
  • the protective cap 1 1 has for rotary mounting preferably a bearing portion 11 C, which engages in particular axially on the spray head 9 and / or a slight rotation of the cap 11 relative to the spray head 9 is beneficial.
  • the bearing portion 1 1 C is arranged centrally or centrally.
  • the bearing portion 1 1 C is preferably formed as a lenticular elevation and / or arranged or formed on the inside of the protective cap 1 1 and its end face.
  • the bearing section 11 C preferably engages in an at least substantially complementary depression in the spray head 9.
  • the pivot bearing or the bearing portion 1 1 C ensures that the protective cap 1 1 does not rest on the entire face of the spray head 9 to facilitate the rotation of the protective cap 1 1 relative to the spray head 9.
  • the bearing portion may also be formed on the spray head 9 and engage in a corresponding recess in the protective cap 1 1.
  • FIG. 3 shows the dispensing device 1 without container 3 in a side view in the blocking position, that is to say in the position of the protective cap 1 corresponding to FIG. 1.
  • the passage opening 11A is here twisted in relation to the nozzle 10, so that the protective cap 11 resp whose sleeve portion 1 1 B, the nozzle 10 of the spray head 9 covers. This signals a user that the dispenser 1 is not operable in this state.
  • FIG. 4 shows in a representation corresponding to FIG. 3 the dispensing device 1 without container 3 with the protective cap 1 1 in the release position in the unactuated state.
  • the passage opening 11 B releases the nozzle 10 here.
  • FIG. 5 shows, in a representation corresponding to FIG. 4, the dispensing device 1 in the actuated state, ie when the protective cap 1 1 is depressed.
  • the housing 5 or its annular collar 5B has a depression or recess 5C at the upper edge, so that in the depressed end position of the spray head 9, the nozzle 10 retract into the annular collar 5B and output through the recess 5C the product in the desired manner can.
  • the protective cap 1 1 is preferably depressible only in the release position. In the blocking position, the protective cap 1 1, however, is locked against depression. This will be explained in more detail with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the dispensing device 1 or its housing 5, in particular the annular collar 5B preferably has a recess 5D in the illustrated embodiment, which forms a guide or movement path for a preferably radially projecting holding section 11D of the protective cap 1.
  • Fig. 6 illustrates in a schematic section of the housing 5, a preferred embodiment of the recess 5 D and dashed lines the position of the portion 1 1 D in the blocking position of the protective cap 11 at.
  • the recess 5D or backdrop comprises a first, circumferentially extending portion and a second, extending in the direction of actuation B and in the axial direction section.
  • the holding section 11 D is moved along the first section in the recess 5D, ie in the circumferential direction.
  • Fig. 8 illustrates the depressed end position.
  • Fig. 9 shows in a schematic section the engagement of the protective cap 1 1 with an engagement portion, in particular a preferably arranged outside or radially outwardly projecting holding portion 1 1 D, in the housing 5 and its recess 5D.
  • several, in particular three engagement or holding sections 1 1 D and corresponding recesses 5 D are distributed over the circumference in order to ensure safe guidance and / or mounting of the protective cap 4 on or in the housing 5.
  • Afford. Particularly preferred is namely a tilting of the cap 1 1 under load, z. B. depression, be prevented in the locked position.
  • the protective cap 1 1 is permanently connected to the dispensing device 1 or the housing 5. This is preferably achieved in the illustrated embodiment in that the recess 5D is closed or delimited toward the free end of the housing 5 or annular collar 5B, particularly preferably by a radially inwardly projecting edge 5E, so that the retaining portion 11D does not extend out of the recess 5D can be axially moved out or pulled out. As a result, the protective cap 1 1 is preferably held or secured inseparably on the housing 5 and thus on the dispensing device 1. However, other constructive solutions are possible.
  • the protective cap 1 1 can be connected to the dispensing device 1 or the housing 5 in a latching manner, in particular by axial insertion or insertion of the protective cap 11 with its holding sections 11D into the associated recesses 5D.
  • the respective edge 5E is preferably provided with an insertion bevel 5F, as indicated in FIG.
  • the dispensing device 1 preferably forms a resistance that must be overcome when rotating the protective cap 11 from the blocking position to the release position and / or vice versa.
  • the resistance is formed by a rib, constriction or shoulder 5G in the trajectory or recess 5D.
  • the constriction or shoulder 5G is particularly preferably formed in the illustrated example by an axial projection of the wall of the recess 5D.
  • the rib, constriction or shoulder 5G is arranged in the first section of the recess 5D and / or between the blocking position and release position of the holding section 11D in the recess 5D, as schematically indicated in FIGS.
  • FIGS. other constructive solutions are possible.
  • the protective cap 1 1 and the spray head 9 are preferably coupled in particular via a rotary coupling in such a way that they are limitedly rotatable relative to one another, for example by 20 to 45 °, in particular so that when turning from the release position to the blocking position and vice versa the protective cap 1 1 limited relative to the spray head 9 is rotatable and / or that when turning the Protective cap 1 1 is rotated from the blocking position to the release position of the spray head 9 in a predetermined output direction when the spray head 9 is rotated to the blocking position.
  • This ensures that the spray head 9 assumes a defined rotational position or orientation in the release position and accordingly is aligned in a predetermined direction upon actuation of the dispensing device 1 and dispenses the product 2.
  • the rotary coupling is preferably designed such that the protective cap 1 is rotatable only by a preferred angle relative to the spray head 9, which corresponds to the angle for rotating between the release position and blocking position or vice versa.
  • the rotary coupling normally forms a rotary freewheel between the protective cap 1 1 and the spray head 9.
  • the rotary coupling forces the spray head 9 back into the desired position to the passage opening 1 1A and recess 5C aligned rotational position guaranteed when the protective cap 1 is rotated from the blocking position to the release position.
  • the protective cap 1 1 preferably has an in particular rib-like engagement element 1 1 E, which engages axially or frontally in an engagement opening 9 C of the spray head 9, as schematically indicated in Fig. 10, the dispenser 1 without container 3 in a Top view with cut protective cap 1 1 shows.
  • the engagement of the engagement element 1 1 E in the engagement opening 9D forms said rotary coupling.
  • the engagement element 1 E is preferably formed like a rib.
  • the engagement element 1 1 E is preferably arranged on the inside of the protective cap 1 1, for example at the closed end, preferably formed.
  • the engagement opening 9D is preferably formed at the frontal or upper end of the spray head 9.
  • the engagement opening 9D is preferably formed annular section-shaped.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Abgabevorrichtung mit einem Gehäuse, einem Sprühkopf und einer Schutzkappe vorgeschlagen. Die Schutzkappe ist zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung drehbar, wobei ein Widerstand überwunden werden muss. Die Schutzkappe ist transparent und mit dem Sprühkopf drehgekoppelt.

Description

Abgabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter dem Begriff "Abgabevorrichtung" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Sprüheinrichtung oder Pumpeinrichtung zu verstehen, die vorzugsweise an einem Behälter angebracht oder anbringbar ist. Insbesondere kann die Abgabevorrichtung den Behälter, ggf. einen Druckbehälter, umfassen.
Die Abgabevorrichtung dient vorzugsweise der sprühenden Aus- bzw. Abgabe eines Produkts.
Unter dem Begriff "Produkt" sind insbesondere auch Flüssigkeiten, Suspensionen und Fluide, ggf. mit Gasphasen, zu verstehen. Das Produkt kann als Paste, Strahl oder Nebel oder in sonstiger Weise, beispielsweise auch als Schaum oder Gel, ausgegeben werden.
Die DE 1 037 378 A offenbart einen Sprühkopf für einen Druckbehälter mit einer drehbaren, unlösbaren Schutzkappe.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung anzugeben, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine intuitive und/oder sichere Handhabung ermöglicht bzw. unterstützt.
Die obige Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Abgabevorrichtung vor- zugsweise einen Widerstand bildet, der beim Drehen der Schutzkappe von der Freigabestellung in die Sperrstellung und/oder umgekehrt überwunden werden muss. Dies ist einer sicheren Handhabung zuträglich und verhindert ein ungewolltes Drehen der Schutzkappe von einer Stellung in die andere. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Abgabevorrichtung vorzugsweise eine Schutzkappe und einen Sprühkopf auf, die über eine Drehkopplung vorzugsweise direkt derart gekoppelt sind, dass diese nur be- schränkt relativ zueinander verdrehbar sind, insbesondere wobei beim Drehen der Schutzkappe aus der Sperrstellung in die Freigabestellung der Sprühkopf in eine vorbestimmte Ausgaberichtung mitgedreht wird, wenn der Sprühkopf zur Sperrstellung hin verdreht ist. Dies ist einer sicheren Handhabung zuträglich, insbesondere da ein ungewolltes Verdrehen des Sprühkopfes in eine Undefinierte Ausgaberichtung verhindert wird. Weiter wird ein einfacher Aufbau ermöglicht wird da der niederdrückbare Sprühkopf nicht drehfest an dem zugeordneten Gehäuse bzw. in der Abgabevorrichtung geführt sein muss. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Schutzkappe vorzugsweise transparent ausgebildet. Dies ist einer intuitiven Betätigung zuträglich, insbesondere da ein Benutzer den Sprühkopf und besonders bevorzugt dessen Düse bzw. Ausgabeöffnung auch in der Sperrstellung erkennen kann. Die vorgenannten und sich aus der weiteren Beschreibung ergebenden Aspekte der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfin- dung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung mit einem Behälter im unbetätigten Zustand;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt der Abgabevorrichtung ohne Behälter im betätigten Zustand;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Abgabevorrichtung in einer
Sperrstellung ohne Behälter;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Abgabevorrichtung
Freigabestellung ohne Behälter;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Abgabevorrichtung im niedergedrückten Zustand ohne Behälter; Fig. 6 einen schematischen Schnitt eines Gehäuses der Abgabevorrichtung mit einem eingreifenden Halteabschnitt einer Schutzkappe in der Sperrstellung;
Fig. 7 einen schematischen Schnitt des Gehäuses der Abgabevorrichtung mit dem eingreifenden Halteabschnitt der Schutzkappe in der Freigabestellung;
Fig. 8 einen schematischen Schnitt des Gehäuses der Abgabevorrichtung mit dem eingreifenden Halteabschnitt der Schutzkappe im niedergedrückten Zustand;
Fig. 9 einen schematischen Schnitt zur Veranschaulichung des Eingriffs der
Schutzkappe bzw. des Halteabschnitts in das Gehäuse; und
Fig. 10 eine Draufsicht der Abgabevorrichtung mit aufgeschnittener Schutzkappe.
In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt eine vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 zur Abgabe eines Produkts 2, wie einer Flüssigkeit o. dgl.
Das Produkt 2 kann höher viskos sein als Wasser oder ggf. sogar pastös.
Insbesondere kann das Produkt 2 auch einen Schaum oder ein Gel bilden.
Das Produkt 2 kann auch Gas in flüssiger und/oder sonstiger Form enthalten.
Es ist anzumerken, dass grundsätzlich auch jede Art der Abgabe des Produkts 2 - vorzugsweise als Strahl oder als Sprühnebel - in Frage kommt.
