DE2320703A1 - Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten - Google Patents

Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten

Info

Publication number
DE2320703A1
DE2320703A1 DE19732320703 DE2320703A DE2320703A1 DE 2320703 A1 DE2320703 A1 DE 2320703A1 DE 19732320703 DE19732320703 DE 19732320703 DE 2320703 A DE2320703 A DE 2320703A DE 2320703 A1 DE2320703 A1 DE 2320703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
recess
strips
holder
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732320703
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Juergen Brickenstein
Johann Remmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegmann & Sohn Zweigniederla
Original Assignee
Bruegmann & Sohn Zweigniederla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruegmann & Sohn Zweigniederla filed Critical Bruegmann & Sohn Zweigniederla
Priority to DE19732320703 priority Critical patent/DE2320703A1/de
Publication of DE2320703A1 publication Critical patent/DE2320703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6279Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Halterung für Füllungen an Türausschnitten Die Erfindung betrifft eine Halterung für Füllungen (z.B. Glas-, Hol-g-, Kunststoff scheiben und dgl.) an Türausschnitten usw.
  • Füllungen der vorbeschriebenen Art werden meist mit Glasleisten arretiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, billige und schnelle Montage von Füllungen zu erreichen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch mindestens ein in die Türausnehmung einsetz- und arretierbares (festklemmbares) Grundprofil und wenigstens eine die Türfüllung fixierende, dem Grundprofil zugeordnete Halteleiste.
  • Halteleiste und Grundprofil sind zweckmäßig mi teinander leicht lösbar verbunden. Man kann beides, nämlich Halteleiste und Grundprofil,auch miteinander unlösbar verbinden, und zwar in an sich bekannter Weise, wobei vor allem an das Kleben gedacht ist.
  • Ein anderes wesentliches neuerungsgemäßes-Merkmal ist#darin zu sehen, Halteleiste und Grundprofil als eine Baueinheit zu erstellen.
  • Eine spezielle Ausführungsform einer Halterung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Grundprofil aus zwei im Abstand zueinander vorgesehenen, paralle-len wänden und senkrecht#dazu verlaufenden Stegen gebildet ist, wobei die beiden äußeren Stege paßgerecht der lichten Weite der Ausnehmung entsprechen und der jeweils äußere Teil der mit Schlitzen versehenen Wand als Auflagefläche (auf der Ausnehmung = Abdeckung) dient, und daß die Halteleiste mittig oder außermittig angeordnet, mindestens einen Einführschlitz bildende Weichlippen (oder auch härtere Lippen) aufweist, mit ihren Schenkeln die Ausnehmung abdeckend, die beiden Türflächen außen - vorzugsweise klemmend - umfaßt und mit Haltestegen in die Schlitze eing##ft. Es ist nicht unbedingt zwingend, daß die Wände parallel verlaufen, und es ist auch nicht zwingend, daß die Stege unbedingt senkrecht zueinander stehen. Beispielsweise könnte man die Stege zueinander divergierend oder konvergierend vorsehen. Es ist auch nicht erforderlich, daß die Wände eine ebene Fläche bilden. Sie können auch konvex und konkav zueinander (oder umgekehrt) angeordnet sein.
  • Jede Variante dieser Art ist denkbar.
  • Zweckmäßig sind an den Haltestegen auf der Wand au£-liegende Anschlagleisten angeordnet. Ferner sind am freien Ende der Haltestege z.B. in Form als Verstarkungen, Vorsprünge, Widerhaken oder dgl. (beliebige Formgebung also) als Halterungen allgcordnet, damit ein fester Sitz nach dem Einstecken gewährleistet ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform einer Halterung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Grundprofil aus einer Wand besteht, deren freie Enden auf den Stirnflächen der Türflächen aufliegen und innen paßgerecht der lichten Weite der Ausnehmung Klemmleisten und nach außen weisend - vorzugsweise mit Widerhaken versehene -Halteleisten vorgesehen sind, und daß die Halteleisten mittig oder außermittig angeordnet, mindestens einen Einführschlitz bildende Weichlippen zeigt, mit ihren Schenkeln die Ausnehmung abdeckend, die beiden T~urflächen außen - vorzugsweise klemmend - umfaßt und für die Halteleisten Aufnahmeöffnungen Jvorgesehen sind, z.B.
  • gebildet durch jeweils zwei im Abstand zueinander verlaufende Leisten. Die Leisten sollten zweckmäßig mit den Widerhaken der Halteleisten korrespondierende Widerhaken aufweisen. Die Widerhaken können in beliebiger bekannter Form erstellt sein. Sie müssen nicht unbedingt Hakenform haben. Eine bevorzugte Ausführungsform weist etwa Dreiecksform auf, wobei die eine Seite konkav gebogen sein kann.
