DE7417392U - Energieführungskette - Google Patents

Energieführungskette

Info

Publication number
DE7417392U
DE7417392U DE7417392U DE7417392DU DE7417392U DE 7417392 U DE7417392 U DE 7417392U DE 7417392 U DE7417392 U DE 7417392U DE 7417392D U DE7417392D U DE 7417392DU DE 7417392 U DE7417392 U DE 7417392U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
energy
metal hose
articulated
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7417392U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Publication date
Publication of DE7417392U publication Critical patent/DE7417392U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DirL.-ing. ALEX STENGER
D-400O DÜSSELDORF 1 DIl L.-INC. WOLFRAM WATZKE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: 15 1^2 Datum: ^7 ^ [vja 1974
Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 5900 Siegen, Marienborner Straße 75
Energieführungskette
Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette für die Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art von einsm festen Anschluß zu einem beweglichen Verbraucher, wobei Energieleiter in durchgehenden Innenräuraen einer aus einer Vielzahl von Kettengliedern bestehenden, tragenden Gelenkkette angeordnet sind, deren gelenkig miteinander verbundene Außenlaschen Anschläge zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels aufweisen«
Derartige Energieführungsketten werden beispielsweise im Werkzeugmaschinenbau verwendet, wenn einem auf einer Bahn geführten Support elektrische, hydraulische oder pneumatische Energie zugeführt werden muß. Die Energieführungskette ist als tragende Gelenkkette ausgeführt, deren Kettenglieder Anschläge zur Begrenzung dee gegenseitigen Schwenkwinkels besitzen. Dabei ist die Anordnung der Anschläge so getroffen, daß der Krümmungsradius der Energieführungskette in der einen Richtung unendlich groß ist, die Energieführungskette also in gestreckter Lage einen starren Strang bildet, während der Krümmungsradius in der anderen Richtung einen endlichen Wert besitzt, so daß die Kettenglieuer der Gelenkkette in einem bestimmten, begrenzten Winkel gegeneinander verschwenkt werden können, dessen Größe dem zulässigen Biegungsradius des empfindlichsten Energieleiters entspricht.
Telefon (0211) M 03 14 · T«Legrimm«drt»li: Dibipkttnt ' PoitlAedJtonto ICBIn 217« 10
■ TtLegtammidrciiM: Dabipkltnl · Foil
7if?332 17.10 74
Derartige Energieführungsketten sind in verschiedenen AusfUhrungsformen beispielsweise aus den deutschen Auslegeschriften 1 932 428 oder 1 935 36O bekannt. Die einzelnen Kettenglieder werden bei der aus der deutschen Auslegeschrift 1 9J2 428 bekannten Ausf Uhr ungsi'orm in Kunststoff an ihren elastisch nachgebend ausgebildeten Außenlaschen zusammengesteckt. Bei der aus der deutschen Auslegeschrift 1 935 360 bekannten Ausführungsform in Metall werden die einzelnen Kettenglieder mitteis Gelenkachsen miteinander verbunden und durch Klenun- oder Schraubverbindungen zusammengehalt en.
* Außerdem ist aus der deutschen Qebrauchamusterechrlft 7 305 eine "Vorrichtung zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen von einer festen Anschlußstelle zu einem ortsbeweglichen Verbraucher mittels eines flexiblen Metallschlauches" bekannt. Der Metalischlauch besteht aus einem schraubenförmig um sich selbst gewundenen* zwei-oder mehrrinnig profilierten Metallband, bei dem die Kanten der einzelnen Windungen ineinandergreifen und eine Krümmung des Schlauches in bestimmten Orenzen zulassen.
Die bekannten Energieführungsketten aus Metall oder Kunststoff haben den Vorteil, daß die Energieleiter einzeln in den durchgehenden Innenräumen der Kettenglieder in der neutralen Faser zugentlastet angeordnet werden können. Ein Nachteil der bekannten Energieführungsketten besteht aber darin, daß ihre freiliegenden Gelenke verschmutzen oder die freiliegenden Energieleiter durch Schmutz oder heiße Späne beschädigt werden. Die bekannten Metallschläuche haben den Vorteil, daß die darin angeordneten Energieleiter vollständig eingekapselt sind und zumindest von außen nicht beschädigt werden können. Ein Nachteil der bekannten Metallschläuche besteht aber darin, daß es kaum möglich ist, die Energieleiter im Inneren zugentlastet und voneinander getrennt in der neutralen Faser zu führen. Es besteht deshalb die Gefahr, daß die Energieleiter sich selbst gegenseitig beschädigen oder durch die ständige Relativbewegung zum Metall-
7417392 17.10.74
- 5 ■·
schlauch von diesem beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,die in der neutralen Faser einer bekannten Energieführungskette zugentlastet angeordneten Süörglölsltsr bzw. such die Energieführungskette selbst gegen von außen eindringenden Schmutz und heiße Späne zu schützen. Gelöst wird diese Aufgabe nach dem Vorschlag der Erfindung durch einen die Gelenkkette umgebenden, an sich bekannten flexiblen Metallschlauch. Bei einer praktischen Ausführungsform hat es eich als zweckmäßig erwiesen, den Netallschlauch an eln«9m oder beiden Enden fest mit dem ersten und/ oder letzten Olied der Gelenkkette zu verbinden und den Querschnitt des Metallschlauohes dem Querschnitt der Gelenkkette anzupassen. Außerdem kann in den Metallschlauch ein Kupferdraht eingewendelt und/oder der Metallschlauch verkupfert werden, um den elektrischen Widerstand herabzusetzen, damit bei Beschädigung eines Kabels entsprechend den VDE-Bestimmungen ein sicherer Erdschluß über die Konsolen erfolgt.
Die erfindungEgemäß ausgebildete, aus einer Gelenkkette und einem diese umgebenden Metallschlauch bestehende Energieführungskette verbindet in optimaler Weise die Vorteile der bekannten Gelenkketten und der bekannten Metallschläuche zum Führen von Energieleitern miteinander. Die Gelenkkette nimmt in ihren durchgehenden Innenräumen die Energieleiter getrennt voneinander auf und gewährleistet eine schonende , zugentlastete Führung. Der die Gelenkkette umgebende Metallschlauch hält Schmutz und heiße Späne sowohl von der Gelenkkette als auch von den Energieleitern fern.
In der zugehörigen Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer aus einer Gelenkkette aus Kunststoff und einem Metallschlauch kombinierten Energieführungskette dargestellt.
Die innere Gelenkkette 1 ist aut, mehreren Kettengliedern 2 aufgebaut, an denen die enger zusammenliegenden Enden einer
7417392 17.10.74
Außenlasche 3 mit angeschrägten Zqfen 4 versehen sind, die in entsprechende Bohrungen 5 der weiter auseinanderliegenden Enden der Außenlaschen 3 eingerastet sind. In gestreckter Lage der ucxsiuui^i/vc xxoQoti uxo ji/xtiio«igv)i U6i nuwciixaouueii ^ miouiixa&- zapfen 6 an. Wird eine solche Gelenkkette 1 abgewinkelt, dann liegen die Stirnseiten der Außenlaschen 3 nach Erreichen eines bestimmten Schwenkwinkels Anschlagfläohen 7 an, so daö ein weiteres Verschwenken nicht mehr möglich ist. Die Außenlaschen 3 jedes Kettengliedes 2 sind durch einen Steg 8 miteinander verbunden, indem ein offener oder unterteilter Innenraum 9 ?ür die -nicht dargestellten- Energieleiter vorgesehen 1st.
Am ersten und letzten Kettenglied 2 ist jeweils eine Konsole zum Befestigen in der Nähe eines festen Anschlusses bzw. an einem beweglichen Verbraucher vorgesehen.
Die Gelenkkette i aus Kunststoff ivt von einem flexiblen Metallschlauch 11 umgeben, dessen vorderes und hinteres Ende an den Konsolen 10 befestigt sind. Der Metallschlauch 11 besteht *us einem Profil mit zwei Rinnen 12, 13 von denen eine nach innen und die andere nach außen offen ist, so daß die Kanten der Rinnen 12, 13 sich über- bzw. untergreifen können. Auf diese Weise wird ein sowohl in Längsrichtung elastischer als auch in jede Richtung biegsamer Metallschlauch gebildet.
741739217.J3.74
Bezugsziffernliste :
X Kettenglied
2 Außenlasche
Zapfen
4 Bohrung
5 Anschlagzapfen
6 Anschlagfläche
7 Steg
8 Innenrauni
9 Konsole
10 Metallschlauch
11 Rinne
12
St/mr
741739217.10.74

Claims (4)

Ansprüche
1. Energieführungskette für die Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art von einem festen Anschluß zu einem beweglichen Verbraucher, wobei Energieleiter in durchgehenden Innenräumen einer aus einer Anzahl von Kettengliedern bestehenden, tragenden Gelenkkette angeordnet sind, deren gelenkig miteinander verbundene Außenlaschen Anschläge zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels aufweisen; gekennzeichnet durch einen die Gelenkkette (1) umgebenden, an sich bekannten, flexiblen Metallschlauch (11).
2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d«ß der Metallschlauch (11) an einem oder beiden Enden fest mit der Gelenkkette (1) verbunden ist.
3. Energieführungskette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch (11) einen dem Querschnitt der Gelenkkette (1) angepaßten, rechteckigen Querschnitt hat.
4. Energieführungskette nach den Ansprüchen 1 Dis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Metallschlauch (11) ein Kupferdraht eingewendelt und/oder der Metallschlauch (11) galvanisch verkupfert ist.
741739217.10.74
DE7417392U Energieführungskette Expired DE7417392U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417392U true DE7417392U (de) 1974-10-17

Family

ID=1305376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7417392U Expired DE7417392U (de) Energieführungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417392U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855966A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibler schutzschlauch
WO2014147196A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Igus Gmbh Energieführungskette insbesondere für reinraumanwendungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855966A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibler schutzschlauch
WO2014147196A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Igus Gmbh Energieführungskette insbesondere für reinraumanwendungen
CN105143714A (zh) * 2013-03-20 2015-12-09 易格斯有限公司 尤其用于清洁室应用的能量链
US9464689B2 (en) * 2013-03-20 2016-10-11 Igus Gmbh Energy chain, particularly for clean room applications
CN107606061A (zh) * 2013-03-20 2018-01-19 易格斯有限公司 尤其用于清洁室应用的能量链
TWI613381B (zh) * 2013-03-20 2018-02-01 伊格斯公司 導引複數供電線之能量鏈條
KR101879923B1 (ko) * 2013-03-20 2018-07-18 이구스 게엠베하 특히 클린 룸 적용을 위한 에너지 체인
CN107606061B (zh) * 2013-03-20 2019-12-10 易格斯有限公司 尤其用于清洁室应用的能量链

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793151B1 (de) Leitungsverbund
EP1492967B1 (de) Roboter mit einer leitungsführungseinrichtung
DE102013101658B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder Schläuche mit mehreren Linearstellungs-Halteflächen
DE10319826B4 (de) Schutzführung für ein ein- und ausziehbares Kabel o. dgl.
WO2011117109A1 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere energieführungskette
DE102006018676A1 (de) Klammerbauteil für Kabel oder dergleichen einer Vorrichtung zum Schutz und zur Führung von Kabeln oder dergleichen
DE3025838A1 (de) Waelzlagerungen fuer leiter
DE102004005950B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch, wobei wenigstens eine der Seitenplatten aus einem elektrisch leitenden Kunstharz besteht
EP2947346A1 (de) 3D-Rückensteife Kette
DE102011009224A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE102004043412A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102004050970A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102013202671A1 (de) Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung einer Kontaktleiteranordnung
DE102018208828A1 (de) Kabelführungskette
DE3715118C2 (de)
EP1847745A2 (de) Leitungsverbund
DE112020006183T5 (de) Führungsvorrichtung für ein langes Objekt
EP3475038A1 (de) Handhabungssystem
DE7417392U (de) Energieführungskette
DE2246266A1 (de) Aus zueinander verschwenkbaren teilen bestehendes fahrzeug mit sich fortlaufend durch die fahrzeugteile erstreckenden leitungsstraengen, z.b. fuer elektrischen strom
DE102013211523B3 (de) Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung
EP3751074B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines anschlussprofils oder eines füllelements aus einem spröden material mit einem nutenstein eines nutenprofils
DE202020103854U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines tragbaren Werkzeuges mit elektrischer Energie und tragbares Werkzeug
DE4127843C2 (de) Kabel-Konfektionier-Maschine
DE202014101359U1 (de) Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung