EP2951377A1 - Haltevorrichtung für eine glasscheibe in einem türausschnitt - Google Patents

Haltevorrichtung für eine glasscheibe in einem türausschnitt

Info

Publication number
EP2951377A1
EP2951377A1 EP14702057.2A EP14702057A EP2951377A1 EP 2951377 A1 EP2951377 A1 EP 2951377A1 EP 14702057 A EP14702057 A EP 14702057A EP 2951377 A1 EP2951377 A1 EP 2951377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
glass pane
door
holding
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14702057.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Woodworking Kaliningrad AG
Original Assignee
Krause Woodworking Kaliningrad AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Woodworking Kaliningrad AG filed Critical Krause Woodworking Kaliningrad AG
Publication of EP2951377A1 publication Critical patent/EP2951377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves

Definitions

  • the invention relates to a holding device for holding a glass pane or other door panel in a door cutout of a door panel.
  • Door panels in the form of glass panels are usually mounted with so-called glass retaining strips in the door opening.
  • DE 2320703 describes a holder for fillings on door cutouts with a base profile which is inserted into a recess of a door, and with retaining strips which are arranged on both sides of the door panel.
  • the retaining strips are fixed to the base profile, in each case by a barbed or the like provided holding web, which extends parallel to the surface of the filling, is inserted into a slot and engages it.
  • soft lips are provided, which nestle against the door panel.
  • DE 92 05 1 68 U1 describes a device for holding a glass pane in a door opening, in which the disc is clamped by abutting on both sides of its edge sealing lips made of elastic material.
  • the device comprises a receiving profile with at least one leg projecting perpendicular to the plane of the disc.
  • the leg associated with the sealing lip is in a space between the cutout of the door and the leg about horizontally inserted and latched therein.
  • the object of the invention is to provide a device for holding a glass pane in a door cutout of a door leaf, which allows a secure fixation of the glass pane with the simplest possible installation.
  • the holding device comprises a base profile for placement on an end face of the door cutout and at least one retaining strip having an end portion for engagement with the glass sheet, wherein the base profile has at least one directed to the disk plane locking web, and wherein the end portion of the retaining strip in a space between the glass pane and one of the glass pane facing side of the associated latching web can be latched to the latching web.
  • the end section is adapted to be latched to the latching web in a space between the glass pane to be held and a side of the latching web associated with the glass pane.
  • a door panel in the form of a glass pane is discussed, and a plane of the door panel is referred to as a pane level. In the context of the invention, however, other door panels are conceivable.
  • retaining strips or sealing lips have a complicated course between the actual, applied to the glass lip and a place of fixation of the retaining strip or the sealing lip.
  • This course usually includes mutually angled profile sections.
  • soft lips are necessary, which nestle flat against the disc.
  • a front edge of a respective latching web of the base profile is directed towards the glass pane.
  • a holding device for holding a glass pane or other door panel in a door opening of a door leaf, with a base for placement on an end face of the door cutout, wherein the base has at least one latching web directed towards the pane plane, and with at least one retaining strip, the an end portion for abutment against the glass pane, wherein the end portion in a space between the glass pane and a glass pane facing side of the associated latching ridge is latched to the latching web, wherein the base has a door leaf-side mounting portion for arrangement in a recess on the end face of the door leaf and wherein the attachment portion comprises: two opposing jaws,
  • a guide means having a first guide member connected to a first jaw and a second guide member connected to a second jaw, and
  • Movement in a guide direction of the guide device locks which corresponds to a reduction of the distance of the jaws in a direction perpendicular to the disc plane.
  • the recess may be bounded laterally, for example, by cover plates of the door leaf.
  • the same base can be used in door leaves of different thickness.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a holding device, with a glass pane is held in a door opening.
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of a base profile of the holding device
  • Fig. 3 is an illustration for explaining the mounting of the holding device
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of a further embodiment of a holding device
  • Fig. 5 is a schematic cross-sectional view of a base of the holding device of Fig. 4
  • FIG. 6 is a plan view of the base of FIG. 4.
  • the retaining device shown schematically in cross section in FIG. 1 comprises a base profile 10 and two retaining strips 12 in the form of retaining profiles for arrangement on opposite sides of the window plane 14 of a glass pane 16 or the plane of the door panel formed by the glass pane 1 6.
  • the base profile 10 is fixed in a receptacle on an end face of a door cutout of a door leaf 18.
  • Fig. 2 shows the base profile 10 schematically in a cross-sectional view.
  • the base profile 10 comprises a fastening portion 20 for attachment to the front side of the door leaf 18, in particular for arrangement in a recess on the front side of the door leaf 1 8.
  • the fastening portion 20 extends between mutually opposite contact areas 22, with which he held between cover plates of the door leaf 18 is.
  • the base profile 10 comprises on both sides, i. H. on both sides of the disk plane 14, a web 24 which projects in each case in front of the end face of the door cutout over the respective outer surface of the door leaf 18.
  • the base profile 10 is constructed symmetrically with respect to the disk plane 14.
  • the base profile 1 0 comprises on both sides a directed from the outside in the direction of the disc plane 14 locking web 26.
  • the locking bar 26 projects laterally outward in the direction of the door cutout.
  • the latching web 26 is separated by a recess 28 from the mounting portion 20.
  • the respective web 24 and the latching web 26 form a T-shaped structure which protrudes from the attachment portion 20 in the direction of the door cutout.
  • the recess 28 likewise separates the latching web 26 from a stop surface 30 for the edge of the glass pane 1 6. In the example shown, the stop surface 30, and thus the latching web 26, projects toward a part of the respective recess 28 in the direction of the door cutout.
  • the latching web 26 can elastically spring into the recess 28.
  • the latching web 26 projects at least with a part of a Auflaufkontur 32 on the door-section-side surface of lying between the locking webs 26 part of the base profile 10.