  • Der Füllung kann ein - z.B. weicher - Anschlag zugeordnet sein, angeordnet auf dem Grundprofil; dieser Anschlag könnte aber auch in Form einer rahmenähnlichen Umfassung an dem Glaseinsatz unmittelbar angebracht sein.
  • Eine weitere Abdeckleiste kann a, Schenkel angeordnet und dem Grundprofil zugeordnet sein.
  • Man kann auf den jeweiligen Wänden noch zusätzliche Weichlippen vorsehen, die mit den Weichlippen an den Halteleisten fluchten sollten. Zwecks besserer Einführung sollten die Klemmleisten und die Stege am äußeren Ende Anschrägungen zeigen.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Halterung im Schnitt, Fig. 2 in Ansicht ein Teil eines Grundprofils, das auf Gehrung geschnitten ist, um rahmenähnlich abgewinkelt werden zu können, wie Fig. 3 in Ansicht erkennen läßt, Fig. 4-ein Grundprofil in Ansicht, Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Halterung und Fig. 6 eine Tür mit eingesetztem Grundprofil.
  • Die im Schnitt dargestellte Halterung gemäß Fig. 1 ist in eine Ausnehmung 9 einer Tür eingesetzt. Wie die Ausnehmung beispielsweise aussehen kann, ist in Fig. 6 in Ansicht gezeigt. Die Ausnehmung 9 kann beliebig groß und beliebig geformt sein. In Fig. 6 ist auch noch der Stoß 29 gezeigt; hier treffen vom Grundprofil T die Enden zusammen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Grundprofil 1, wobei das Grundprofil 1 an einer Stelle auf Gehrung geschnitten ist, und so eine Ecke gebildet wird, wie aus Fig. 3 entnehmbar.
  • Wie ein Grundprofil, ähnlich einem viereckigen Rahmen, kurz vor der Fertigstellueg aussieht, ist in Fig. 4 in Ansicht gezeigt.
  • Zunächst sei die Neuerung an Fig. 1 weiter erläutert.
  • Erkennbar ist hier ein bestimmtes Grundprofil 1, das in die Ausneknung 9 eingesetzt ist. Die Stege 14 liegen in der rundherumlaufenden Öffnung innen an den Türflächen 18 an, und zwar zweckmäßig ähnlich einem Preßsitz. Zwecks besserer Einführung sind Anschrägungen 28 erkennbar. Man kann das Grundprofil 1 aber auch in an sich bekannter Weise anheften, beispielsweise tinte man Schrauben anbringen, das Grundprofil 1 ankleben usw.
  • Im gezeigten Beispiel hat das Grundprofil im Prinzip Rechteckform und besteht im wesentlichen aus den beiden parallelverlaufenden und im Abstand zueinander vorgesehenen Wänedn 11 und 12. Die Stabilität und der Abstand der beiden Wände Tl, 112 2wird durch die Stege 13, 14 erreicht. Es ist natürlich nicht zwingend, daß die Wände 11, 12 parallel verlaufen. Sie könnten beispielsweise im Mittelbereich enger aneinander herangeführt sein (siehe gestrichelte Linie). Statt der geradlinig gezeigten, gestrichelten Linien könnte man diese auch bogenförmig gestalten. Eine weitere Versteift würde es bedeuten, wenn man die Wände 11, 12 wellenlinienförmig formt. Die Wände 11, 12 müssen im Mittelbreich nicht enger aneinandergebracht werden. Sie könnten auch einen über die Parallelität hinausgehenden weiteren Abstand zueinander zeigen.
  • Auch die Stege 13 und 14 müssen nicht senkrecht - wie im Beispiel - verlaufen. Sie können winklig (beliebig) zu den Wänden 11, 12 vorgesehen sein.
  • Erkennbar ist, daß die Wand 12 im Kantenbereich der Türflächen 18 aufliegt.
  • Zugeordnet ist die Halteleiste 3, deren Form auch nicht so verlaufen muß, wie hier gezeigt. Beispielsweise ist nicht erforderlich, daß - im Schnitt gesehen - das Hauptprofil in Richtung zur Füllung 8 ansteigt. Dieser Teil könnte auch parallel verlaufen zur gezeigten Wand 12 oder sogar nach innen reisen. Die Geradlinigkeit ist nicht zwingend. Man kann hier auch -Bogenform wählen bzw. ein gewelltes Profil vorziehen.
  • Zurückkehrend zum gezeigten Beispiel ist erkennbar, daß die Schenkel 17 die Ausnehmung 9 außen übergreifen, also an der Türfläche 18 anliegen. Dadurch ist eine günstige Abdeckung gewählt, ohne daß es zusätzlicher Mittel bedarf, die rundherum verlaufende Ausnehmung 9 abzudecken. Die Abdeckleiste 7 kann auf der Wand 12 aufliegen. Sie könnte aber auch den Zwischenraum zwischen dem Schenkel 17 und dem Ende der Wand 12 ausfüllen. Die Abdeckleiste 7 könnte auch größer gewählt werden und beispielsweise bis zum Haltesteg 15 verlaufen. Jede Variante ist denkbar.
