DE202013100499U1 - Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE202013100499U1
DE202013100499U1 DE202013100499.5U DE202013100499U DE202013100499U1 DE 202013100499 U1 DE202013100499 U1 DE 202013100499U1 DE 202013100499 U DE202013100499 U DE 202013100499U DE 202013100499 U1 DE202013100499 U1 DE 202013100499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
glass pane
door
retaining strip
base profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013100499.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSE WOODWORKING KALININGR AG
Krause woodworking Kaliningrad AG
Original Assignee
KRAUSE WOODWORKING KALININGR AG
Krause woodworking Kaliningrad AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSE WOODWORKING KALININGR AG, Krause woodworking Kaliningrad AG filed Critical KRAUSE WOODWORKING KALININGR AG
Priority to DE202013100499.5U priority Critical patent/DE202013100499U1/de
Priority to EP14702057.2A priority patent/EP2951377A1/de
Priority to PCT/EP2014/052024 priority patent/WO2014118364A1/de
Publication of DE202013100499U1 publication Critical patent/DE202013100499U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung zum Halten einer Glasscheibe (16) oder sonstigen Türfüllung in einem Türausschnitt eines Türblatts (18), mit einem Basisprofil (10) zur Anordnung an einer Stirnseite des Türausschnitts, wobei das Basisprofil (10) wenigstens einen zur Scheibenebene (14) gerichteten Raststeg (26) aufweist, und mit wenigstens einer Halteleiste (12), die einen Endabschnitt (38) zur Anlage an der Glasscheibe (16) aufweist, wobei der Endabschnitt (38) in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe (16) und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs (26) an dem Raststeg (26) verrastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten einer Glasscheibe oder sonstigen Türfüllung in einem Türausschnitt eines Türblatts.
  • Türfüllungen in Form von Glasscheiben werden üblicherweise mit sogenannten Glashalteleisten im Türausschnitt montiert.
  • DE 2320703 beschreibt eine Halterung für Füllungen an Türausschnitten mit einem Grundprofil, das in eine Ausnehmung einer Tür eingesetzt wird, und mit Halteleisten, die auf beiden Seiten der Türfüllung angeordnet werden. Die Halteleisten werden an dem Grundprofil fixiert, indem jeweils ein mit Widerhaken oder dergleichen versehener Haltesteg, der sich parallel zur Fläche der Füllung erstreckt, in einen Schlitz eingeführt wird und daran angreift. An den Halteleisten sind Weichlippen vorgesehen, die sich an die Türfüllung anschmiegen.
  • DE 92 05 168 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe in einem Türausschnitt, bei der die Scheibe durch beidseits ihres Randes anliegende Dichtlippen aus elastischem Material verklammert ist. Die Vorrichtung umfasst ein Aufnahmeprofil mit zumindest einem senkrecht zur Scheibenebene abstehenden Schenkel. Die dem Schenkel zugeordnete Dichtlippe ist in einen Zwischenraum zwischen dem Ausschnitt der Tür und dem Schenkel etwa horizontal einsteckbar und darin verrastbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Halten einer Glasscheibe in einem Türausschnitt eines Türblatts zu schaffen, die bei möglichst einfacher Montage eine sichere Fixierung der Glasscheibe erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Haltevorrichtung ein Basisprofil zur Anordnung an einer Stirnseite des Türausschnitts und wenigstens eine Halteleiste umfasst, die einen Endabschnitt zur Anlage an der Glasscheibe aufweist, wobei das Basisprofil wenigstens einen zur Scheibenebene gerichteten Raststeg aufweist, und wobei der Endabschnitt der Halteleiste in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs an dem Rast steg verrastbar ist. Mit anderen Worten ist die der Endabschnitt dazu eingerichtet, in ei nem Zwischenraum zwischen der zu haltenden Glasscheibe und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des der Halteleiste zugeordneten Raststegs an dem Raststeg verrastet zu werden. Hier und im folgenden wird beispielhaft auf eine Türfüllung in Form einer Glassscheibe eingegangen, und eine Ebene der Türfüllung wird als Scheibenebene bezeichnet. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Türfüllungen denkbar.
  • Durch die Anordnung des Endabschnitts der Halteleiste in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und dem Raststeg des Basisprofils wird ein unmittelbarer Kraftschluss zwischen der Glasscheibe und dem Raststeg ermöglicht.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Haltevorrichtungen haben Halteleisten oder Dichtlippen einen komplizierten Verlauf zwischen der eigentlichen, an der Glasscheibe anliegenden Lippe und einem Ort der Fixierung der Halteleiste bzw. der Dichtlippe. Dieser Verlauf umfasst zumeist gegeneinander abgewinkelte Profilabschnitte. Zum Ausgleich einer Nachgiebigkeit der betreffenden Halteleisten sind Weichlippen notwendig, die sich flach an die Scheibe anschmiegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist eine Vorderkante eines jeweiligen Raststegs des Basisprofils zur Glasscheibe gerichtet. Dadurch können besonders gut Haltekräfte quer zur Scheibenebene zwischen dem Basisprofil und dem Endabschnitt übertragen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüche angegeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Haltevorrichtung, mit der eine Glasscheibe in einem Türausschnitt gehalten ist;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines Basisprofils der Haltevor richtung; und
  • 3 eine Darstellung zur Erläuterung der Montage der Haltevorrichtung.
  • Die in 1 schematisch im Querschnitt gezeigte Haltevorrichtung umfasst ein Basisprofil 10 sowie zwei Halteleisten 12 in Form von Halteprofilen zur Anordnung auf entgegengesetzten Seiten der Scheibenebene 14 einer Glasscheibe 16 bzw. der Ebene der durch die Glasscheibe 16 gebildeten Türfüllung. Das Basisprofil 10 ist in einer Aufnahme an einer Stirnseite eines Türausschnitts eines Türblatts 18 fixiert.
  • 2 zeigt das Basisprofil 10 schematisch in einer Querschnittsansicht. Das Basisprofil 10 umfasst einen Befestigungsabschnitt 20 zur Befestigung an der Stirnseite des Türblatts 18, insbesondere zum Anordnung in einer Aussparung an der Stirnseite des Türblatts 18. Der Befestigungsabschnitt 20 erstreckt sich zwischen einander entgegengesetzten Anlagebereichen 22, mit denen er zwischen Deckplatten der Türblatts 18 gehalten ist. Das Basisprofil 10 umfasst an beiden Seiten, d. h. auf beiden Seiten der Scheibenebene 14, einen Steg 24, der jeweils vor der Stirnseite des Türausschnitts über die jeweilige Außenfläche des Türblatts 18 vorsteht. Das Basisprofil 10 ist symmetrisch bezüglich der Scheibenebene 14 aufgebaut.
  • Weiter umfasst das Basisprofil 10 an beiden Seiten einen von außen in Richtung der Scheibenebene 14 gerichteten Raststeg 26. Der Raststeg 26 steht dabei seitlich auswärts in Richtung des Türausschnitts vor. Der Raststeg 26 ist durch eine Aussparung 28 vom Befestigungsabschnitt 20 getrennt. Auf jeder Seite der Scheibenebene 14 bilden der jeweilige Steg 24 und der Raststeg 26 eine T-förmige Struktur, die vom Befestigungsabschnitt 20 in Richtung des Türausschnitts absteht. Die Aussparung 28 trennt den Raststeg 26 ebenfalls von einer Anschlagfläche 30 für den Rand der Glasscheibe 16. Im gezeigten Beispiel steht die Anschlagfläche 30, und somit der Raststeg 26, gegenüber einem Teil der jeweiligen Aussparung 28 in Richtung des Türausschnitts vor.
  • Auf der dem Befestigungsabschnitt 20 zugewandten Seite kann der Raststeg 26 in die Aussparung 28 elastisch einfedern. Auf der gegenüberliegenden, dem Türausschnitt zu gewandten Seite, steht der Raststeg 26 zumindest mit einem Teil einer Auflaufkontur 32 über die türausschnittsseitige Oberfläche des zwischen den Raststegen 26 liegenden Teils des Basisprofils 10 vor. Mit anderen Worten, die Auflaufkontur 32 ragt weiter in den Türausschnitt hinein als der zwischen den Raststegen 26 liegende Teil des Basisprofils 10, der die Anschlagfläche 30 umfasst. Die Auflaufkontur 32 verläuft in Richtung von der außenseitigen Basis des Raststegs 26 zu einer der Scheibenebene 14 zugewandten, innenseitigen Vorderkante des Raststegs 26. Dabei verläuft sie zumindest auf einem Abschnitt des Raststegs 26 seitlich auswärts in Richtung des Türausschnitts, beispielsweise gekrümmt oder abgewinkelt.
  • 3 zeigt die bezüglich der Scheibenebene 14 spiegelsymmetrisch aufgebauten Halteleisten 12, die in Richtung quer zur Scheibenebene auf das Basisprofil 10 aufschiebbar sind. Insbesondere sind sie auf das Basisprofil 10 aufschiebbar bis zur Anlage der Halteleisten 12 an der Scheibe 14.
  • Die jeweilige Halteleiste 12 umfasst einen Rand 34, der in der montierten Stellung in Form eines Randwulstes den Rand des zugeordneten Steges 24 umgreift und so die Halteleiste 12 gegen Verschiebung in Richtung der Scheibenebene 14 quer zur Längsrichtung der Halteleiste 12 festlegt.
  • Zur Montage ist die Halteleiste 12 entlang des Stegs 24 und des Raststegs 26 bis zum Anschlag einer Anlagekante 36 der Halteleiste 12 an die Scheibe 14 auf das Basisprofil 10 aufschiebbar. Dabei läuft ein vorderer, der Scheibenebene zugewandter ProfilEndabschnitt der Halteleiste 12 auf die Auflaufkontur 32 des Raststegs 26 auf. Unter elastischem seitlichen Ausweichen des Raststegs 26 ist der Endabschnitt 38 an dem Raststeg 26 vorbeibewegbar. Schließlich federt der Raststeg 26 zurück und greift an der der Scheibenebene 14 abgewandten Rückseite des Endabschnitts 38 in eine in Richtung des Türausschnitts zurückweichende Rastkontur 40 des Endabschnitts 38 ein. Der Endabschnitt 28 ist dann in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe 16 und dem Raststeg 26 des Basisprofils 10 an dem seitlich vorstehenden Raststeg 26 verrastet und in Richtungen quer zur Scheibenebene festgelegt.
  • Die Halteleiste 12 ist im wesentlichen J-förmig, wobei der Bogen des J den den Rand des Stegs 24 umgreifenden Rand 34 bildet und der gerade Schenkel des J den Endabschnitt 38 umfasst. Die Außenseite der Halteleiste 12 verläuft auf der dem Türausschnitt zugewandten Seite in Form einer geraden Fläche zwischen der Anlagekante 36 und einem äußeren Bogen, der um den Rand des Stegs 24 herumläuft. Dadurch ergibt sich ein besonders klares, elegantes Erscheinungsbild. Insbesondere ist keine sich an die Scheibe anschmiegende Weichlippe erforderlich. Die gerade Fläche verläuft im beschriebene Beispiel rechtwinklig zur Scheibenebene.
  • Der Endabschnitt 38 umfasst weiter auf der dem Basisprofil 10 und der Scheibenebene zugewandten Kante eine Aussparung 42 in Form einer Schräge. Diese verläuft von der Anlagekante 36 am vorderen Rand des Endabschnitts 38 auf der dem Basisprofil 10 zugewandten Seite der Halteleiste 12 in der von der Scheibenebene abgewandten Richtung seitlich hin zum Basisprofil 10. Die Aussparung 42 ist am Endabschnitt 38 zwischen der Anlagekante 36 und der Rastkontur 40 ausgebildet. In der montierten Stellung bildet sie eine Aussparung im Bereich einer Ecke zwischen der Anschlagfläche 30 und der daran anliegenden Glasscheibe 16, um Raum für ein Füllmaterial 44, beispielsweise ein auf einem Elastomer basierendes Füllmaterial wie Silikon, bereitzustellen. Das Füllmaterial 44 fixiert beispielsweise den Rand der Glasscheibe 16 an der Anschlagfläche 30.
  • In der montierten Stellung, die in 1 gezeigt ist, ist die jeweilige Halteleiste 12 durch den Eingriff des Raststegs 26 in die Rastkontur 40 verriegelt gegen eine Bewegung der Halteleiste 12 senkrecht von der Scheibenebene 14 weg. Außerdem ist sie durch das Umgreifen des Randes des Stegs 24 gegen Bewegungen quer zur Scheibenebene 14 und quer zur Längsrichtung der Halteleiste 12 festgelegt. Die Halteleiste 12 ist durch im Querschnitt formschlüssiges Umgreifen des Basisprofils 10 an diesem gehalten. Somit kann eine starre Halteleiste 12, beispielsweise aus einem Holzmaterial, ohne Nägel oder Schrauben montiert werden, insbesondere ohne die freiliegende Außenseite durchdringende Nägel, Schrauben, Klammern oder dergleichen Befestigungselemente.
  • Durch die Anlage der Anlagekante 36 an der Glasscheibe 16 und die unmittelbare rückseitige Abstützung des Endabschnitts 38 an dem Steg 24 wird eine Übertragung etwaiger Haltekräfte quer zur Glasscheibe 16 zwischen der Glasscheibe 16 und dem Raststeg 26 ermöglicht. Darüber hinaus verläuft der Raststeg 26 in einer Richtung quer zur Glasschei be 16 von seinem vorderen Rand bis zu seiner Basis. Der Raststeg 26 ermöglicht somit die Aufnahme von Kräften quer zu seiner seitlichen Ausweichrichtung und somit quer zur Scheibenebene. Diese Merkmale des Raststegs 26 und des Endabschnitts 38 tragen zu einem besonders guten Halt der Glasscheibe 16 an der Haltevorrichtung bei.