  • the casserole contour 32 protrudes farther into the door cutout than the portion of the base profile 10 lying between the latching webs 26, which comprises the stop surface 30.
  • the casserole contour 32 runs in the direction from the outside base of the latching web 26 to an inside front edge of the latching web 26 facing the pane plane 14. At least on a section of the latching web 26, it runs laterally outwards in the direction of the door cutout, for example curved or angled.
  • FIG. 3 shows the retaining strips 12, which are mirror-symmetrically constructed with respect to the plane of the pane 14 and which can be pushed onto the base profile 10 in the direction transverse to the plane of the pane. In particular, they can be pushed onto the base profile 10 until the retaining strips 12 rest on the pane 14.
  • the respective retaining strip 12 comprises an edge 34 which engages around the edge of the associated web 24 in the mounted position in the form of an edge bead and thus defines the retaining strip 12 transversely to the longitudinal direction of the retaining strip 12 against displacement in the direction of the disk plane 14.
  • the retaining strip 12 For mounting the retaining strip 12 along the web 24 and the latching web 26 to the abutment of a contact edge 36 of the retaining strip 12 to the disk 14 on the base profile 10 can be pushed.
  • a front, the disc plane facing profile end portion of the retaining bar 12 runs on the casserole contour 32 of the locking bar 26.
  • the end portion 38 Under elastic lateral deflection of the latching web 26, the end portion 38 can be moved past the latching web 26.
  • the latching web 26 springs back and engages on the rear plane of the end section 38 facing away from the window plane 14 in a latching contour 40 of the end section 38, which recesses in the direction of the door cutout.
  • the end portion 28 is then latched in an intermediate space between the glass pane 1 6 and the latching web 26 of the base profile 10 on the laterally projecting latching web 26 and fixed in directions transverse to the disk plane.
  • the retaining strip 12 is substantially J-shaped, wherein the arc of the J forms the edge of the web 24 embracing edge 34 and the straight leg of the J comprises the end portion 38.
  • the outer side of the retaining strip 12 extends on the side facing the door opening in the form of a straight surface between the abutment edge 36 and an outer arc, which runs around the edge of the web 24. This results in a particularly clear, elegant appearance. In particular, no soft lip conforming to the disc is required.
  • the straight surface extends in the example described at right angles to the disk plane.
  • the end portion 38 further comprises on the base profile 1 0 and the disk plane edge facing a recess 42 in the form of a slope. This runs from the contact edge 36 at the front edge of the end portion 38 on the base profile 1 0 side facing the retaining bar 12 in the direction away from the plane of the disc laterally toward the base profile 1 0.
  • the recess 42 is at the end portion 38 between the abutment edge 36 and the Locking contour 40 is formed. In the assembled position, it forms a recess in the area of a corner between the abutment surface 30 and the adjacent glass sheet 16 to provide space for a filler 44, such as an elastomer-based filler such as silicone.
  • the filling material 44 fixes the edge of the glass pane 16 on the stop surface 30.
  • the respective retaining strip 12 is locked by the engagement of the latching web 26 in the locking contour 40 against movement of the retaining bar 12 perpendicular to the disc plane 14 away. In addition, it is determined by the embrace of the edge of the web 24 against movements transverse to the disk plane 14 and transversely to the longitudinal direction of the retaining strip 12.
  • the retaining strip 12 is held by the cross-section positively embracing the base profile 1 0 at this.
  • a rigid retaining strip 12 for example, made of a wood material, without nails or screws are mounted, in particular without the exposed outside penetrating nails, screws, clamps or the like fasteners.
  • the latching web 26 extends in a direction transverse to the glass pane 1 6 from its front edge to its base. The latching web 26 thus enables the absorption of forces transversely to its lateral direction of evasion and thus transversely to the disc plane.
  • the base profile 10 is made for example of plastic, for example in the form of a plastic profile strip.
  • the retaining strips are made of a wood material, such as wood or an MDF board (medium-density fiberboard).
  • the retaining strips 12 have, for example, a cover layer 46 in the form of a foil decor, which forms the cross-sectionally J-shaped outer contour of the retaining strip 12.
  • the retaining strips 12 are cut, for example, in order to allow a circumferential surround of a door cutout.
  • the described embodiment is merely an example of a holding device according to the invention.
  • the holding device can also be constructed non-symmetrically with respect to the slice plane.
  • other door panels may be provided and in particular may be provided with a plurality of glass panes 16 a disk structure.
  • the attachment of a base profile of the holding device on the front side of the door leaf can be done in other ways, for example by gluing, screwing or otherwise.
  • the base profile 10 has a mounting portion 20 for insertion into a receptacle of the door panel 18, a particularly slim construction of the visible part of the holding device results.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a holding device with a multi-part base 50, which can be used instead of the base profile 1 0 of the above examples of Figs. 1 to 3.
  • the holding device corresponds to that of FIGS. 1 to 3.
  • the same or corresponding parts are identified by the same reference numerals.
  • the base 50 is shown individually in FIGS. 5 and 6. In the following, the differences to the base profile 10 will be described.
  • the two-part base 50 including the attachment portion 20, is divided into two base parts 52, 54.
  • Each base part 52, 54 has one of the webs 24.
  • each base part 52, 54 has one of the latching webs 26.
  • the locking webs 26 may be provided on both sides of the base 50 both on one and the same base part.
  • a base part 52, 54 or both base parts 52, 54 form the stop surface 30 for the edge of the glass pane 16.
  • the base parts 52, 54 each comprise a part of the attachment portion 20 and each comprise a clamping jaw 56 and 58, respectively.
  • the mutually remote clamping jaws 56, 58 lie with the respective mutually opposite abutment regions 22 on the inner sides of the cover plates 60 of the door leaf 18 at.
  • the base 50 comprises a guide device 62 in the form of a straight guide, preferably a sliding guide.
  • the linear guide comprises a first guide element 64 of the first base part 52 and a second guide element 66 of the second base part 54.