  • Der Haltesteg 15 ist in einen Schlitz 2 eingeführt, weißt einen Fuß 5 auf, der zweckmäßig ähnlich einem Widerhaken ausgebildet ist, so daß für die Halteleiste 3 damit ein fester Sitz garantiert ist. Es kann eine Anschlagleiste 6 vorgesehen sein, die sich an der Wand 12 abstützt. Natürlich müssen die Haltestege 15 nicht senkrecht auf die Wand 12 treffen. Sie können auch an einem anderen Winkel auftreffen und schließlich braucht der Übergang vom Schenkelteil 30 zum Schenkel 17 nicht eckig zu verlaufen; Bogenform ist denkbar. Es kann überhaupt das gesamte Schenkelteil 30 Halbbogenform aufweisen.
  • Die Weichlippen 4 halten die Füllung 8. Um dies zu unterstütz-en, kann man angedeutete weitere Weichlippen 19 vorsehen. Man könnte auch in die Wand 12 eine Vertiefung einbringen (umlaufend natürlich) bzw. einen Durchbruch vorsehen, so daß die Füllung 8 durch die Wand 12 hindurchragt. Wählt man eine konkave Form für die Wand 12 (gestrichelte Linie), dann ist damit eine zusätzliche Zentrierung gegeben. Es sei aber darauf hingewiesen, daß zusätzliche Zentrierungen außer den Weichlippen 4 nicht zwingend sind.
  • Die hier gezeigte Form kann selbstverständlich auch in einer Baueinheit erstellt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine andere mögliche Ausführungsform im Vergleich zu Fig. 1. Hier ist das Grundprofil 1a als eine einfache Wand 20 ausgebildet, die ähnlich verläuft, wie die Wand 12 nach Fig. 1. Daran angebracht sind Klemmleisten 21, die wiederum für einen Preßsitz sorgen. Auch die Anschrägungen 28 können vorgesehen sein.
  • Natürlich könnte man die Enden - wie schon zu Fig. 1 erläutert - der Klemmleistenn halbbogenförmig verbinden (siehegestrichelte Linie).
  • Die Halteleiste 3a unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 dadurch, daß zwei parallelverlaufende Leisten 24 vorgesehen sind; sie bilden eine Aufnahmeöffnung 23 (schlitzähnlich); hier hinein greift der Widerhaken 26 der Halteleisten22, die an der Wand 20 angebracht sind.
  • Der Widerhaken 26 ist dreieckförmig dargestellt (alles im Schnitt gesehen).
  • Natürlich kann man den Widerhaken 26 statt in Dreieckform auch halbbogenförmig wählen oder Kugelform usw.
  • Erkennbar ist hier ein vorzugsweise weiches Widerlager 27; dagegen legt sich die Füllung 8.
  • Auch hier sind Varianten denkbar, wie in Fig. 1 schon erläutert, d.h. der Schenkelteil 30a muß nicht nach oben ansteigen. Er kann waagerecht verlaufen, bogenförmig sein usw.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    9 Halterung für Füllungen an Türausschnitten oder dgl., gekennzeichnet durch mindestens ein in die Turausnehmung (9) einsetz- und arretierbares (klemmend) Grundprofil (1, 1a) und wenigstens eine die Füllung (8) fixierende, dem Grundprofil (1, la) zugeordnete Halteleiste (3, 3a).
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (3, 3a) und das Grundprofil (1, 1a) miteinander leicht lösbar verbunden sind.
  3. 3. Halterung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (3, 3a) und das Grundprofil (1, ia) miteinander durch Kleben oder nach einer anderen bekannten Art unlösbar verbunden sind.
  4. 4. Halterung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Halteleiste (3, 3a) und Grundprofil (1, 1a) einteilig erstellt sind.
  5. 5. Halterung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundprofil (1) aus zwei im Abstand zueinander vorgesehenen, vorzugsweise parallelen Wänden (11, 12) und z.B. senkrecht dazu verlaufende !Stege (13, 14) gebildet ist, wobei die beiden äußeren Stege (14) paßgerecht der lichten Weite der Ausnehmung (9) entsprechen und der jeweils äußere Teil der mit Schlitzen (2) versehenen Wand (12) als Auflagefläche (auf der Ausnehmung (9a)) dient, und daß die Halteleiste (3) mittig oder außermittig angeordnet,#mindestens einen Einführschlitz (16) bildende Weichlippen (4) aufweist, mit ihren Schenkel (17) die Ausnehmung (9) abdeckend, die beiden Türflächen (18) außen - vorzugsweise klemmend - umfaßt und mit Haltestegen (15) in die Schlitze (2) eingreift.