  • Das Basisprofil 10 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise in Form einer Kunststoff-Profilleiste. Die Halteleisten 12 sind beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise in Form von Profilleisten. Vorzugsweise sind die Halteleisten jedoch aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise Holz oder einer MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) hergestellt. Die Halteleisten 12 weisen beispielsweise eine Deckschicht 46 in Form eines Foliendekors auf, die die im Querschnitt J-förmige Außenkontur der Halteleiste 12 bildet. An den Enden sind die Halteleisten 12 beispielsweise auf Gehrung geschnitten, um eine umlaufende Einfassung eines Türausschnitts zu ermöglichen.
  • Die beschriebene Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung. So kann die Haltevorrichtung beispielsweise auch nicht-symmetrisch bezüglich der Scheibenebene aufgebaut sein. Auch können anstelle der Glasscheibe 16 andere Türfüllungen vorgesehen sein und insbesondere kann ein Scheibenaufbau mit mehreren Glasscheiben 16 vorgesehen sein. Auch kann die Befestigung eines Basisprofils der Haltevorrichtung an der Stirnseite des Türblatts auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch Kleben, Verschrauben oder auf sonstige Weise. Wenn das Basisprofil 10 jedoch einen Befestigungsabschnitt 20 zum Einsetzen in eine Aufnahme des Türblatts 18 aufweist, ergibt sich ein besonders schlanker Aufbau des sichtbaren Teils der Haltevorrichtung.
  • Im beschriebenen Beispiel ist es der Raststeg 26, der beim Auflaufen des Endabschnitts 38 seitlich ausweicht, während die Halteleisten 12 starr sind. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch die Halteleiste 12 dazu eingerichtet sein, ein elastisches seitliches Einfedern des Endabschnitts 38 in den Türausschnitt zu gestatten, wobei der Endabschnitt 38 seitlich in Richtung des Türausschnitts ausweichen und schließlich in den Zwischenraum zwischen dem Raststeg 26 und der Glasscheibe 16 zurückfedern kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2320703 [0003]
    • DE 9205168 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung zum Halten einer Glasscheibe (16) oder sonstigen Türfüllung in einem Türausschnitt eines Türblatts (18), mit einem Basisprofil (10) zur Anordnung an einer Stirnseite des Türausschnitts, wobei das Basisprofil (10) wenigstens einen zur Scheibenebene (14) gerichteten Raststeg (26) aufweist, und mit wenigstens einer Halteleiste (12), die einen Endabschnitt (38) zur Anlage an der Glasscheibe (16) aufweist, wobei der Endabschnitt (38) in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe (16) und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs (26) an dem Raststeg (26) verrastbar ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, bei der unter elastischem seitlichen Ausweichen des wenigstens einen Raststeges (26) die wenigstens eine Halteleiste (12) auf das Basisprofil (10) in einer Richtung quer zur Scheibenebene (14) aufschiebbar ist, wobei der Endabschnitt (38) an dem ausweichenden Raststeg (26) vorbeibewegbar ist und in einer montierten Stellung an dem Raststeg (26) verrastbar ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der wenigstens eine Raststeg (26) durch eine Aussparung (28) von einem türblattseitigen Abschnitt (20) des Basisprofils (10) getrennt ist und dazu eingerichtet ist, seitlich in die Aussparung (28) einzufedern.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der wenigstens eine Raststeg (26) eine Auflaufkontur (32) für den Endabschnitt (38) der zugeordneten Halteleiste (12) aufweist, wobei die Auflaufkontur (32) zumindest auf einem Abschnitt des Raststegs (26) seitlich auswärts in Richtung des Türausschnitts geneigt ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Basisprofil (10) wenigstens einen Steg (24) umfasst, der dazu eingerichtet ist, in einer montierten Stellung über eine Außenseite des Türblatts (18) vorzustehen, und wobei die wenigstens eine Halteleiste (12) einen Rand (34) umfasst, der in der montierten Stellung einen Rand des Stegs (24) umgreift.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Halteleiste (12) eine im Querschnitt im wesentlichen J-förmige Außenkontur aufweist, wobei die Halteleiste (12) auf der dem Türausschnitt zugewandten Seite durch einen geraden Schenkel der J-förmigen Außenkontur begrenzt wird.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, bei der der gerade Schenkel eine maximale Ausdehnung der Halteleiste (12) in Richtung des Türausschnitts definiert.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Halteleiste (12) in einer Richtung senkrecht zur Scheibenebene (14) auf das Basisprofil (10) aufschiebbar ist bis in eine montierte Stellung, in der der Endabschnitt (38) in dem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe (16) und der der Glasscheibe (16) zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs (26) verrastet ist.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die wenigstens eine Halteleiste (12) aus einem Holzwerkstoff gefertigt ist.
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung wenigstens zwei Halteleisten (12) umfasst, die auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibenebene (14) dem Basisprofil (10) zugeordnet sind.
  11. Anordnung einer Türfüllung, insbesondere einer Glasscheibe (16), in einem Türausschnitt eines Türblatts (18), mit einer Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE202013100499.5U 2013-02-04 2013-02-04 Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt Expired - Lifetime DE202013100499U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100499.5U DE202013100499U1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt
EP14702057.2A EP2951377A1 (de) 2013-02-04 2014-02-03 Haltevorrichtung für eine glasscheibe in einem türausschnitt
PCT/EP2014/052024 WO2014118364A1 (de) 2013-02-04 2014-02-03 Haltevorrichtung für eine glasscheibe in einem türausschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100499.5U DE202013100499U1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100499U1 true DE202013100499U1 (de) 2014-05-06

Family

ID=50030318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013100499.5U Expired - Lifetime DE202013100499U1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2951377A1 (de)
DE (1) DE202013100499U1 (de)
WO (1) WO2014118364A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320703A1 (de) 1973-04-24 1974-11-14 Bruegmann & Sohn Zweigniederla Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten
DE8707870U1 (de) * 1987-06-03 1987-07-30 Joh. Graute Gmbh + Co Kg, 4837 Verl, De
DE8913407U1 (de) * 1989-11-14 1990-12-13 Schulte, Ewald, 4835 Rietberg, De
DE9205168U1 (de) 1992-04-14 1992-08-27 Kugel, Ursula, 7562 Gernsbach, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910188U1 (de) * 1999-06-11 1999-09-16 Rheinhold & Mahla Ag Verglasungsrahmen für Montagewände
DE20318449U1 (de) * 2003-11-28 2004-02-26 Johann Graute Gmbh & Co Kg Türblatt, insbesondere für Außentüren
FR2904355B1 (fr) * 2006-07-28 2008-10-17 Millet Ind Atlantique Sa Dispositif de maintien d'une surface rapportee au niveau d'une ouverture menagee sur une porte ou analogue

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320703A1 (de) 1973-04-24 1974-11-14 Bruegmann & Sohn Zweigniederla Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten
DE8707870U1 (de) * 1987-06-03 1987-07-30 Joh. Graute Gmbh + Co Kg, 4837 Verl, De
DE8913407U1 (de) * 1989-11-14 1990-12-13 Schulte, Ewald, 4835 Rietberg, De
DE9205168U1 (de) 1992-04-14 1992-08-27 Kugel, Ursula, 7562 Gernsbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014118364A1 (de) 2014-08-07
EP2951377A1 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
DE202015103240U1 (de) Abdeckleiste zur Befestigung an einem Fensterrahmen
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
EP3170961A1 (de) Profil zur befestigung von scheiben
DE102017127642A1 (de) Schiebetürdichtungssystem
CH713912A1 (de) Sockelleiste mit verdeckter Lippe.
AT516256B1 (de) Zargenprofil für ein türelement in einem trennwandsystem
DE102006039025A1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
DE202005021016U1 (de) Dichtung für eine Glasscheibe einer Duschabtrennung, und eine Duschabtrennung mit einer solchen Dichtung
EP3396097A1 (de) Isolierverglasungsbefestigung und verfahren zur befestigung
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
DE202013100499U1 (de) Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt
EP2366856A2 (de) Schiebetüranordnung mit Abdeckblende sowie ein Verfahren zur Anordnung der Abdeckblende
DE202013002504U1 (de) Profil
DE202015000195U1 (de) Falzeinlageelement für ein Fenster oder eine Tür
DE202014002471U1 (de) Keil zum Blockieren der Beweglichkeit von Fenster- und/oder Türflügeln
DE102007021559A1 (de) Haushalts-Kältegerät
DE4008999C2 (de)
DE202013012004U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE19755335C2 (de) Glashalterahmen, insbesondere für eine Brandschutzverglasung
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE102017125674A1 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
DE102007042497A1 (de) Dichtungsstrang zur Abdichtung von Fenstern
DE202004021767U1 (de) Rahmen für Brandschutz-Wandelemente, -Fenster, -Türen o.dgl.
DE19906903B4 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140612

R156 Lapse of ip right after 3 years