Insbesondere ist die Abgabevorrichtung 1 zur sprühenden Abgabe des Produkts 2 ausgebildet. Jedoch ist auch eine nicht-sprühende Ausgabe möglich. Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise mit einem Reservoir, insbesondere einem Behälter 3, für das auszugebende Produkt 2 versehen oder verbunden bzw. verbindbar. Das Reservoir kann also einen Teil der Abgabevorrichtung 1 bilden o- der kann an diese angeschlossen oder anschließbar sein. Vorzugsweise weist die Abgabevorrichtung den Behälter 3 auf.
Beim Darstellungsbeispiel ist das Reservoir als vorzugsweise starrer Behälter 3 ausgebildet. Der Behälter 3 ist insbesondere länglich und/oder zylindrisch und/oder starr ausgebildet.
Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Pumpe 4 auf oder ist vorzugsweise als solche ausgebildet, um das Produkt 2 aus dem Reservoir bzw. Behälter 3 zu saugen bzw. zu fördern bzw. unter Druck zu setzen und auszugeben. Jedoch kann das Produkt 2 alternativ auch im Reservoir bzw. Behälter 3 unter Druck stehen oder setzbar sein. Beispielsweise kann dann der Behälter 3 oder das Produkt 2 ein geeignetes Treibmittel enthalten.
Die Abgabevorrichtung 1 weist ein Gehäuse 5 auf, das bzw. dessen Befestigungs- abschnitt 5A vorzugsweise über eine Schraubverbindung oder auf sonstige geeignete Weise mit dem Behälter 3 verbindbar ist.
Besonders bevorzugt ist das Gehäuse 5 lösbar mit dem Behälter 3 verbindbar, insbesondere um das Produkt 2 nachfüllen zu können und/oder den Behälter 3 tau- sehen zu können. Jedoch ist auch eine nicht lösbare Verbindung möglich.
Vorzugsweise ist die Pumpe 4 in das Gehäuse 5 eingesetzt bzw. eingebaut, insbesondere rastend davon aufgenommen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Die Abgabevorrichtung 1 bzw. Pumpe 4 weist vorzugsweise eine Steigleitung 6, beispielsweise einen Schlauch, auf, um das Produkt 2 aus dem Behälter 3 saugen bzw. aufnehmen zu können. Die Steigleitung 6 ist an einen Einlass der Pumpe 4 angeschlossen, insbesondere in einen Stutzen eingesteckt oder aufgesteckt.
Auslassseitig weist die Pumpe 4 ein vorzugsweise rohrförmiges oder stutzenartiges Auslasselement 7 auf. Durch Niederdrücken des Auslasselements 7 ist die Pumpe 4 betätigbar. Fig. 1 zeigt die Pumpe 4 in einer nicht betätigten Ausgangsstellung, in die das Auslasselement 7 bzw. die Pumpe 4 durch Federkraft, hier durch die Kraft einer Rückstellfeder 8, wieder zurückgekehrt.
Die Abgabevorrichtung 1 weist einen Sprühkopf 9 zur vorzugsweise sprühenden Ausgabe des Produkts 2 vorzugsweise über eine Ausgabeöffnung oder Düse 10 am bzw. im Sprühkopf 9 auf. Beim Darstellungsbeispiel ist die Düse 10 in den Sprühkopf 9 eingesteckt. Es erfolgt insbesondere eine sprühende Ausgabe des Produkts 2.
Der Sprühkopf 9 ist fluidisch an die Pumpe 4 bzw. deren Auslasselement 7 angeschlossen, besonders bevorzugt mit einem Einlass 9A, wie einem Anschlussstutzen, auf das Auslasselement 7 aufgesteckt.
Anstelle der Pumpe 4 kann die Abgabevorrichtung 1 bzw. der Behälter 3 auch ein Abgabeventil aufweisen, insbesondere wenn das Produkt 2 im Behälter 3 unter Druck steht. In diesem Fall bildet dann das Auslasselement 7 ein Ventilelement des Abgabeventils. Der Sprühkopf 9 bzw. dessen Einlass 9A ist dann an das Abgabe- ventil bzw. dessen Ventilelement angeschlossen.
Die Abgabevorrichtung 1 weist eine Schutzkappe 1 1 auf, die den Sprühkopf 9 überdeckt bzw. umgibt. Insbesondere deckt die Schutzkappe 1 1 den Sprühkopf 9 auf der Oberseite bzw. stirnseitig und auch seitlich bzw. über den Umfang ab.
Die Schutzkappe 11 weist vorzugsweise eine Durchtrittsöffnung 12 auf, durch die das Produkt 2 bei Betätigung der Abgabevorrichtung 1 , insbesondere bei Niederdrücken des Sprühkopfs 9 bzw. der Schutzkappe 1 1 , ausgebbar ist. Fig. 1 zeigt die Abgabevorrichtung 1 bzw. die Schutzkappe 1 1 in einer Sperrstellung. Die Schutzkappe 1 1 ist in dieser Sperrstellung gegen manuelles Niederdrücken gesperrt. Dementsprechend ist damit auch der Sprühkopf 9 gegen manuelles Niederdrücken gesperrt. In der Sperrstellung deckt die Schutzkappe 1 1 vorzugsweise die Ausgabeöffnung bzw. Düse 10 des Sprühkopfs 9 ab. Die in Fig. 2 gezeigte Durchtrittsöffnung 1 1A befindet sich also nicht vor der Auslassöffnung bzw. Düse 10 in der Sperrstellung. Fig. 2 zeigt die Abgabevorrichtung 1 in einem schematischen Schnitt ohne Behälter 3. Aus Vereinfachungsgründen ist auch die Steigleitung 6 weggelassen.
Die Schutzkappe 1 1 befindet sich in der Freigabestellung, die Durchtrittsöffnung 1 1 A befindet sich vor der Ausgabeöffnung bzw. Düse 0 des Sprühkopfs 9 und gibt diese frei.
Fig. 2 zeigt die Abgabevorrichtung 1 im betätigten Zustand, also bei niedergedrückter Schutzkappe 11 und niedergedrücktem Sprühkopf 9. Während des Niederdrü- ckens erfolgt das Pumpen des Produkts 2 und die Ausgabe des von der Pumpe 4 unter Druck gesetzten Produkts 2 bzw. die Betätigung der Pumpe 4 über den Sprühkopf 9 bzw. dessen Düse 10, vorzugsweise als Sprühstrahl oder Sprühnebel, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet. Die Ausgaberichtung A ist in der normalen Gebrauchslage vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal und/oder verläuft quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Betätigungsrichtung bzw. Niederdrückrichtung B, die in Fig. 2 schematisch angedeutet ist. Das Gehäuse 5 weist vorzugsweise einen oberen Abschnitt bzw. Ringkragen 5B auf, der insbesondere nach oben zur Aufnahme des Sprühkopfs 9 und der Schutzkappe 1 1 offen ist.
Der Befestigungsabschnitt 5A und der Ringkragen 5B können durch separate Teile gebildet sein, die beispielsweise rastend miteinander verbunden sind. Alternativ können diese aber auch einstückig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist dann das Gehäuse 5 insgesamt einstückig ausgebildet. Dies ist einer kostengünstigen Herstellung bzw. Montage zuträglich. Der Sprühkopf 9 ist vorzugsweise kappenartig ausgebildet. Er ragt vorzugsweise mit einem Ringabschnitt oder Hülsenabschnitt 9B in das Gehäuse 5 bzw. dessen Ringkragen 5B hinein, besonders bevorzugt sowohl in der nicht betätigten bzw. nicht niedergedrückten Stellung (Fig. 1 ) als auch in der betätigten Stellung bzw. niedergedrückten Stellung (Fig. 2). Beim Betätigen kann der Sprühkopf 9 also ent- sprechend in das Gehäuse 5 eingefahren bzw. eingeschoben werden.
Die Schutzkappe 11 ist vorzugsweise transparent ausgebildet. Dies ist einer intuitiven Benutzung bzw. Handhabung der Abgabevorrichtung zuträglich. Die Schutzkappe 1 1 überdeckt den Sprühkopf 9 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig, insbesondere so, dass der Sprühkopf 9 nicht direkt manuell betätigbar oder niederdrückbar, sondern nur durch Niederdrücken der Schutzkappe 11 selber niedergedrückt werden kann, um die Pumpe 4 zu betätigen oder ein nicht gezeigtes Abgabeventil zu öffnen.
Besonders bevorzugt überdeckt die Schutzkappe 11 bzw. deren Hülsenabschnitt 11 B vorzugsweise den Sprühkopf 9 stirnseitig bzw. oberseitig und/oder umfangs- seitig. Besonders bevorzugt weist die Schutzkappe 1 1 einen Mantel oder Hülsenabschnitt 11 B auf, der den Hülsenabschnitt 9B des Sprühkopfs 9 überdeckt.
Beim Darstellungsbeispiel überragt die Schutzkappe 1 1 den Sprühkopf 9 in Richtung der Betätigungsrichtung B bzw. zum Behälter 3 hin, springt also weiter zum Behälter 3 hin vor als der Sprühkopf 9.
Die Schutzkappe 1 ist zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung drehbar. Die Schutzkappe 1 1 ist relativ zu dem Sprühkopf 9 drehbar bzw. verdrehbar.
Vorzugsweise wird die Schutzkappe 1 1 durch den in die Ausgangslage vorgespannten Sprühkopf 9 - beim Darstellungsbeispiel durch die Kraft der Rückstellfeder 8 - in der oberen bzw. unbetätigten Position gehalten. Die Federkraft ist vor- zugsweise derart gewählt, dass der Sprühkopf 9 und die Schutzkappe 11 sicher in die unbetätigte Stellung bzw. Ausgangsstellung nach einer Betätigung wieder selbsttätig zurück kehren, aber nicht so hoch, dass eine manuelle Betätigung, insbesondere durch Drücken auf die äußere bzw. freie Stirnfläche der Schutzkappe 1 für einen nicht dargestellten Benutzer zu schwergängig ist.
Um das Verdrehen der Schutzkappe 1 1 relativ zum Sprühkopf 9 nicht zu schwergängig zu machen, ist vorzugsweise eine Drehlagerung zwischen beiden vorgesehen. Diese ist besonders bevorzugt als zentrale oder punktförmige Drehlagerung ausgebildet.
Die Schutzkappe 1 1 weist zur Drehlagerung vorzugsweise einen Lagerabschnitt 11 C auf, der insbesondere axial am Sprühkopf 9 angreift und/oder einem leichten Verdrehen der Schutzkappe 11 relativ zum Sprühkopf 9 zuträglich ist. Vorzugsweise ist der Lagerabschnitt 1 1 C zentral bzw. mittig angeordnet.
Der Lagerabschnitt 1 1 C ist vorzugsweise als linsenförmige Erhebung ausgebildet und/oder auf der Innenseite der Schutzkappe 1 1 bzw. deren Stirnfläche angeordnet oder angeformt.
Der Lagerabschnitt 11 C greift vorzugsweise in eine zumindest im Wesentlichen komplementäre Vertiefung im Sprühkopf 9 ein.
Besonders bevorzugt sorgt die Drehlagerung bzw. der Lagerabschnitt 1 1 C dafür, dass die Schutzkappe 1 1 nicht vollflächig stirnseitig am Sprühkopf 9 aufliegt, um das Drehen der Schutzkappe 1 1 relativ zum Sprühkopf 9 zu erleichtern. Alternativ kann der Lagerabschnitt auch am Sprühkopf 9 gebildet sein und in eine entsprechende Vertiefung in der Schutzkappe 1 1 eingreifen.
Fig. 3 zeigt die Abgabevorrichtung 1 ohne Behälter 3 in einer Seitenansicht in der Sperrstellung, also in der zur Fig. 1 korrespondierenden Stellung der Schutzkappe 1 1. Die Durchtrittsöffnung 1 1 A ist hier gegenüber der Düse 10 verdreht, so dass die Schutzkappe 11 bzw. deren Hülsenabschnitt 1 1 B die Düse 10 des Sprühkopfs 9 abdeckt. Dies signalisiert einem Benutzer, dass die Abgabevorrichtung 1 in diesem Zustand nicht betätigbar bzw. benutzbar ist. Fig. 4 zeigt in einer zu Fig. 3 korrespondierenden Darstellung die Abgabevorrichtung 1 ohne Behälter 3 mit der Schutzkappe 1 1 in der Freigabestellung im unbetä- tigten Zustand. Die Durchtrittsöffnung 11 B gibt hier die Düse 10 frei.
Fig. 5 zeigt in einer zu Fig. 4 korrespondierenden Darstellung die Abgabevorrich- tung 1 im betätigten Zustand, also bei niedergedrückter Schutzkappe 1 1.
Vorzugsweise weist das Gehäuse 5 bzw. deren Ringkragen 5B eine Vertiefung bzw. Aussparung 5C am oberen Rand auf, so dass in der niedergedrückten Endposition des Sprühkopfs 9 die Düse 10 bis in den Ringkragen 5B einfahren und durch die Aussparung 5C das Produkt in gewünschter Weise ausgeben kann. Die Schutzkappe 1 1 ist vorzugsweise nur in der Freigabestellung niederdrückbar. In der Sperrstellung ist die Schutzkappe 1 1 hingegen gegen ein Niederdrücken gesperrt. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 6 und 7 näher erläutert. Die Abgabevorrichtung 1 bzw. deren Gehäuse 5, insbesondere der Ringkragen 5B, weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise eine Ausnehmung 5D auf, die eine Kulisse bzw. Bewegungsbahn für einen vorzugsweise radial vorstehenden Halteabschnitt 11 D der Schutzkappe 1 bildet. Fig. 6 veranschaulicht in einem schematischen Schnitt des Gehäuses 5 eine bevorzugte Ausgestaltung der Ausnehmung 5D und deutet gestrichelt die Lage des Abschnitts 1 1 D in der Sperrstellung der Schutzkappe 11 an.
Die Ausnehmung 5D bzw. Kulisse umfasst einen ersten, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt und einen zweiten, sich in Betätigungsrichtung B bzw. in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt.
Ausgehend von der in Fig. 6 angedeuteten Position des Halteabschnitts 1 D in der Sperrstellung wird beim Drehen der Schutzkappe 1 1 von der Sperrstellung in die Freigabestellung der Halteabschnitt 11 D entlang des ersten Abschnitts in der Aus- nehmung 5D, also in Umfangsrichtung, bewegt.
In der Freigabestellung steht der Halteabschnitt 1 1 D über dem zweiten Abschnitt der Ausnehmung 5D. Dieser Zustand ist in Fig. 7 angedeutet. Zu dieser Darstellung erscheint durch die Krümmung der Halteabschnitt 1 1 D schmaler.
In der Freigabestellung kann die Schutzkappe 1 1 niedergedrückt werden. Hierdurch wird der Haltabschnitt 1 1 D in der Ausnehmung 5D entlang des zweiten Abschnitts nach unten bzw. in das Gehäuse 5 weiter hinein bewegt. Fig. 8 veranschaulicht die niedergedrückte Endstellung.
Fig. 9 zeigt in einem schematischen Schnitt den Eingriff der Schutzkappe 1 1 mit einem Eingriffsabschnitt, insbesondere einem vorzugsweise außen angeordneten bzw. radial nach außen vorstehenden Halteabschnitt 1 1 D, in das Gehäuse 5 bzw. dessen Ausnehmung 5D.
Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere drei Eingriffs- bzw. Halteabschnitte 1 1 D und entsprechende Ausnehmungen 5D über den Umfang verteilt, um eine sichere Führung und/oder Halterung der Schutzkappe 4 am bzw. im Gehäuse 5 zu gewähr- leisten. Besonders bevorzugt soll nämlich ein Verkippen der Schutzkappe 1 1 bei Belastung, z. B. Niederdrücken, in der Sperrstellung verhindert werden.
Besonders bevorzugt ist die Schutzkappe 1 1 unlösbar mit der Abgabevorrichtung 1 bzw. dem Gehäuse 5 verbunden. Dies wird beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Ausnehmung 5D zum freien Ende des Gehäuses 5 bzw. Ringkragens 5B hin geschlossen oder abgegrenzt ist, besonders bevorzugt durch eine radial nach innen vorspringende Kante 5E, so dass der Halteabschnitt 11 D nicht aus der Ausnehmung 5D axial herausbewegt bzw. herausgezogen wer- den kann. Dadurch wird die Schutzkappe 1 1 vorzugsweise unlösbar am Gehäuse 5 und damit an der Abgabevorrichtung 1 gehalten bzw. gesichert. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Besonders bevorzugt ist die Schutzkappe 1 1 rastend mit der Abgabevorrichtung 1 bzw. dem Gehäuse 5 verbindbar, insbesondere durch axiales Einführen oder Einstecken der Schutzkappe 1 1 mit ihren Halteabschnitten 1 1D in die zugeordneten Ausnehmungen 5D. Hierzu ist beim Darstellungsbeispiel die jeweilige Kante 5E vorzugsweise mit einer Einführschräge 5F versehen, wie in Fig. 9 angedeutet. Die Abgabevorrichtung 1 bildet vorzugsweise einen Widerstand, der beim Drehen der Schutzkappe 11 von der Sperrstellung in die Freigabestellung und/oder umgekehrt überwunden werden muss. Vorzugsweise wird der Widerstand durch eine Rippe, Verengung oder Schulter 5G in der Bewegungsbahn bzw. Ausnehmung 5D gebildet. Die Verengung bzw. Schulter 5G wird beim Darstellungsbeispiel beson- ders bevorzugt durch einen axialen Vorsprung der Wandung der Ausnehmung 5D gebildet.
Besonders bevorzugt ist die Rippe, Verengung oder Schulter 5G im ersten Abschnitt der Ausnehmung 5D und/oder zwischen der Sperrstellung und Freigabestel- lung des Halteabschnitts 1 1 D in der Ausnehmung 5D angeordnet, wie in Fig. 6 bis 8 schematisch angedeutet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Die Schutzkappe 1 1 und der Sprühkopf 9 sind vorzugsweise über einen Drehkopp- lung insbesondere derart gekoppelt, dass diese beschränkt relativ zueinander verdrehbar sind, beispielsweise um 20 bis 45°, insbesondere so dass beim Drehen von der Freigabestellung in die Sperrstellung und umgekehrt die Schutzkappe 1 1 relativ zu dem Sprühkopf 9 beschränkt drehbar ist und/oder dass beim Drehen der Schutzkappe 1 1 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung der Sprühkopf 9 in eine vorbestimmte Ausgaberichtung mitgedreht wird, wenn der Sprühkopf 9 zur Sperrstellung hin verdreht ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Sprühkopf 9 eine definierte Drehlage bzw. Orientierung in der Freigabestellung einnimmt und dem- entsprechend bei Betätigung der Abgabevorrichtung 1 in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet ist und das Produkt 2 ausgibt.
Die Drehkopplung ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass die Schutzkappe 1 nur um einen bevorzugten Winkel relativ zu den Sprühkopf 9 verdrehbar ist, der dem Winkel zum Drehen zwischen der Freigabestellung und Sperrstellung bzw. umgekehrt entspricht. Hierdurch bildet die Drehkopplung normalerweise einen rotatorischen Freilauf zwischen der Schutzkappe 1 1 und dem Sprühkopf 9. Wenn der Sprühkopf 9 jedoch sich in unerwünschter Weise verdreht (hat), wird durch die Drehkopplung ein zwangsweises Zurückdrehen des Sprühkopfs 9 in die gewünsch- te zu der Durchtrittsöffnung 1 1A und Vertiefung 5C fluchtenden Drehlage gewährleistet, wenn die Schutzkappe 1 von der Sperrstellung in die Freigabestellung gedreht wird.
Beim Darstellungsbeispiel weist die Schutzkappe 1 1 vorzugsweise ein insbesonde- re rippenartiges Eingriffselement 1 1 E auf, das axial bzw. stirnseitig in eine Eingriffsöffnung 9C des Sprühkopfs 9 eingreift, wie in Fig. 10 schematisch angedeutet, die die Abgabevorrichtung 1 ohne Behälter 3 in einer Draufsicht mit aufgeschnittener Schutzkappe 1 1 zeigt. Besonders bevorzugt bildet der Eingriff des Eingriffselements 1 1 E in die Eingriffsöffnung 9D die genannte Drehkopplung.
Das Eingriffselement 1 E ist vorzugsweise rippenartig ausgebildet.
Das Eingriffselement 1 1 E ist innen vorzugsweise an der Schutzkappe 1 1 beispielsweise am geschlossenen Ende angeordnet, vorzugsweise angeformt.
Die Eingriffsöffnung 9D ist vorzugsweise am stirnseitigen oder oberen Ende des Sprühkopfs 9 gebildet.
Die Eingriffsöffnung 9D ist vorzugsweise ringabschnittsförmig ausgebildet.
Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen zur Realisierung der Drehkopplung möglich. Einzelne Aspekte der vorliegenden Erfindung können auch unabhängig voneinander und in beliebiger Kombination realisiert werden.
Bezugszeichenliste:
1 Abgabevorrichtung
2 Produkt
3 Behälter
4 Pumpe
5 Gehäuse
5A Befestigungsabschnitt
5B Ringkragen
5C Aussparung
5D Ausnehmung
5E Kante
5F Einführschräge
5G Schulter
6 Steigleitung
7 Auslasselement
8 Rückstellfeder
9 Sprühkopf
9A Einlass
9B Hülsenabschnitt
9C Vertiefung
9D Eingriffsöffnung
10 Düse
11 Schutzkappe
1 1A Durchtrittsöffnung
11 B Hülsenabschnitt
1 1 C Lageabschnitt
11 D Halteabschnitt
11 E Eingriffselement
A Ausgaberichtung
B Betätigungsrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung (1) für ein vorzugsweise flüssiges Produkt (2),
mit einem Gehäuse (5), einem Sprühkopf (9) und einer Schutzkappe (1 1 ), wobei die Schutzkappe (1 1 ) den Sprühkopf (9) außenseitig überdeckt,
wobei die Schutzkappe (1 1 ) zusammen mit dem Sprühkopf (9) zur Produktabgabe und/oder zum Pumpen des Produkts (2) niederdrückbar ist,
wobei die Schutzkappe (1 1 ) zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung manuell drehbar ist,
wobei die Schutzkappe (11 ) in der Freigabestellung zusammen mit dem Sprühkopf (9) manuell niederdrückbar ist, und
wobei die Schutzkappe (1 1 ) in der Sperrstellung gegen manuelles Niederdrücken gesperrt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abgabevorrichtung (1 ) einen Widerstand bildet, der beim Drehen der Schutzkappe (1 1 ) von der Freigabestellung in die Sperrstellung und/oder umge- kehrt überwunden werden muss, und/oder
dass die Schutzkappe (11 ) und der Sprühkopf (9) über eine Drehkopplung vorzugsweise direkt derart gekoppelt sind, dass die Schutzkappe (1 1 ) und der Sprühkopf (9) beschränkt relativ zueinander verdrehbar sind, insbesondere so dass beim Drehen der Schutzkappe (1 1) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung der Sprühkopf (9) in eine vorbestimmte Ausgaberichtung (A) mitgedreht wird, wenn der Sprühkopf (9) zur Sperrstellung hin verdreht ist, und/oder
dass die Schutzkappe (1 1) transparent ausgebildet ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1 ) einen Vorsprung bzw. eine Schulter (5G) zur Bildung des Widerstands aufweist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1 1) mindestens einen vorzugsweise radial vorstehenden Halteabschnitt (1 1 D) aufweist, der in eine Ausnehmung (5D) im Gehäuse (5) eingreift und entlang einer Kulisse bzw. Bewegungsbahn in der Ausnehmung (5D) beim Drehen und Niederdrücken der Schutzkappe (1 1 ) bewegbar ist.
4. Abgabevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) den Vorsprung bzw. die Schulter (5G) im Bereich der Bewegungsbahn aufweist oder bildet, um diese insbesondere zu verengen und/oder den Widerstand zu bilden.
5. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1 ) rastend und/oder durch axiales Einstecken und/oder unlösbar mit dem Gehäuse (5) verbunden ist.
6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1 1 ) mittels des Halteabschnitts (1 1 D) gegen axiales Abziehen von dem Gehäuse (5) gesichert ist.
7. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung axial in den Sprühkopf (9) eingreift.
8. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung ein an der Schutzkappe (1 1 ) innen und/oder stirnseitig angeordnetes Eingriffselement (1 1 E) aufweist.
9. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopplung eine vorzugsweise stirnseitige Eingriffsöffnung (9D) am Sprühkopf (9) aufweist.
10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnung (9D) ringabschnittsförmig ausgebildet ist.
1 1. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sprühkopf (9) eine Austrittsöffnung oder Düse (10) zur sprühenden Ausgabe des Produkts (2) aufweist.
12. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1 1 ) eine Durchtrittsöffnung (1 1A) aufweist, die insbesondere nur in der Freigabestellung eine Ausgabeöffnung oder Düse (10) des Sprühkopfs (9) freigibt.
13. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1 ) oder das Gehäuse (5) eine Pumpe (4) aufweist oder bildet.
14. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1 ) oder das Gehäuse (5) eine Ver- schraubung zur Befestigung an einem Behälter (3) aufweist oder bildet.
15. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) einen Behälter (3) mit dem oder für das Produkt (2) aufweist.
PCT/EP2014/001081 2014-02-10 2014-04-19 Abgabevorrichtung WO2015117625A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2937575A CA2937575A1 (en) 2014-02-10 2014-04-19 Dispensing device
US15/113,549 US10040083B2 (en) 2014-02-10 2014-04-19 Dispensing device
EP14723704.4A EP3104980B1 (de) 2014-02-10 2014-04-19 Abgabevorrichtung
CN201480075298.0A CN105980065B (zh) 2014-02-10 2014-04-19 分配装置
ES14723704.4T ES2690793T3 (es) 2014-02-10 2014-04-19 Dispositivo dispensador

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001084.6 2014-02-10
DE202014001084.6U DE202014001084U1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Abgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015117625A1 true WO2015117625A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=50721736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001081 WO2015117625A1 (de) 2014-02-10 2014-04-19 Abgabevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10040083B2 (de)
EP (1) EP3104980B1 (de)
CN (1) CN105980065B (de)
CA (1) CA2937575A1 (de)
DE (1) DE202014001084U1 (de)
ES (1) ES2690793T3 (de)
WO (1) WO2015117625A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018024511A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Unilever Plc Improvements in and relating to garment refreshment
US10870820B2 (en) 2015-08-11 2020-12-22 Conopeo, Inc. Water-soluble package
US11407000B2 (en) 2019-09-23 2022-08-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US11649416B2 (en) 2017-10-13 2023-05-16 Conopco, Inc. Aqueous spray composition comprising silicone and perfume microemulsions
US11725163B2 (en) 2017-10-13 2023-08-15 Conopco, Inc. Aqueous spray composition
US11807834B2 (en) 2017-10-13 2023-11-07 Conopco, Inc. Aqueous spray composition
US11987771B2 (en) 2017-10-13 2024-05-21 Conopco, Inc. Fabric spray composition comprising a non-functionalized silicone nanoemulsion and peg-40 hydrogenated castor oil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2643447T3 (es) * 2015-04-20 2017-11-22 Aptar Radolfzell Gmbh Sistema dispensador
FR3035380B3 (fr) * 2015-04-24 2017-05-12 Lindal France Tete de distribution pour recipient aerosol munie de moyens de blocage
USD856814S1 (en) * 2015-07-10 2019-08-20 HCT Group Holdings Limited Combined cosmetics dispenser and applicator
EP3354619B1 (de) * 2017-01-26 2018-12-19 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
CN111032230B (zh) * 2017-06-12 2022-05-13 斯勒冈分配系统公司 泵锁定保持结构及使用其的方法
EP3873678A4 (de) * 2018-10-30 2023-03-01 Henkel AG & Co. KGaA Exzenterschneckenpumpe
JP7098256B2 (ja) * 2019-01-31 2022-07-11 株式会社吉野工業所 液体噴出器
JP2022531019A (ja) * 2019-05-06 2022-07-05 オルターナティヴ・パッケージング・ソリューションズ・エルエルシー スプレー装置および組立ておよび使用の方法
FR3113043B1 (fr) * 2020-07-30 2022-07-29 Lindal France Diffuseur de type ON/OFF

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR76993E (fr) * 1959-10-15 1961-12-29 Récipient démontable pour aérosol
GB1419263A (en) * 1972-11-16 1975-12-24 Aerosol Inventions Dev Valve actuator buttons for hand-held pressurised dispensers
DE29610372U1 (de) * 1996-06-13 1996-10-17 Holthoff Martin Schutz- und Bedienkappe mit integriertem Sprühkopf für Aerosolbehälter
WO2004078635A2 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Seaquist Perfect Dispensing Foreign, Inc. Aerosol actuator
DE102009017105A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Rpc Bramlage Gmbh Spender

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037378B (de) 1956-02-20 1958-08-21 Wilhelm Waldherr Sicherungseinrichtung fuer ein Spruehbehaelterventil
US3263868A (en) * 1964-09-18 1966-08-02 Valve Corp Of America Sampler-type tamper-proof actuator cap
US3422996A (en) * 1966-11-25 1969-01-21 Valve Corp Of America Safety actuator cap for hand-held dispensers
GB1155329A (en) * 1967-01-06 1969-06-18 Philip Meshberg Nozzle Wiping Device for a Pressurized Material Dispenser.
US3754689A (en) * 1971-09-01 1973-08-28 Dow Chemical Co Safety overcap for aerosol containers
US5027982A (en) * 1990-03-29 1991-07-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol actuator and overcap assembly
SK93694A3 (en) * 1992-02-07 1995-02-08 Procter & Gamble Spray pump with many apertures for dispensing liquid in different spray patterns
FR2737471B1 (fr) * 1995-08-01 1997-09-05 Valois Bague de fixation a double indexation
US6601735B2 (en) * 2001-01-19 2003-08-05 Valois S.A. Fluid dispenser device
US7017785B2 (en) * 2002-07-25 2006-03-28 L'oreal Product dispensing head and packaging with variable flow
US8100298B2 (en) * 2003-03-03 2012-01-24 Aptargroup, Inc. Aerosol actuator
US7104424B2 (en) * 2003-12-17 2006-09-12 Precision Valve Corporation Aerosol valve actuator
US7527173B2 (en) * 2004-10-18 2009-05-05 L'oreal Dispensing device for a cosmetic product
FR2893011B1 (fr) * 2005-11-10 2010-03-05 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide et distributeur utilisant un tel organe.
FR2904294B1 (fr) * 2006-07-26 2011-01-21 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
FR2908116B1 (fr) * 2006-11-06 2012-07-13 Valois Sas Distributeur de produit fluide
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
FR2943044B1 (fr) * 2009-03-13 2011-05-06 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide
FR2950613B1 (fr) * 2009-09-28 2011-12-23 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2953497B1 (fr) * 2009-12-09 2012-06-08 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
DE102010036352A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
CN202290396U (zh) * 2011-06-02 2012-07-04 深圳万隆行贸易有限公司 一种新型防漏喷雾泵装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR76993E (fr) * 1959-10-15 1961-12-29 Récipient démontable pour aérosol
GB1419263A (en) * 1972-11-16 1975-12-24 Aerosol Inventions Dev Valve actuator buttons for hand-held pressurised dispensers
DE29610372U1 (de) * 1996-06-13 1996-10-17 Holthoff Martin Schutz- und Bedienkappe mit integriertem Sprühkopf für Aerosolbehälter
WO2004078635A2 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Seaquist Perfect Dispensing Foreign, Inc. Aerosol actuator
DE102009017105A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Rpc Bramlage Gmbh Spender

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10870820B2 (en) 2015-08-11 2020-12-22 Conopeo, Inc. Water-soluble package
WO2018024511A1 (en) * 2016-08-05 2018-02-08 Unilever Plc Improvements in and relating to garment refreshment
US11649416B2 (en) 2017-10-13 2023-05-16 Conopco, Inc. Aqueous spray composition comprising silicone and perfume microemulsions
US11725163B2 (en) 2017-10-13 2023-08-15 Conopco, Inc. Aqueous spray composition
US11807834B2 (en) 2017-10-13 2023-11-07 Conopco, Inc. Aqueous spray composition
US11987771B2 (en) 2017-10-13 2024-05-21 Conopco, Inc. Fabric spray composition comprising a non-functionalized silicone nanoemulsion and peg-40 hydrogenated castor oil
US11407000B2 (en) 2019-09-23 2022-08-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
US12017244B2 (en) 2019-09-23 2024-06-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
CN105980065B (zh) 2018-12-21
US10040083B2 (en) 2018-08-07
ES2690793T3 (es) 2018-11-22
EP3104980B1 (de) 2018-07-11
CA2937575A1 (en) 2015-08-13
DE202014001084U1 (de) 2015-05-12
CN105980065A (zh) 2016-09-28
EP3104980A1 (de) 2016-12-21
US20170001208A1 (en) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104980B1 (de) Abgabevorrichtung
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
EP3075405B1 (de) Austragvorrichtung
EP3984652B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
DE69210561T2 (de) Dosierspender
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
EP2223749B1 (de) Sprühpumpe vom Trigger-typ
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102012218434A1 (de) Spender mit Kindersicherung
EP1793936A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
DE102013203834A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
EP3663455B1 (de) Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher
DE102013000755A1 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
DE10126098A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums
EP3974345A1 (de) Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf
DE102018101238A1 (de) Wirkstoffpatrone sowie Selbstverteidigungsgerät
DE202015003296U1 (de) Abgabevorrichtung
DE8807843U1 (de) Spender für Pasten o.dgl.
WO2010124675A1 (de) Tubenverpackung
DE2224489A1 (de) Nachfüllbehälter für Gasfeuerzeuge. Arnn: Colibri Lighters Ltd., London

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14723704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014723704

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014723704

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2937575

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15113549

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE