DE202013007744U1 - Freizeitfahrzeug mit Stauraumträgersystem - Google Patents

Freizeitfahrzeug mit Stauraumträgersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202013007744U1
DE202013007744U1 DE201320007744 DE202013007744U DE202013007744U1 DE 202013007744 U1 DE202013007744 U1 DE 202013007744U1 DE 201320007744 DE201320007744 DE 201320007744 DE 202013007744 U DE202013007744 U DE 202013007744U DE 202013007744 U1 DE202013007744 U1 DE 202013007744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
recreational vehicle
interior
carrier system
vertical frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320007744
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAITKUS ENGINEERING GmbH
Original Assignee
WAITKUS ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAITKUS ENGINEERING GmbH filed Critical WAITKUS ENGINEERING GmbH
Priority to DE201320007744 priority Critical patent/DE202013007744U1/de
Publication of DE202013007744U1 publication Critical patent/DE202013007744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Freizeitfahrzeug (1), insbesondere Reisemobil oder Wohnwagen mit mindestens einem Stauraum (2), wobei der Stauraum (2) durch mindestens eine Stauraumklappe (6), vorzugsweise vom Außenbereich des Freizeitfahrzeugs zugänglich ist, wobei der Stauraum (2) einen Innenraum zur Aufnahme von zu verstauenden Gegenständen aufweist welcher durch die Stauraumklappe (6) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum ein im Innenraum angeordnetes Trägersystem (10) aufweist, wobei das Trägersystem mindestens zwei in sich geschlossene Vertikalrahmen (13, 14) und mindestens zwei die Vertikalrahmen verbindende Querriegel (15) umfasst und einen selbst tragenden Rahmen bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Freizeitfahrzeug, insbesondere ein Reisemobil oder einen Wohnwagen mit mindestens einem Stauraum, wobei in dem Stauraum ein Trägersystem angeordnet ist.
  • Freizeitfahrzeuge, insbesondere Reisemobile oder Wohnwagen, weisen in einer Vielzahl von Ausführungen so genannte Heckgaragen auf, welche als Stauraum mit mindestens einer, diesen Stauraum gegenüber der Umgebung abschließenden Stauraumklappe ausgebildet sind. Derartige Stauräume werden in der Regel genutzt, um Fahrräder oder andere sperrige Gegenstände während der Fahrt mit dem Freizeitfahrzeug gesichert und geschützt unterzubringen, da der Stauraum gegenüber dem Außenbereich in der Regel einen vollständig abgeschlossenen und von eventuell anfallendem Regenwasser oder sonstigen Einflüssen geschützten Bereich bildet.
  • Nachteilig an entsprechenden Stauräumen ist, dass diese ohne Aufbewahrungssystematik ausgebildet sind, sodass entsprechend aufzunehmende kleinvolumigere Gegenstände in Kisten oder dergleichen separat im Stauraum untergebracht werden müssen. Da die Wandbereiche eines derartigen Stauraums in einem Freizeitfahrzeug üblicherweise zumindest anteilig auch die Außenwandung des Freizeitfahrzeugs bilden, ist es nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, Stauraumerweiterungen in Form von Regalen oder sonstigen Aufnahmevorrichtungen für Gegenstände ortsfest gesichert zu befestigen ohne dabei die Außenwandung zu beschädigen. Üblicherweise werden vom Hersteller von Freizeitfahrzeugen an vorab definierten Positionen Schienen vorgesehen, welche jedoch nicht an die Bedürfnisse des einzelnen Nutzers eines entsprechenden Freizeitfahrzeugs anpassbar sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, das Innenvolumen eines Stauraums eines Freizeitfahrzeugs flexibel und verbessert nutzbar zu machen, ohne dass aufwändige Bearbeitungen, beispielsweise der Außenwandung eines Freizeitfahrzeugs notwendig werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Freizeitfahrzeug, insbesondere ein Reisemobil oder einen Wohnwagen, mit mindestens einem Stauraum, wobei der Stauraum durch mindestens eine Stauraumklappe vorzugsweise vom Außenbereich des Freizeitfahrzeugs zugänglich ist, wobei der Stauraum einen Innenraum zur Aufnahme von zu verstauenden Gegenständen aufweist, welcher durch die Stauraumklappe verschließbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Stauraum ein im Innenraum angeordnetes Trägersystem aufweist, wobei das Trägersystem mindestens zwei in sich geschlossene Vertikalrahmen und mindestens zwei, die Vertikalrahmen verbindende Querriegel umfasst und einen selbsttragenden Gesamtrahmen bildet.