  • the first guide element 64 is a groove with an undercut
  • the second guide element is a spring which engages positively in the groove and the undercut, so that the linear guide allows a relative movement of the base parts 52, 54 only in the guide longitudinal direction A.
  • the groove is undercut on both sides of the groove.
  • the spring has a T-shaped cross-sectional profile.
  • the groove is designed to be complementary to the spring.
  • the linear guide can also have guide elements in the form of other guide rails.
  • the guide longitudinal direction A extends obliquely to this direction. This results in a reduction between the relative movement of the base parts 52, 54 in the guide longitudinal direction A and the enlargement of the distance B in the direction perpendicular to the contact areas 22.
  • the guide longitudinal direction A preferably extends in a plane which extends from the stop surface or the edge the glass pane 16 maintains a fixed distance.
  • the guide device 62 allows adjustment of the distance B of the clamping jaws 56, 58.
  • the base elements 52, 54 are connected to one another via the guide device 62.
  • the base 50 includes a locking device 70 for inhibiting the movement of the guide 62 in a direction in which the distance B decreases.
  • the locking device comprises a first toothing 72 of the first base part 52 and a second toothing 74 of the second base part 54.
  • the toothings 72, 74 each comprise a row of teeth.
  • the serrations 72, 74 are engaged with each other and allow a relative movement of the base members 52, 54 in the guide direction A only in the direction corresponding to an increase in the distance B. They lock a relative movement in the opposite direction.
  • the serrations are each compliant and sawtooth-shaped, so that they are in the desired direction (increase in the distance B) are movable over each other and lock together. The locking blocks a movement in the opposite direction.
  • the teeth 76 of the second toothing 74 form locking elements for engagement in the first toothing 72.
  • the teeth 72, 74 form the teeth of the first toothing 72 locking elements for engagement in the second toothing 74 the serrations 72, 74 cooperate with other locking elements of the other base part, such as elastic locking tongues.
  • the distance B ie the lateral extent of the fastening section 22, can thus be increased by displacing the base elements 52, 54 along the guide direction A, wherein the guide is locked against a backward movement.
  • the adjusted to the door leaf 18 width B adjusted base 50 can be clamped in the recess of the door panel 18. Due to the reduction of the leadership is a Fine adjustment of the width B possible.
  • a longitudinal guide obliquely to the disk plane but also a guide can be provided in a direction perpendicular to the disk plane, for example by means of at least one guide pin in a guide receptacle.
  • the locking device 70 and the guide device 62 are arranged on mutually sliding sliding surfaces 78 of the base parts 52, 54.
  • other arrangements are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung zum Halten einer Glasscheibe (16) oder sonstigen Türfüllung in einem Türausschnitt eines Türblatts (1 8), mit einem Basisprofil (10) oder einer mehrteiligen Basis (50) zur Anordnung an einer Stirnseite des Türausschnitts, wobei das Basisprofil (10) oder die Basis (50) einen zur Scheibenebene (14) gerichteten Raststeg (26) aufweist, und mit wenigstens einer Halteleiste (12), die einen Endabschnitt (38) zur Anlage an der Glasscheibe (16) aufweist, wobei der Endabschnitt (38) in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe (16) und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs (26) an dem Raststeg (26) verrastbar ist. Die mehrteilige Basis (50) hat einen Befestigungsabschnitt mit Klemmbacken (56; 58) zur Anordnung in einer Aussparung des Türblatts (18), wobei ein Abstand (B) der Klemmbacken (56; 58) über eine Führungseinrichtung (62) einstellbar ist. Eine Sperreinrichtung (70) sperrt die Klemmbacken (56; 58) gegen eine Bewegung in Führungsrichtung (A), die einer Verkleinerung des Abstands (B) entspricht.

Description

HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE GLASSCHEIBE IN EINEM TÜRAUSSCHN ITT
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten einer Glasscheibe oder sonstigen Türfüllung in einem Türausschnitt eines Türblatts.
Türfüllungen in Form von Glasscheiben werden üblicherweise mit sogenannten Glashalteleisten im Türausschnitt montiert. DE 2320703 beschreibt eine Halterung für Füllungen an Türausschnitten mit einem Grundprofil, das in eine Ausnehmung einer Tür eingesetzt wird, und mit Halteleisten, die auf beiden Seiten der Türfüllung angeordnet werden. Die Halteleisten werden an dem Grundprofil fixiert, indem jeweils ein mit Widerhaken oder dergleichen versehener Haltesteg, der sich parallel zur Fläche der Füllung erstreckt, in einen Schlitz eingeführt wird und daran angreift. An den Halteleisten sind Weichlippen vorgesehen, die sich an die Türfüllung anschmiegen.
DE 92 05 1 68 U1 beschreibt eine Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe in einem Türausschnitt, bei der die Scheibe durch beidseits ihres Randes anliegende Dichtlippen aus elastischem Material verklammert ist. Die Vorrichtung umfasst ein Aufnahmeprofil mit zumindest einem senkrecht zur Scheibenebene abstehenden Schenkel. Die dem Schenkel zugeordnete Dichtlippe ist in einen Zwischenraum zwischen dem Ausschnitt der Tür und dem Schenkel etwa horizontal einsteckbar und darin verrastbar. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Halten einer Glasscheibe in einem Türausschnitt eines Türblatts zu schaffen, die bei möglichst einfacher Montage eine sichere Fixierung der Glasscheibe erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Haltevorrichtung ein Ba- sisprofil zur Anordnung an einer Stirnseite des Türausschnitts und wenigstens eine Halteleiste umfasst, die einen Endabschnitt zur Anlage an der Glasscheibe aufweist, wobei das Basisprofil wenigstens einen zur Scheibenebene gerichteten Raststeg aufweist, und wobei der Endabschnitt der Halteleiste in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs an dem Raststeg verrastbar ist. Mit anderen Worten ist die der Endabschnitt dazu eingerichtet, in einem Zwischenraum zwischen der zu haltenden Glasscheibe und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des der Halteleiste zugeordneten Raststegs an dem Raststeg verra- stet zu werden. Hier und im folgenden wird beispielhaft auf eine Türfüllung in Form einer Glassscheibe eingegangen, und eine Ebene der Türfüllung wird als Scheibenebene bezeichnet. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Türfüllungen denkbar.
Durch die Anordnung des Endabschnitts der Halteleiste in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und dem Raststeg des Basisprofils wird ein unmittelbarer Kraftschluss zwischen der Glasscheibe und dem Raststeg ermöglicht.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Haltevorrichtungen haben Halteleisten oder Dichtlippen einen komplizierten Verlauf zwischen der eigentlichen, an der Glasscheibe anliegenden Lippe und einem Ort der Fixierung der Halteleiste bzw. der Dichtlippe. Dieser Verlauf umfasst zumeist gegeneinander abgewinkelte Profilabschnitte. Zum Ausgleich einer Nachgiebigkeit der betreffenden Halteleisten sind Weichlippen notwendig, die sich flach an die Scheibe anschmiegen. Bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist eine Vorderkante eines jeweiligen Raststegs des Basisprofils zur Glasscheibe gerichtet. Dadurch können besonders gut Haltekräfte quer zur Scheibenebene zwischen dem Basisprofil und dem Endabschnitt übertragen werden. Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Haltevorrichtung zum Halten einer Glasscheibe oder sonstigen Türfüllung in einem Türausschnitt eines Türblatts, mit einer Basis zur Anordnung an einer Stirnseite des Türausschnitts, wobei die Basis wenigstens einen zur Scheibenebene gerichteten Raststeg aufweist, und mit wenigstens einer Halteleiste, die einen Endabschnitt zur Anlage an der Glasscheibe aufweist, wobei der Endabschnitt in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs an dem Raststeg verrastbar ist, wobei die Basis einen türblattseitigen Befestigungsabschnitt zur Anordnung in einer Aussparung an der Stirnseite des Türblatts aufweist, und wobei der Befestigungsabschnitt umfasst: zwei voneinander abgewandte Klemmbacken,
eine Führungseinrichtung mit einem ersten Führungselement, das mit einer ersten Klemmbacke verbunden ist, und mit einem zweiten Führungselement, das mit einer zweiten Klemmbacke verbunden ist, und
eine Sperreinrichtung, wobei die Sperreinrichtung die Klemmbacken gegen eine
Bewegung in einer Führungsrichtung der Führungseinrichtung sperrt, die einer Verkleinerung des Abstands der Klemmbacken in einer Richtung rechtwinklig zur Scheibenebene entspricht. Neben den genannten Vorteilen ergibt sich dadurch der zusätzliche Vorteil, dass der Befestigungsabschnitt einfach in die Aussparung des Türblatts eingesetzt werden kann, wobei die Breite des Befestigungsabschnitts durch Einstellen des Abstands der Klemmbacken verstellbar ist. Dies erlaubt eine einfache Anpassung an die Breite der Aussparung. Die Aussparung kann beispielsweise durch Deckplatten des Türblatts seitlich begrenzt sein. Somit kann dieselbe Basis in Türblätter unterschiedlicher Stärke eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüche angegeben. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Haltevorrichtung, mit der eine Glasscheibe in einem Türausschnitt gehalten ist;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines Basisprofils der Haltevorrichtung;
Fig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung der Montage der Haltevorrichtung ;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Haltevorrichtung; Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht einer Basis der Haltevorrichtung aus Fig. 4; und Fig. 6 eine Draufsicht auf die Basis aus Fig. 4.
Die in Fig. 1 schematisch im Querschnitt gezeigte Haltevorrichtung umfasst ein Basisprofil 10 sowie zwei Halteleisten 12 in Form von Halteprofilen zur Anordnung auf entgegengesetzten Seiten der Scheibenebene 14 einer Glasscheibe 16 bzw. der Ebene der durch die Glasscheibe 1 6 gebildeten Türfüllung. Das Basisprofil 10 ist in einer Aufnahme an einer Stirnseite eines Türausschnitts eines Türblatts 18 fixiert.
Fig. 2 zeigt das Basisprofil 10 schematisch in einer Querschnittsansicht. Das Basisprofil 10 umfasst einen Befestigungsabschnitt 20 zur Befestigung an der Stirnseite des Türblatts 18, insbesondere zum Anordnung in einer Aussparung an der Stirnseite des Türblatts 1 8. Der Befestigungsabschnitt 20 erstreckt sich zwischen einander entgegengesetzten Anlagebereichen 22, mit denen er zwischen Deckplatten der Türblatts 18 gehalten ist. Das Basisprofil 10 umfasst an beiden Seiten, d. h. auf beiden Seiten der Scheibenebene 14, einen Steg 24, der jeweils vor der Stirnseite des Türausschnitts über die jeweilige Außen- fläche des Türblatts 18 vorsteht. Das Basisprofil 10 ist symmetrisch bezüglich der Scheibenebene 14 aufgebaut.
Weiter umfasst das Basisprofil 1 0 an beiden Seiten einen von außen in Richtung der Scheibenebene 14 gerichteten Raststeg 26. Der Raststeg 26 steht dabei seitlich auswärts in Richtung des Türausschnitts vor. Der Raststeg 26 ist durch eine Aussparung 28 vom Befestigungsabschnitt 20 getrennt. Auf jeder Seite der Scheibenebene 14 bilden der jeweilige Steg 24 und der Raststeg 26 eine T-förmige Struktur, die vom Befestigungsabschnitt 20 in Richtung des Türausschnitts absteht. Die Aussparung 28 trennt den Raststeg 26 ebenfalls von einer Anschlagfläche 30 für den Rand der Glasscheibe 1 6. Im gezeigten Beispiel steht die Anschlagfläche 30, und somit der Raststeg 26, gegenüber einem Teil der jeweiligen Aussparung 28 in Richtung des Türausschnitts vor. Auf der dem Befestigungsabschnitt 20 zugewandten Seite kann der Raststeg 26 in die Aussparung 28 elastisch einfedern. Auf der gegenüberliegenden, dem Türausschnitt zugewandten Seite, steht der Raststeg 26 zumindest mit einem Teil einer Auflaufkontur 32 über die türausschnittsseitige Oberfläche des zwischen den Raststegen 26 liegenden Teils des Basisprofils 10 vor. Mit anderen Worten, die Auflaufkontur 32 ragt weiter in den Türausschnitt hinein als der zwischen den Raststegen 26 liegende Teil des Basisprofils 10, der die Anschlagfläche 30 umfasst. Die Auflaufkontur 32 verläuft in Richtung von der außenseitigen Basis des Raststegs 26 zu einer der Scheibenebene 14 zugewandten, innenseitigen Vorderkante des Raststegs 26. Dabei verläuft sie zumindest auf einem Ab- schnitt des Raststegs 26 seitlich auswärts in Richtung des Türausschnitts, beispielsweise gekrümmt oder abgewinkelt.
Fig. 3 zeigt die bezüglich der Scheibenebene 14 spiegelsymmetrisch aufgebauten Halteleisten 12, die in Richtung quer zur Scheibenebene auf das Basisprofil 10 aufschiebbar sind. Insbesondere sind sie auf das Basisprofil 1 0 aufschiebbar bis zur Anlage der Halteleisten 12 an der Scheibe 14.
Die jeweilige Halteleiste 12 umfasst einen Rand 34, der in der montierten Stellung in Form eines Randwulstes den Rand des zugeordneten Steges 24 umgreift und so die Halteleiste 12 gegen Verschiebung in Richtung der Scheibenebene 14 quer zur Längsrichtung der Halteleiste 12 festlegt.
Zur Montage ist die Halteleiste 12 entlang des Stegs 24 und des Raststegs 26 bis zum Anschlag einer Anlagekante 36 der Halteleiste 12 an die Scheibe 14 auf das Basisprofil 10 aufschiebbar. Dabei läuft ein vorderer, der Scheibenebene zugewandter Profil- Endabschnitt der Halteleiste 12 auf die Auflaufkontur 32 des Raststegs 26 auf. Unter elastischem seitlichen Ausweichen des Raststegs 26 ist der Endabschnitt 38 an dem Raststeg 26 vorbeibewegbar. Schließlich federt der Raststeg 26 zurück und greift an der der Scheibenebene 14 abgewandten Rückseite des Endabschnitts 38 in eine in Richtung des Türausschnitts zurückweichende Rastkontur 40 des Endabschnitts 38 ein. Der Endabschnitt 28 ist dann in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe 1 6 und dem Raststeg 26 des Basisprofils 10 an dem seitlich vorstehenden Raststeg 26 verrastet und in Richtungen quer zur Scheibenebene festgelegt. Die Halteleiste 12 ist im wesentlichen J-förmig, wobei der Bogen des J den den Rand des Stegs 24 umgreifenden Rand 34 bildet und der gerade Schenkel des J den Endabschnitt 38 umfasst. Die Außenseite der Halteleiste 12 verläuft auf der dem Türausschnitt zuge- wandten Seite in Form einer geraden Fläche zwischen der Anlagekante 36 und einem äußeren Bogen, der um den Rand des Stegs 24 herumläuft. Dadurch ergibt sich ein besonders klares, elegantes Erscheinungsbild. Insbesondere ist keine sich an die Scheibe anschmiegende Weichlippe erforderlich. Die gerade Fläche verläuft im beschriebene Beispiel rechtwinklig zur Scheibenebene.
Der Endabschnitt 38 umfasst weiter auf der dem Basisprofil 1 0 und der Scheibenebene zugewandten Kante eine Aussparung 42 in Form einer Schräge. Diese verläuft von der Anlagekante 36 am vorderen Rand des Endabschnitts 38 auf der dem Basisprofil 1 0 zugewandten Seite der Halteleiste 12 in der von der Scheibenebene abgewandten Richtung seitlich hin zum Basisprofil 1 0. Die Aussparung 42 ist am Endabschnitt 38 zwischen der Anlagekante 36 und der Rastkontur 40 ausgebildet. In der montierten Stellung bildet sie eine Aussparung im Bereich einer Ecke zwischen der Anschlagfläche 30 und der daran anliegenden Glasscheibe 1 6, um Raum für ein Füllmaterial 44, beispielsweise ein auf einem Elastomer basierendes Füllmaterial wie Silikon, bereitzustellen. Das Füllmaterial 44 fixiert beispielsweise den Rand der Glasscheibe 1 6 an der Anschlagfläche 30.
In der montierten Stellung, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist die jeweilige Halteleiste 12 durch den Eingriff des Raststegs 26 in die Rastkontur 40 verriegelt gegen eine Bewegung der Halteleiste 12 senkrecht von der Scheibenebene 14 weg. Außerdem ist sie durch das Umgreifen des Randes des Stegs 24 gegen Bewegungen quer zur Scheibenebene 14 und quer zur Längsrichtung der Halteleiste 12 festgelegt. Die Halteleiste 12 ist durch im Querschnitt formschlüssiges Umgreifen des Basisprofils 1 0 an diesem gehalten. Somit kann eine starre Halteleiste 12, beispielsweise aus einem Holzmaterial, ohne Nägel oder Schrauben montiert werden, insbesondere ohne die freiliegende Außenseite durchdrin- gende Nägel, Schrauben, Klammern oder dergleichen Befestigungselemente.
Durch die Anlage der Anlagekante 36 an der Glasscheibe 16 und die unmittelbare rückseitige Abstützung des Endabschnitts 38 an dem Steg 24 wird eine Übertragung etwaiger Haltekräfte quer zur Glasscheibe 16 zwischen der Glasscheibe 16 und dem Raststeg 26 ermöglicht. Darüber hinaus verläuft der Raststeg 26 in einer Richtung quer zur Glasscheibe 1 6 von seinem vorderen Rand bis zu seiner Basis. Der Raststeg 26 ermöglicht somit die Aufnahme von Kräften quer zu seiner seitlichen Ausweichrichtung und somit quer zur Scheibenebene. Diese Merkmale des Raststegs 26 und des Endabschnitts 38 tragen zu einem besonders guten Halt der Glasscheibe 16 an der Haltevorrichtung bei.
Das Basisprofil 10 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise in Form einer Kunststoff-Profilleiste. Die Halteleisten 12 sind beispielsweise ebenfalls aus Kunst- stoff hergestellt, beispielsweise in Form von Profilleisten. Vorzugsweise sind die Halteleisten jedoch aus einem Holzwerkstoff, beispielsweise Holz oder einer MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) hergestellt. Die Halteleisten 12 weisen beispielsweise eine Deckschicht 46 in Form eines Foliendekors auf, die die im Querschnitt J-förmige Außenkontur der Halteleiste 12 bildet. An den Enden sind die Halteleisten 12 beispielsweise auf Geh- rung geschnitten, um eine umlaufende Einfassung eines Türausschnitts zu ermöglichen.
Die beschriebene Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung. So kann die Haltevorrichtung beispielsweise auch nicht-symmetrisch bezüglich der Scheibenebene aufgebaut sein. Auch können anstelle der Glasscheibe 1 6 andere Türfüllungen vorgesehen sein und insbesondere kann ein Scheibenaufbau mit mehreren Glasscheiben 16 vorgesehen sein. Auch kann die Befestigung eines Basisprofils der Haltevorrichtung an der Stirnseite des Türblatts auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch Kleben, Verschrauben oder auf sonstige Weise. Wenn das Basisprofil 10 jedoch einen Befestigungsabschnitt 20 zum Einsetzen in eine Aufnahme des Türblatts 18 aufweist, ergibt sich ein besonders schlanker Aufbau des sichtbaren Teils der Haltevorrichtung.
Im beschriebenen Beispiel ist es der Raststeg 26, der beim Auflaufen des Endabschnitts 38 seitlich ausweicht, während die Halteleisten 12 starr sind. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch die Halteleiste 12 dazu eingerichtet sein, ein elastisches seitliches Ein- federn des Endabschnitts 38 in den Türausschnitt zu gestatten, wobei der Endabschnitt 38 seitlich in Richtung des Türausschnitts ausweichen und schließlich in den Zwischenraum zwischen dem Raststeg 26 und der Glasscheibe 16 zurückfedern kann. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Haltevorrichtung mit einer mehrteiligen Basis 50, die anstelle des Basisprofils 1 0 der obigen Beispiele der Fig. 1 bis 3 verwendet werden kann. Die Haltevorrichtung entspricht der der Fig. 1 bis 3. Gleiche oder einander entspre- chende Teile sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Basis 50 ist einzeln in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt. Im folgenden werden die Unterschiede zum Basisprofil 10 beschrieben.
Die zweiteilige Basis 50 ist, einschließlich des Befestigungsabschnitts 20, in zwei Basis- teile 52, 54 geteilt. Jeder Basisteil 52, 54 weist einen der Stege 24 auf. Optional weist, wie in den Fig. 4 bis 6, jedes Basisteil 52, 54 einen der Raststege 26 auf. Alternativ können die Raststege 26 an beiden Seiten der Basis 50 beide an ein und demselben Basisteil vorgesehen sein. Ein Basisteil 52, 54 oder beide Basisteile 52, 54 bilden die Anschlagfläche 30 für den Rand der Glasscheibe 16.
Die Basisteile 52, 54 umfassen jeweils einen Teil des Befestigungsabschnitts 20 und umfassen jeweils eine Klemmbacke 56 bzw. 58. Die voneinander abgewandten Klemmbac- ken 56, 58 liegen mit den jeweiligen, einander entgegengesetzten Anlagebereichen 22 an den Innenseiten der Deckplatten 60 des Türblatts 1 8 an.
Die Basis 50 umfasst eine Führungseinrichtung 62 in Form einer Geradführung, vorzugsweise einer Gleitführung. Die Geradführung umfasst ein erstes Führungselement 64 des ersten Basisteils 52 und ein zweites Führungselement 66 des zweiten Basisteils 54. Beispielsweise ist das erste Führungselement 64 eine Nut mit Hinterschneidung, und das zweite Führungselement ist eine Feder, die in die Nut und die Hinterschneidung formschlüssig eingreift, so dass die Geradführung eine Relativbewegung der Basisteile 52, 54 lediglich in Führungslängsrichtung A gestattet. Im gezeigten Beispiel ist die Nut auf beiden Nutseiten hinterschnitten. Die Feder hat ein T-förmiges Querschnittsprofil. Die Nut ist komplementär zur Feder ausgebildet. Die Geradführung kann jedoch auch Führungselemente in Form anderer Führungsschienen aufweisen. Der Abstand zwischen den Klemmbacken 56, 58, d.h. der Abstand in der Richtung rechtwinklig zu den Anlagebereichen 22 oder rechtwinklig zu der Scheibenebene 14, ist in Fig. 6 mit B gekennzeichnet. Die Führungslängsrichtung A verläuft schräg zu dieser Richtung. Dadurch ergibt sich eine Untersetzung zwischen der Relativbewegung der Basisteile 52, 54 in der Führungslängsrichtung A und der Vergrößerung des Abstands B in der Richtung rechtwinklig zu den Anlagebereichen 22. Dabei verläuft die Führungslängsrichtung A vorzugsweise in einer Ebene, die von der Anschlagfläche bzw. dem Rand der Glasscheibe 16 einen festen Abstand einhält. Die Führungseinrichtung 62 ermöglicht ein Einstellen des Abstands B der Klemmbacken 56, 58. Die Basiselemente 52, 54 sind über die Führungseinrichtung 62 miteinander verbunden. Die Basis 50 umfasst eine Sperreinrichtung 70 zum Sperren der Bewegung der Führungseinrichtung 62 in eine Richtung, bei der sich der Abstand B verkleinert. Die Sperreinrichtung umfasst eine erste Zahnung 72 des ersten Basisteils 52 sowie eine zwei- te Zahnung 74 des zweiten Basisteils 54. Die Zahnungen 72, 74 umfassen jeweils eine Zahnreihe. Die Zahnungen 72, 74 stehen in Eingriff miteinander und lassen eine Relativbewegung der Basisteile 52, 54 in der Führungsrichtung A lediglich in derjenigen Richtung zu, die einer Vergrößerung des Abstandes B entspricht. Sie sperren eine Relativbewegung in umgekehrter Richtung. Die Zahnungen sind dazu jeweils nachgiebig und säge- zahnartig geformt, so dass sie in der gewünschten Richtung (Vergrößerung des Abstands B) über einander bewegbar sind und aneinander verrasten. Die Verrastung blockiert eine Bewegung in umgekehrter Richtung. Somit bilden die Zähne 76 der zweiten Zahnung 74 Sperrelemente zum Eingriff in die erste Zahnung 72. Zugleich bilden bei gleichartigem Aufbau der Zahnungen 72, 74 die Zähne der ersten Zahnung 72 Sperrelemente zum Ein- griff in die zweite Zahnung 74. Alternativ kann beispielsweise auch eine der Zahnungen 72, 74 mit anderen Sperrelementen des anderen Basisteils zusammenwirken, etwa elastischen Sperrzungen.
Der Abstand B, also die seitliche Ausdehnung des Befestigungsabschnitts 22, kann somit durch Verschieben der Basiselemente 52, 54 entlang der Führungsrichtung A vergrößert werden, wobei die Führung gegen eine Rückwärtsbewegung gesperrt ist. Somit kann die auf die zum Türblatt 18 passende Breite B eingestellte Basis 50 klemmend in der Aussparung des Türblatts 18 gehalten werden. Aufgrund der Untersetzung der Führung ist eine feine Einstellung der Breite B möglich. Anstelle einer Längsführung schräg zur Scheibenebene kann aber auch eine Führung in einer Richtung rechtwinklig zur Scheibenebene vorgesehen sein, beispielsweise mittels wenigstens eines Führungsdorns in einer Führungsaufnahme.
Im beschriebenen Beispiel sind die Sperreinrichtung 70 und die Führungseinrichtung 62 an einander gleitenden Gleitflächen 78 der Basisteile 52, 54 angeordnet. Es sind jedoch auch andere Anordnungen denkbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Haltevorrichtung zum Halten einer Glasscheibe (1 6) oder sonstigen Türfüllung in einem Türausschnitt eines Türblatts (18),
mit einem Basisprofil (1 0) zur Anordnung an einer Stirnseite des Türausschnitts, wobei das Basisprofil (10) wenigstens einen zur Scheibenebene (14) gerichteten Raststeg (26) aufweist, und
mit wenigstens einer Halteleiste (12), die einen Endabschnitt (38) zur Anlage an der Glasscheibe (1 6) aufweist,
wobei der Endabschnitt (38) in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe (16) und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs (26) an dem Raststeg (26) verrastbar ist.
2. Haltevorrichtung zum Halten einer Glasscheibe (1 6) oder sonstigen Türfüllung in einem Türausschnitt eines Türblatts (18),
mit einer Basis (50) zur Anordnung an einer Stirnseite des Türausschnitts, wobei die Basis (50) wenigstens einen zur Scheibenebene (14) gerichteten Raststeg (26) aufweist, und
mit wenigstens einer Halteleiste (12), die einen Endabschnitt (38) zur Anlage an der Glasscheibe (1 6) aufweist,
wobei der Endabschnitt (38) in einem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe (16) und einer der Glasscheibe zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs (26) an dem Raststeg (26) verrastbar ist,
wobei die Basis (50) einen türblattseitigen Befestigungsabschnitt (20) zur Anordnung in einer Aussparung an der Stirnseite des Türblatts (18) aufweist, und wobei der Befestigungsabschnitt (20) umfasst:
zwei voneinander abgewandte Klemmbacken (56; 58),
eine Führungseinrichtung (62) mit einem ersten Führungselement (64), das mit einer ersten Klemmbacke (56) verbunden ist, und mit einem zweiten Führungselement (66), das mit einer zweiten Klemmbacke (58) verbunden ist, und
eine Sperreinrichtung (70), wobei die Sperreinrichtung (70) die Klemmbacken (56; 58) gegen eine Bewegung in einer Führungsrichtung (A) der Führungseinrichtung (62) sperrt, die einer Verkleinerung des Abstands (B) der Klemmbacken (56; 58) in einer Richtung rechtwinklig zur Scheibenebene (14) entspricht.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Führungseinrichtung (62) eine Ge- 5 radführung ist, deren Führungslängsrichtung (A) schräg zur der zur Scheibenebene (14) rechtwinkeligen Richtung verläuft.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Sperreinrichtung (70) eine in der Führungsrichtung (A) verlaufende, mit der ersten Klemmbacke (56) verbundene Zahlt) nung (72) sowie wenigstens ein in die Zahnung (72) eingreifendes, mit der zweiten
Klemmbacke (58) verbundenes Sperrelement (76) aufweist.
5. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der unter elastischem seitlichen Ausweichen des wenigstens einen Raststeges (26) die wenigstens eine
15 Halteleiste (12) auf das Basisprofil (10) bzw. die Basis (50) in einer Richtung quer zur Scheibenebene (14) aufschiebbar ist, wobei der Endabschnitt (38) an dem ausweichenden Raststeg (26) vorbeibewegbar ist und in einer montierten Stellung an dem Raststeg (26) verrastbar ist. 0 6. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der wenigstens eine Raststeg (26) durch eine Aussparung (28) von einem türblattseitigen Abschnitt (20) des Basisprofils (10) bzw. der Basis (50) getrennt ist und dazu eingerichtet ist, seitlich in die Aussparung (28) einzufedern. 5
7. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der wenigstens eine Raststeg (26) eine Auflaufkontur (32) für den Endabschnitt (38) der zugeordneten Halteleiste (12) aufweist, wobei die Auflaufkontur (32) zumindest auf einem Abschnitt des Raststegs (26) seitlich auswärts in Richtung des Türausschnitts geneigt ist.
30 8. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Basisprofil (10) bzw. die Basis (50) wenigstens einen Steg (24) umfasst, der dazu eingerichtet ist, in einer montierten Stellung über eine Außenseite des Türblatts (18) vorzustehen, und wobei die wenigstens eine Halteleiste (12) einen Rand (34) umfasst, der in der montierten Stellung einen Rand des Stegs (24) umgreift.
9. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Halteleiste (12) eine im Querschnitt im wesentlichen J-förmige Außenkontur aufweist, wobei die Halteleiste (12) auf der dem Türausschnitt zugewandten Seite durch einen geraden Schenkel der J-förmigen Außenkontur begrenzt wird.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, bei der der gerade Schenkel eine maximale Ausdehnung der Halteleiste (12) in Richtung des Türausschnitts definiert.
1 1 . Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Halteleiste (12) in einer Richtung senkrecht zur Scheibenebene (14) auf das Basisprofil (1 0) bzw. die Basis (50) aufschiebbar ist bis in eine montierte Stellung, in der der Endabschnitt (38) in dem Zwischenraum zwischen der Glasscheibe (16) und der der Glasscheibe (16) zugewandten Seite des zugeordneten Raststegs (26) verrastet ist.
12. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die wenigstens eine Halteleiste (12) aus einem Holzwerkstoff gefertigt ist.
13. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung wenigstens zwei Halteleisten (12) umfasst, die auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibenebene (14) dem Basisprofil (1 0) bzw. der Basis (50) zugeordnet sind.
14. Anordnung einer Türfüllung, insbesondere einer Glasscheibe (16), in einem Türausschnitt eines Türblatts (1 8), mit einer Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP14702057.2A 2013-02-04 2014-02-03 Haltevorrichtung für eine glasscheibe in einem türausschnitt Withdrawn EP2951377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100499.5U DE202013100499U1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt
PCT/EP2014/052024 WO2014118364A1 (de) 2013-02-04 2014-02-03 Haltevorrichtung für eine glasscheibe in einem türausschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2951377A1 true EP2951377A1 (de) 2015-12-09

Family

ID=50030318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14702057.2A Withdrawn EP2951377A1 (de) 2013-02-04 2014-02-03 Haltevorrichtung für eine glasscheibe in einem türausschnitt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2951377A1 (de)
DE (1) DE202013100499U1 (de)
WO (1) WO2014118364A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320703A1 (de) 1973-04-24 1974-11-14 Bruegmann & Sohn Zweigniederla Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten
DE8707870U1 (de) * 1987-06-03 1987-07-30 Joh. Graute GmbH + Co KG, 4837 Verl Türblatt mit Lichtausschnitt und/oder Füllung
DE8913407U1 (de) * 1989-11-14 1990-12-13 Schulte, Ewald, 4835 Rietberg Vorrichtung zum Befestigen von Rahmen insbesondere für Türfüllungen
DE9205168U1 (de) 1992-04-14 1992-08-27 Kugel, Ursula, 7562 Gernsbach Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe in einem Türausschnitt
DE29910188U1 (de) * 1999-06-11 1999-09-16 Rheinhold & Mahla AG, 80992 München Verglasungsrahmen für Montagewände
DE20318449U1 (de) * 2003-11-28 2004-02-26 Johann Graute Gmbh & Co Kg Türblatt, insbesondere für Außentüren
FR2904355B1 (fr) * 2006-07-28 2008-10-17 Millet Ind Atlantique Sa Dispositif de maintien d'une surface rapportee au niveau d'une ouverture menagee sur une porte ou analogue

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014118364A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014118364A1 (de) 2014-08-07
DE202013100499U1 (de) 2014-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
AT511046A2 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
DE1683548A1 (de) Fixier-,Justier- und Verbindungssystem fuer Rahmen,Platten oder Scheiben
DE102006039025A1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
EP1439278A2 (de) Dichtung, insbesondere Auflaufdichtung oder sich selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen mit einstellbarer Befestigung
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
EP1783317A2 (de) Befestigungsclip für ein Tragprofil einer Verschattungsanlage
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP2951377A1 (de) Haltevorrichtung für eine glasscheibe in einem türausschnitt
DE102017125674B4 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
DE102010060672B4 (de) Fenster- oder Türrahmen
EP0663039B1 (de) Nebentür
DE202013012004U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE102006060455B4 (de) Befestigungssystem zur Rand- und/oder Eckbefestigung von wenigstens einem Paneel
DE102008006800A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102022205376B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
DE102018132725B3 (de) Absenkbare Bodendichtung
EP3543452A1 (de) Türdichtung mit einem befestigungselement
EP2400102A2 (de) Vorhängekonstruktion für Türen
DE202007019257U1 (de) Glashalteleiste, Rahmenkonstruktion
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
EP3460152B1 (de) Bodenschiene für ein schiebetürsystem sowie schiebetürsystem
DE102021112037A1 (de) Schiene für eine Schiebetür und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160507