DE202014000315U1 - Bordausbildung für Verkaufsregale - Google Patents

Bordausbildung für Verkaufsregale Download PDF

Info

Publication number
DE202014000315U1
DE202014000315U1 DE201420000315 DE202014000315U DE202014000315U1 DE 202014000315 U1 DE202014000315 U1 DE 202014000315U1 DE 201420000315 DE201420000315 DE 201420000315 DE 202014000315 U DE202014000315 U DE 202014000315U DE 202014000315 U1 DE202014000315 U1 DE 202014000315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
velcro
goods
board
base element
receiving surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420000315
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pos Produktion Steffen Zell De GmbH
Original Assignee
POS PRODUKTION NORBERT EICHLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POS PRODUKTION NORBERT EICHLER GmbH filed Critical POS PRODUKTION NORBERT EICHLER GmbH
Priority to DE201420000315 priority Critical patent/DE202014000315U1/de
Publication of DE202014000315U1 publication Critical patent/DE202014000315U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Bordausbildung für Verkaufsregale und Verkaufsaufsteller zur Aufnahme und Präsentation von Waren mit einem auf einer Aufnahmefläche festsetzbaren, im Winkel zugeordnete, Warenstütze zur Begrenzung einer Bestückungstiefe für aufgenommene Waren, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (1) mit einem Basiselement (3) verbunden ist und mindestens einen Aufnahmekanal (5) für ein Klettband (6) aufweist und ein korrespondierendes Reiterelement (7) mit einer Befestigungsplatte (8) und einer integrierten Warenstütze (9) ein zum Klettband korrespondierendes Flauschband (10) aufweist, das über die Tiefe des Bordes (2) wahlweise versetzbar und über die gebildete Klettverbindung von Klett- und Flauschband (6, 10) lösbar sowie festsetzbar ist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Bordausbildung für Verkaufsregale und Verkaufsaufsteller zur Aufnahme und Präsentation von Waren mit einem auf einer Aufnahmefläche festsetzbaren, im Winkel zugeordnete, Warenstütze zur Begrenzung einer Bestückungstiefe für aufgenommene Waren.
  • Anwendungen dieser Art sind als sogenannte Regalverkürzer bzw. Regaloptimierer in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt. Hierbei wird die Warenstütze entsprechend dem Verwendungszweck auf der Aufnahmefläche des Regalbodens festgelegt, wobei die Festlegung üblicherweise durch Verkleben erfolgt. Hierbei besteht der Mangel, dass eine Anpassung an sich ändernde Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der aufgenommenen Produkte nur bedingt möglich und durch Hilfskräfte überhaupt nicht durchführbar ist.
  • Die Aufgabe der Neuerung ist es, auf einfache Weise eine beliebige Anpassung entsprechend der gewünschten Warenmenge und der Warentiefe zu ermöglichen und einen ordnungsgemäßen optischen Eindruck zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nennungsgemäß dadurch, dass die Aufnahmefläche mit einem Basiselement verbunden ist und mindestens einen Aufnahmekanal für ein Klettband aufweist und ein korrespondierendes Reiterelement mit einer Befestigungsplatte und einer integrierten Warenstütze ein zum Klettband korrespondierendes Flauschband aufweist, das über die Tiefe des Bordes wahlweise versetzbar und über die gebildete Klettverbindung von Klett- und Flauschband lösbar und festsetzbar ist.
  • Durch diese zweiteilige Anordnung ist eine Verstellung durch Lösen der Klettverbindung des festgesetzten Reiterelements mit der Warenstütze und einer neuen Positionierung mit Fixierung, wahlweise entsprechend den Bedürfnissen, auf einfache Weise möglich.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass das Basiselement über Klebestreifen mit der Aufnahmefläche des Bordes verbunden ist.
  • Um ein Verrutschen der aufgenommenen Ware zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die Oberseite des Basiselementes und die Befestigungsplatte des Reiterelementes eine Rillung für aufgenommene Waren aufweist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Basiselement und das Reiterelement aus Kunststoff gebildet sind.
  • Eine einfache Ausbildung besteht darin, dass die Warenstütze als offener Hohlkörper gegenüber der Befestigungsplatte des Reiterelementes gebildet ist. Zur Verbesserung der Flexibilität der Bestückung wird vorgeschlagen, dass das Basiselement aus trennbaren Teilelementen gebildet ist, wobei jedem Teilelement ein Reiterelement zugeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf einem Bord mit aufgesetztem Reiterelement und Warenstütze bei einer hohen Bestückungsmenge,
  • 2 eine Seitenansicht gemäß 1 mit geringer Bestückungsmenge,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Bord mit befestigtem Basiselement aus trennbaren Teilelementen,
  • 4 eine Vorderansicht auf Reiterelemente für das Basiselement und
  • 5 eine Seitenansicht auf ein Reiterelement.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist auf der Aufnahmefläche 1 eines Bordes 2 ein Basiselement 3 festgelegt. Dieses ist in diesem Fall durch Klebestreifen 4 erfolgt. In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist das Basiselement 3 durch zwei trennbare Teilelemente gebildet.
  • Das Basiselement 3 besitzt einen Aufnahmekanal 5 mit einem festgelegten Klettband 6. Auf das Basiselement 3 ist ein Reiterelement 7 aufsetzbar, das eine Befestigungsplatte 8 mit einer integrierten Warenstütze 9 aufweist. Zur Festlegung auf dem Basiselement 3 ist ein zum Klettband 6 korrespondierendes Flauschband 10 angewendet, das entsprechend vorsteht und nach Eindrücken in den Aufnahmekanal 5 eine lösbare Verbindung als Klettverbindung 6, 10 herstellt. Damit ist das Reiterelement 7 mit der Warenstütze 9 entsprechend den vorliegenden Verhältnissen auf dem Basiselement 3 umsetzbar und erneut über die Klettverbindung 6, 10 festsetzbar.
  • Zur Verhinderung des Abrutschens der aufgenommenen Ware 11 ist das Basiselement 3 und die Befestigungsplatte 8 mit einer Rillung 12 versehen.
  • Das Basiselement 3 und die Warenstütze 9 sind üblicherweise aus transparentem Kunststoff gebildet, der auch farbig eingefärbt sein kann. Hierdurch ist auch möglich, die Warenstütze 9 des Reiterelementes 7 als offenen Hohlkörper 13 durch einen Tiefziehvorgang herzustellen.

Claims (6)

  1. Bordausbildung für Verkaufsregale und Verkaufsaufsteller zur Aufnahme und Präsentation von Waren mit einem auf einer Aufnahmefläche festsetzbaren, im Winkel zugeordnete, Warenstütze zur Begrenzung einer Bestückungstiefe für aufgenommene Waren, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (1) mit einem Basiselement (3) verbunden ist und mindestens einen Aufnahmekanal (5) für ein Klettband (6) aufweist und ein korrespondierendes Reiterelement (7) mit einer Befestigungsplatte (8) und einer integrierten Warenstütze (9) ein zum Klettband korrespondierendes Flauschband (10) aufweist, das über die Tiefe des Bordes (2) wahlweise versetzbar und über die gebildete Klettverbindung von Klett- und Flauschband (6, 10) lösbar sowie festsetzbar ist.
  2. Bordausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) über Klebestreifen (4) mit der Aufnahmefläche (1) des Bordes (2) verbunden ist.
  3. Bordausbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Basiselementes (3) und die Befestigungsplatte (8) des Reiterelementes (7) eine Rillung (12) für aufgenommene Waren (11) aufweist.
  4. Bordausbildung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) und das Reiterelement (7) aus Kunststoff gebildet ist.
  5. Bordausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenstütze als offener Hohlkörper (13) gegenüber der Befestigungsplatte (8) des Reiterelementes (7) gebildet ist.
  6. Bordausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) aus trennbaren Teilelementen gebildet ist, wobei jedem Teilelement ein Reiterelement (7) zugeordnet ist.
DE201420000315 2014-01-10 2014-01-10 Bordausbildung für Verkaufsregale Expired - Lifetime DE202014000315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000315 DE202014000315U1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Bordausbildung für Verkaufsregale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420000315 DE202014000315U1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Bordausbildung für Verkaufsregale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000315U1 true DE202014000315U1 (de) 2014-01-29

Family

ID=50098972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420000315 Expired - Lifetime DE202014000315U1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Bordausbildung für Verkaufsregale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000315U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001717A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Maria Gauselmann Pedalbetriebenes Fahrrad in Kombination mit justierbarem Handantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020001717A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Maria Gauselmann Pedalbetriebenes Fahrrad in Kombination mit justierbarem Handantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014000315U1 (de) Bordausbildung für Verkaufsregale
DE836283C (de) Schaufensteraufbau
DE202014005678U1 (de) Zier- und/oder Designelement und Aufnahmevorrichtung dazu
DE4330526C1 (de) Ansteckelement zur Befestigung an Kleidungsstücken
DE553959C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen
DE641640C (de) Aus Einzelhaltern zusammensetzbarer Stempelhalter zum Anstecken an den Behaelter des Stempelkissens
DE202019005017U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Abverkauf von Produkten
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE563035C (de) Reiter fuer Karteien u. dgl., der aus einer Blechplatte mit herausgestanzten Zungen besteht
DE714262C (de) Taste fuer Bueromaschinen und aehnliche Maschinen
CH133229A (de) Hilfsmittel für Übungen im Schreiben von Zierschriften.
DE102011108529B4 (de) Verfahren zum maßhaltigen Befestigen von überlangen teilbaren Reißverschlüssen an den Bezugsstoffen von Matratzen
DE102015012696A1 (de) Profilleiste zum Verkleiden von Bohrlöchern in Möbeln
DE202013005456U1 (de) Möbelteil-Abdeckelement
DE545056C (de) Schuhwerk mit Gelenkstuetze
DE202014103120U1 (de) Bauteil im Automobilbereich mit Markierungselement
DE962496C (de) Staender zum Ausstellen von Herrenhemden, Hemdblusen und aehnlichen Bekleidungsstuecken
DE328810C (de) Werkbefestigung fuer Taschenuhren
DE352101C (de) Abnehmbarer elastischer Schuhabsatz
DE853383C (de) Musterkollektion
DE202015106145U1 (de) Schnürsenkel-Befestigungsteil für einen Schuh
DE2637852A1 (de) Pflanzhilfsgeraet zur abstands- und pflanzlochmarkierung und zur erstellung von pflanzloechern
AT143671B (de) Hosenknopfbefestigung.
DE102017103283A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
CH385132A (de) Werkzeugkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140306

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R021 Search request validly filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POS PRODUKTION STEFFEN ZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POS PRODUKTION NORBERT EICHLER GMBH, 22761 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R163 Identified publications notified
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right