DE202013011265U1 - Schutzvorrichtung für trocken zu verarbeitende Tapeten, insbesondere Vliestapeten. - Google Patents

Schutzvorrichtung für trocken zu verarbeitende Tapeten, insbesondere Vliestapeten. Download PDF

Info

Publication number
DE202013011265U1
DE202013011265U1 DE201320011265 DE202013011265U DE202013011265U1 DE 202013011265 U1 DE202013011265 U1 DE 202013011265U1 DE 201320011265 DE201320011265 DE 201320011265 DE 202013011265 U DE202013011265 U DE 202013011265U DE 202013011265 U1 DE202013011265 U1 DE 202013011265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
protective device
commercially available
exceeds
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011265
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROYET JEAN MICHEL
Original Assignee
ROYET JEAN MICHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROYET JEAN MICHEL filed Critical ROYET JEAN MICHEL
Priority to DE201320011265 priority Critical patent/DE202013011265U1/de
Publication of DE202013011265U1 publication Critical patent/DE202013011265U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/025Machines, apparatus, tools or accessories therefor for cutting wallpaper

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung für trocken zu verarbeitende Tapeten, insbesondere Vliestapeten; dadurch gekennzeichnet, daß: (1, 2) 1.: deren Grundform im wesentlichen vorzugsweise einem oben offenen hohlen Quader entspricht, 2.: dessen innere Länge die Länge handelsüblicher Tapetenrollen (tr) vorzugsweise um 4–6 cm übertrifft, 3.: dessen innere Breite den Durchmesser handelsüblicher Tapetenrollen vorzugsweise um 4–6 cm übertrifft und 4.: dessen innere Höhe (2, h1) den halben Durchmesser handelsüblicher Tapetenrollen vorzugsweise um 4–6 cm übertrifft. 5.: Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die innen gemessene Höhe (2, h2) vorzugsweise nur einer Längswand (hl) den Durchmesser handelsüblicher Tapetenrollen vorzugsweise um 4–6 cm übertrifft; und so beschaffen ist, daß diese 6.: als Schneidekante zum entlangführen einer Klinge dienen, oder zu diesem Zweck vorzugsweise mit einer Metall-U-Schiene (au) ausgestattet werden kann. 7.: Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß (1) deren Seitenwände (sw) vorzugsweise Aussparungen (as) haben, die geeignet sind einer zum beschweren der Tapetenrolle axial hindurchgeschobenen Metallstange (ms) von grösserer Länge als die der Schutzvorrichtung Raum zu geben, und vorzugsweise diese senkrecht zur Achse beidseitig horizontal fixieren. 8.: Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß diese vorzugsweise mit einer als Abstandshalter (ah) fungierenden Vorrichtung versehen ist, die die Schneidekante (au) vorzugsweise über die ganze Länge, und/oder an beiden Enden (ah'), um ein bestimmtes Maß (aw) horizontal überragt, welches, abgestimmt auf die Höhe (h2), den Abstand (ab) der Unterkante der fertiggestellten Tapetenbahn (fb) vom Boden (b) festlegt.

Description

  • Aus Rationalisierungsgründen werden in der Praxis Trocken und Vliestapeten entlang grösserer Wandflächen nicht in einzelnen Bahnen, sondern von allein arbeitenden Tapezierern direkt von der Rolle auf die vorgekleisterte Wand aufgebracht, und unten (mit viel Übung ausreichend rechtwinklig...) abgeschnitten. Die Tapetenrolle wird dabei auf der Leiter in einer Hand gehalten, unter einen Arm/zwischen die Beine geklemmt oder ähnlich umständlich behelfsmäßig – unten dann sogar am Boden – abgelegt; Verunreinigungen = Nacharbeiten sind da vorprogrammiert, wirklich schneller ist der Arbeiter alles in allem also nicht. Diese Vorgehensweise erfordert eigentlich eine vorangehende sehr gründliche Reinigung des Bodens, oder aufwendiges Abdecken mit Maler-Vlies/Karton, was aber alle Zeit-/= Kostenvorteile wieder zunichte macht und daher unterbleibt.
  • Die nachfolgend anhand von Zeichnungen beschriebene Vorrichtung schützt die Tapeten-Rolle bei der oben angedeuteten Art der Verarbeitung vor Verschmutzung und mechanischer Beschädigung, sodaß eine zeitraubende Reinigung oder Abdecken des Bodens entfällt, keine vermeidbaren Nacharbeiten anfallen, und vor allem der Tapezierer mit beiden Händen arbeiten kann:
    Die Schutzvorrichtung ist im wesentlichen ein oben offenes innen vorzugsweise quaderförmiges Behältnis mit auf seine spezielle Funktion abgestimmten Abmessungen. 1 zeigt ein ebenso einfaches wie preiswertes Ausführungsbeispiel aus kräftiger (Kunststoff-)Wellpappe oder ähnlichen vorzugsweise wasserfesten Werkstoffen.
  • Dargestellt ist eine Szenerie kurz vor dem Abschneiden längs der (Alu-)U-Schiene (au) der fast fertig angebrachten abgerollten Tapetenbahn (at). Der Abstandshalter (ah) sorgt dabei mit der auf die Höhe (h2) abgestimmten Breite (aw) für einen gleichbleibenden Mindest-Abstand und parallelität zur Wand (w), somit für rechtwinklige Schnittkanten und einheitliche Länge der fertiggestellten Tapetenbahnen (fb), beziehungsweise gleichbleibenden Abstand (ab) deren Unterkante – die von der Fussleiste (fl) verdeckt werden soll – vom Bodenbelag (b), ohne jedesmal nachzumessen. Nach weiterschieben der Schutzvorrichtung mit der Tapetenrolle um die Breite einer Tapetenbahn entlang der vorgekleisterten Wand (vk) rollt der Tapezierer beim hinaufsteigen auf der wie üblich platzierten Stehleiter die Tapete von der Rolle ab;
    Die Position der Schutzvorrichtung ist dabei zwischen den Füssen der wandzugewandten Holme, unter der Doppel-Leiter. Die weitere Verarbeitung unterscheidet sich nicht von der üblichen Arbeitsweise beim Tapezieren; beschweren der Rolle mit einer Metall-Stange (ms) hält die abgerollte Bahn etwas mehr auf Spannung, und so die Tapete auf Abstand zur Wand, damit diese erst beim Anstreichen mit der Bürste mit dem Kleister in Berührung kommt.
  • 2 zeigt die gleiche Szenerie wie 1 als prinzipielle Seitenansicht/Schnitt; die Pfeile 1–5 (at/at'/at'') verdeutlichen nochmal das Zusammenspiel der Höhe (h2) mit dem Wandabstand (aw), als Abstandshalter (ah) dient im einfachst gehaltenen Ausführungsbeispiel eine mit der Schutzvorrichtung fest verbundene Sperrholzplatte.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel aus Blech, Kunststoff oder ähnlichen tafelförmigen, leicht dauerhaft verformbaren Werkstoffen, die sich in eine Form mit einem Querschnitt wie schraffiert hervorgehoben bringen lassen;
    5 ein Beispiel aus einem gebogenen Rohr- oder Draht-Gestell (rg) mit einer durchhängenden glatten Stoffbahn (sb) oder einem in die gleiche Form gebogenen Blech, dessen Querschnitt dem in 3 skizzierten sehr ähnlich ist als Aufnahme für die Tapetenrolle, das im Prinzip alle Funktionen des Ausführungsbeispiels in 1 beinhaltet.
  • Durch die halbzylindrische Form des Bodens, kann auf die Aussparungen (as), oder auch die Seitenwände eventuell verzichtet werden.
  • Wie in 5 angedeutet handelt es sich um eine vielfach variable Grundidee, genausogut könnten alle Seiten einen anderen als rechten Winkel zueinander haben, die Aussparungen in den Seitenwänden (as) eine beliebige, dem gleichen Zweck dienende (beispielsweise V-)Form haben, oder die Längswände (hl) und (lw) gleichhoch sein; auch ist ein Abstandshalter (ah) nicht unbedingt nötig, mit genügend Übung lässt sich der erforderliche Abstand zur Wand auch ausreichend genau abschätzen oder ein Brett als Anschlagkante verwenden. Handgriffe wurden bewusst weggelassen und ebenso erwiesen sich in der Praxis Nivelliereinrichtungen/Wasserwaagen als unnötig, können aber in vielfältiger Form und an unterschiedlichsten Stellen leicht hinzugefügt werden.
  • Mit dieser Schutzvorrichtung steht dem Handwerker ein äusserst preiswertes Instrument zur Verfügung seinen Kunden Zeit/= Geld einzusparen, ohne deshalb eine geringere Qualität anbieten und in Kauf nehmen zu müssen.
  • Bezugszeichenliste:
    • ab
      = Abstand Unterkante Tapetenbahn (fb) zum Boden (b)
      ah
      = Abstandhalter
      as
      = Aussparung/Einkerbung für eine Metallstange (ms)
      au
      = Aluminium(Metall)-U-Profil-Schiene
      aw
      = Abstand zur (vorgeleisterten) Wand (w/vw)
      at
      = Abgerollte Tapete
      b
      = Boden/Bodenbelag (Laminat o. Ä.)
      (d)
      = (Stahl-Beton-)Decke
      (e)
      = Estrich
      fb
      = fertig erstellte Tapetenbahn
      fl
      = Fussleiste
      h1
      = Höhe der der Wand (w/vw) zugewandten Längswand (hl)
      h2
      = Höhe der der Wand (w/vw) abgewandten Längswand (lw)
      hl
      = Höhere Längswand (mit der Höhe h1)
      kl
      = (Klingen-)Messer/Messerklinge
      lw
      = (Niedrigere) Längswand (mit der Höhe h2)
      ms
      = Metall-Stange
      (p)
      = (Wand-)Putz
      rg
      = Rohr-(Draht-)Gestell

Claims (1)

  1. Schutzvorrichtung für trocken zu verarbeitende Tapeten, insbesondere Vliestapeten; dadurch gekennzeichnet, daß: (1, 2) 1.: deren Grundform im wesentlichen vorzugsweise einem oben offenen hohlen Quader entspricht, 2.: dessen innere Länge die Länge handelsüblicher Tapetenrollen (tr) vorzugsweise um 4–6 cm übertrifft, 3.: dessen innere Breite den Durchmesser handelsüblicher Tapetenrollen vorzugsweise um 4–6 cm übertrifft und 4.: dessen innere Höhe (2, h1) den halben Durchmesser handelsüblicher Tapetenrollen vorzugsweise um 4–6 cm übertrifft. 5.: Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die innen gemessene Höhe (2, h2) vorzugsweise nur einer Längswand (hl) den Durchmesser handelsüblicher Tapetenrollen vorzugsweise um 4–6 cm übertrifft; und so beschaffen ist, daß diese 6.: als Schneidekante zum entlangführen einer Klinge dienen, oder zu diesem Zweck vorzugsweise mit einer Metall-U-Schiene (au) ausgestattet werden kann. 7.: Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß (1) deren Seitenwände (sw) vorzugsweise Aussparungen (as) haben, die geeignet sind einer zum beschweren der Tapetenrolle axial hindurchgeschobenen Metallstange (ms) von grösserer Länge als die der Schutzvorrichtung Raum zu geben, und vorzugsweise diese senkrecht zur Achse beidseitig horizontal fixieren. 8.: Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß diese vorzugsweise mit einer als Abstandshalter (ah) fungierenden Vorrichtung versehen ist, die die Schneidekante (au) vorzugsweise über die ganze Länge, und/oder an beiden Enden (ah'), um ein bestimmtes Maß (aw) horizontal überragt, welches, abgestimmt auf die Höhe (h2), den Abstand (ab) der Unterkante der fertiggestellten Tapetenbahn (fb) vom Boden (b) festlegt.
DE201320011265 2013-12-17 2013-12-17 Schutzvorrichtung für trocken zu verarbeitende Tapeten, insbesondere Vliestapeten. Expired - Lifetime DE202013011265U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011265 DE202013011265U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schutzvorrichtung für trocken zu verarbeitende Tapeten, insbesondere Vliestapeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011265 DE202013011265U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schutzvorrichtung für trocken zu verarbeitende Tapeten, insbesondere Vliestapeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011265U1 true DE202013011265U1 (de) 2014-01-31

Family

ID=50153759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011265 Expired - Lifetime DE202013011265U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schutzvorrichtung für trocken zu verarbeitende Tapeten, insbesondere Vliestapeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011265U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016174093A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Wölkl Peter Vorrichtung und verfahren zum aufbringen und ablängen einer bahnförmigen wandbekleidung
DE102017004699A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Erfurt & Sohn Kg Faltschachtel für Tapetenrollen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016174093A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Wölkl Peter Vorrichtung und verfahren zum aufbringen und ablängen einer bahnförmigen wandbekleidung
DE102017004699A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Erfurt & Sohn Kg Faltschachtel für Tapetenrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332604C (de) Kleiderschrank fuer Krankenhaeuser, Kliniken, Fabrikbetriebe usw
DE202013011265U1 (de) Schutzvorrichtung für trocken zu verarbeitende Tapeten, insbesondere Vliestapeten.
WO2011000469A1 (de) Klebefähige halterung und verfahren zum anbringen der klebefähigen halterung
DE2249265B2 (de) Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
CH687242A5 (de) Geraet zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial.
DE202010008178U1 (de) Montagevorrichtung
DE102009050528B3 (de) Folienabroller für das Handwerk Universalschneider für Folien, Armierungsgewebe etc.
EP1949835B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von glatten Oberflächen
DE202019002772U1 (de) Aufsetzelement auf die Sprossen einer Leiter
DE2035465C3 (de) Putzhobel für Putzarbeiten
EP3628614B1 (de) Tragbare vorrichtung zum abrollen und schneiden einer materialbahn
DE202017004681U1 (de) Mobile Haltevorrichtung für Gartenutensilien
DE102006004821B4 (de) Sammelbehältnis für Abfall und Bauschutt
DE2414694A1 (de) Moertelputzvorrichtung
DE202016004129U1 (de) Gerät zur maßgenauen Ablängung von Rollenmaterial
DE10138157A1 (de) Hilfsgerät zum Tapezieren
DE150906C (de)
DE106740C (de)
DE7324006U (de) Flachenwischer
DE19731299C1 (de) Duschmatte zur Minimierung des Aufprallgeräusches von herunterfallenden Wassertropfen
DE1936767A1 (de) Wandsockel
DE859934C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Fenstern, insbesondere von Schaufenstern
CH339353A (de) Gestell an Leiter für Handwerksutensilien
DE202011000803U1 (de) Marderschutz für Kraftfahrzeuge
DE202013006015U1 (de) Dämmstoffschneidemaschine für Mineralfaserdämmstoffrollen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140313

R021 Search request validly filed

Effective date: 20140805

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140923

R156 Lapse of ip right after 3 years