DE202013006015U1 - Dämmstoffschneidemaschine für Mineralfaserdämmstoffrollen - Google Patents

Dämmstoffschneidemaschine für Mineralfaserdämmstoffrollen Download PDF

Info

Publication number
DE202013006015U1
DE202013006015U1 DE201320006015 DE202013006015U DE202013006015U1 DE 202013006015 U1 DE202013006015 U1 DE 202013006015U1 DE 201320006015 DE201320006015 DE 201320006015 DE 202013006015 U DE202013006015 U DE 202013006015U DE 202013006015 U1 DE202013006015 U1 DE 202013006015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
insulation
cutting machine
mineral wool
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006015
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320006015 priority Critical patent/DE202013006015U1/de
Publication of DE202013006015U1 publication Critical patent/DE202013006015U1/de
Priority to DE201410002023 priority patent/DE102014002023A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/11Machines or methods used for cutting special materials for cutting web rolls

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle zum Schneiden von ganzen Mineralfaserdämmstoffrollen, bestehend aus einer Schneidevorrichtung und einem getrennt zu verwendenden Schneidewerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuschnitt handelsüblicher Mineralfaser-rollen ohne vorheriges öffnen der Rollen möglich ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von ganzen Mineralfaserdämmstoffrollen bestehend aus einer Schneidevorrichtung (SV) und einem getrennt zu verwendenden Schneidewerkzeug (SW).
  • Im Gegensatz zu bisherigen Dämmstoffschneidemaschinen werden die handelsüblichen Dämmstoffrollen hierbei nicht ausgerollt und quer abgeschnitten, sondern komplett originalverpackt aufgerollt der Längsseite nach auf das gewünschte Maß zugeschnitten.
  • Die Maschine besteht hierbei aus einem Grundgestell mit drehbaren Rollen, auf denen der Dämmstoff (DS) liegt und einem drehbaren Arm, der zum Dämmstoff hin geklappt werden kann. Auf diesem Arm befindet sich ein verschiebbarer Schlitten, auf dem das Schneidewerkzeug vorzugsweise in Form einer elektrischen oder anders angetriebenen Säge befestigt ist, die den Dämmstoff schneidet.
  • Definition
  • Im Nachfolgenden wird der Begriff Dämmstoffschneidemaschine für alle Maschinen verwendet, die zum Schneiden von Dämmstoffen verwendet werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Dämmstoffe aus Mineralfasern, Holzfasern oder anderen Stoffen, die durch ihre besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit im Hausbau, Anlagenbau und anderen Bereichen eigesetzt werden.
  • Eine Dämmstoffschneidemaschine ist eine Maschine, die zum Zurechtschneiden von Dämmstoffen dient. Hierbei gibt es verschiedene Maschinen die zum Zerteilen der jeweiligen Dämmstoffsorten geeignet sind.
  • Für Mineralfaserdämmstoffe werden Maschinen verwendet die mit Messerklingen oder elektrischen Sägen ausgestattet sind und über Muskelkraft oder elektrische Energie den Dämmstofffilz auf das gewünschte Maß zerteilen. Um das gewünschte Maß zu erhalten, verfügen Dämmstoffschneidemaschinen meist über Maßskalen, die den Zuschnitt des Dämmstoffs auf das gewünschte Maß erleichtern.
  • Stand der Technik
  • Maschinen zum Schneiden von Dämmstoffen sind bereits in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Hier soll insbesondere auf Maschinen zum Schneiden von Mineralfaserdämmstoffen eingegangen werden. Meist werden Mineralfaserdämstoffe in Rollenform im Handel angeboten.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner solche Maschinen zum Schneiden von Mineralfaserdämmstoffen bekannt, bei denen die Mineralfaserdämmstoffrollen geöffnet werden müssen. Die Rollen müssen dann quer zur Richtung der Schneidevorrichtung auf das gewünschte Maß gezogen werden und werden dann meist mittels Messer mechanisch geschnitten. Nach diesem Prinzip funktioniert beispielsweise die Maschine THERMINATOR Patent Nr. 203 14 322.1.
  • Nachteile der Erfindung
  • Nachteilig bei diesen Maschinen ist, dass die Dämmstoffstücke hierbei herstellerbedingt nur auf eine maximale Länge von max. 1,25 m zugeschnitten werden können. Das Einbauen mehrerer kleiner Dämmstoffstücke nimmt somit mehr Zeit in Anspruch als der Einbau eines großen, längeren Stückes Mineralfaserdämmstoff.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass bisherige Dämmstoffschneidemaschinen auf maximale Dämmstoffstärken ausgelegt sind.
