DE202013105571U1 - Auszugsvorrichtung für ein Wohnmobil - Google Patents

Auszugsvorrichtung für ein Wohnmobil Download PDF

Info

Publication number
DE202013105571U1
DE202013105571U1 DE201320105571 DE202013105571U DE202013105571U1 DE 202013105571 U1 DE202013105571 U1 DE 202013105571U1 DE 201320105571 DE201320105571 DE 201320105571 DE 202013105571 U DE202013105571 U DE 202013105571U DE 202013105571 U1 DE202013105571 U1 DE 202013105571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading floor
extractor
storage space
loading
motorhome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320105571 priority Critical patent/DE202013105571U1/de
Publication of DE202013105571U1 publication Critical patent/DE202013105571U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/003Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading vehicles with loading gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/006Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like stowing or holding means for elongated articles, e.g. skis inside vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Auszugsvorrichtung (01) für einen sich über die gesamte Breite eines Wohnmobils erstreckenden Stauraum, umfassend einen auf einer Ladefläche des Stauraums verschiebbaren Ladeboden (02), ein mit dem Ladeboden (02) und dem Stauraum verbundenes Schienensystem (05) zum Verschieben des Ladebodens (02), wobei der Ladeboden (02) sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Stauraums erstreckt und im Wesentlichen vollständig quer zur Fahrtrichtung des Wohnmobils aus dem Stauraum ausfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsvorrichtung für eine Ladefläche, die sich über die gesamte Breite eines Wohnmobils in einem Stauraum erstreckt.
  • Wohnmobile weisen zumeist zahlreiche Stauräume zum Aufbewahren von Gepäck, Geschirr, Kleidung und sonstigen Gegenständen auf. Ergänzend gibt es auch größere Stauräume, in denen größere Gegenstände, wie beispielsweise Fahrräder, Motorroller oder Campingmöbel untergebracht werden können. Die größeren Stauräume sind in der Regel von außen zugänglich, beispielsweise über eine Tür oder Klappe, so dass der zu verstauende Gegenstand in den Stauraum eingebracht werden kann. Da die Räumlichkeiten in den bekannten Wohnfahrzeugen knapp bemessen sind, aufgrund eines begrenzten Platzangebotes, erweist es sich oft als schwierig, mitzuführende Gegenstände sicher zu verstauen. Dies ist gerade bei größeren Gegenständen problematisch. So kann der Gegenstand in den Stauraum einfach eingebracht werden, ohne ihn zu befestigen. Dies hat jedoch den großen Nachteil, dass es zu Beschädigungen des Gegenstandes bzw. des Fahrzeuginnenraums kommen kann, wenn sich der Gegenstand, beispielsweise aufgrund von Fahrbahnunebenheiten oder Bremsmanövern, im Stauraum bewegt. Alternativ kann sich der Nutzer ggf. in den Stauraum zwängen, um den Gegenstand im Stauraum zu fixieren, was allerdings äußerst unkomfortabel bis unmöglich ist. Der Nutzer kann auch von außen versuchen, den Gegenstand im Stauraum entsprechend zu fixieren.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, welche aus dem Heckbereich herausziehbare Schienen zum Aufladen von Gegenständen, wie Staukästen, Campingmöbel verwenden. Die Schienen können beispielsweise mit Fahrradträgern zum sicheren Fahrradtransport kombiniert werden, wobei sich die Gegenstände dann außerhalb des Fahrzeugs befinden und den Wettereinflüssen oder dem Zugriff Dritter ausgesetzt sind. Weiterhin sind ausziehbare Heckgaragen-Regalsysteme bekannt, auf denen Gegenstände im ausgezogenen Zustand entsprechend fixiert werden können. Die vorbekannten Lösungen sind ihrer Tragkraft beschränkt und eignen sich somit nicht zum Transport schwererer Gegenstände. Im Regelfall lassen sich solche Systeme nur teilweise seitlich aus dem Stauraum herausziehen oder erstrecken sich jedenfalls nicht über die gesamte Breite des Wohnmobils.
  • In der US 4,159,844 ist eine von außen zugängliche Schublade im Bodenbereich eines Wohnmobils beschrieben. Schubladen in der beschriebenen Ausführungsform sind beispielsweise von Möbeln bekannt und eigenen sich nur zur Aufbewahrung kleinerer Gegenstände. Zur Aufbewahrung größerer Gegenstände, wie Zweiradfahrzeuge, können derartige Schubladen nicht dienen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Ladefläche eines für größere Gegenstände geeigneten Stauraums von Wohnmobilen leichter zugänglich und somit besser nutzbar zu machen. Die zur Verfügung gestellte Lösung soll sich durch einen einfachen, stabilen Aufbau auszeichnen und preiswert zu realisieren sein.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient eine Auszugsvorrichtung gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Auszugsvorrichtung umfasst einen auf einer Ladefläche des Stauraums verschiebbaren Ladeboden sowie ein mit dem Ladeboden und dem Stauraum verbundenes Schienensystem zum Verschieben des Ladebodens. Der Ladeboden erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Wohnmobils und kann quer zur Fahrtrichtung vollständig aus dem Stauraum ausgefahren werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der in Form eines Vollauszugs realisierten erfindungsgemäßen Auszugsvorrichtung ist darin zu sehen, dass Gegenstände auch in großen Stauräumen, welche sich über die gesamte Breite eines Wohnmobils erstrecken, aufwandsarm, sicher und sehr komfortabel platziert werden können. Dies ist insbesondere bei schweren bzw. unhandlichen Gegenständen, wie beispielsweise Zweiradfahrzeugen, sehr vorteilhaft. Des Weiteren sind der einfache Aufbau der Auszugsvorrichtung und deren aufwandsarme Integration in den Stauraum hervorzuheben.
  • Der Ladeboden kann die gesamte Ladefläche des Stauraums bedecken. Auf diese Weise kann der gesamte Stauraum optimal befüllt werden.
  • Der Stauraum ist vorzugsweise im Heckbereich des Wohnmobils angeordnet. Alternativ kann sich der Stauraum auch im vorderen bzw. mittleren Bereich des Wohnmobils befinden. Dies kann beispielsweise beim Transport von schweren Lasten sinnvoll sein, da eine Belastung des Wohnmobils im mittleren bzw. vorderen Bereich für die gesamte Lastverteilung günstiger sein kann, um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das zum Ausfahren des Ladebodens dienende Schienensystem zwei parallele Teleskopschienen. Teleskopschienen sind hinlänglich aus zahlreichen Anwendungen, wie beispielsweise aus dem Möbelbau, bekannt. Sie ermöglichen ein Verschieben des Ladebodens mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand. Wie allgemein bekannt, bestehen Teleskopschienen aus mindestens zwei Führungsschienen, deren Profile ineinander laufen. Sie können mit einer Wälz- oder Gleitführung ausgeführt sein.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Ladeboden an seiner der Öffnung des Stauraums zugewandten Stirnfläche mit einem Handgriff auszustatten. Der Handgriff ist vorzugsweise so dimensioniert, dass er mit zwei Händen umfasst werden kann, um die Auszugsvorrichtung auch mit voll beladenem Ladeboden problemlos betätigen zu können.
  • Der Ladeboden kann im eingefahrenen Zustand vorzugsweise im Stauraum fixiert werden. Dies kann zum Beispiel mittels einer Rastverbindung erfolgen. Auf diese Weise kann ein ungewolltes Verschieben des Ladebodens, beispielsweise während der Fahrt, verhindert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Ladeboden stufenweise aus dem Stauraum ausgefahren werden. Dies hat unter anderen den Vorteil, dass der Ladeboden, beispielsweise aufgrund von Geländeneigungen, nicht selbsttätig aus dem Stauraum herausfahren kann, wodurch es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen könnte. Es besteht auch nicht immer das Erfordernis den Ladeboden vollständig auszufahren, wenn zum Beispiel nur die vorderen Bereiche be- und entladen werden sollen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Auszugsvorrichtung mit Befestigungsmitteln zur Fixierung von Gegenständen am Ladeboden auszustatten. Als Befestigungsmittel könnten im einfachsten Fall Spanngurte o. ä. Befestigungsmittel dienen. Alternativ kann auf dem Ladeboden auch ein Gestell befestigt sein, an welchem die zu transportierende Last fixiert werden kann. Durch das Fixieren der Last kann die Gefahr der Beschädigung von Last und Fahrzeuginnenraum während der Fahrt minimiert werden.
  • Der Ladeboden ist vorzugsweise beidseitig aus dem Stauraum ausfahrbar. Dies hat den Vorteil, dass je nach Einparksituation von der besser zugänglichen Fahrzeugseite auf den Stauraum zugegriffen werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind vorzugweise beide Stirnflächen mit einem Handgriff zum Betätigen der Auszugsvorrichtung zu versehen.
  • Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Auszugsvorrichtung mit einer Lastverteilerplatte zum Verteilen der Last auf dem Ladeboden auszustatten. Hierdurch kann die Last optimal auf dem Ladeboden verteilt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ladeboden eine Tragkraft von bis zu 105 oder sogar 120 kg auf. Somit können auch verhältnismäßig schwere Gegenstände in den Stauraum aufwandsarm eingebracht werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auszugsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2: eine Seitenansicht der Auszugsvorrichtung gemäß 1;
  • 3: die Auszugsvorrichtung nach 1 in einer Ansicht von oben;
  • 4: eine Vorderansicht der Auszugsvorrichtung gemäß 1;
  • 5: eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auszugsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6: eine Detailansicht A gemäß 5.
  • Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Auszugsvorrichtung 01 wird nachfolgend anhand der 1 bis 4 näher erläutert, welche verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform der Auszugsvorrichtung zeigen.
  • Die erfindungsgemäße Auszugsvorrichtung 01 kann vorzugsweise bei einem sich über die gesamte Breite eines Wohnmobils erstreckenden Stauraum eingesetzt werden. Sie umfasst einen oberhalb einer Ladefläche des Stauraums verschiebbaren Ladeboden 02. Der Ladeboden 02 besteht aus einer Platte 03, welche in einem Rahmen 04 eingebaut ist. Platte 03 und Rahmen 04 sind so dimensioniert, dass auf dem Ladeboden 02 auch verhältnismäßig schwere Gegenstände, vorzugsweise mit einem Gewicht von bis zu 105 kg, transportiert werden können. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Last auf dem Ladeboden 02 zu erreichen, wirkt die Platte 03 auch als Lastverteilerplatte.
  • Die Auszugsvorrichtung 01 beinhaltet weiterhin ein Schienensystem 05, welches mindestens zwei parallele Teleskopschienen umfasst. Bei größeren Lasten können auch drei oder mehr Teleskopschienen verwendet werden. Jede Teleskopschiene besteht aus einer ersten und einer zweiten Führungsschiene 07, 08, deren Profile ineinander laufen. Die ersten Führungsschienen 07 sind bei der gezeigten Ausführungsform an der Ladefläche des Stauraums befestigt. Alternativ könnten sie auch an den Seitenflächen des Stauraums befestigt werden. Bei einer Befestigung des Schienensystems 05 an den Seitenflächen des Stauraums sind Ladeboden 02 und Ladefläche des Stauraums im Wesentlichen deckungsgleich ausgeführt.
  • Die in 1 gezeigte Variante würde auch Ausführungen ermöglichen, bei denen sich der Ladeboden 02 zwar über die gesamte Breite des Wohnmobils erstreckt, ergänzend könnten jedoch Seitenbereiche des Stauraums freibleiben, um Gegenstände zu platzieren, die auch ohne Nutzung der Auszugsvorrichtung aufwandsarm in den Stauraum eingebracht werden können.
  • Die zweiten Führungsschienen 08 sind mit dem Rahmen 04 des Ladebodens 02 verbunden und stehen mit den ersten Führungsschienen 07 über Rollen 09 (siehe 2, 4) in Eingriff. Die Führungsschienen 07, 08 sind vorzugsweise als Aluminium-Profilschienen ausgeführt. Derartige Schienen sind leicht, preiswert und besitzen gute Gebrauchseigenschaften.
  • Der Ladeboden 02 lässt sich mit dem Schienensystem 05 vollständig aus dem Stauraum ausfahren, erfindungsgemäß wird somit ein Vollauszug realisiert. Zur Erleichterung der Bedienbarkeit der Auszugsvorrichtung ist die der Öffnung des Stauraums zugewandte Stirnfläche des Ladebodens 02 mit einem Handgriff 10 versehen. Der Handgriff 10 ist so dimensioniert, dass er zur besseren Bedienbarkeit auch mit zwei Händen bequem umfasst werden kann. Der Ladeboden 02 lässt sich vorzugsweise stufenweise ausfahren. Dies kann über mehrere, verteilt angeordnete Raststellen realisiert werden. Auf diese Weise kann ein abruptes, vollständiges Ausfahren des Ladebodens 02 verhindert werden.
  • Die Figuren zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Ladeboden 02 nur zu einer der beiden Seiten des Wohnmobils aus dem Stauraum ausziehbar ist. Ebenso sind jedoch auch Ausführungen möglich, die ein beidseitiges Ausfahren des Ladebodens 02 aus dem Stauraum ermöglichen, wodurch ein beidseitiges Be- und Entladen des Ladebodens 02 möglich ist.
  • Im eingefahrenen Zustand des Ladebodens 02 ist der Ladeboden 02 im Stauraum fixiert. Diese Fixierung kann mit Hilfe von Rastelementen erfolgen. Alternativ können auch Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Haken, Verwendung finden. Durch das Fixieren des Ladebodens 02 können unerwünschte Verschiebungen des Ladebodens 02 während der Fahrt wirksam verhindert werden.
  • Die Auszugsvorrichtung ist vorzugsweise mit Befestigungsmitteln (nicht dargestellt) zur Fixierung von Gegenständen am Ladeboden 02 ausgestattet. Als Befestigungsmittel können herkömmliche Spanngurte dienen, welche einseitig am Rahmen 04 des Ladebodens 02 befestigt sind. Durch die Fixierung der Gegenstände kann verhindert werden, dass sich die Gegenstände während der Fahrt auf dem Ladeboden 02, beispielsweise aufgrund von Bremsmanövern oder Fahrbahnunebenheiten, bewegen und hierdurch selber beschädigt werden oder den Fahrzeuginnenraum beschädigen.
  • Ergänzend kann auf dem Ladeboden 02 auch ein Gestell montiert werden, an welchem Gegenstände befestigt werden können. Dies kann insbesondere bei höheren Gegenständen, wie Zweiradfahrzeugen, zweckmäßig sein, um diese sicher transportieren zu können.
  • In 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Auszugsvorrichtung 01, die in dieser Variante beispielsweise eine Längserstreckung von ca. 180 cm besitzt. Die zweite Führungsschiene 09 erstreckt sich über eine Länge von ca. 90 cm. Eine erste Besonderheit dieser verbesserten Ausführungsform besteht in vier Auflaufpuffern 11, die an den vier Ecken des Schienensystems 05 auf senkrecht stehenden Traversen 12 angebracht sind. Im eingefahren Zustand laufen die Ecken des Rahmens 04 auf diesem Auflaufpuffern 11 auf, sodass diese einen wesentlichen Teil der Gewichtskraft aufnehmen können. Damit wird gerade während der Fahrt das Schienensystem deutlich entlastet, wenn aufgrund der Trägheitsmomente der auf der Auszugsvorrichtung montierten Last große Kräfte auftreten können.
  • 6 zeigt ein Detail A der in 5 dargestellten Ausführungsform im Eckbereich. An den in Auszugsrichtung positionierten Traversen 12 sind unterhalb des verschiebbaren Rahmens 04 Rollelemente 13 angebracht, auf denen der Rahmen 04 während des Ausziehens entlang läuft. Die Rollelemente 13 übernehmen tragende Funktion und entlasten dadurch die Schienen 07, 08. Insbesondere beim Vollauszug verbessern sich damit die Laufeigenschaften des Rahmens, sodass es im Schienensystem 05 nicht zu überhöhten Spannungen oder Verklemmungen kommt. Als Rollelemente können Walzen, Rollen, Kugeln oder dergleichen dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Auszugsvorrichtung
    02
    Ladeboden
    03
    Platte
    04
    Rahmen
    05
    Schienensystem
    06
    -
    07
    erste Führungsschiene
    08
    zweite Führungsschiene
    09
    Rollen
    10
    Handgriff
    11
    Auflaufpuffer
    12
    Traverse
    13
    Rollelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4159844 [0004]

Claims (14)

  1. Auszugsvorrichtung (01) für einen sich über die gesamte Breite eines Wohnmobils erstreckenden Stauraum, umfassend einen auf einer Ladefläche des Stauraums verschiebbaren Ladeboden (02), ein mit dem Ladeboden (02) und dem Stauraum verbundenes Schienensystem (05) zum Verschieben des Ladebodens (02), wobei der Ladeboden (02) sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Stauraums erstreckt und im Wesentlichen vollständig quer zur Fahrtrichtung des Wohnmobils aus dem Stauraum ausfahrbar ist.
  2. Auszugsvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum im Heckbereich des Wohnmobils angeordnet ist.
  3. Auszugsvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem (05) mindestens zwei parallele Teleskopschienen umfasst.
  4. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (02) an seiner der an der Seitenwand des Wohnmobils angeordneten Öffnung des Stauraums zugewandten Stirnfläche einen Handgriff (10) aufweist.
  5. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (02) im eingefahrenen Zustand im Stauraum fixierbar ist.
  6. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (02) stufenweise ausfahrbar ist.
  7. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Befestigungsmittel zur Fixierung von Gegenständen am Ladeboden (02) aufweist.
  8. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (02) beidseitig quer zur Fahrtrichtung des Wohnmobils aus dem Stauraum ausfahrbar ist.
  9. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Lastverteilerplatte zum Verteilen der Last auf dem Ladeboden (02) aufweist.
  10. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (02) eine Tragkraft von bis zu 105 kg aufweist.
  11. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeboden (02) aus einem Rahmen (04) und einer Platte (03) besteht.
  12. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie feststehende Auflaufpuffer (11) umfasst, auf welche der Ladeboden (02) und/oder der Rahmen (04) im eingeschobenen Zustand zur Auflage kommen, wobei die Auflaufpuffer (11) Gewichtskräfte aufnehmen.
  13. Auszugsvorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie feststehende Rollelemente (13) umfasst, auf denen der Ladeboden (02) und/oder der Rahmen (04) währende des Ausziehens abrollt, wobei die Rollelemente (13) Gewichtskräfte aufnehmen.
  14. Auszugsvorrichtung (01) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollelemente (13) an Traversen (12) an den Ecken des Schienensystems (05) angebracht sind.
DE201320105571 2013-12-06 2013-12-06 Auszugsvorrichtung für ein Wohnmobil Expired - Lifetime DE202013105571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105571 DE202013105571U1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Auszugsvorrichtung für ein Wohnmobil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105571 DE202013105571U1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Auszugsvorrichtung für ein Wohnmobil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105571U1 true DE202013105571U1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50778509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105571 Expired - Lifetime DE202013105571U1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Auszugsvorrichtung für ein Wohnmobil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105571U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055007A1 (fr) * 2016-08-12 2018-02-16 Rolide Dispositif de chargement a plateforme coulissante
DE202014006906U1 (de) 2014-08-29 2023-09-08 Waitkus Engineering Gmbh Variable Stauraumvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159844A (en) 1976-09-22 1979-07-03 Metal Awning Components, Inc. Storage drawer for mobile homes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159844A (en) 1976-09-22 1979-07-03 Metal Awning Components, Inc. Storage drawer for mobile homes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006906U1 (de) 2014-08-29 2023-09-08 Waitkus Engineering Gmbh Variable Stauraumvorrichtung
FR3055007A1 (fr) * 2016-08-12 2018-02-16 Rolide Dispositif de chargement a plateforme coulissante
EP3296154A1 (de) * 2016-08-12 2018-03-21 Quentin Montagne Beladevorrichtung mit schiebeplattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013385T2 (de) Fahrradträger angepasst zur Montage im Inneren eines Kraftfahrzeuges
EP0738626B1 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
DE202017103297U1 (de) Modulares Kofferraumsystem
DE10257903A1 (de) Ausziehbarer Lastenträger
DE102018204723A1 (de) Personenkraftwagen mit Aufnahmevorrichtung für Warenbehälter eines Einkaufswagens
DE10241687A1 (de) Ladeboden
DE3007578A1 (de) Lasttraeger
DE202017105784U1 (de) Rollwagen
DE202013105571U1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Wohnmobil
DE202016100334U1 (de) Schubladensystem
DE102010063819A1 (de) Verfahrbarer Ladeboden insbesondere zur Nachrüstung in einem Kraftfahrzeug
DE10144353C2 (de) Innenstellage für ein Motorfahrzeug
DE102005026671A1 (de) Stauvorrichtung für einen Fahrzeugkofferraum
DE102010045356A1 (de) Lastenträger mit einem Schwenkschiebelager
DE60022604T2 (de) System zur Befestigung von Gegenständen im Inneren eines Kraftfahrzeugs sowie gleitende Ankerelemente hierfür
DE102014106473A1 (de) Dachträgersystem, Verfahren zum Be- und/oder Entladen einer Trägervorrichtung eines Dachträgersystems und Kraftfahrzeug mit einem Tragesystem für ein Kraftfahrzeugdach
DE102017217088A1 (de) Seitliche Begrenzung für eine Ladeflächenverlängerung
DE202013007744U1 (de) Freizeitfahrzeug mit Stauraumträgersystem
DE202019104414U1 (de) Auszugsystem für insbesondere Wohnmobile
DE102018119299A1 (de) Schwerlastauszug
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE202017105782U1 (de) Teleskopartige Ladebodenstruktur
DE102017119383A1 (de) Ladeflächensystem einschliesslich einer rollbodenbaugruppe
DE102011013500B4 (de) Befestigungselement und Laderaum-Einteilungsset
DE202016106739U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere LKW-Auflieger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years