DE202013101203U1 - Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen - Google Patents

Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE202013101203U1
DE202013101203U1 DE202013101203U DE202013101203U DE202013101203U1 DE 202013101203 U1 DE202013101203 U1 DE 202013101203U1 DE 202013101203 U DE202013101203 U DE 202013101203U DE 202013101203 U DE202013101203 U DE 202013101203U DE 202013101203 U1 DE202013101203 U1 DE 202013101203U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
energy guiding
chain links
guiding chain
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101203U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to DE202013101203U priority Critical patent/DE202013101203U1/de
Publication of DE202013101203U1 publication Critical patent/DE202013101203U1/de
Priority to CN201480022417.6A priority patent/CN105143714B/zh
Priority to KR1020157029747A priority patent/KR101879923B1/ko
Priority to MYPI2015703261A priority patent/MY181074A/en
Priority to CN201710650567.7A priority patent/CN107606061B/zh
Priority to TW103110393A priority patent/TWI613381B/zh
Priority to PCT/EP2014/055639 priority patent/WO2014147196A1/de
Priority to JP2016504587A priority patent/JP6232125B2/ja
Priority to EP14711967.1A priority patent/EP2976548B1/de
Priority to US14/778,961 priority patent/US9464689B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Energieführungskette (100; 200 ... 700) zur Führung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere in einer Reinraumanwendung, umfassend eine Anzahl gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder (212; 312 ... 712), wobei zumindest einige Kettenglieder eine Aufnahme (216; 316 ... 716) zur Durchführung der Kabel, Schläuche oder dergleichen aufweisen und wobei benachbarte Kettenglieder jeweils mittels Gelenkverbindung so gegeneinander schwenkbar sind, dass zwischen einem feststehenden Anschluss (105) und einem beweglichen Anschluss (107) der Energieführungskette ein verfahrbarer Umlenkbereich (104) mit vorgegebener Krümmung gebildet wird; dadurch gekennzeichnet, dass eine biegsame, vorzugsweise schlauchartige Umhüllung (110; 210 ... 710) die Kettenglieder in Umfangsrichtung und zwischen beiden Anschlüssen (105, 107) durchgehend geschlossen umgibt, wobei die Umhüllung von zumindest einigen Kettengliedern (212; 312 ... 712) getragen und mitgeführt wird und ausreichend flexibel ist, um die vorgegebene Krümmung des Umlenkbereichs (104) aufzunehmen und dessen Verfahrbewegung zu folgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Energieführungskette zur Führung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, umfassend eine Anzahl gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder, von denen zumindest einige eine Aufnahme zur Durchführung der Kabel, Schläuche oder dergleichen aufweisen und wobei benachbarte Kettenglieder jeweils mittels geeigneter Gelenkverbindung so gegeneinander schwenkbar sind, dass zwischen einem feststehenden Anschluss und einem beweglichen Anschluss der Energieführungskette ein verfahrbarer Umlenkbereich mit vorgegebener Krümmung gebildet wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine solche Energieführungskette, die speziell zum Einsatz in einem Reinraum oder einer Anwendung mit ähnlich hohen Anforderungen angepasst ist.
  • Gattungsgemäße Energieführungsketten führen und schützen die aufgenommenen Leitungen und stellen sicher, dass der kleinste zulässige Biegeradius dieser Leitungen eingehalten wird. Solche Energieführungsketten sind vielfältig bekannt, beispielsweise aus der EP0803032 , der WO95/04231 oder der DE3531066 . Die Gelenkverbindung benachbarter Kettenglieder ist hierbei durch Gelenkbolzen und korrespondierende Ausnehmungen gebildet. Derartige Energieführungsketten haben sich sehr bewährt, weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Gelenkverbindungen aufgrund von Reibungskräften Verschleiß unterliegen und damit zwangsläufig Abrieb erzeugen. Das Freisetzen von Abriebpartikeln ist jedoch insbesondere in Reinraumanwendungen unerwünscht.
  • Unter anderem mit dem Ziel der Reduzierung von Abrieb wurden bereits Energieführungsketten vorgeschlagen, bei welchen die Gelenkverbindungen durch biegsame Gelenkelemente realisiert sind. Derartige Ketten sind beispielsweise aus der WO02/086349 oder der WO2012/131033 bekannt. Auf ähnlichen Prinzip beruhend und grundsätzlich ebenfalls für Reinraumanwendungen geeignet sind auch Ketten gemäß EP0789167 , DE 10 2006 031 907 oder DE 10 2006 060 252 . Derartige Ketten vermeiden weitestgehend das Entstehen von Abrieb, erfordern jedoch eine spezielle Gestaltung der Energieführungskette, welche meist mit höheren Kosten verbunden ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, Energieführungsketten in weitestgehend geschlossenen Einhausungen oder Führungskanälen zu führen. Bekannt sind auch, beispielsweise aus DE3613431 oder DE 20 2009 005 650 , Energieführungsketten, bei welchen die Kettenglieder entlang der Schmalseiten der Seitenbereiche durch Deckplatten beidseitig verschlossen sind. Diese beiden Ansätze zielen jedoch darauf ab, die Energieführungskette und darin geführte Leitungen vor Schmutz, Staub und sonstigen Umgebungseinflüssen zu schützen. Grundsätzlich sind diese Lösungen nicht geeignet, ein Freisetzen von Abriebpartikeln von der Energieführungskette in die Umgebung zuverlässig zu minimieren oder zu verhindern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es mithin, eine Energieführungskette vorzuschlagen, welche zuverlässig das Freisetzen von Abrieb reduziert oder gänzlich verhindern kann und vorzugsweise zugleich die Verwendung herkömmlicher Energieführungsketten in bewährter Bauart ermöglicht, insbesondere solche mit Gelenken aus Bolzen und zusammenwirkenden Ausnehmungen.
  • Diese Aufgabe wird jeweils unabhängig gelöst durch eine Energieführungskette gemäß Anspruch 1, ein Kettenglied gemäß Anspruch 13 sowie durch ein modulares Segment gemäß Anspruch 14.
  • In einer besonders einfachen Ausführung wird die vorstehende Aufgabe bei einer Energieführungskette gemäß Oberbegriff aus Anspruch 1 bereits dadurch gelöst, dass eine biegsame Umhüllung die Kettenglieder sowohl in Umfangsrichtung als auch zwischen beiden Anschlüssen durchgehend geschlossen umgibt. Hierbei ist die Umhüllung so gestaltet, dass sie von zumindest einigen Kettengliedern getragen und mitgeführt wird und hinreichend flexibel ist, um die vorgegebene Krümmung im Umlenkbereich aufzunehmen und der Verfahrbewegung des Umlenkbereichs zu folgen.