  • Ein Nachteil ist auch, dass man bei bisherigen Dämmstoffschneidemaschinen speziell beim Schneidewerkzeug herstellerabhängig ist und somit auf keine handelsüblichen Trennwerkzeuge zurückgreifen kann.
  • Zudem benötigen die meisten erhältlichen Dämmstoffschneidemaschinen durch das erforderliche Öffnen der Rollen wesentlich mehr Raum für den Zuschnitt des Dämmstoffs.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, Rollen von Mineralfaserdämmstoffen ohne vorheriges Öffnen der Rollen der Längsseite nach zu schneiden, sodass ein größeres Mineralfaserdämmstoffstück der gesamten Rollenlänge eingebracht werden kann.
  • Durch das dadurch gewonnene verhältnismäßig große Stück können somit Trennschnitte und Arbeitszeit eingespart werden.
  • Das angestrebte Ziel hierbei ist, eine signifikante Verringerung der zum Schneiden und Einbringen benötigten Arbeitszeit zu erzielen. Ferner soll durch die rechtwinklige Führung der Trennvorrichtung ein sauberer Zuschnitt gewährleistet werden, damit ein Einbau des Dämmstoffs ohne schädliche Fugen oder Spalte nach ENEV gewährleistet werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß derart auf einfache Art dadurch gelöst, dass die Rollen des Mineralfaserdämmstoffes in die Schneidevorrichtung (SV) gelegt werden, die auf der Unterseite mindestens zwei drehbare Rollen (DR) enthält, auf denen der Dämmstoff ohne Kraftanstrengung gerollt werden kann. Auf mindestens einer Seite ist ein Anschlag vorhanden, gegen den die Dämmstoffrollen geschoben werden. Auf der Längsseite der drehbaren Rolle (DR) der Schneidevorrichtung (SV) befindet sich seitlich parallel zur drehbaren Rolle (DR) ein drehbarer Arm (DA), der zur Dämmstoffrolle (DS) hin geklappt wird. Auf dem Arm befindet sich ein verschiebbarer Schlitten (S), der auf einem ebenfalls drehbaren Vierkantrohr (VK) arretierbar ist. Der Schlitten (S) kann somit auf das gewünschte Maß geschoben und arretiert werden. Auf dem drehbaren Vierkantrohr (VK) ist eine Messeinheit angebracht, so dass die gewünschte Schnittbreite durch Verschieben des Schlittens einfach eingestellt werden kann. Auf dem Schlitten (S) wird ein Schneidewerkzeug (SW) befestigt, das durch Herunterdrücken den Dämmstoff abschneidet.
  • Das Schneidewerkzeug (SW) in Form einer vorzugsweise elektrisch betriebenen Säge wird hierbei über einen auf dem Schlitten (S) integrierten Halter (H) in Position gehalten und kann ohne den Einsatz von Werkzeug montiert oder entfernt werden. Das Schneidewerkzeug (SW) wird dabei rechtwinklig zur Dämmstoffrolle (DS) geführt, was einen sauberen Schnitt und gute Passgenauigkeit gewährleistet.
  • Dadurch, dass die drehbaren Rollen (DR) des Gerätes länger als handelsübliche Dämmstoffrollen sind, können auch Reststücke der vorherigen Dämmstoffrolle zusätzlich zur neuen Dämmstoffrolle mit an den Anschlag geschoben werden, so dass der Verschnitt deutlich reduziert wird.
  • Vorteil der Erfindung
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich im Gegensatz zu bisherigen Dämmstoffschneidemaschinen für Mineralfaserdämmstoffe deutlich längere Bahnen des Dämmstoffs schneiden lassen, weil der Dämmstoff nicht quer mit Längen von handelsüblichem Dämmstoff von max. 1,25 m, sondern längs abgeschnitten wird und somit die einzelnen Stücke die komplette Rollenlänge besitzen. Dadurch kann der abgeschnittene Mineralfaserdämmstoff durch die Verkaufsverpackung kompakt zusammengehalten zu der zu dämmenden Stelle gebracht und durch Öffnen der Verkaufsverpackung in ganzer Länge ausgerollt werden, was wesentlich zeitsparender ist als das Verarbeiten mehrerer kleinerer Dämmstoffstücke.
  • Durch den Einsatz des Gerätes können Dämmstoffe sauber, genau und besonders wirtschaftlich geschnitten werden.
  • Durch die besondere Konstruktion des Gerätes können Mineralfaserdämmstoffe jeglicher Stärke geschnitten werden.
  • Die Länge des Dämmstoffs variiert dabei dann je nach Dämmstärke.
  • Durch die tragbar ausgeführte Konstruktion des Gerätes und sein geringes Gewicht ist es möglich das Gerät auch auf Baugerüsten oder Plattformen einzusetzen. Es ist tragbar und somit mobil zu jeder Einsatzstelle zu transportieren. Seine Abmessungen erlauben es das Gerät auch auf normalen Baugerüsten einzusetzen.
  • Durch das getrennt anzubringende Schneidewerkzeug ist auch ein getrenntes Verwenden dessen außerhalb der Dämmstoffschneidemaschine möglich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zum Schneiden die Verwendung von handelsüblichen Sägeblättern möglich ist.

