DE202013012589U1 - Vorrichtung zur Montage einer Türzarge - Google Patents

Vorrichtung zur Montage einer Türzarge Download PDF

Info

Publication number
DE202013012589U1
DE202013012589U1 DE202013012589.6U DE202013012589U DE202013012589U1 DE 202013012589 U1 DE202013012589 U1 DE 202013012589U1 DE 202013012589 U DE202013012589 U DE 202013012589U DE 202013012589 U1 DE202013012589 U1 DE 202013012589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile arrangement
profile
wall opening
mounting
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012589.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herport Innenausbauelemente & Co KG GmbH
Original Assignee
Herport Innenausbauelemente & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herport Innenausbauelemente & Co KG GmbH filed Critical Herport Innenausbauelemente & Co KG GmbH
Priority to DE202013012589.6U priority Critical patent/DE202013012589U1/de
Publication of DE202013012589U1 publication Critical patent/DE202013012589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6038Anchoring means specially adapted for being embedded in the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Profilanordnung (2, 2', 3, 4) zur Montage einer Türzarge, geeignet zur Festlegung an einer Maueröffnung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) mit einer Quertraverse (3) derart ausgeführt ist, dass die Abmessungen der durch die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) geschaffenen lichten Weite der Maueröffnung den erforderlichen Abmessungen zur Montage einer Standardmaßzarge entspricht und dass ein Profilschenkel (16) als Anarbeitungskante für Wandputz ausgebildet ist und wobei die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) als erste Profilanordnung (2, 2', 3, 4) als Teil eines Zwischenmontageelementes (1) zur Montage zwischen einer Türzarge (14) und einer Maueröffnung (9) ausgebildet ist und wobei eine zweite Profilanordnung (2, 2', 3, 4) an der Maueröffnung (9) gegenüber der ersten Profilanordnung (2, 2', 3, 4) festegbar ist, wobei die erste und zweite Profilanodnung (2, 2', 3, 4) durch das lFutter (14'') der Türzarge (14) und geeigenete Verbindungselemente verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage einer Türzarge.
  • Es ist bekannt, dass zur Aufnahme und Festlegung eines Türblattes in einer Maueröffnung eine Türzarge, auch Türfutter genannt, als Verbindungselement zwischen Mauerwerk und Türblatt Verwendung findet. Türzargen sind als U-förmige Leistenelemente bestehend aus Zarge und Bekleidung ausgeführt und werden durch geeignete Verbindungstechniken lösbar oder unlösbar mit dem Mauerwerk verbunden. Um diese kraftschlüssige Verbindung zwischen Zarge und Mauerwerk zu gewährleisten werden als Verbindungelemente Maueranker, Dübellaschen, Ständerwerkanker, Schrauben, Dübel, elastische und unelastische Klebstoffe, Bauschaum, Nägel unter anderem verwendet.
  • Zargen gemäß dem Stand der Technik sind ein- oder mehrteilig ausgeführt, z. B. dreiteilig durch separate Bekleidungselemente und Leibungselement oder zweiteilig durch L-förmige Zargenelemente bestehend aus Laibungselement verbunden mit einer Bekleidung.
  • Weiterhin ist bekannt, dass Türblätter sowie deren Zargen zu deren Einfassung in entweder industrieller Massenherstellung unter Verwendung von Standardabmessungen oder in Handarbeit abgestimmt für die jeweilige Mauerdurchbruchgröße hergestellt werden. Die in Handarbeit für von Standardmaßen abweichende Maueröffnungen hergestellten Maßzargen und Türblätter sind um ein vielfaches kostspieliger als die in großen Stückzahlen gefertigten Massenprodukte mit Standardmaßen.
  • Bei Maueröffnungen abweichend von einer für die Standardmaße der industriell hergestellten Tür-Zargen-Kombinationen ist jedoch eine Maßanfertigung erforderlich und zieht entsprechend höhere Kosten nach sich. Im Fall einer zu kleinen Maueröffnung ist entweder eine Maßanfertigung mit in Bezug auf die Standardgrößen untermaßigen Zargen- und Türblattgröße erforderlich oder die lichte Weite der Maueraussparung muss durch Abstemmen vergrößert werden. Im Fall einer zu großen Maueröffnung ist entweder eine Maßanfertigung mit in Bezug auf die Standardgrößen übermaßigen Zargen- und Türblattgröße erforderlich oder die Wandöffnung muss durch Beiarbeiten auf das für eine Standardmaßzarge notwendige Maß reduziert werden.