  6. 6. Halterung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltestegen (15) auf der Wand (12) aufliegende Anschlagleisten angeordnet sind.
  7. 7. Halterung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Haltestege (is) Widerhaken z.B. in Form als Verstärkungen, Vorsprünge oder dgl. (beliebiger Formgebung) angeordnet sind.
  8. 8. Halterung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundprofil (ia) aus einer Wand (20) besteht, deren freie Enden auf den Stirnflächen der Türflächen (18) auf liegen, innen paßgerecht der lichten Weite der Ausnehmung (9) Klemmleisten (21) und nach außen weisend - vorzugsweise mit Widerhaken versehene - Halteleisten (22) angeordnet sind, und daß die Halteleiste (3a) mittig oder außermittig angeordnet, mindestens einen Einführschlitz (16) bildende Weichlippen (4) zeigt, mit ihren Schenkeln (17) die Ausnehmung (9) abdekkend, die beiden Türflächen (18) außen - vorzugsweise klemmend - umfaßt und für die Halteleisten (22) Aufnahmeöffnungen (23) vorgesehen sind, z.B. gebildet durch jeveils zwei im Abstand zueinander verlaufende Leisten (24).
  9. 9. Halterung nach wenigstens einem der vorheirgen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (24) mit den Widerhaken der Halteleisten (22) korrespondierende Widerhaken (25)- aufweisen.
  10. 10. Halterung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch - im Querschnitt - Dre;e,ikform des Widerhakens (26).
  11. 11. Halterung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllung (8) ein - z. B. weicher - Anschlag (27) zugeordnet ist, angeordnet auf dem Grundprofil (1, la).
  12. 12. Halterung nach wenigstens einem der vorherigen An sprüche, gekennzeichnet durch eine Abdeckleiste (7), angeordnet am Schenkel (17) und zugeordnet dem Grundprofil (1, 1a).
  13. 13. Halterung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Wand (12, 20) Weichlippen (19) vorgesehen sind.
  14. 14. Halterung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten (21) und die Stege (14) am äußeren Ende Anschrägungen (28) aufweisen.
DE19732320703 1973-04-24 1973-04-24 Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten Pending DE2320703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320703 DE2320703A1 (de) 1973-04-24 1973-04-24 Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320703 DE2320703A1 (de) 1973-04-24 1973-04-24 Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320703A1 true DE2320703A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=5879061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320703 Pending DE2320703A1 (de) 1973-04-24 1973-04-24 Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2320703A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897975A (en) * 1987-10-23 1990-02-06 Odl, Incorporated Integral door light with glazing stop
EP1529919A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Masonite Corporation Verfahren zur Herstellung von einer Glastür, und Glastür
DE202013100499U1 (de) 2013-02-04 2014-05-06 Krause woodworking Kaliningrad AG Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897975A (en) * 1987-10-23 1990-02-06 Odl, Incorporated Integral door light with glazing stop
EP1529919A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Masonite Corporation Verfahren zur Herstellung von einer Glastür, und Glastür
DE202013100499U1 (de) 2013-02-04 2014-05-06 Krause woodworking Kaliningrad AG Haltevorrichtung für eine Glasscheibe in einem Türausschnitt
WO2014118364A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Krause woodworking Kaliningrad AG Haltevorrichtung für eine glasscheibe in einem türausschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE3021245A1 (de) Display
DE2518365C3 (de) Bilderrahmen
DE2320703A1 (de) Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten
DE2060889A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Glasscheiben
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE6753763U (de) Halteprofil
DE3201833C2 (de) Eckwinkel aus Stanzblech zur Verbindung von Abstandhalter-Hohlprofilen für Isolierverglasungen
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE1509557A1 (de) Anordnung zum klemmenden Verbinden von Glasscheiben od.dgl. mit den Profilrahmen von Fenstern und Tueren
DE1080760B (de) Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren
DE2942555C2 (de) Wechselrahmen
EP1596034B1 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE2330532A1 (de) Schrankkonstruktion
DE7315503U (de) Halterung für Füllungen an Türausschnitten
DE1654726B2 (de) Profilstab zum haltenden aufnehmen von flaechigen gebilden
DE1986271U (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, schildern od. dgl., insbesondere verkehrsschildern.
DE3418591C2 (de) Zarge für Türen, Tore oder dergleichen
AT391163B (de) Tuere
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2444240C3 (de) Metallprofil, insbesondere Aluminiumprofil
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE1429658C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fachböden oder von Trägern für Fachböden od. dgl. an aufrechten Tragpfosten
DE102008029073B3 (de) Rahmenprofil für Garagentore und Garagentorrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee