DE202014000061U1 - Formstein aus Beton - Google Patents

Formstein aus Beton Download PDF

Info

Publication number
DE202014000061U1
DE202014000061U1 DE202014000061.1U DE202014000061U DE202014000061U1 DE 202014000061 U1 DE202014000061 U1 DE 202014000061U1 DE 202014000061 U DE202014000061 U DE 202014000061U DE 202014000061 U1 DE202014000061 U1 DE 202014000061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
block according
guide structure
molded block
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014000061.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonwerk Kwade & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014000061.1U priority Critical patent/DE202014000061U1/de
Publication of DE202014000061U1 publication Critical patent/DE202014000061U1/de
Priority to EP14766395.9A priority patent/EP3041993B1/de
Priority to PCT/EP2014/002280 priority patent/WO2015024656A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
    • E01C11/229Shallow gutters, i.e. gutters forming a minor pothole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/529Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users specially adapted for signalling by sound or vibrations, e.g. rumble strips; specially adapted for enforcing reduced speed, e.g. speed bumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/535Kerbs or road edgings specially adapted for alerting road users

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Formstein aus Beton, der in Form eines quader- oder plattenförmigen Signalsteins insbesondere zur Verlegung an Straßenrändern o. dgl. Fahrflächen (F) vorgesehen und hier als eine Warneinrichtung wirksam ist, wobei der Formstein (1) an seiner Oberseite (9) eine zumindest jeweilige Querrinnen (2) bildende Profilierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Einbaulage des Formsteins (1''') ausgehend von der zum Straßenrand (F) hin ausgerichteten ersten Längsseite (3') zur gegenüberliegenden Längsseite (4') erstreckende Profilierung als eine zumindest zwei unterschiedliche Auflagezonen definierende Leitstruktur (LS, LS') ausgebildet ist, derart, dass auf der Leitstruktur (LS, LS') abrollende Fahrzeugräder (R) ein mit deren Abstand zu den Längsseiten (3', 4') variierendes Rollgeräusch bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Formstein aus Beton, wobei dieser insbesondere in Form eines quader- oder plattenförmigen Signalsteins gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Ausgestaltungen von Fahrbahnen mit randseitigen Formsteinen, die mit einer Signal-Profilierung versehen sind, sind seit langem bekannt. Gemäß US 2,826,128 (1958) werden bereits Betonelemente für Fahrstraßen vorgeschlagen, wobei im Bereich jeweiliger einen Mittelstreifen und einen Randstreifen der Fahrbahn begrenzender Übergänge jeweilige bei Berührung durch Fahrzeugräder als Warneinrichtung wirkende Strukturen installiert sind. Die gesamte Fahrbahn ist dabei insbesondere aus vergleichsweise großen Platten-Betonelemente aufgebaut, so dass die Positionierung dieser Betonplatten in der jeweiligen Einbaulage zueinander aufwändige Gründungsmaßnahmen erfordert. Hinzu kommt, dass die Betonplatten bereits bei geringfügigen Verschiebungen nachteilige Stoßkanten im Bereich ihrer oberseitigen Rollfläche bilden.
  • Bei einem Vorschlag gemäß GB 853,557 (1957) wird ein kompakter Formstein für die Anordnung als Mittel- oder Randstreifen vorgeschlagen, der an seiner Oberseite jeweilige in Einbaulage als Querrinne wirkende Profilierungen aufweist, so dass eine Berührung mit dem Fahrzeugreifen entsprechende Abrollgeräusche erzeugt. Gemäß DE 79 03 240 U1 (1979) wird eine ähnliche Verankerungsplatte vorgeschlagen, die jedoch nur im Bereich des Straßenrandes zu platzieren ist und ebenfalls eine mit Vertiefungen versehene Profilierung aufweist.
  • Gemäß DE 25 14 963 (1975) ist eine Betonkammerplatte vorgeschlagen, die mit senkrecht kreuzenden Rippengruppen geformt ist, so dass jeweilige Erhebungen und Vertiefungen die als Warneinrichtung wirkende Profilierung bilden. Bei einer ähnlichen Lösung in GB 1 498 582 (1975) wird ein Pflasterstein vorgeschlagen, bei dem jeweilige Längs- und Querrippen so angeordnet sind, dass eine als Warnsignal wirksame Profilierung definiert wird. Aus DE 84 03 953.1 U1 (1984) ist ein Pflasterstein bekannt, dessen Oberseite mit einer balligen Profilierung versehen ist.
  • Gemäß DE 38 20 002 C2 (1988) und DE 72 29 362 U1 werden jeweilige Formsteine vorgeschlagen, die im Wesentlichen ebene Oberseiten aufweisen, jedoch im Bereich der Seitenränder so mit Ausformungen versehen sind, dass eine für Entwässerungszwecke geeignete Struktur wirksam ist.
  • Gemäß NL 1019009 wird ein plattenförmiges Befestigungselement aus Beton vorgeschlagen, das oberseitig jeweilige zu einer Längsseite hin geneigte Rillenstrukturen aufweist, so dass für auftreffendes Oberflächenwasser eine entsprechende Fließrichtung vorgegeben ist. Die Querrillen sind dabei so profiliert, dass damit auch eine beim Abrollen von Fahrzeugrädern wirksame Warneinrichtung definiert werden kann.
  • Gemäß DE 10 2004 017 534 A1 (2004) wird ein Straßenbefestigungselement vorgeschlagen, das in spezieller Ausführung als Randbefestigung von Fahrflächen so angeordnet wird, dass die oberen Flächenabschnitte einer Rillenstruktur jeweils gleichebenig mit der Fahrbahn verlaufen. Das Profil ist durch jeweilige Querrillen – mit jeweiligen Durchlassöffnungen – so mit einer Profilierung geformt, dass diese bei abrollenden Fahrzeugrädern als Warnsignalgeber wirksam ist. Dieses Konzept wird auch bei einer Lösung gemäß EP 1 522 630 B1 angestrebt, wobei hier eine Befestigung von Straßenbanketten vorgesehen ist. Dabei sind die als Formstein ausgebildeten Befestigungen oberseitig mit quer zur Längsrichtung verlaufenden, etwa mulden- oder rinnenartigen Vertiefungen und in Abständen angeordneten Durchbrüchen versehen. Dabei wirken diese Vertiefungen für von der Fahrbahn abkommende Verkehrsteilnehmer als Warneinrichtung, da durch die Fahrzeugreifen ein entsprechend dröhnendes Rollgeräusch entsteht. Die Vertiefungen sind dabei vergleichsweise klein ausgeführt und etwa 10 cm breit sowie etwa 10 mm tief und weisen einen Abstand von etwa 20 cm zueinander auf. Damit soll eine Dimensionierung vorgegeben werden, die auch eine Funktion zur Wasserabbremsung erfüllt und dabei die Befestigung in ihrer Dicke und Tragfähigkeit nicht wesentlich geschwächt ist.
  • Aus einer Veröffentlichung ("Akustische Forschung", Verfasser: M. a, Cook, Gemeinde Lelystad, 12.09.2007) sind entsprechende Messungen an Straßenrändern durchgeführt worden, die mit profilierten Kantensteinen versehen sind. Im Ergebnis ist festzustellen, dass die dabei verwendeten Formsteine insbesondere im Bereich des Straßenbanketts eine deutliche Erhöhung des Geräuschpegels bewirken und damit eine verbesserte Warnfunktion beim Verlassen der Fahrbahn erreicht ist. Auch aus einem veröffentlichten Aufsatz "Straßenbankette mit Sicherheitsfunktion – Betonfertigteil überzeugt" (Zeitschrift "zement und beton", Nr. 52, 2012, Verfasser: Josef Speer) wird die Anwendung von Bankettplatten näher beschrieben, wobei diese im Wesentlichen der Konstruktion gemäß EP 1 522 630 B1 entsprechen.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, einen Formstein aus Beton zu schaffen, der im Bereich seiner als Warneinrichtung wirksamen Profilierung eine verbesserte Geräuschentwicklung aufweist, dabei vorgesehene Wasserleitfunktionen zuverlässig erfüllt sind und der Stein auch für die Verlegung in Kurvenbereichen von Fahrbahnen besonders geeignet ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Formstein aus Beton mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
  • Ein Formstein aus Beton ist in Form eines quader- oder plattenförmigen Signalsteins zur Verlegung an Straßenrändern o. dgl. Fahrflächen vorgesehen und weist eine als Warneinrichtung wirksame oberseitige Profilierung auf. Das erfindungsgemäße Konzept ist darauf gerichtet, ein sich in Einbaulage des Formsteins ausgehend von der zum Straßenrand hin ausgerichteten ersten Längsseite zur gegenüberliegenden Längsseite erstreckendes Profil so anzuordnen, dass eine zumindest zwei unterschiedliche Auflagezonen definierende Leitstruktur gebildet wird.
  • Mit dieser bisherige Systeme verbessernden Leitstruktur wird erreicht, dass abrollende Fahrzeugräder eine im Abstand zu den Längsseiten variierende Lautstärke des Rollgeräusches bewirken und damit ein ”zunehmendes” Rollgeräusch die Warnintensität wesentlich erhöht. Damit wird vor dem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrbahn ein intensives Signal gesetzt und der Fahrzeugführer zum Gegenlenken gezwungen.
  • Dieses Konzept der Leitstrukturen ist dabei in einfachster Ausführung so ausgeführt, dass beim Befahren der Profilierung im Bereich der variierenden Auflagezonen jeweilige sich zumindest mit dem Abstand zur ersten Längsseite verändernde Fahrgeräusche entstehen und dabei eine zumindest kontinuierlich ansteigende Lautstärke wahrnehmbar wird. Durch entsprechende Anpassung der Profilierung wird erreicht, dass der Signalstein im Bereich der Leitstruktur – ausgehend von der ersten Längsseite – auch zunehmende Stoßwellen bewirken kann und damit deren sich ändernde Intensität am Fahrzeug bzw. an den Fahrzeugrädern erfasst wird.
  • Eine erfindungsgemäße Variante des Formsteins mit Leitzonen sieht vor, dass dieser als ein am Fahrbahnrand verlegbarer Rinnenformstein ausgebildet wird. Dieser ist mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden Sammelrinne versehen, wobei diese Sammelrinne jeweilige in Querrichtung an zumindest einer der beiden Einlaufprofile vorgesehene sowie bei Auflage eines Fahrzeugreifens ein Rollgeräusch erzeugende Leitstrukturen aufweist. Ebenso ist denkbar, dass beide Einlaufprofile der Sammelrinne mit einer Leitstruktur versehen sind.
  • Die Leitstruktur des Rinnenformsteins kann dabei aus jeweiligen Erhebungen und/oder Vertiefungen gebildet sein. Eine effektive Kontur zeichnet sich dadurch aus, dass die Leitstruktur von jeweiligen im Abstand auf zumindest einem der Einlaufprofile vorgesehenen Formwülsten gebildet ist. Eine zweite Ausführung sieht vor, dass die Leitstruktur jeweilige in das Einlaufprofil eingebrachte Kanalausnehmungen aufweist.
  • Die vorteilhafte Ausführung des Formsteins im Bereich der jeweiligen Leitstrukturen sieht hier Erhebungen und Vertiefungen in Form von Kanalausnehmungen vor, so dass damit ein für die Warnwirkung und Wasserableitung optimiertes Funktionsprofil bereitgestellt wird. Bei der Ausbildung des Rinnenformsteins ist dieses Funktionsprofil so ausgerichtet, dass im Bereich einer zentralen Sammelrinne ein zumindest bereichsweise mäandrierender Fließkanal gebildet wird. Diese funktionale Struktur wird dadurch optimiert, dass als jeweilige Formwülste ausgebildete Erhebungen zur Längsmittelebene der Sammelrinne hin geneigt angeordnet sind und sich damit entsprechend der jeweiligen Länge der Formbereiche im Bereich der Längsmittelebene Verschneidungen bilden, die für fließendes Abwasser den mäandrierenden Fließkanal vorgeben.
  • Die fertigungstechnisch optimale Herstellung des Funktionsprofils wird dadurch begünstigt, dass ausgehend vom randnahen Einlaufprofil des Formsteins jeweils gleichmäßig abwechselnd die Teilbereiche der Erhebungen bzw. der Kanalausnehmungen geformt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Formsteins sieht vor, dass dieser mit einer randseitig umlaufenden Entwässerungskontur versehen wird, die ihrerseits im Bereich zumindest einer der Kanalausnehmungen an das ”Entwässerungssystem” angeschlossen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Formsteins veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Formstein aus Beton mit einer sich von der ersten Längsseite zur gegenüberliegenden Längsseite erstreckenden Profilierung und zwischen liegender Sammelrinne,
  • 2 eine Schnittsdarstellung gemäß einer Linie A-A in 1,
  • 3 jeweilige Schnittdarstellungen einer Linie B-B in 1,
  • 4 eine Draufsicht des Formsteins ähnlich 1 mit verlängerten Kanalausnehmungen,
  • 5 eine Schnittdarstellung des Formsteins in Einbaulage, angrenzend an eine Fahrfläche,
  • 6 eine vergrößerte Einzeldarstellung im Bereich einer randseitigen Entwässerungsrinne,
  • 7 und 8 eine jeweilige Draufsicht der als Rinnenformsteine vorgesehenen Elemente mit integrierter Neigung im Bereich des Profils, und
  • 9 bis 12 jeweilige Querschnittsdarstellungen der Steine gemäß 7 und 8, wobei die jeweiligen endseitigen Profiltiefen deutlich werden.
  • In 1 ist ein insgesamt mit 1''' bezeichneter Formstein aus Beton in einer Draufsicht dargestellt, wobei der Formstein 1''' an seiner Oberseite eine zumindest jeweilige Querrinnen 2' bildende Profilierung aufweist. Derartige Formsteine 1''' werden als quader- oder plattenförmige Signalsteine zur Verlegung an Straßenrändern o. dgl. Fahrflächen F (5) so verlegt, dass hier für abrollende Fahrzeugreifen R (3) eine Warneinrichtung wirksam wird.
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Warneinrichtung sieht vor, dass in Einbaulage des Formsteins 1''' die sich ausgehend von der zum Straßenrand F hin ausgerichteten ersten Längsseite 3' zur gegenüberliegenden Längsseite 4' erstreckende Profilierung so geformt ist, dass zumindest zwei unterschiedliche Auflagezonen definierende Leitstrukturen LS, LS' gebildet werden. In Zusammenschau mit der in 3 dargestellten Abrollsituation eines abrollenden Fahrzeugrades R wird deutlich, dass dieses entsprechende, dem jeweiligen Abstand AR, AR' zu den Längsseitenrändern 3', 4' variierende Auflageprofilteile der Leitstrukturen LS und LS' erfasst und damit unterschiedliche Rollgeräusche bewirkt sind.
  • Ausgehend von der in 1 gezeigten Einbaulage des Formsteins 1''' wird deutlich, dass beim Befahren der Leitstruktur LS, LS' jeweilige sich mit zunehmendem Abstand AR, AR' zur ersten Längsseite 3' verändernde Fahrgeräusche des abrollenden Fahrzeugrades R erzeugt werden, wobei die Leitstruktur LS, LS' in Querrichtung des Formsteins 1''' sich zumindest kontinuierlich ändernde Lautstärken des Fahrgeräusches nach sich zieht. Die Wirkung dieses Signalstein-Konzeptes kann auch noch dadurch verändert werden, dass der Signalstein im Bereich der Leitstruktur LS, LS' ausgehend von der ersten fahrbahnnahen Längsseite 3' zunehmende Stoßwellen bewirkt und deren sich ändernde Intensität vom Führer des Fahrzeugs erfasst wird.
  • Das erfindungsgemäße Konzept mit dem Formstein aus Beton, der eine Profilierung zur Erzeugung einer Warneinrichtung aufweist, kann dadurch erweitert werden, dass ein an sich bekannter Rinnenformstein 1''' (1 bis 6) mit einer zusätzlichen Profilierung versehen wird. Derartige Rinnenformsteine 1''' sind mit in Längsrichtung verlaufenden Sammelrinnen 15 versehen. Dabei ist diese Sammelrinne 15 so geformt, dass an zumindest einem der beiden Einlaufprofile 16, 17 jeweilige Leitstrukturen LS, LS' vorgesehen sind. Diese bewirken bei Auflage eines Fahrzeugrades R (3) die bereits erläuterten Rollgeräusche.
  • Die Gestaltung des Rinnenformsteins 1''' im Bereich der beiden Einlaufprofile ist so ausführbar, dass diese jeweils mit einer oder mehreren der Leitstruktur(en) LS, LS' versehen sein können. Es versteht sich, dass als Leitstruktur LS, LS' jeweilige Erhebungen und/oder Vertiefungen vorgesehen sein können. In der dargestellten Ausführung gemäß 1 bis 6 ist die Leitstruktur LS' von jeweiligen, im Abstand auf dem einen Einlaufprofil EP vorgesehenen Formwülsten 19 gebildet, wobei diese eine zum Längsrand 20, 20' des Rinnenformsteins 1''' geneigte Einbaulage (Winkel KW) aufweisen. Bei dieser Ausführung des Rinnenformsteins 1''' wird deutlich, dass dieser im Bereich des Einlaufprofils EP jeweilige Kanalausnehmungen 21 und die Formwülste 19 aufweist.
  • Aus den Ansichten gemäß 1 und 4 wird die zur Längsmittelebene M des Formsteins 1''' symmetrische bzw. spiegelbildliche Ausführung deutlich. Es versteht sich, dass damit je Stein auch die zwei Leitstrukturen LS und LS' definiert werden.
  • Die Zusammenschau der Darstellungen, insbesondere auch mit Blick auf die Schnittdarstellungen gemäß 3 und 5, zeigt, dass als Leitstruktur LS, LS' bzw. Einlaufprofile 16'', 17'' jeweilige zur Längsmittelebene M' gerichtete Erhebungen 19 und als Vertiefungen zwischen liegende Kanalausnehmungen 21 vorgesehen sind. Diese Struktur ist so ausgeführt, dass damit ein Funktionsprofil erreicht ist, das im Bereich der Sammelrinne 15' einen zumindest bereichsweise mäandrierenden Fließkanal 24 bildet.
  • Auch bei dieser Ausführung des Formsteins 1''' ist vorgesehen, dass die als Formwülste ausgebildeten Erhebungen 19 sowie die jeweils nebengeordneten Kanalausnehmungen 21 zur Längsmittelebene M' der Sammelrinne 15' hin geneigt angeordnet sind und dabei einen Winkel KW definieren (4). Dieser Winkel KW ist variabel so ausführbar, dass eine optimale Beeinflussung der Fließbewegung von Oberflächenflüssigkeiten erreicht wird.
  • In der Ausführung gemäß 4 bis 6 wird eine Ausführung des Formsteins 1''' deutlich, wobei dieser ausgehend von einem randnah umlaufenden Einlassprofil EP jeweils gleichmäßig abwechselnd die Teilbereiche des Funktionsprofils FP aufweist und dabei eine zusätzliche Entwässerungskontur EK geformt ist.
  • Ausgehend von dieser umlaufenden Entwässerungskontur EK (6) wird deutlich, dass jeweils zumindest eine der Kanalausnehmungen 21 der beiden Leitstrukturen LS' mit einem zusätzlichen Verbindungskanal 22, 22' versehen ist. Damit kann neben einer Ableitung von Oberflächenwasser im Bereich des Formsteins 1''' auch über einen Randbereich 23 von der Fahrfläche F (6) einfließendes Niederschlagswasser optimal aufgenommen werden. Über die Sammelrinne 15' bzw. den mäandrierenden Fließkanal 24 wird dann das gesammelte Oberflächenwasser auf dem geneigten Entwässerungssystem (Winkel N, 2) weitergeleitet. Dabei kann die Neigung N beim Verlegen des Systems durch entsprechende Einlagepositionen der Steine gebildet werden.
  • Eine weitere Ausführung des Systems ist in 7 bis 12 dargestellt. Die hier gezeigten Formsteine 1''' weisen die wesentlichen Merkmale der Ausführungsform gemäß 1 bis 6 auf, so dass nicht sämtliche Bezugszeichen ergänzt sind. Aus der Zusammenschau von 7 und 8 wird die gemeinsame Einbaulage der in Längen von ca. 3 m bereitgestellten Steine 1''' durch eine Verbindungslinie LV deutlich. Dabei wird die in die Struktur integrierte Neigung N (ähnlich 2) so genutzt, dass in der in 9 bis 12 gezeigten Sammelrinne 15' eine Fließrichtung FR vorgegeben ist. Dabei wird ein in Längsrichtung der Steine 1''' kontinuierlich zunehmendes Stichmaß SM bei der Formung der Betonelemente erzeugt.
  • In der Darstellung gemäß 12 ist mit einem Formansatz 25 eine weitere Ausführung des Formsteins 1''' gezeigt. Dabei weist der Stein 1''' unterschiedlich hohe Einlassprofile EP und EP' auf (Höhe SH, SH'), so dass damit eine Einbaulage im Bereich von speziellen Betonwannen o. dgl. realisiert werden kann.
  • In 10 ist die Ausgestaltung des als Betonelement geformten Rinnen-Steins 1''' mit einem integrierten Sensorelement 26 gezeigt. Dabei ist zusätzlich zu der ”tastbaren” Struktur EP bzw. FP ein elektronisches Bauteil in Form eines FRID-Gebers in die vorzugsweise aus Hochleistungsbeton bestehende Struktur so eingegossen, dass sich dem Stein 1''' nähernde Personen (beispielsweise mit einer Sehbehinderung) oder Fahrzeuge mit entsprechendem Aufnehmer elektronisch gewarnt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2826128 [0002]
    • GB 853557 [0003]
    • DE 7903240 U1 [0003]
    • DE 2514963 [0004]
    • GB 1498582 [0004]
    • DE 8403953 U1 [0004]
    • DE 3820002 C2 [0005]
    • DE 7229362 U1 [0005]
    • NL 1019009 [0006]
    • DE 102004017534 A1 [0007]
    • EP 1522630 B1 [0007, 0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Akustische Forschung”, Verfasser: M. a, Cook, Gemeinde Lelystad, 12.09.2007 [0008]
    • ”Straßenbankette mit Sicherheitsfunktion – Betonfertigteil überzeugt” (Zeitschrift ”zement und beton”, Nr. 52, 2012, Verfasser: Josef Speer) [0008]

Claims (10)

  1. Formstein aus Beton, der in Form eines quader- oder plattenförmigen Signalsteins insbesondere zur Verlegung an Straßenrändern o. dgl. Fahrflächen (F) vorgesehen und hier als eine Warneinrichtung wirksam ist, wobei der Formstein (1) an seiner Oberseite (9) eine zumindest jeweilige Querrinnen (2) bildende Profilierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Einbaulage des Formsteins (1''') ausgehend von der zum Straßenrand (F) hin ausgerichteten ersten Längsseite (3') zur gegenüberliegenden Längsseite (4') erstreckende Profilierung als eine zumindest zwei unterschiedliche Auflagezonen definierende Leitstruktur (LS, LS') ausgebildet ist, derart, dass auf der Leitstruktur (LS, LS') abrollende Fahrzeugräder (R) ein mit deren Abstand zu den Längsseiten (3', 4') variierendes Rollgeräusch bewirken.
  2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Befahren der Leitstruktur (LS, LS') im Bereich der variierenden Auflagezonen jeweilige sich mit zunehmendem Abstand zur ersten Längsseite (3') verändernde Fahrgeräusche eines abrollenden Fahrzeugrades (R) erzeugbar sind, derart, dass die Leitstruktur (LS, LS') in Querrichtung des Formsteins (1''') sich zumindest kontinuierlich ändernde Lautstärken des Fahrgeräusches bewirkt.
  3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalstein (1''') im Bereich der Leitstruktur (LS, LS') ausgehend von der ersten Längsseite (3') zunehmende Stoßwellen bewirkt und deren sich ändernde Intensität am Fahrzeug erfassbar ist.
  4. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als ein Rinnenformstein (1''') mit in dessen Längsrichtung verlaufender Sammelrinne (15') ausgebildet ist und dabei die Sammelrinne (15') jeweilige in Querrichtung an zumindest einem der beiden Einlaufprofile (16'', 17'') vorgesehene sowie bei Auflage eines Fahrzeugrades (R) ein Rollgeräusch erzeugende Leitstrukturen (LS, LS') aufweist.
  5. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Einlaufprofile (16'', 17'') mit den beiden Leitstrukturen (LS, LS') versehen sind.
  6. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitstruktur (LS, LS') bzw. Einlaufprofile (16'', 17'') jeweilige Erhebungen (19) und als Vertiefungen zwischen liegende Kanalausnehmungen (21) vorgesehen sind, derart, dass dieses Funktionsprofil (FP) im Bereich der Sammelrinne (15') einen zumindest bereichsweise mäandrierenden Fließkanal (24) bildet.
  7. Formstein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Formwülste ausgebildeten Erhebungen (19) sowie die Kanalausnehmungne (21) zur Längsmittelebene (M') der Sammelrinne (15') hin geneigt angeordnet sind (Winkel KW).
  8. Formstein nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom randnahen Einlaufprofil (EP) jeweils gleichmäßig abwechselnd die Teilbereiche des Funktionsprofils (FP) angeordnet sind.
  9. Formstein nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kanalausnehmungen (21, 21') jeder Leitstruktur (LS) einen zu einer am Formstein (1''') umlaufenden Entwässerungskontur (EK) gerichteten Verbindungskanal (22, 22') aufweist.
  10. Formstein nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenformstein (1''') im Bereich der Sammelrinne (15') bzw. des Fließkanals (24) mit einer vorzugsweise in die Formstruktur integrierten Neigung (N) versehen ist, derart, dass in Einbaulage des Systems eine Fließrichtung (FR) für abzuleitendes Oberflächenwasser o. dgl. Flüssigkeiten vorgegeben ist.
DE202014000061.1U 2013-08-23 2014-01-10 Formstein aus Beton Expired - Lifetime DE202014000061U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000061.1U DE202014000061U1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Formstein aus Beton
EP14766395.9A EP3041993B1 (de) 2013-08-23 2014-08-20 Formstein aus beton
PCT/EP2014/002280 WO2015024656A1 (de) 2013-08-23 2014-08-20 Formstein aus beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014000061.1U DE202014000061U1 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Formstein aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014000061U1 true DE202014000061U1 (de) 2014-05-20

Family

ID=50879160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014000061.1U Expired - Lifetime DE202014000061U1 (de) 2013-08-23 2014-01-10 Formstein aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014000061U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113550199A (zh) * 2021-07-30 2021-10-26 广东中隆建业建设有限公司 草坪道路铺设结构及其铺设方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826128A (en) 1953-08-11 1958-03-11 Summers Otto Murray Signaling section at the edge of a highway lane
GB853557A (en) 1957-11-13 1960-11-09 Croft Granite Brick And Concre Roadways
DE7229362U (de) 1972-08-08 1973-01-04 Technische Verwertungsgesellschaft Fuer Patente Des Bauw Rasenstein
DE2514963A1 (de) 1975-04-05 1976-10-14 Schneider & Klippel Kg Betonkammerplatte
GB1498582A (en) 1975-05-29 1978-01-18 Vloe Berghs Maurage Ind Alveolate concrete slab
DE7903240U1 (de) 1979-02-07 1979-05-03 Haslinger, Max, 8162 Schliersee Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten
DE8403953U1 (de) 1984-02-10 1984-05-17 Heinzmann, Ludwig, 7411 Engstingen Aus beton geformter pflasterstein
DE3820002C2 (de) 1988-06-11 1991-09-26 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Kg, 4420 Coesfeld, De
DE102004017534A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 Van Den Bosch Beton B.V. Straßenbefestigungselement
EP1522630B1 (de) 2003-10-07 2010-02-24 Peter Rausch Befestigung von Strassenbanketten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826128A (en) 1953-08-11 1958-03-11 Summers Otto Murray Signaling section at the edge of a highway lane
GB853557A (en) 1957-11-13 1960-11-09 Croft Granite Brick And Concre Roadways
DE7229362U (de) 1972-08-08 1973-01-04 Technische Verwertungsgesellschaft Fuer Patente Des Bauw Rasenstein
DE2514963A1 (de) 1975-04-05 1976-10-14 Schneider & Klippel Kg Betonkammerplatte
GB1498582A (en) 1975-05-29 1978-01-18 Vloe Berghs Maurage Ind Alveolate concrete slab
DE7903240U1 (de) 1979-02-07 1979-05-03 Haslinger, Max, 8162 Schliersee Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten
DE8403953U1 (de) 1984-02-10 1984-05-17 Heinzmann, Ludwig, 7411 Engstingen Aus beton geformter pflasterstein
DE3820002C2 (de) 1988-06-11 1991-09-26 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Kg, 4420 Coesfeld, De
DE102004017534A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 Van Den Bosch Beton B.V. Straßenbefestigungselement
EP1522630B1 (de) 2003-10-07 2010-02-24 Peter Rausch Befestigung von Strassenbanketten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Akustische Forschung", Verfasser: M. a, Cook, Gemeinde Lelystad, 12.09.2007
"Straßenbankette mit Sicherheitsfunktion - Betonfertigteil überzeugt" (Zeitschrift "zement und beton", Nr. 52, 2012, Verfasser: Josef Speer)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113550199A (zh) * 2021-07-30 2021-10-26 广东中隆建业建设有限公司 草坪道路铺设结构及其铺设方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017137168A1 (de) Formstein aus beton
WO2001094704A1 (de) Abdeckteil für eine entwässerungsrinne
EP3041993B1 (de) Formstein aus beton
EP2431523B1 (de) Profiliert geneigtes Rinnensteinsystem
DE202016105046U1 (de) Stein zur Befestigung von Straßenbanketten
DE20012041U1 (de) Flexible Bordstein-Auffahrhilfe mit Wasserablaufprofil für Fahrzeuge aller Art
DE202014000061U1 (de) Formstein aus Beton
DE3516654C2 (de)
DE202013007607U1 (de) Formstein aus Beton
DE69601306T2 (de) Entwässerungsanlage für strassen
GB2109845A (en) Drainage of highways
DE202012101154U1 (de) Rinnenformstein
DE202016106081U1 (de) Betonsteinsatz zur Befestigung eines Straßenrandes
DE2910644A1 (de) Vorgefertigter fahrbahnabschnitt fuer verkehrsflaechen
DE3426160C2 (de)
DE2343966A1 (de) Bauelement fuer entwaesserungskanaele
EP3091124B1 (de) Stein zur befestigung von strassenbanketten
DE102004020101A1 (de) Bankettplatte
CH153142A (de) Strassenbordrinne.
JP3061722U (ja) コンクリ―ト製排水溝ブロック
EP0916768B1 (de) Betonelement in Gestalt eines Pflastersteins
JP3066226U (ja) 排水溝ブロック
DE202017002433U1 (de) Bausatz mit Betonelementen
DE8135919U1 (de) Randstein mit wasserdurchlass fuer strassen und gehwegbau
DE10334834B4 (de) Abdeckrost

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140626

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BETONWERK KWADE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KORTMANN, KARL, 48465 SCHUETTORF, DE

Effective date: 20141002

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20141002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0009047000

Ipc: E01F0009535000

R157 Lapse of ip right after 6 years