  • Während die Ausschnittvergrößerung infolge zu kleiner lichter Öffnungsweite in der Regel nicht erforderlich ist, liegt in der Praxis häufig eine zu große Maueröffnung vor. Insbesondere bei Revisionsmaßnahmen an bestehender Bausubstanz tritt diese Problematik auf.
  • Die DE 20 2006 002 063 U1 als nächstliegender Stand der Technik schlägt zur Anpassung der lichten Öffnungsweite der Maueröffnung eine Zusatzzarge vor, welche nach einer Montage durch entsprechende Justierelemente auf die gewünschten Öffnungsmaße für eine Standardmaßzarge hin angepasst werden kann. Diese Zusatzzarge ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Bestandteilen, insbesondere der mehrteiligen Justier- und Befestigungsvorrichtungen. Dadurch ist die Zusatzzarge aufwändig und kostspielig.
  • Weiterer Nachteil der Zusatzzarge gemäß Stand der Technik ist der erhöhte Bauraumbedarf. Um die Zusatzzarge als Zwischenelement in der Innenleibungsseite des Mauerausschnittes unter Berücksichtigung einer lichten Weite für eine Standardmaßzarge montieren zu können, ist der Bauraumbedarf für die Zusatzzarge durch einen vergrößerten Mauerausschnitt erforderlich. D. h. der Mauerausschnitt muss um den erforderlichen Einbauraum der Zusatzzarge größer sein. Dies kann insbesondere bei Revisionsmaßnahmen bestehender Bausubstanz zu erhöhtem Arbeits- und Kostenaufwand dadurch führen, dass die Maueröffnung ggf. zuvor vergrößert werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei der die sich aus der Verwendung von maßangefertigten Türzargen und -blättern ergebenden Kostennachteile vermieden werden.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine alternative sichere und zuverlässige Verbindung von Zarge zum Mauerwerk zu schaffen.
  • Eine optisch gefällige Anschlusssituation zwischen Zarge oder Bekleidung zum angrenzenden Mauerwerk ist darüber hinaus Erfindungsaufgabe.
  • Diese Aufgaben sollen durch einen möglichst geringen Bauraumbedarf zwischen Mauerausschnitt und Türzarge realisiert werden.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst dadurch, dass eine Profilanordnung als Zwischenmontageelement zwischen Zarge und dem an die Maueröffnung angrenzendem Mauerwerk verwendet wird.
  • Infolge der Verwendung eines Zwischenmontageelementes ist es bei variierenden Maueröffnungsgrößen möglich, die sich ergebende lichte Weite auf einfache Weise und mit minimalem Bauraumbedarf derart zu verändern, dass eine für Standard-Türblatt- und Zargenmaße geeignete Montageöffnung bereitgestellt wird.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht in einem Maßausgleich der lichten Weite der Maueröffnung unmittelbar mit dem Montagevorgang, sodass anstelle einer auf Maß hergestellten eine industriell hergestellte Tür-Zargenanordnung montiert werden kann. Der Vorteil der Erfindung wird dadurch erreicht, dass ein Zwischenmontageelement zunächst mit dem an die Maueröffnung angrenzenden Mauerwerk kraftschlüssig verbunden wird.
  • Das Zwischenmontageelement ist als u-förmige Profilkonstruktion realisiert und kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein sowie in vormontiertem oder noch zu montierendem Bauelement Verwendung finden. Das Zwischenmontageelement wird derart an dem Mauerwerk der Maueröffnung festgelegt, dass eine für die Standardmaßzargen geeignete Öffnung entsteht. Somit erfüllt das Zwischenmontageelement eine Ausgleichsfunktion, d. h. die Maueröffnungsmaße werden der Art angepasst, dass ein Türblatt-Zargenelement mit Standardmaßen verwendet werden kann.
  • Weiterhin löst die Erfindung die Aufgabe eine optisch gefällige Anschlusssituation zwischen Zarge oder Bekleidung zum angrenzenden Mauerwerk zu realisieren durch die Verwendung T-förmiger Profilelemente, wobei ein Profilschenkel des Zwischenmontageelementes in der an dem Mauerwerk festgelegten Zustand axial zum Mauerwerk absteht und eine saubere Anarbeitungskante für den nachträglich aufzubringenden Wandputz darstellt. Durch diese Anarbeitungskante wird der Wandputz nicht bis zur Bekleidung der Zarge ausgeführt. Zwischen der aus dem Profilschenkel und der Zargenbekleidung wird ein von Null verschiedener Zwischenraum gebildet der mit elastischer Fugenmasse geschlossen werden kann oder frei bleibt und dadurch eine Schattenfuge bildet.
  • Alternativ kann die Bekleidung der Zarge stirnseitig an der dem Putz gegenüberliegende Seite der Anarbeitungskante auf null anschließen. Der Wandputz kann bündig mit dem Profil, bündig zur Bekleidung der Türzarge oder abweichend davon aufgetragen werden und unterstützt auf diese Weise ein optisch gefälliges Bild. Auch verwendbar ist eine Profilform ohne T-förmige Schenkel, z. B. ein Flachprofil oder eine winkelige Ausführung. In einer derartigen Anordnung kann eine Schattenfuge durch eine nach dem Verputzvorgang entfernbare Anarbeitungskante erfolgen oder es kann der Putz bis an die Bekleidung-Radialkante aufgetragen werden.
  • Das erfindungsgemäße Zwischenmontageelement besteht in einer ersten Ausführungsform aus wenigstens einem T-förmigen Profil aus einem Eisenmetall, Nichteisenmetall oder einem geeigneten Kunststoff- oder Kompositmaterial. Die jeweilige Längsseite des Profils wird vorzugsweise an die der Maueröffnung angrenzende Wandfläche festgelegt. Vorzugsweise erfolgt die Festlegung an einem Wandabschnitt, der keinen Wandputz aufweist, das heißt Unterputzmontage. Nach erfolgter Montage kann das Profil durch Aufbringen von Wandputz eingeputzt werden.
  • Bei Verwendung eines T-Profils kann ein Profilschenkel als Anputzkante dienen. Alternativ ist die Aufputzmontage des Zwischenmontageelementes möglich. Wenigstens ein Verbindungselement kann die Profile des Zwischenmontageelementes über die Stirnseite der Wandöffnung hinweg miteinander verbinden. In einer Ausführungsvariante wird ein wie oben beschriebenes T-Profil verwendet, das zusätzlich eine Abkantung zur Zargenrichtung aufweist. Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, dass Flachmaterial oder Winkelprofile anstelle T-förmiger Profile zur Bildung der Zwischenmontageelemente eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform wird durch eine vormontierte Anordnung durch jeweils drei Profile pro Mauerdurchbruchseite gebildet. Die Vormontage erfolgt durch Verbindungselemente endseitig der Profile, sodass ein u-förmiges Zwischenmontageelement entsteht. Eine weitere Vor-Montagestufe kann durch Verbindung beider Zwischenmontageelemente zu einer einstückigen Variante erreicht werden.
  • Die Figuren werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Im Einzelnen zeigen die Darstellungen:
  • 1 eine vormontierte Anordnung des Zwischenmontageelementes und in
  • 2 eine Schnittdarstellung des Zwischenmontageelementes in einer vormontierten Variante mit Verbindungselement ohne Abkantung der T-Profile und in
  • 3 eine Schnittdarstellung des Zwischenmontageelementes in einer vormontierten Variante mit Verbindungselement und einer endseitgen Abkantung der T-Profile und in
  • 4 Halbschnittdarstellungen des Zwischenmontageelementes in einer vollständig vormontierten Variante ohne und mit Abkantung der T-Profile und der angrenzenden Wandputzsituation und in
  • 5 Schnittdarstellungen des Zwischenmontageelementes in einer vollständig vormontierten Variante mit Abkantung der T-Profile und in der an dem Mauerausschnitt festgelegten Situation sowie eine Explosionsdarstellung jeweils mit einer ersten bekannten Zargen- und Türblattprinzipskizze und in
  • 6 Schnittdarstellungen des Zwischenmontageelementes ohne Vormontage mit Abkantung der T-Profile und in der an dem Mauerausschnitt festgelegten Situation mit einer ersten bekannten Zargen- und Türblattprinzipskizze und in
  • 7 Schnittdarstellungen des Zwischenmontageelementes ohne oder mit Vormontage sowie ohne und mit Abkantung der T-Profile und in der an dem Mauerausschnitt festgelegten Situation mit einer unterschiedlichen Zargen- und Türblattausführungen und in
  • 8 die asymmetrische Profilsituation der Profile des Zwischenmontageelementes zur Erzielung eines vergrößerten Einbauraums für die Türzarge.
  • 1 zeigt ein vormontiertes Zwischenmontageelement 1 in der Seitenansicht. Die Verbindung der Profile 2, 3, 4 erfolgt durch geeignete, dem Fachmann bekannte Verbindungelemente 5, 12. Die Länge des Profils 3, welche als Quertraverse Verwendung findet ist auf die für die jeweils vorgegebenen Standardzargen-Maße hin angepasst. Die Längenanpassung kann bereits bei der Profilherstellung erfolgen oder auf der Baustelle durch Ablängen eines Profilabschnittes von einer Meterware realisiert werden. Die drei Profilstücke bilden dabei eine U-förmige Anordnung die der Maueröffnungsform entspricht. Alternativ ist eine Zwischenmontageelementvariante in einstückiger Ausführung dadurch denkbar, dass nur ein Profil verwendet und zu einer U-förmigen Anordnung abgekantet wird.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Zwischenmontageelementes in einer vollständig vormontierten Variante bestehend aus T-Profilen 2, welche in axialer Richtung des Mauerausschnittes durch ein oder mehrere U-förmige Profile 6 durch Verbindungelemente 11 miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Profile 2 kann vor oder nach dem Festlegen der Profile 2 an den Mauerausschnitt erfolgen.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung des Zwischenmontageelementes in einer vollständig vormontierten Variante bestehend aus T-Profilen 2 mit einer endseitgen Abkantung, welche in axialer Richtung des Mauerausschnittes 9 durch ein oder mehrere U-förmige Profile 2, 2' durch Verbindungelemente 6 miteinander verbunden sind. Alternativ kann das wenigstens ein Verbindungselement als Flach ausgeführt sein, wenn eine endseitgen Abkantung der T-Profile realisiert ist. Auch bei dieser Variante kann die Verbindung der Profile 2, 2' vor oder nach dem Festlegen der Profile 2, 2' an den Mauerausschnitt 9 erfolgen.
  • 4 zeigt Halbschnittdarstellungen des Zwischenmontageelementes 1 bestehend aus Profilen 2, 2', 6 in einer vollständig vormontierten Variante ohne und mit Abkantung 7 der T-Profile 2, 2' und der angrenzenden Wandputzsituation B. Der Schenkel 16 bildet die Anarbeitungskante für den Wandputz B.
  • 5 zeigt Schnittdarstellungen des Zwischenmontageelementes 1 bestehend aus Profilen 2' in einer vollständig vormontierten Variante in der an dem Mauerausschnitt 9 festgelegten Situation sowie eine Explosionsdarstellung jeweils mit einer ersten bekannten Zargen- und Türblattprinzipskizze 14, 15, wobei zur Verbindung der Profile 2' ein Flachmaterial 10 als Verbindungselement Verwendung findet und durch Verbindungsmittel 11 verbunden sind. Der Wandputz 8 wird an die Anarbeitungskante 16 aufgebracht nachdem das Zwischenmontageelement 1 mit geeigneten Verbindungsmitteln 13 an den Mauerausschnitt festgelegt ist.
  • 6 zeigt eine der 5 vergleichbare Montagesituation ohne ein Flachmaterial 10, d. h. das Zwischenmontageelement 1 wird durch zwei separate Profilanordnungen 2' gebildet, welche einzeln und in axialer Maueröffnungsrichtung gegenüberliegend an der Maueröffnung 9 festgelegt sind.
  • 7 zeigt Schnittdarstellungen des Zwischenmontageelementes 1 bestehend aus Profilen 2, 2' ohne und mit Abkantung 7 und unterschiedlichen Ausgestaltungen der Türzarge 14, 14', 14''. Das Futter 14'' ist in dieser Ausführungsform sowohl Element der Türzarge als auch Verbindungselement anstelle des Profils 6.
  • 8 zeigt die asymmetrische Profilsituation der Profile 2, 2' des Zwischenmontageelementes 1. Um einen vergrößerten Einbauraum insbesondere auf der Bandseite der Türzarge zu ermöglichen können Aussparungen in den Profilen 2, 2' vorgesehen sein oder des betreffende Profil 2, 2' kann partiell oder auf der ganzen Länge im Vergleich zum gegenüberliegen Profil verkürzt ausgeführt sein, um einen vergrößerten Bauraum zu ermöglichen.
  • Auf die separate Schnittdarstellung der Profile der Quertraverse 3 des Zwischenmontageelmentes 1 wird verzichtet, da die Anordnungen mit den jeweiligen Situationen der Profile 2, 2' und 6 übereinstimmen.
  • Allen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen der Zwischenmontageelemente ist der Vorteil zueigen, dass mit der Festlegung der einzelnen oder vormontierten Zwischenmontageelemente an dem Mauerausschnitt das Stichmaß für die anschließend zu montierende Zargen-Türblattanordnung derart realisiert werden kann, dass eine kostengünstige Standardmaßausführung eingesetzt werden kann. Weiterhin ist der einzunehmende Bauraum der Zwischenmontageelemente minimiert und unterstützt dadurch eine in ihren Maßen reduzierte Maueröffnung. Darüber hinaus sorgt die Ausgestaltung der Zwischenelementprofile für ein gefälliges Anschlussbild von Bekleidung zum sich anschließenden Wandputz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006002063 U1 [0007]

Claims (14)

  1. Profilanordnung (2, 2', 3, 4) zur Montage einer Türzarge, geeignet zur Festlegung an einer Maueröffnung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) mit einer Quertraverse (3) derart ausgeführt ist, dass die Abmessungen der durch die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) geschaffenen lichten Weite der Maueröffnung den erforderlichen Abmessungen zur Montage einer Standardmaßzarge entspricht und dass ein Profilschenkel (16) als Anarbeitungskante für Wandputz ausgebildet ist und wobei die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) als erste Profilanordnung (2, 2', 3, 4) als Teil eines Zwischenmontageelementes (1) zur Montage zwischen einer Türzarge (14) und einer Maueröffnung (9) ausgebildet ist und wobei eine zweite Profilanordnung (2, 2', 3, 4) an der Maueröffnung (9) gegenüber der ersten Profilanordnung (2, 2', 3, 4) festegbar ist, wobei die erste und zweite Profilanodnung (2, 2', 3, 4) durch das lFutter (14'') der Türzarge (14) und geeigenete Verbindungselemente verbindbar sind.
  2. Profilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) U-förmig ist.
  3. Profilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Profilanordnung (2, 2', 3, 4) durch geeignete Verbindungselemente (5, 12) vormontiert ist.
  4. Profilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) einteilig ausgeführt ist.
  5. Profilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) durch Profile mit T-förmigem Querschnitt gebildet ist.
  6. Profilanordnung nach einem der Ansprüche, 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) durch Flachprofile gebildet sind.
  7. Profilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) durch Profile mit wenigstens einer endseitigen Abkantung (7) gebildet sind.
  8. Profilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Profilanordnungen (2, 2', 3, 4) zumindest abschnittsweise eine Aussparung (17) zur Bereitstellung eines vergrößerten Einbauraumes aufweist.
  9. Profilanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) derart ausgebildet ist das sie an der an die Maueröffnung angrenzenden Wandfläche festlegbar ist.
  10. Profilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) in Aufputz- oder Unterputzmontage festlegbar ist.
  11. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilanordnung (2, 2', 3, 4) derart ausgebildet ist das sie an der Stirnseite der Maueröffnung festlegbar ist.
  12. Zwischenmontageelement (1) zur Montage zwischen einer Türzarge (14) und einer Maueröffnung (9) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Profilanordnung durch ein weiteres Profil (6) und geeignete Verbindungselemente verbindbar sind.
  13. Zwischenmontageelement (1) zur Montage zwischen einer Türzarge (14) und einer Maueröffnung (9) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenmontageelement (1) zur Montage zwischen einer Türzarge (14) und einer Maueröffnung (9) vor der Festlegung an der Maueröffnung vormontiert ist.
  14. Zwischenmontageelement (1) zur Montage zwischen einer Türzarge (14) und einer Maueröffnung (9) nach einem der Ansprüche 14 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite zur ersten Profilanordnung (2, 2', 3, 4) asymmetrisch angeordnet ist.
DE202013012589.6U 2013-01-10 2013-01-10 Vorrichtung zur Montage einer Türzarge Expired - Lifetime DE202013012589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012589.6U DE202013012589U1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Vorrichtung zur Montage einer Türzarge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012589.6U DE202013012589U1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Vorrichtung zur Montage einer Türzarge
DE102013000644.9A DE102013000644A1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Türzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012589U1 true DE202013012589U1 (de) 2017-08-29

Family

ID=69144146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012589.6U Expired - Lifetime DE202013012589U1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Vorrichtung zur Montage einer Türzarge
DE102013000644.9A Pending DE102013000644A1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Türzarge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000644.9A Pending DE102013000644A1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Türzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013012589U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620603A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-11 Sturm GmbH Montagesystem für wände

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006242U1 (de) * 2014-08-07 2015-11-12 Vitadoor Gmbh & Co. Kg Unterzarge
CN105696903A (zh) * 2016-03-25 2016-06-22 广西双迎门业有限公司 一种卫浴门门框
CN105747961A (zh) * 2016-03-25 2016-07-13 广西双迎门业有限公司 一种全包墙的卫浴门组合体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002063U1 (de) 2006-02-09 2006-05-24 Bos Gmbh Zusatzzarge aus Metallblech

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301143A1 (de) * 1973-01-11 1974-07-18 Badische Plastic Werke Gmbh Verstellbare tuer- oder fensterzarge mit verkleidung
DE2302830C2 (de) * 1973-01-20 1982-09-30 Erich 7031 Magstadt Geiger Befestigungsmittel an einem Metall- oder Kunststoffrahmen
DE3046780C2 (de) * 1980-12-12 1983-01-27 Ohmen GmbH, 4407 Emsdetten Vorgefertigte Zarge, vorzugsweise Türzarge
DE29713536U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-25 Diener Horst Modulares Türzargensystem
DE19741526A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Fred Schmoeller Türzarge
DE10050780B4 (de) * 2000-10-13 2006-05-11 Bos Gmbh Renovierungszarge
DE10101496B4 (de) * 2001-01-12 2004-02-05 Novoferm Gmbh Zargenholm zum nachträglichen Einbau in eine Wandöffnung
DE102005001624A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Kombinierbare Steckzarge
DE102009032312A1 (de) * 2009-07-09 2011-03-03 Noblesse Verwaltungs-Gmbh Profilelement zum Fertigen eines Türrahmens, Türrahmen sowie Tür und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002063U1 (de) 2006-02-09 2006-05-24 Bos Gmbh Zusatzzarge aus Metallblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620603A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-11 Sturm GmbH Montagesystem für wände

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000644A1 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568539A1 (de) Brandschutzprofil, brandschutzfugenbaugruppe und verfahren zur montage einer brandschutzfugenbaugruppe
WO2016034429A1 (de) Metallische umfassungszarge mit einstellbarer maulweite
DE202013012589U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Türzarge
DE202010012403U1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP2287431A1 (de) Türzarge
AT390296B (de) Tuerzarge zur ummantelung fest eingebauter, renovierungsbeduerftiger tuerzargen
EP3073041A1 (de) Umfassungszarge einer tür
EP2292885B1 (de) System mit Fertigfenster und dergleichen vorgefertigten Wandelementen
EP0201056B1 (de) Zarge
AT501199A1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT16912U1 (de) Putzprofilleiste
EP3441535A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinheit
AT514956B1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Profilschienen
DE102016111203A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Zarge
EP3574176A1 (de) Führungsschiene zur seitlichen führung von rollladen-, sonnenschutzanlagen od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
EP3477033B1 (de) Profilsystem mit halteklammern und verfahren zur montage eines profilsystems
EP3366356B1 (de) Klappe, insbesondere brandschutzkappe
WO2009098067A1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE4034205A1 (de) Tuerzarge
DE102004036745B4 (de) Zarge für Türen und dergleichen
DE202015102101U1 (de) Schließblech, Anordnung mit einem solchen Schließblech und Türzarge mit einem solchen Schließblech
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE102022101608A1 (de) Wandadapter, Wandadaptersatz, Montageeinrichtung, Türzarge und Montageverfahren
DE3235187A1 (de) Fahrzeugfenster
CH719247A2 (de) Bausatz für eine Fensterkonstruktion.

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: SPRENGER RECHTSANWALTSKANZLEI, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right