  • Die Verwendung von zwei in sich geschlossenen Vertikalrahmen und mindestens zwei, die Vertikalrahmen verbindenden Querriegeln ermöglicht es, im Inneren des Stauraums ein selbsttragendes Rahmensystem anzuordnen, welches sodann als Befestigungsvorrichtung für individuell anzuordnende Aufnahmevorrichtungen für Gegenstände dienen kann.
  • Die vorteilhaften Weiterbildungen sowie zweckmäßigen Ausgestaltungen, welche im Rahmen der abhängigen Schutzansprüche angegeben sind, werden im Folgenden an den Darstellungen des Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sie umfasst vielmehr all diejenigen Ausgestaltungen, welche vom erfindungsgemäßen Gedanken, insbesondere vom Wortsinn der genannten Schutzansprüche Gebrauch machen.
  • Es zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung eines Freizeitfahrzeugs in Form eines Reisemobils mit einer Heckgarage und darin angeordnetem Trägersystem,
  • 2: eine Draufsicht auf das Trägersystem,
  • 3: eine perspektivische Darstellung des Trägersystems mit teilweise oder vollständig ausgefahrenen Aufnahmen für die Gegenstände.
  • Im Einzelnen zeigt 1 ein Freizeitfahrzeug 1, vorliegend in Form eines Reisemobils, wobei das Freizeitfahrzeug 1 in seinem Heckbereich einen Stauraum 2 aufweist. Der Stauraum 2 umfasst einen Innenraum, welcher gegenüber dem Innenraum des Freizeitfahrzeugs durch eine innere Stauraumwandung 3 an seiner Oberseite und seiner vorliegend rechts dargestellten Seite abgeschlossen wird. Gegenüber dem Außenbereich wird der Stauraum 2 durch die Fahrzeugwandung 4 linksseitig sowie durch den Stauraumboden 5 unterseitig begrenzt. Eine der Öffnung gegenüberliegende Begrenzung ist vorliegend nicht dargestellt, ist jedoch selbstverständlich vorgesehen. Entsprechende Stauräume 2 sind üblicherweise über eine Stauraumklappe 6 von außen zugänglich, wobei die Stauraumklappe 6 derart groß dimensioniert ist, dass großformatige Gegenstände, wie beispielsweise Fahrräder im Stauraum 2 aufgenommen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist vorliegend im Stauraum 2 ein Trägersystem 10 angeordnet. Wobei die Höhe 11 des Trägersystems 10 sowie die Breite 12 des Trägersystems 10 derart dimensioniert ist, dass es durch die Stauraumöffnung aus dem Stauraum 2 als Gesamtes entnehmbar ist.
  • Das Trägersystem 10 umfasst einen ersten Vertikalrahmen 13 sowie einen zweiten Vertikalrahmen 14. Die Vertikalrahmen 13 und 14 sind oberseitig über einen Querriegel 15 miteinander verbunden. Unterseitig sind die Vertikalrahmen 13 und 14 über eine Aufnahmeplattform 16 ebenfalls miteinander verbunden. Das Trägersystem 10 umfasst weiterhin einen Linearauszug mit Auszugsschlitten 17 sowie eine starre Aufnahmeplattform 18 zur Aufnahme von Gegenständen. Das Trägersystem 10 steht unterseitig auf dem Stauraumboden 5 auf und wird über Schraubstützen 20 gegenüber der oberen Stauraumwandung 3 ortsfest verspannt. Die Schraubstützen 20 erlauben es, das Trägersystem 10 mit entsprechender Höhe 11 und Breite 12 in den Stauraum 2 einzuführen und erst im Inneren des Stauraums auf eine entsprechende Höhe anzupassen, sodass eine ortsfeste Fixierung des Trägersystems 10 durch die Schraubstützen 20 zum sicheren Transport von aufzunehmenden Gegenständen erfolgt.
  • 2 zeigt eine detailliertere Darstellung einer Draufsicht auf das erfindungsgemäße Trägersystem 10. Die Vertikalrahmen 13 und 14 sind vorliegend durch den Querriegel 15 und die Aufnahmeplattform 16 miteinander verbunden. Zur Halterung der starren Aufnahmeplattform 18 ist am ersten Vertikalrahmen 13 ein Ausleger 21 angeordnet, auf welchem die starre Aufnahmeplattform 18 aufliegt und befestigt wird.
  • An der Unterseite 22 des Trägersystems 10 ist die Aufnahmeplattform 16 in einer linksseitigen Linearführung 23 sowie einer rechtsseitigen Linearführung 24 aufgenommen. Durch die Aufnahmeplattform 16 und entsprechend Querversatz verhindernde Linearführungen 23, 24 dient die Aufnahmeplattform 16 auf der Unterseite 22 des Trägersystems 10 als stabilisierendes Querelement, sodass ein Auseinandergleiten der Vertikalrahmen 13 und 14 verhindert wird.
  • Im oberen Bereich des Trägersystems 10 ist linksseitig am ersten Vertikalrahmen 13 eine weitere Linearführung 25 angeordnet, wobei an der Linearführung 25 ein Auszugsschlitten 17 angeordnet ist. In vorliegend dargestelltem Ausführungsbeispiel ist am Auszugsschlitten 17 wiederum ein Schuhregal 30 befestigt, wobei beliebige andere Arten von Trägern für aufzunehmende Gegenstände, beispielsweise für Sportgeräte wie Ski oder dergleichen, denkbar sind.
  • Die Schraubstützen 20 umfassen an ihren Oberseiten Anpressteller 31, welche durch das Herausdrehen der Schraubstützen 20 an eine Stauraumwandung 3 angepresst werden können und somit das Trägersystem 10 ortsfest in einem Stauraum 2 eines Freizeitfahrzeugs 1 verspannen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Trägersystems 10 mit zu 2/3 ausgezogenem Auszugsschlitten 17 mit Schuhregal 30 sowie vollständig ausgezogener Aufnahmeplattform 16.
  • Der erste Vertikalrahmen 13 wird durch die Vertikalstützen 13a und 13b und die Längsriegel 13c und 13d gebildet. Der zweite Vertikalrahmen 14 wird entsprechend durch die Vertikalstützen 14a und 14b sowie die Längsriegel 14c und 14d gebildet. Die Querriegel 15a und 15b verbinden gemeinsam mit der Aufnahmeplattform 16 die Vertikalrahmen 13 und 14 zu einem stabilen selbsttragenden Trägersystem 10.
  • Das Trägersystem 10 ist vorliegend um eine weitere Ausbaustufe erweitert dargestellt. Hierzu wird neben dem ersten Vertikalrahmen 13 sowie dem zweiten Vertikalrahmen 14 eine zusätzliche Vertikalstütze 40 vorgesehen. Die zusätzliche Vertikalstütze 40 wird über einen Längsriegel 41 an den zweiten Vertikalrahmen 14 angebunden. Entsprechend wird an dem ersten Vertikalrahmen 13 eine weitere zusätzliche Vertikalstütze 42 angebunden, welche über Längsriegel 43 sowie 44 und 45 verbunden wird. In vorliegend dargestellter Ausführungsform ist ein oberer Querriegel 46 vorgesehen, welcher die weiteren Vertikalstützen 40, 42 ebenfalls miteinander verbindet. Der Längsriegel 44 weist vorliegend eine ergänzende Schraubstütze 20 mit Anpressteller 31 auf, durch welchen auch der erweiterte Bestandteil ortsfest im Stauraum 2 fixiert werden kann.
  • Die vorliegend perspektivisch gezeigte Darstellung des Schuhregal 30 zeigt, dass das Schuhregal 30 zwei Aufnahmeebenen für Schuhe aufweist, wobei die obere Aufnahmeebene gegenüber der unteren Ebene leicht geneigt ist, um ein geordnetes Platzieren der Schuhe zu ermöglichen.
  • Die gezeigte Ausführungsform weist im Bereich der zusätzlichen Vertikalstützen 40 und 42 sowie des Querriegels 46 eine geringere Dimension als die starre Aufnahmeplattform 18 auf. Soweit das erfindungsgemäße Trägersystem 10 innerhalb eines Stauraums 2 eines Freizeitfahrzeugs 1 durch die Konstruktion ausreichende Stabilität findet, besteht stets die Möglichkeit, entsprechende Aufnahmen für Gegenstände in Form von Auszugsschlitten 17, Auszugsplattformen 16 sowie starren Aufnahmeplattformen 18 über das Rahmensystem hinaus auszubilden, um den Stauraum 2 im Freizeitfahrzeug 1 optimal zu nutzen.
  • Die im Ausführungsbeispiel genutzten Darstellungen an Trägersystemen und Rahmenaufbauten sind exemplarisch anzusehen und können auch durch andere Arten von Aufbauten, beispielsweise aus Metall, Holz oder Kunststoffwerkstoffen gebildet werden. Auch andere Geometrien sind denkbar.
  • Das Trägersystem wird als selbsttragender Rahmen ausgebildet, wobei unter einem selbsttragenden Rahmen im Sinne der Erfindung zu verstehen ist, dass dieser formstabil ohne Befestigung an einer Wandung aufstellbar und mit aufzunehmenden Gegegenständen beladbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Freizeitfahrzeug
    2
    Stauraum
    3
    Stauraumwandung
    4
    Fahrzeugwandung
    5
    Stauraumboden
    6
    Stauraumklappe
    10
    Trägersystem
    11
    Höhe
    12
    Breite
    13
    Erster Vertikalrahmen
    13a
    Vertikalstütze
    13b
    Vertikalstütze
    13c
    Längsriegel
    13d
    Längsriegel
    14
    Zweiter Vertikalrahmen
    14a
    Vertikalstütze
    14b
    Vertikalstütze
    14c
    Längsriegel
    14d
    Längsriegel
    15
    Querriegel
    16
    Aufnahmeplattform
    17
    Linearführung mit Auszugsschlitten
    18
    Starre Aufnahmeplattform
    20
    Schraubstütze
    21
    Ausleger
    22
    Unterseite
    23
    Linksseitige Linearführung
    24
    Rechtsseitige Linearführung
    25
    Linearführung
    30
    Schuhregal
    31
    Anpressteller
    40
    Vertikalstütze
    41
    Längsriegel
    42
    Vertikalstütze
    44
    Längsriegel
    45
    Längsriegel
    46
    Querriegel

Claims (10)

  1. Freizeitfahrzeug (1), insbesondere Reisemobil oder Wohnwagen mit mindestens einem Stauraum (2), wobei der Stauraum (2) durch mindestens eine Stauraumklappe (6), vorzugsweise vom Außenbereich des Freizeitfahrzeugs zugänglich ist, wobei der Stauraum (2) einen Innenraum zur Aufnahme von zu verstauenden Gegenständen aufweist welcher durch die Stauraumklappe (6) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum ein im Innenraum angeordnetes Trägersystem (10) aufweist, wobei das Trägersystem mindestens zwei in sich geschlossene Vertikalrahmen (13, 14) und mindestens zwei die Vertikalrahmen verbindende Querriegel (15) umfasst und einen selbst tragenden Rahmen bildet.
  2. Freizeitfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalrahmen und/oder die Querriegel zumindest teilweise Schraubstützen (20) aufweisen, um das Trägersystem im Innenraum des Stauraums ortsfest zu fixieren.
  3. Freizeitfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägersystem, vorzugsweise an mindestens einem Vertikalrahmen eine Linearführung für einen Linearauszug mit einem Auszugsschlitten angeordnet ist, wobei der Auszugsschlitten über den Linearauszug in einen Außenbereich außerhalb des Innenraums des Stauraums durch die Stauraumklappe hindurch ausfahrbar ist.
  4. Freizeitfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägersystem, vorzugsweise an mindestens einem Vertikalrahmen eine Linearführung für einen Linearauszug mit einem Auszugsschlitten angeordnet ist, wobei der Auszugsschlitten an einer Aufnahmeplattform für aufzunehmende Gegenstände, welche in einen Außenbereich außerhalb des Innenraums des Stauraums durch die Stauraumklappe hindurch ausfahrbar ist derart versetzt befestigt ist, dass der Auszugsschlitten den Innenraums des Stauraums nicht verlässt.
  5. Freizeitfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Vertikalrahmen eine Auszugsplattform angeordnet ist, wobei die Auszugsplattform über einen Linearauszug in einen Außenbereich außerhalb des Innenraums des Stauraums durch die Stauraumklappe hindurch ausfahrbar ist.
  6. Freizeitfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine vorzugsweise zwei Vertikalstützen sowie mindestens ein, vorzugsweise zwei Längsriegel sowie vorzugsweise mindestens ein Querriegel vorgesehen sind, wobei ein Längsriegel eine Vertikalstütze mit einem Vertikalrahmen verbindet und vorzugsweise der mindestens eine Querriegel zwei Vertikalstützen miteinander verbindet.
  7. Freizeitfahrzeig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vertikalstütze und/oder mindestens ein Querriegel und/oder mindestens ein Längsriegel mindestens eine Schraubstütze aufweist.
  8. Freizeitfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägersystem ein Schuhregal mit mindestens zwei Ebenen derart an Linearauszügen angeordnet ist, dass es in einen Außenbereich außerhalb des Innenraums des Stauraums durch die Stauraumklappe hindurch ausfahrbar ist.
  9. Freizeitfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägersystem eine starre Aufnahmeplattform für Gegenstände vorgesehen ist.
  10. Freizeitfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttragende Trägersystem am Stück durch die Stauraumklappe aus dem Innenraum entnommen und/oder in den Innenraum eingesetzt werden kann.
DE201320007744 2013-09-02 2013-09-02 Freizeitfahrzeug mit Stauraumträgersystem Expired - Lifetime DE202013007744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320007744 DE202013007744U1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Freizeitfahrzeug mit Stauraumträgersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320007744 DE202013007744U1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Freizeitfahrzeug mit Stauraumträgersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007744U1 true DE202013007744U1 (de) 2014-02-18

Family

ID=50235661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320007744 Expired - Lifetime DE202013007744U1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Freizeitfahrzeug mit Stauraumträgersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007744U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006906U1 (de) 2014-08-29 2023-09-08 Waitkus Engineering Gmbh Variable Stauraumvorrichtung
DE202022104592U1 (de) 2022-08-12 2023-09-20 Michael Güldner Schienensystem für deckenseitige Lagerung in Wohnmobilstauräumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006906U1 (de) 2014-08-29 2023-09-08 Waitkus Engineering Gmbh Variable Stauraumvorrichtung
DE202022104592U1 (de) 2022-08-12 2023-09-20 Michael Güldner Schienensystem für deckenseitige Lagerung in Wohnmobilstauräumen
EP4321383A1 (de) 2022-08-12 2024-02-14 Michael Güldner Schienensystem für deckenseitige lagerung in wohnmobilstauräumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013385T2 (de) Fahrradträger angepasst zur Montage im Inneren eines Kraftfahrzeuges
EP1829747A2 (de) Verschiebbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4018009A1 (de) Im autodach versenkbarer dachgepaecktraeger fuer automobile
DE202013007744U1 (de) Freizeitfahrzeug mit Stauraumträgersystem
DE10352644A1 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE202016100334U1 (de) Schubladensystem
EP3564092B1 (de) Sattelschrank
DE202011102596U1 (de) Befestigungssystem zum Aufbau eines Regallagers
DE102010048806A1 (de) Transportgestell für Fahrzeuge
DE102012014232A1 (de) Anordnung zur Ladungssicherung
DE102016013482B3 (de) System zum Transportieren mehrerer Karosserien
DE102016109636A1 (de) Paneel und Ladungssicherungsschiene zur Sicherung von Ladungssicherungsmitteln
DE202008002848U1 (de) Laderaumboden mit einem Skiträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Laderaumboden
DE202013105571U1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Wohnmobil
EP1950091A2 (de) Regalschrank-System für den Einbau in einem Kraftfahrzeug
DE102015009085B3 (de) Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtkontainer
EP2151372A1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel
DE102012103090A1 (de) Transportwagen
EP3775439B1 (de) Faltplattform für fahrzeuge
DE102016009077B4 (de) Seitenwand eines Kofferraums in einem Kraftfahrzeug
DE202006012760U1 (de) Frachtraumregalsystem
DE102016206901A1 (de) Schrankmöbel sowie Fahrzeug mit einem derartigen Schrankmöbel
DE102004037305A1 (de) Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
EP4112348A1 (de) Nutzfahrzeug mit planenaufbau umfassend eine höhenverstellbare eckrunge mit sensor
DE10321343A1 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right