  • Die Umhüllung ist vorzugsweise schlauchartig ausgeführt und sollte durch geeignete Materialwahl und/oder Gestaltung der Verfahrbewegung der Kettenglieder einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen. Die erfindungsgemäße Umhüllung erstreckt sich geschlossen über eine Mehrzahl oder über alle Kettenglieder zwischen den Anschlüssen der Energieführungskette und wirkt somit als Kapselung bzw. Schutzhülle, welche das Austreten von freigesetzten Partikeln, etwa Abrieb der Kettenglieder, oder auch der Leitungen in die Umgebung auf einfache Weise vermeidet. Entsprechend wird zweckmäßig eine weitestgehend hermetisch geschlossene Bauweise der Umhüllung vorgesehen. Zumindest ist die Umhüllung so dicht zu gestalten und zu verschließen, dass die überwiegende Mehrzahl kritischer Partikel nicht aus dem Bereich der Energieführungskette austreten kann. Das Material der Umhüllung sollte selbst möglichst abriebfest und elastisch gewählt sein.
  • Zweckmäßig wird die Gestalt der Umhüllung Querschnitt der Kettenglieder bereits bewährter Kettentypen angepasst.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Umhüllung in Längsrichtung aus einer Mehrzahl modularer Segmente zusammengesetzt ist, wobei die Segmente jeweils in Umfangsrichtung geschlossen miteinander verbunden werden. Die Segmente gestatten eine wahlweise Kürzung oder Verlängerung des Strangs aus Kettengliedern, erleichtern den Zugriff auf die Kettenglieder und Leitungen und vereinfachen den Aufbau. Hierbei umfassen vorzugsweise zumindest einige dieser modularen Segmente jeweils eine erste und eine zweite Halbschale.
  • Auftrennbare Halbschalen ermöglichen einen noch leichteren Zugriff auf die Kettenglieder und die geführten Leitungen, beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken. Bei aus Halbschalen zusammengesetzten Segmenten sind die Halbschalen vorzugsweise so ausgeführt, dass diese mit Längsfugen auf Höhe der neutralen Faserschicht der Energieführungskette geschlossen verbunden werden können. Hierdurch wird die Tendenz der Spaltbildung bzw. des Aufklaffens zwischen den Halbschalen im Umlenkbereich minimiert. Alternativ zu Segmenten aus Halbschalen können einteilige in Umfangsrichtung vollumfänglich geschlossene Segmente vorgesehen sein, welche sich über die Länge mindestens eines, vorzugsweise mehrerer Kettenglieder erstrecken.
  • Zur Reduzierung der Bauteilanzahl sind die verwendeten Halbschalen vorzugsweise identisch ausgeführt und mit spiegelsymmetrisch angeordneten mechanischen Verbindern versehen, um zwei Halbschalen miteinander zu verbinden. So können die Halbschalen beispielsweise analog zu den Kettengliedern aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Geeignete mechanische Verbinder sind beispielsweise Schnapp-, Rast- und/oder Klemmverbinder und dergleichen, oder jegliche Verbinder die dazu beitragen, dass zusammengesetzte Halbschalen ein oder mehrere Kettenglieder in Umfangsrichtung geschlossen umgeben.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Halbschalen im Bereich der Längsfugen, insbesondere beidseitig entlang der neutralen Faserschicht, Vorsprünge aufweisen, welche mittels zusätzlicher Klemmleisten gesichert werden können. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Halbschalen auch bei gekrümmtem Zustand bzw. im Umlenkbereich nicht auseinander klaffen. Zweckmäßig ist demnach auch die Verwendung von Klemmleisten aus biegsamen bzw. flexiblen Kunststoffmaterial, welches die Krümmung des Umlenkbereichs annimmt. Zweckmäßig kann weiterhin zur Seite der Längsfuge an jeder Halbschale eine Verzahnung vorgesehen werden, welche in eine entsprechende Verzahnung der gegenüberliegenden Halbschale eingreift und so gegen ein Verschieben in Längsrichtung sichert.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass benachbarte Segmente der Umhüllung anhand von zusätzlichen Verbindungsteilen jeweils an ihren Stirnseiten miteinander und in Umfangsrichtung geschlossen verbunden sind. Vorzugsweise sind die gegenüberliegenden Stirnseiten der Segmente hierbei so ausgeführt, dass diese entweder formschlüssig ineinander greifen oder form- und/oder kraftschlüssig mit einem zwischengeordneten Verbindungsteil geschlossen verbunden werden können. Bei formschlüssigem Ineinandergreifen kann zweckmäßig ein umlaufendes, zusätzliches Verbindungsteil, beispielsweise in Form einer Spannschelle vorgesehen sein, um die ineinandergreifenden Segmente in Umfangs- und Längsrichtung aneinander zu sichern.
  • Zur Verbindung einzelner Segmente der Umhüllung miteinander und/oder zur Halterung der Umhüllung an einzelnen Kettengliedern können zweckmäßig rahmenartige Halterungen als Verbindungsteile vorgesehen werden. Diese können insbesondere in Umfangsrichtung das jeweilige Kettenglied zur Verbindung mit den Segmenten umrahmen. Derartige Halterungen können als separate Bauteile z.B. an den Querstegen einzelner Kettenglieder angebracht werden, oder aber bei entsprechender Gestaltung selbst die Querstege zwischen den Seitenbereichen bilden. Erstgenannte Ausführung vermeidet eine Abweichung von bisherigen Bauformen, wogegen letztgenannte Ausführung den Zusammenbau der Energieführungskette vereinfacht. Wie bereits eingangs erwähnt, ist zweckmäßig vorgesehen, dass die Umhüllung in ihrem Querschnitt an die Kettenglieder angepasst ist. Demnach umgibt die Umhüllung die Kettenglieder zweckmäßig sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung mit geringem oder technisch minimalem Spiel bzw. schmiegt sich an die Außenkontur der Kettenglieder an. Hierdurch wird unnötiger Verschleiß sowie erhöhte Geräuschentwicklung durch Schlackern der Umhüllung vermieden. Zudem wird ein Mitführen der Umhüllung durch die Kettenglieder auf einfache Weise erzielt.
  • Zur Anpassung an den Querschnitt der Kettenglieder und zugleich kostengünstigen Ausführung kann zweckmäßig vorgesehen sein, dass die Umhüllung wellschlauchartig ausgeführt ist und einen im Wesentlichen ovalen, elliptischen oder gerundet rechteckigen Querschnitt quer zur Längsrichtung aufweist.
  • Um auch am Übergang im Bereich des stationären bzw. beweglichen Endes der Energieführungskette ein Freisetzen von Abriebpartikeln zu verhindern, sind vorzugsweise sowohl am feststehenden Anschluss als auch am beweglichen Anschluss der Energieführungskette jeweils ein Anschlussflansch zum hermetischen Abschluss der offenen Enden der Umhüllung vorgesehen. Diese Anschlussflansche können Anschlusselemente für die Kettenglieder umfassen, diese aufnehmen oder zugleich solche Anschlusselemente bilden.
  • Die vorgeschlagene Lösung eignet sich speziell, aber nicht ausschließlich, zur Verwendung von Kettengliedern, welche durch Querstege verbundene gegenüberliegende Seitenbereiche aufweisen, deren Zwischenraum die Aufnahme zur Durchführung der Leitungen bildet.
  • Insbesondere wird man beachten, dass nunmehr auch herkömmliche Energieführungsketten mit Gelenkbolzen/Ausnehmung-Gelenkverbindung für Reinraumanwendungen eingesetzt werden können.
  • Grundsätzlich könnten herkömmliche Wellschläuche in geeigneter Dimensionierung und gegebenenfalls mit angepasstem Querschnitt als kostengünstige Umhüllung eingesetzt werden. Hierbei ist auch eine Unterteilung in Segmente nicht zwingend erforderlich, d.h. der Wellschlauch kann zwischen beiden Anschlüssen ununterbrochen bzw. einstückig ausgeführt sein. Um eine adäquate Mitführung und möglichst reibungsfreie Bewegung der Energieführungskette zu gewährleisten, sind die Kettenglieder für diesen Fall vorzugsweise gemäß nebengeordnetem Anspruch 13 ausgeführt. Hierbei ist vorgesehen, dass das Kettenglied quer zu seiner Längsrichtung, insbesondere im mittleren Bereich bezogen auf die Längsrichtung, einen gerundeten Querschnitt aufweist, welcher an einen entsprechenden Querschnitt einer Umhüllung angepasst ist. Diese ovale, elliptische oder kreisrunde Kontur kann durch entsprechende Gestaltung der Seitenbereiche, welche meist als separate Seitenlaschen ausgeführt sind, und ggf. auch der diese verbindenden Querstege erzielt werden. Auch eine entsprechende einstückige Herstellung des gesamten Kettenglieds kann je nach Anwendung zweckmäßig sein.
  • Neben einem solchen Kettenglied betrifft die Erfindung schließlich auch ein modulares Segment zur Herstellung einer an bekannte Kettenglieder angepassten Umhüllung, welches eines oder mehrere der vorstehend erläuterten auf das Segment bezogenen Merkmale aufweist.
  • Schließlich bleibt anzumerken, dass eine erfindungsgemäß gestaltete Energieführungskette nicht nur kostengünstig und zuverlässig die Umgebung gegen Abriebpartikel von den Kettenbestandteilen oder den geführten Leitungen schütz, sondern im Umkehrschluss auch zum Schutz der Leitungen vor Umgebungseinwirkungen eingesetzt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1: ein Prinzipschema einer erfindungsgemäßen Energieführungskette in Seitenansicht;
  • 2A2D: einen teilweise aufgebrochenen Abschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Energieführungskette in perspektivischer Ansicht (2A), in Seitenansicht (2B), im Querschnitt (2C) sowie in Detailvergrößerung (2D);
  • 3A3D: einen teilweise aufgebrochenen Abschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Energieführungskette in Seitenansicht (3A), im Querschnitt (3C) sowie in Seiten- und perspektivischer Ansicht einer Halbschale eines Umhüllungssegments (3B bzw. 3D);
  • 4A4C: einen teilweise aufgebrochenen Abschnitt einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Energieführungskette in perspektivischer Ansicht (4A), in Seitenansicht (4B) und im Querschnitt (4C);
  • 5: eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Energieführungskette;
  • 6A6C: ein erfindungsgemäßes Kettenglied für Umhüllungen mit rundem Querschnitt in perspektivischer Ansicht (6A), in Seitenansicht (6B) sowie im Querschnitt (6C);
  • 7A7B: einen Querschnitt und eine Seitenansicht einer weiteren, bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemäßen Energieführungskette.
  • In 1 ist eine schematisch gezeigte Energieführungskette allgemein mit Ziffer 100 bezeichnet. Die Energieführungskette 100 dient zur geschützten Führung von Kabeln, Schläuchen oder ähnlichen Leitungen, welche in den Abbildungen nicht näher gezeigt sind.
  • Zwischen einem Obertrum 101 und einem Untertrum 103 der Energieführungskette 100 ist in bekannter Weise ein Umlenkbereich 104 mit zum Vermeiden von Leitungsbrüchen fest vorgegebener Krümmung gebildet. Der Umlenkbereich 104 gewährleistet, dass die zulässigen Krümmungsradien der geführten Leitungen nicht unterschritten werden. Der Umlenkbereich 104 ist über eine Strecke relativ zum feststehenden Anschluss 105, beispielsweise am Untertrum 103 zusammen mit dem beweglichen Anschluss 107, beispielsweise am Obertrum 101 verfahrbar und folgt dementsprechend der Bewegung des beweglichen Anschlusses 107.
  • 1 zeigt ferner schematisch aber als wesentlichen Aspekt der Erfindung eine biegsame, schlauchartige Umhüllung 110, welche die Kettenglieder (s. 26) der Energieführungskette 100 in Umfangsrichtung und zwischen den beiden Anschlüssen 105, 107 durchgehend geschlossen umgibt. Ferner veranschaulicht 1, dass die Umhüllung 110 von zumindest einigen Kettengliedern (s. 26) getragen und mitgeführt wird. Wie weiter aus 1 ersichtlich, ist die schlauchartige Umhüllung 110 ausreichend flexibel ausgeführt, beispielsweise durch geeignete Gestaltung und/oder Materialwahl, um die fest vorgegebene Krümmung des Umlenkbereichs 104 aufzunehmen und der Verfahrbewegung des Umlenkbereichs 104 möglichst widerstandslos zu folgen.
  • 2A2D zeigen teilweise einen Abschnitt einer Energieführungskette 200 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die in 2A2D beispielhaft gezeigte Energieführungskette hat einen an sich bekannten Aufbau, in Bezug auf welchen beispielhaft auf die DE3531066 verwiesen wird. Die Kettenglieder 212 sind z.B. aus jeweils zwei Seitenteilen bzw. Seitenlaschen 214 und zwei diese Seitenlaschen 214 verbindenden Querstege 215 zusammengesetzt. Jedes Kettenglied 212 bildet hierbei, wie aus 2C ersichtlich, zwischen den Seitenlaschen 214 und Querstegen 215 einen Innenraum, welcher als Aufnahme 216 zur Durchführung der Leitungen dient. Alternativ können bei nur jedem zweiten Kettenglied 212 Querstege 215 zur Verbindung der gegenüberliegenden parallelen Stränge aus Seitenlaschen 214 vorgesehen sein. Ferner ist unerheblich, ob die Querstege 215, wie etwa in DE 3531066 beschrieben, als separate Bauteile mit den Seitenlaschen 212 befestigt sind oder aber einer der Querstege 215 oder beide einstückig mit den Seitenlaschen 214 geformt sind.
  • Bis auf die Tatsache, dass die Kettenglieder 212 gelenkig mittels Gelenkbolzen 217 und entsprechend geformten Ausnehmungen 218 drehbar verbunden sein können, sind sonstige Ausführungsmerkmale und Eigenschaften der Kettenglieder 212 an sich vorliegend von untergeordneter Bedeutung und können in an sich bekannter gewählt sein.
  • Wie aus 2A2D ersichtlich, weist die Energieführungskette 200 erfindungsgemäß eine in Umfangs- und Längsrichtung hermetisch geschlossene schlauchartige Umhüllung 210 auf. Die Umhüllung 210 ist abschnittsweise aus einzelnen Segmenten 220 zusammengesetzt. Jedes Segment 220 ist hierbei gemäß 2A2D in Umfangsrichtung einstückig hergestellt und vollumfänglich geschlossen, wie aus 2C ersichtlich. Jedes Segment 220 ist wellschlauchartig gestaltet. Zur hermetisch dichten Verbindung zwei in Längsrichtung benachbarter Segmente 220 ist jedes Segment 220 mit den gegenüberliegenden Stirnenden 221 bzw. 222 so geformt sind, dass diese formschlüssig ineinander greifen. Wie aus 2B am besten ersichtlich, kann dies erzielt werden, indem die Lage der Stirnenden 221, 222 entsprechend in Bezug auf die wellenförmige Kontur gewählt wird. Zur Sicherung in Längs- und Umfangsrichtung weist die Umhüllung 210 jeweils zwischen zwei benachbarten Segmenten 220 eine geeignet geformte Spannschelle 223 auf. Diese Spannschelle 223 dient als zusätzliches Verbindungsteil und umgibt verbundene Segmente 220, wie in 2D gezeigt, im Bereich der Stirnenden 221, 222 in Umfangsrichtung und hält diese kraftschlüssig zusammen.
  • Zur Bildung einer durchgehenden Umhüllung 210 um die Kettenglieder 212 nach dem Prinzip von 1 sind die Segmente 220 aus geeignetem, elastischen Kunststoff hergestellt. Im Beispiel gemäß 2A2D können die Segmente 220 jeweils einstückig hergestellt sein. Im Querschnitt gemäß 2C sind die Segmente jeweils oval und liegen mit geringem Spiel an den Querstegen 215 an, wobei zu den Seitenlaschen 214 ein größeres Spiel vorliegen kann. Folglich kann ohne Austritt von Abrieb ein an sich bekannter Aufbau der Kettenglieder 212, insbesondere mit Gelenkverbindungen aus Gelenkbolzen 217 und Ausnehmungen 218 verwendet werden.
  • Eine weitere Energieführungskette 300 ist abschnittsweise und teilweise aufgebrochen in 3A3D veranschaulicht. Die Energieführungskette 300 unterscheidet sich vom zuvor beschriebenen Beispiel nach 2A2D lediglich im Aufbau der Umhüllung 310. Aufbau und Wirkweise der Kettenglieder 312 sind an sich bekannt und entsprechen z.B. der vorhergehenden Beschreibung. Bekannte Teile der Kettenglieder 312 sind mit um hundert erhöhten Bezugszeichen in 3A und 3C veranschaulicht.
  • Die Umhüllung 310 der Energieführungskette 300 nach 3A3D ist aus einer Vielzahl identisch geformter Halbschalen 330 zusammengesetzt. Jeweils zwei in Querrichtung gegenüberliegende Halbschalen 330 bilden hierbei ein Segment 320 der Umhüllung 310 in Längsrichtung der Energieführungskette 300. Die Stirnenden 331, 332 der Halbschalen 330 weisen jeweils zwei unterschiedliche, zusammenwirkend geformte Haltebügel 333, 334 auf. Hierbei hat einer der Haltebügel 333 eine stirnseitige Rastleiste 335 mittels welcher dieser in eine kongruent geformte Rastnut 336 des zusammenwirkenden, gegenüberliegenden Haltebügels 334 rastend eingreift. Der eine Haltebügel 333 weist ferner zumindest an jeder Längsseite Rastnocken 337 auf, welche in entsprechend geformte Aussparungen 338 des zusammenwirkenden Haltebügels 334 eingreifen. Die Rastnocken 337 und Aussparungen 338 sind Bestandteil einer mechanischen Verbindung zur Befestigung von zwei in Querrichtung gegenüberliegenden Halbschalen 330. Zur durchgehenden Befestigung in Querrichtung der gegenüberliegenden Halbschalen 330 weist jede Halbschale 330 ferner an den entlang der Längsrichtung der Energieführungskette 300 verlaufenden Längsseiten eine Verzahnung 340 auf. Die Verzahnungen 340 zweier gegenüberliegender Halbschalen 330 greifen im zusammengefügten Zustand ineinander. Einzelne Vorsprünge 341 der Verzahnung 340 stehen hierbei in seitlicher Richtung bzw. quer zur Längsrichtung hervor, wie am besten aus 3C ersichtlich. Auf diese Vorsprünge 341 ist, wie in 3A gezeigt, eine in Krümmungsrichtung der Kettenglieder 312 biegsame Klemmleiste 342 angebracht, so dass die Halbschalen 330 auch im Umlenkbereich 304 fest miteinander verbunden bleiben. Zur zusätzlichen Verbindung der Halbschalen 330 mit vereinzelten Kettengliedern 312 sind an den Haltebügeln 333, 334 weiterhin Rasthaken 344 vorgesehen, welche den Quersteg 315 im Bereich des entsprechenden Stirnendes 331, 332 hintergreifen. Die Halbschalen 330 sind so dimensioniert, dass die Vorsprünge 341 und somit auch die Klemmleisten 342 beidseitig auf Höhe der neutralen Faserschicht der zu umhüllenden Kettenglieder 314 zu liegen kommen.
  • 4A4C zeigen ein drittes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Energieführungskette 400 in abschnittsweiser und unvollständiger Darstellung. In diesem Beispiel ist der Aufbau der einzelnen Kettenglieder 412, 413 wiederum an sich bekannt, entspricht hierbei jedoch in den Grundzügen einer Ausführung gemäß WO95/04231 mit unterschiedlichen Innen- und Außenlaschen. Auch bei diesen Kettengliedern 412, 413 bilden Seitenbereiche bzw. Seitenlaschen 414A, 414B parallele Laschenstränge, welche durch Querstege 415 verbunden sind und einen freien Innenraum als Aufnahme 416 der zu führenden Leitungen bilden.
  • Die Energieführungskette 400 gemäß 4A4C unterscheidet sich jedoch wiederum vor allem durch die Gestaltung der Umhüllung 410. In Längsrichtung ist die Umhüllung 410 hierbei aus verhältnismäßig kurzen Längsabschnitten bzw. Segmenten 420 zusammengesetzt. Jedes Segment 420 besteht hierbei aus zwei entsprechend kurz erstreckten Halbschalen 430, welche zwei benachbarte Kettenglieder 412, 413 in Umfangsrichtung umgeben sowie aus zwei zusammengefügten Verbindungsteilen 450. Die Verbindungsteile 450 umschließen das entsprechende Kettenglied 412 bzw. 413 als rahmenartige Halterungen. Jedes Verbindungsteil 450 weist passend zu jedem Stirnende 431, 432 jeweils eine entsprechende Haltenut 451 auf, in welche das Stirnende 431, 432 einer Halbschale 430 formschlüssig eingreift und einrastet. Jedes rahmenartige Verbindungsteil 450 umfasst in der Ausführung nach 4A4C zudem jeweils den typischen Quersteg 415 zur Verbindung der gegenüberliegenden Laschen 414A bzw. 414B. Entsprechend können die Verbindungsteile 450 an den üblicherweise für Querstege vorgesehenen Befestigungen der Seitenlaschen 414A, 414B befestigt werden. Entsprechend dem Längsabstand zwischen den Querstegen 415 beträgt bei der Energieführungskette 400 die Ausdehnung eines Segments 420 der Umhüllung 410 in Längsrichtung jeweils etwas die halbe Länge eines Kettenglieds 412, 413. Bei Querstegen lediglich zwischen jedem zweiten Laschenpaar verdoppelt sich die Länge der Segment 420. Breite und Höhe der Segmente 420 bzw. Halbschalen 430 entsprechen bis auf die Außenabmessung der Verbindungsteile 450 im Wesentlichen dem Querschnitt der Kettenglieder 412, 413, wie aus 4C ersichtlich. Die Längsseiten der Halbschalen 430 liegen etwa auf Höhe der neutralen Faserschicht und können formschlüssig oder auf sonstige geeignete Weise miteinander verbunden sein. Aufgrund der kurzen Länge der Halbschalen 430 ist hier keine besonders starke Verbindung erforderlich. 5 zeigt eine Energieführungskette 500 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die einzelnen Kettenglieder sind hierbei wiederum gemäß WO95/04231 aufgebaut und entsprechen bis auf die Gestaltung der Querstege 515 zwischen den Seitenlaschen 514A, 514B den Kettengliedern 412, 413 aus 4A4C. Die Umhüllung 510 gemäß 5 ist jedoch vereinfacht ausgebaut und kommt ohne Verbindungsteile, Schraubklemmen und Klemmleisten aus. Bei der Umhüllung 510 gemäß 5 besteht jedes Segment 520 jeweils abschließend aus zwei Halbschalen 530.
  • Jedes Segment 520 bzw. jede Halbschale 530 erstreckt sich in Längsrichtung über die Ausdehnung etwa eines Kettenglieds 512, 513. In Längsrichtung benachbarte Halbschalen 530 greifen unmittelbar mit ihren Stirnseiten 531, 532 formschlüssig ineinander. Die in Querrichtung gegenüberliegenden Längsseiten der Halbschalen 530 weisen an beiden Seiten jeweils hervorstehende Leisten 533 auf, welche mit spiegelsymmetrisch angeordneten mechanischen Verbindern, beispielsweise Rastnocken auf der einen Seite und entsprechenden Aussparungen auf der gegenüberliegenden Seite, versehen sind. Bei geeigneter Materialwahl der Halbschalen 530 wird somit eine relativ einfache, modulare Bauweise ermöglicht, welche, wie in 3A3D und 4A4C den wahlweisen Zugriff auf Kettenglieder 512, 513 und darin befindliche Leitungen ermöglicht und abschnittsweise Reparaturen vereinfacht.
  • Wie bei den Ausführungsbeispielen 3A3D und 4A4C liegt auch bei der Energieführungskette 500 die Längsfuge zwischen den Halbschalen 530 beidseitig etwa auf Höhe der neutralen Faserschicht welche durch die verwendeten Kettenglieder 512, 513 vorgeben wird, in 5 etwa mittig zwischen den Schmalseiten der Seitenlaschen 514A, 514B.
  • 6A6C zeigen ein speziell zur Kapselung durch eine Umhüllung mit rundem Querschnitt geeignetes Kettenglied 612.
  • Das Kettenglied 612 besteht aus einem Gliedkörper, welcher in einem Stück aus Kunststoff mittels Spritzguss-Verfahren hergestellt ist. Das Kettenglied 612 besteht somit lediglich aus einem einzigen Bauteil und hat zwei durch bogenförmige Querstege 615 einstückig verbundene Seitenbereiche 614.
  • Zumindest der mittlere Abschnitt der Seitenbereiche 614 bildet zusammen mit den Querstegen 615 einen im Wesentlichen kreisrunden Außenquerschnitt, wie am besten aus 6C ersichtlich. In Längsrichtung sind an den gegenüberliegenden Enden der Seitenbereiche 614 jeweils Gelenkbolzen 617 und entsprechende Ausnehmungen 618 vorgesehen, um zwischen zwei benachbarten Kettengliedern 612 eine Gelenkverbindung zu erzielen. In bekannter Weise wirken innere Vorsprünge 660 mit entsprechend geformten Aussparungen 662 im Kettenglied 612 wie Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung zusammen. Die laschenartigen Seitenbereiche 614 des einstückigen Kettenglieds 612 sind beispielsweise durch geeignete Verjüngung 664 so geformt, dass diese durch Spreizen aufeinander gesteckt werden können.
  • Wie am besten aus 6C ersichtlich, wird mit dieser Bauweise ein Querschnitt erzielt, welcher besonders für die Verwendung von schlauchartigen, insbesondere wellschlauchartigen Umhüllungen mit rundem Querschnitt geeignet ist. Hierdurch können geeignete Umhüllungen mit bereits bekannten Herstellungsverfahren, ähnlich denen zur Herstellung typischer Wellschläuche, kostengünstig bereitgestellt werden.
  • In 7A7B ist eine weitere Ausführung einer Energieführungskette 700 gezeigt, wobei nachfolgend lediglich Unterschiede zu den vorhergehenden Ausführungen erläutert werden. Die Umhüllung 710 gemäss 7A7B hat einen Querschnitt entsprechend dem in 2C ist jedoch in Längsrichtung durchgehend, d.h. ohne Unterbrechung oder Segmentierung und Verbindungsteile zwischen beiden Anschlüssen 105, 107 ausgeführt, wie aus 7B schematisch hervorgeht. Die Kettenglieder 712 können analog zu 6A6C einstückig, jedoch gemäß 7A mit ovalem, ellipsenförmigen oder rechteckig gerundetem Querschnitt hergestellt sein. Die Kettenglieder 712 können alternativ auch in bekannter Weise aus Einzelteilen zusammengesetzt sein. Letztere Variante lässt sich durch Abänderung bewährter Bauformen (s. 2A2D, 3A3D) insbesondere der Seitenlaschen auf einen ovalen bzw. rechteckig gerundeten Querschnitt herstellen. Die Ausführung nach 7A7B ermöglicht einen Kompromiss zwischen kostengünstiger und zuverlässiger Ausführung der Umhüllung 710 sowie minimale Abweichung von bewährten Gestaltungen der Kettenglieder. Ein Vorteil des abgerundeten Querschnitts der Kettenglieder 712 liegt in der verbesserten Mitführung der Umhüllung 710, insbesondere im Umlenkbereich 104.
  • Abschließend bleibt noch zu erwähnen dass zum hermetischen Abschluss der Umhüllungen 110; 210; 310; 410; 510; 710 am feststehenden Anschluss 105 und am beweglichen Anschluss 107 der Energieführungskette jeweils auch ein geeignet gestalteter Anschlussflansch (nicht näher gezeigt) zum Abschluss der offenen Enden der Umhüllung 110; 210; 310; 410; 510; 710 vorgesehen ist. Somit vermeiden die Umhüllungen 110; 210; 310; 410; 510 auf zuverlässige Weise das Austreten von Abrieb und sonstigen Partikeln aus dem Bereich der Energieführungskette in die Umgebung.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1:
  • 100
    Energieführungskette
    101
    Obertrum
    103
    Untertrum
    104
    Umlenkbereich
    105
    feststehender Anschluss
    107
    beweglicher Anschluss
    110
    schlauchartige Umhüllung
    Fig. 2A–Fig. 2D:
    200
    Energieführungskette
    210
    Umhüllung
    212
    Kettenglieder
    214
    Seitenlaschen
    215
    Querstege
    216
    Aufnahme
    217
    Gelenkbolzen
    218
    Ausnehmung
    220
    Segmente
    221
    Stirnende
    222
    Stirnende
    223
    Spannschelle
    Fig. 3A–Fig. 3D:
    300
    Energieführungskette
    304
    Umlenkbereich
    310
    Umhüllung
    312
    Kettenglieder
    315
    Quersteg
    320
    Segment
    330
    Halbschale
    331
    Stirnende
    332
    Stirnende
    333
    Haltebügel
    334
    Haltebügel
    335
    Rastleiste
    336
    Rastnut
    337
    Rastnocken
    338
    Aussparungen
    340
    Verzahnung
    341
    Vorsprünge
    342
    Klemmleiste
    344
    Rasthaken
    Fig. 4A–Fig. 4C:
    400
    Energieführungskette
    410
    Umhüllung
    412
    Kettenglied
    413
    Kettenglied
    414A, 414B
    Seitenlaschen
    415
    Quersteg
    416
    Aufnahme
    420
    Segment
    430
    Halbschale
    431
    Stirnende
    432
    Stirnende
    450
    Verbindungsteil
    451
    Haltenut
    Fig. 5:
    500
    Energieführungskette
    510
    Umhüllung
    512
    Kettenglied
    513
    Kettenglied
    514A, 514B
    Seitenlaschen
    515
    Quersteg
    520
    Segment
    530
    Halbschale
    533
    Leisten
    Fig. 6A–Fig. 6C:
    612
    Kettenglied
    614
    Seitenbereich
    615
    Quersteg
    617
    Gelenkbolzen
    618
    Ausnehmung
    660
    Vorsprünge
    662
    Aussparung
    664
    Verjüngung
    Fig. 7A–Fig. 7B
    700
    Energieführungskette
    710
    Umhüllung
    712
    Kettenglied
    714
    Seitenbereich
    715
    Quersteg
    716
    Aufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0803032 [0002]
    • WO 95/04231 [0002, 0040, 0041]
    • DE 3531066 [0002, 0034]
    • WO 02/086349 [0003]
    • WO 2012/131033 [0003]
    • EP 0789167 [0003]
    • DE 102006031907 [0003]
    • DE 102006060252 [0003]
    • DE 3613431 [0004]
    • DE 202009005650 [0004]

Claims (14)

  1. Energieführungskette (100; 200 ... 700) zur Führung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere in einer Reinraumanwendung, umfassend eine Anzahl gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder (212; 312 ... 712), wobei zumindest einige Kettenglieder eine Aufnahme (216; 316 ... 716) zur Durchführung der Kabel, Schläuche oder dergleichen aufweisen und wobei benachbarte Kettenglieder jeweils mittels Gelenkverbindung so gegeneinander schwenkbar sind, dass zwischen einem feststehenden Anschluss (105) und einem beweglichen Anschluss (107) der Energieführungskette ein verfahrbarer Umlenkbereich (104) mit vorgegebener Krümmung gebildet wird; dadurch gekennzeichnet, dass eine biegsame, vorzugsweise schlauchartige Umhüllung (110; 210 ... 710) die Kettenglieder in Umfangsrichtung und zwischen beiden Anschlüssen (105, 107) durchgehend geschlossen umgibt, wobei die Umhüllung von zumindest einigen Kettengliedern (212; 312 ... 712) getragen und mitgeführt wird und ausreichend flexibel ist, um die vorgegebene Krümmung des Umlenkbereichs (104) aufzunehmen und dessen Verfahrbewegung zu folgen.
  2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung in Längsrichtung aus einer Mehrzahl modularer Segmente (220; 320; 420; 520) zusammengesetzt ist, welche jeweils in Umfangsrichtung geschlossen miteinander verbunden sind.
  3. Energieführungskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der modularen Segmente jeweils eine erste und eine zweite Halbschale (330; 430; 530) umfassen, welche ein oder mehrere Kettenglieder in Umfangsrichtung geschlossen umgeben und vorzugsweise mit Längsfugen auf Höhe der neutralen Faserschicht der Energieführungskette verbindbar sind.
  4. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (330; 530) identisch ausgeführt sind und spiegelsymmetrisch angeordnete mechanische Verbinder (337, 338; 533) aufweisen, um zwei Halbschalen miteinander zu verbinden.
  5. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (330) im Bereich der Längsfugen Vorsprünge (341) aufweisen und mittels Klemmleisten (342) gesichert sind, wobei vorzugsweise an jeder Halbschale zur Seite der Längsfuge eine Verzahnung (340) vorgesehen ist, welche in eine entsprechende Verzahnung der gegenüberliegenden Halbschale eingreift.
  6. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Segmente stirnseitig mittels zusätzlichen Verbindungsteilen in Umfangsrichtung geschlossen miteinander verbunden sind, wobei gegenüberliegende Stirnseiten (221, 222; 331, 332; 431, 432; 531, 532) der Segmente vorzugsweise so ausgeführt sind, dass diese jeweils formschlüssig ineinandergreifen und vorzugsweise von einem umlaufenden, kraftschlüssigen Verbindungsteil (223), insbesondere einer Spannschelle, gehalten sind; oder form- und/oder kraftschlüssig mit einem zwischengeordneten Verbindungsteil (333, 334; 450) verbunden sind.
  7. Energieführungskette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass rahmenartige Halterungen (450) als Verbindungsteile zur Verbindung einzelner Segmente der Umhüllung miteinander und/oder zur Halterung der Umhüllung an einzelnen Kettengliedern vorgesehen sind.
  8. Energieführungskette nach Anspruch 7, die Halterungen (450) an den Querstegen (415) einzelner Kettenglieder als separate Bauteile angebracht sind oder zur Bildung solcher Querstege mit den Seitenbereichen der Kettenglieder (414A, 414B3) verbunden sind.
  9. Energieführungskette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (210; 310; 410; 510; 710) im Querschnitt an die Kettenglieder angepasst ist und diese sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung mit geringem oder minimalem Spiel umgibt.
  10. Energieführungskette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (210; 310; 410; 510; 710) wellschlauchartig ausgeführt ist und einen im Wesentlichen ovalen, elliptischen oder gerundet rechteckigen Querschnitt quer zur Längsrichtung aufweist.
  11. Energieführungskette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden Anschluss (105) und am beweglichen Anschluss (107) der Energieführungskette jeweils ein Anschlussflansch zum hermetischen Abschluss der offenen Enden der Umhüllung (210; 310; 410; 510; 710) vorgesehen ist.
  12. Energieführungskette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Kettenglieder (212 ... 712) durch Querstege verbundene, gegenüberliegende Seitenbereiche aufweisen, deren Zwischenraum die jeweilige Aufnahme (216 ... 716) zur Durchführung der Kabel, Schläuche oder dergleichen bildet.
  13. Kettenglied (612; 712) für eine Energieführungskette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen vorzugsweise einstückig hergestellten Gliedkörper mit zwei durch Querstege (615; 715) verbundenen Seitenbereichen (614; 714) mit jeweils einem Gelenkbolzen (617) an einem ersten Ende sowie einer entsprechenden Ausnehmung (618) am gegenüberliegenden zweiten Ende; dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenglied (612; 712) quer zur Längsrichtung einen gerundeten, insbesondere ovalen oder kreisrunden, Querschnitt aufweist, so dass das Kettenglied im Querschnitt an eine wellschlauchartige Umhüllung mit entsprechendem Querschnitt angepasst ist.
  14. Modulares Segment für eine Umhüllung einer Energieführungskette mit den Merkmalen gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10.
DE202013101203U 2013-03-20 2013-03-20 Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen Expired - Lifetime DE202013101203U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101203U DE202013101203U1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen
US14/778,961 US9464689B2 (en) 2013-03-20 2014-03-20 Energy chain, particularly for clean room applications
CN201710650567.7A CN107606061B (zh) 2013-03-20 2014-03-20 尤其用于清洁室应用的能量链
KR1020157029747A KR101879923B1 (ko) 2013-03-20 2014-03-20 특히 클린 룸 적용을 위한 에너지 체인
MYPI2015703261A MY181074A (en) 2013-03-20 2014-03-20 Energy chain, particularly for clean room applications
CN201480022417.6A CN105143714B (zh) 2013-03-20 2014-03-20 尤其用于清洁室应用的能量链
TW103110393A TWI613381B (zh) 2013-03-20 2014-03-20 導引複數供電線之能量鏈條
PCT/EP2014/055639 WO2014147196A1 (de) 2013-03-20 2014-03-20 Energieführungskette insbesondere für reinraumanwendungen
JP2016504587A JP6232125B2 (ja) 2013-03-20 2014-03-20 特にクリーンルームに適したエネルギーチェーン
EP14711967.1A EP2976548B1 (de) 2013-03-20 2014-03-20 Energieführungskette insbesondere für reinraumanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101203U DE202013101203U1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101203U1 true DE202013101203U1 (de) 2013-03-26

Family

ID=48145948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101203U Expired - Lifetime DE202013101203U1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9464689B2 (de)
EP (1) EP2976548B1 (de)
JP (1) JP6232125B2 (de)
KR (1) KR101879923B1 (de)
CN (2) CN107606061B (de)
DE (1) DE202013101203U1 (de)
MY (1) MY181074A (de)
TW (1) TWI613381B (de)
WO (1) WO2014147196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104458U1 (de) 2014-09-18 2014-09-25 Igus Gmbh Energieführungseinrichtung insbesondere für Reinraumanwendungen
WO2016042134A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, schalenteile und stützgerippe hierfür

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008413U1 (de) 2014-10-21 2014-10-29 Schmidberger Gmbh Zugentlastungselement für Energieführungsketten
DE202015100484U1 (de) * 2015-02-02 2016-03-03 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung mit einem Bewegungssensor, sowie Antriebsanordnung und Wickelvorrichtung mit einer solchen Leitungsführungseinrichtung
JP6233723B2 (ja) * 2015-09-09 2017-11-22 住友電装株式会社 電線ガイド装置
US10010009B2 (en) * 2016-07-29 2018-06-26 Celestica Technology Consultancy (Shanghai) Co. Ltd. Rack-mounted device system and cable management device/ arm applied to rack-mounted device system
KR102030657B1 (ko) * 2016-11-03 2019-10-10 조원남 케이블 체인 및 이를 포함하는 카메라 촬영 시스템
TWI637114B (zh) * 2016-11-03 2018-10-01 遠東科技大學 具有多種扣合型態的撓性扣件構造
US10547162B1 (en) * 2018-10-01 2020-01-28 Advanced Cable Bus, Inc. Splice plate for connecting cable bus enclosures
DE202019103068U1 (de) * 2019-05-29 2020-06-30 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung für Reinraumanwendungen
DE202019107117U1 (de) * 2019-12-19 2021-04-19 Igus Gmbh Energieführungskette und Speichereinheit für eine Energieführungskette
KR102600064B1 (ko) * 2020-01-15 2023-11-07 엘지전자 주식회사 굽힘제어유로부재를 구비한 유체분사장치
JP7377438B2 (ja) * 2020-03-11 2023-11-10 住友電装株式会社 電線ガイド装置
KR102279684B1 (ko) * 2020-06-04 2021-07-20 주식회사 케이에프디산업 케이블 베어 장치
KR102557903B1 (ko) * 2020-11-24 2023-07-19 이민우 케이블수량 변동 대응형 케이블 가이드 체인
PL243985B1 (pl) * 2021-10-07 2023-11-13 Podziemek Pawel Arston System bezkolizyjnego prowadzenia przewodów zasilających przez drogi komunikacji wewnętrznej

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531066A1 (de) 1985-08-30 1987-03-12 Igus Gmbh Energiezufuehrungskette
DE3613431A1 (de) 1986-04-19 1987-10-22 Igus Gmbh Energiezufuehrungskette
WO1995004231A1 (de) 1993-07-28 1995-02-09 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
EP0789167A1 (de) 1996-02-06 1997-08-13 Kunimorikagaku LTD Kabelführungskette
EP0803032A1 (de) 1995-11-10 1997-10-29 IGUS SPRITZGUSSTEILE FÜR DIE INDUSTRIE GmbH Energieführungskette
WO2002086349A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
DE102006031907A1 (de) 2005-10-18 2007-04-26 Cpsystem Co., Ltd Reinraumkette
DE102006060252A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Tsubakimoto Chain Co. Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE202009005650U1 (de) 2009-04-17 2009-07-02 Igus Gmbh Energieführungskette
WO2012131033A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Igus Gmbh Energieführungskette mit deformierbaren gelenkelementen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7417392U (de) * 1974-10-17 Kabelschlepp Gmbh Energieführungskette
US3060972A (en) 1957-08-22 1962-10-30 Bausch & Lomb Flexible tube structures
JPS57177328U (de) 1981-05-01 1982-11-10
US5197767A (en) 1985-04-09 1993-03-30 Tsubakimoto Chain Co. Flexible supporting sheath for cables and the like
JPH01263545A (ja) 1988-04-14 1989-10-20 Rigaku Keisoku Kk 熱流束形示差走査熱量計
DE19910128C1 (de) * 1999-03-04 2001-01-04 Aesculap Meditec Gmbh Schutzhülle für Lichtleiter
JP3356754B2 (ja) * 2000-05-01 2002-12-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類の可撓支持案内装置
JP3349146B1 (ja) * 2001-09-06 2002-11-20 株式会社椿本チエイン ケーブル類の保護案内ガイド
JP3836758B2 (ja) * 2002-07-01 2006-10-25 本田技研工業株式会社 ケーブル支持部構造
JP2004129479A (ja) * 2002-08-07 2004-04-22 Yazaki Corp ハーネス用外装部材とそれを用いたハーネス配索構造
JP3716987B2 (ja) 2002-11-28 2005-11-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
DE10338358A1 (de) * 2003-08-21 2005-05-19 Kabelschlepp Gmbh Abdeckung für eine Energieführungskette sowie Kettenglied und Energieführungskette
WO2005071284A1 (en) 2004-01-23 2005-08-04 A & A Mfg. Co., Inc. Monolithic enclosed cable carrier
JP4494199B2 (ja) 2004-12-28 2010-06-30 株式会社キトー 巻上機のチェーン又はロープを囲むカバー部材
JP4111976B2 (ja) * 2006-01-19 2008-07-02 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
JP4368886B2 (ja) * 2006-11-27 2009-11-18 株式会社椿本チエイン 密閉型ケーブル類保護案内装置
JP2008187882A (ja) 2007-01-31 2008-08-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用導電材の支持構造
JP5012063B2 (ja) * 2007-02-05 2012-08-29 住友電装株式会社 自動車用ワイヤハーネスの配索構造
JP4658221B1 (ja) * 2009-11-26 2011-03-23 株式会社椿本チエイン 多関節型ケーブル類保護案内装置
JP5127943B2 (ja) 2011-02-10 2013-01-23 サムウォン アクト インコーポレイテッド 多関節型ケーブル類保護案内装置
JP5079894B2 (ja) 2011-02-15 2012-11-21 株式会社椿本チエイン 多関節型ケーブル類保護案内装置
TWM436270U (en) * 2012-04-19 2012-08-21 Sing Chiun Entpr Co Ltd Closed cable chain protective tubing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531066A1 (de) 1985-08-30 1987-03-12 Igus Gmbh Energiezufuehrungskette
DE3613431A1 (de) 1986-04-19 1987-10-22 Igus Gmbh Energiezufuehrungskette
WO1995004231A1 (de) 1993-07-28 1995-02-09 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
EP0803032A1 (de) 1995-11-10 1997-10-29 IGUS SPRITZGUSSTEILE FÜR DIE INDUSTRIE GmbH Energieführungskette
EP0789167A1 (de) 1996-02-06 1997-08-13 Kunimorikagaku LTD Kabelführungskette
WO2002086349A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
DE102006031907A1 (de) 2005-10-18 2007-04-26 Cpsystem Co., Ltd Reinraumkette
DE102006060252A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Tsubakimoto Chain Co. Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE202009005650U1 (de) 2009-04-17 2009-07-02 Igus Gmbh Energieführungskette
WO2012131033A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Igus Gmbh Energieführungskette mit deformierbaren gelenkelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104458U1 (de) 2014-09-18 2014-09-25 Igus Gmbh Energieführungseinrichtung insbesondere für Reinraumanwendungen
WO2016042134A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, schalenteile und stützgerippe hierfür
US10591089B2 (en) 2014-09-18 2020-03-17 Igus Gmbh Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same
EP3813213A1 (de) 2014-09-18 2021-04-28 Igus GmbH Leitungsführungseinrichtung, insbesondere für reinraumanwendungen, sowie stützrippenmodul und bausatz hierfür
US11156310B2 (en) 2014-09-18 2021-10-26 Igus Gmbh Line guide device, in particular for clean room applications, shell portions and support rib structure for same

Also Published As

Publication number Publication date
US20160061290A1 (en) 2016-03-03
KR101879923B1 (ko) 2018-07-18
JP6232125B2 (ja) 2017-11-15
JP2016522361A (ja) 2016-07-28
EP2976548B1 (de) 2017-05-03
CN107606061B (zh) 2019-12-10
US9464689B2 (en) 2016-10-11
EP2976548A1 (de) 2016-01-27
TW201447139A (zh) 2014-12-16
MY181074A (en) 2020-12-17
WO2014147196A1 (de) 2014-09-25
CN107606061A (zh) 2018-01-19
TWI613381B (zh) 2018-02-01
CN105143714B (zh) 2017-09-08
CN105143714A (zh) 2015-12-09
KR20150122809A (ko) 2015-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101203U1 (de) Energieführungskette insbesondere für Reinraumanwendungen
DE102008020908B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102009013149B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102011015119B4 (de) Mehrgelenkige Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel
EP1200753B1 (de) Energiezuführungskette
DE102009007758A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE10333788B4 (de) Kabelbaumummantelungsteil und Kabelbaumanordnungsstruktur unter Verwendung des Kabelbaumummantelungsteils
DE102007010746B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel
DE102010053317A1 (de) Mehrgelenkige Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE10319826B4 (de) Schutzführung für ein ein- und ausziehbares Kabel o. dgl.
DE102008034182A1 (de) Schutz und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE202012010236U1 (de) Energieführungskette mit Spann- bzw. Tragvorrichtung
DE102007010736A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102010003282A1 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette
DE102005026667A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102012106400A1 (de) Energieführungskette für Kabel oder dergleichen
EP1963711B1 (de) Leitungsführungsanordnung mit verminderter geräuschemission
EP2799738B1 (de) Rückensteife Kette
DE102006018676A1 (de) Klammerbauteil für Kabel oder dergleichen einer Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder dergleichen
DE202014101366U1 (de) Leitungsführungseinrichtung mit einstückigem Gelenk, entsprechendes Kettenglied und Gelenkband
DE102004022937B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch mit einem metallischen Element
DE202017104198U1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Doppelketten-Anordnung
DE102007051049A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102008047322A1 (de) Schutz-und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE202018102144U1 (de) Energieführungskette mit Dämpfungselementen sowie Seitenteil dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130911

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right