Claims (7)

  1. Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle zum Schneiden von ganzen Mineralfaserdämmstoffrollen, bestehend aus einer Schneidevorrichtung und einem getrennt zu verwendenden Schneidewerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuschnitt handelsüblicher Mineralfaser-rollen ohne vorheriges öffnen der Rollen möglich ist.
  2. Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidewerkzeug weiterhin eigenständig genutzt werden kann.
  3. Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle dadurch gekennzeichnet, dass baubedingt auch ein Zuschnitt von Dämmstoffbreiten länger als der genormten Rollenbreiten möglich ist.
  4. Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle dadurch gekennzeichnet, dass im Vergleich zu anderen erhältlichen Schneidemaschinen ein wesentlich geringerer Platzbedarf zum Zuschneiden des Dämmstoffs erforderlich ist.
  5. Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz herstellerunabhängiger Schneidewerkzeuge möglich ist.
  6. Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen der Mineralwolle erst vor dem Einbringen vor Ort erforderlich wird.
  7. Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle dadurch gekennzeichnet, dass sie baugedingt auch auf üblichen Baugerüsten einsetzbar ist.
DE201320006015 2013-07-04 2013-07-04 Dämmstoffschneidemaschine für Mineralfaserdämmstoffrollen Expired - Lifetime DE202013006015U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006015 DE202013006015U1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Dämmstoffschneidemaschine für Mineralfaserdämmstoffrollen
DE201410002023 DE102014002023A1 (de) 2013-07-04 2014-02-13 Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006015 DE202013006015U1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Dämmstoffschneidemaschine für Mineralfaserdämmstoffrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006015U1 true DE202013006015U1 (de) 2013-07-31

Family

ID=49044349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006015 Expired - Lifetime DE202013006015U1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Dämmstoffschneidemaschine für Mineralfaserdämmstoffrollen
DE201410002023 Withdrawn DE102014002023A1 (de) 2013-07-04 2014-02-13 Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410002023 Withdrawn DE102014002023A1 (de) 2013-07-04 2014-02-13 Dämmstoffschneidemaschine für Mineralwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013006015U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510951C2 (sv) * 1997-11-25 1999-07-12 Erkki Aho Arbetsbänk med höj- och sänkbara stödrullar
DE20122565U1 (de) * 2001-10-19 2006-04-27 Weidner, Gerd-Jürgen Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken
DE102006028841B4 (de) * 2005-06-21 2014-05-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002023A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze
DE202013006015U1 (de) Dämmstoffschneidemaschine für Mineralfaserdämmstoffrollen
EP2722140B1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Dämmstoffen
CH687242A5 (de) Geraet zum Schneiden von Platten aus weichem Kunststoffmaterial.
DE202009013952U1 (de) Schneidgerät zum Zuschneiden von Dämmplatten
DE19742436A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wärmedämmplatten
DE202009003814U1 (de) Schneidetisch zum Schneiden von Materialbahnen
DE10004511B4 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Bereitstellung und Verarbeitung eines Dämmstoffvlieses
DE1146645B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
DE586686C (de) Schneidvorrichtung fuer Tapeziervorrichtungen
DE523835C (de) Anlage zur gleichartigen Bearbeitung einer groesseren Anzahl von Bauhoelzern
DE19808538C2 (de) Schneidvorrichtung und deren Verwendung
DE2439185A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von mehreren mit abstand nebeneinanderliegenden staeben, insbesondere von betonstahlmatten
DE458795C (de) Schneidvorrichtung fuer Linoleum
EP3628614B1 (de) Tragbare vorrichtung zum abrollen und schneiden einer materialbahn
DE102019112863A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Verlegens von Fußbodenbelägen
AT6027U1 (de) Schneidmaschine für dämmstoffe
DE102011101811A1 (de) Profilschneideinrichtung
DE102015118344B4 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von eindrückbarem Dämmmaterial
DE10024125C1 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Zuschneiden von Bleinoggen von einer Bleirolle
DE2423869B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn
DE10303136B3 (de) Band- und Platinenabstützung für ein Schneidwerkzeug mit zwei Schneidbalken
DE102011079119B4 (de) Schneidgerät zum Schmelzschneiden von Dämmplatten
AT1540U1 (de) Vorrichtung zum schneiden von dämmstoffen in rollen oder platten
EP1284844B1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von dämmmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years