DE202013010311U1 - Mehrzweckgetränkepackung und Mehrzweckschraubverschlusskappe - Google Patents

Mehrzweckgetränkepackung und Mehrzweckschraubverschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
DE202013010311U1
DE202013010311U1 DE201320010311 DE202013010311U DE202013010311U1 DE 202013010311 U1 DE202013010311 U1 DE 202013010311U1 DE 201320010311 DE201320010311 DE 201320010311 DE 202013010311 U DE202013010311 U DE 202013010311U DE 202013010311 U1 DE202013010311 U1 DE 202013010311U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
multipurpose
silver
closure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320010311
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320010311 priority Critical patent/DE202013010311U1/de
Publication of DE202013010311U1 publication Critical patent/DE202013010311U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • B65D5/723Sliding elements for covering and uncovering discharge openings of containers, e.g. slide-closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/727Dispensing openings provided in the upper end-walls of tubular containers, the openings being closed by means of separate stopper or other closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body
    • B65D5/743Spouts formed by deforming or tearing scored or incised parts of the side-wall of containers
    • B65D5/744Spouts formed by deforming or tearing scored or incised parts of the side-wall of containers combined with swivelling devices having a bottom-wall and two side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/005Dispensers provided with a replaceable cartridge, recharge or pouch located within the dispenser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Mehrzweckgetränkepackung (10), die eine Getränkekammer (K) umgibt und einen wiederverschließbaren Verschluss (20, 2, 3, 4, 5) aufweist, der eine Getränkeentnahmeöffnung (6) der Getränkekammer (K) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckgetränkepackung (10) tiefkühlfest bis zu einer Temperatur von zumindest –30°C ist, wobei zumindest eine Innenwandung (1) der Getränkekammer (K) aus einem lebensmittelechten und für Trinkwasserkontakt geeigneten Material besteht, und die Getränkekammer (K) ein Volumen von bis zu 100 ml aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wiederbefüllbare, handliche Mehrzweckgetränkepackung und eine Mehrzweckschraubverschlusskappe.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Getränkepackungen in verschiedenen Formen, aus verschiedenen Materialien und mit unterschiedlichen Verschlüssen bekannt. Beispiele sind z. B. Glas- oder Kunststoff-Flaschen, gefaltete Behälter aus Verbundkarton, sowie Beutel aus Kunststoff oder Metall und Dosen.
  • Vor allem Flaschen werden durch diverse Verschlüsse wiederverschließbar gestaltet, und können somit mehrfach befüllt und entleert werden. Mehrweg-Getränkeverpackungen kehren über ein Pfandsystem zu dem Getränkeabfüller zurück, wo sie gereinigt und erneut befüllt werden.
  • Aus dem Privatgebrauch sind Trinkflaschen für Sportler und Kinder, meist aus Kunststoff oder Aluminium, bekannt, die gereinigt werden können und so ebenfalls zur mehrfachen Benutzung konzipiert sind. Diese Trinkflaschen bestehen aus einem Gefäß mit einer Öffnung, auf die ein Trinkverschluss mit einem Mundstück aufgeschraubt wird, das durch eine Ventilvorrichtung oder eine Kappe wiederverschließbar gestaltet ist. Das eingefüllte Getränk muss allerdings innerhalb einer gewissen Zeitspanne konsumiert werden, um eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch die einsetzende Verkeimung zu vermeiden.
  • Weiter sind Trinkverschlüsse bekannt, deren Innengewinde so bemessen ist, dass sie auf eine handelsübliche Getränkeflasche passen, so dass der Nutzer nicht selbst das Gefäß befüllt, sondern eine mit einem Getränk gefüllte Flasche aus dem Handel nach Abschrauben des Schraubverschlusses mit dem Trinkverschluss verschließt.
  • Ein derartiger Trinkverschluss ist beispielsweise aus der DE 10 2011 001 651 B3 bekannt, die eine am Flaschenhals anordenbare Kappe und ein Ausgussteil aufweist, das ein Mundstück aufnimmt. Das Ausgussteil ist an der Kappe gesichert und kann zwischen einer Verschlussposition und einer Trinkposition verstellt werden. Ferner ist am Ausgussteil ein Dichtelement gehalten, das gemeinsam mit dem Ausgussteil eine axiale Stellbewegung zur Überführung zwischen der Verschluss- und der Trinkposition ausführt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wiederbefüllbare und damit mehrfach benutzbare Mehrzweckgetränkepackung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mehrzweckgetränkepackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erfindungsgemäße Mehrzweckgetränkepackung umgibt eine Getränkekammer, die ein Volumen von höchstens 100 ml begrenzt, und weist einen wiederverschließbaren Verschluss auf, der eine Getränkentnahmeöffnung der Getränkekammer verschließt. Die Getränkepackung ist tiefkühlfest bis zu einer Temperatur von zumindest –30°C ausgeführt, wobei zumindest eine Innenwandung der Getränkekammer aus einem lebensmittelechten und für Trinkwasserkontakt geeigneten Material besteht. So dient die Mehrzweckgetränkepackung nicht nur als handliches Transportmittel für ein selbst abgefülltes Getränk, passend für eine Hand- oder Jackentasche, sondern kann, nachdem die mit Getränk gefüllte Mehrzweckgetränkepackung in einer Gefriereinrichtung aufbewahrt wurde, als Kühlelement zum zeitweiligen Kühlen von Medikamenten oder Lebensmitteln zum Beispiel oder als Kältepackung zum Einsatz bei Verletzungen wie Prellungen und Bänderrissen beispielsweise. Wird sodann rasch ein Schluck eines Getränks wie Wasser, etwa zur Einnahme von Tabletten, benötigt, so ist die tiefgekühlte Flüssigkeit in der Mehrzweckgetränkepackung rasch aufgetaut, da das Volumen klein ist – ein „Handtaschenwasser” steht zur Verfügung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Getränkekammer ein Silberdepot mit einer Oberflächentopographie enthalten, durch die geringe Mengen an löslichen Silberionen in einem in der Getränkekammer aufgenommenen Getränk bereitgestellt werden kann. Die Oberflächentopographie des Silberdepots ist so beschaffen, dass eine große reaktive Oberfläche zur Feinverteilung von Silberionen in dem Getränk vorliegt, die in einer Menge gelöst werden können, die in Bezug auf das Volumen der Getränkekammer vorbestimmt ist, so dass die Silberionen in dem Getränk eine Konzentration in einem Bereich von 0,1 mg/l aufweisen, ausreichend, um eine Keimzahl von höchstens 100 KbE/ml im Getränk zu erhalten. Zwar wird vorliegend von Entkeimung gesprochen; tatsächlich bewirken Silberionen eine Inaktivierung der Erreger nach einer Einwirkzeit von ca. zwei Stunden und sorgen für eine monatelange Konservierung des Getränks.
  • Damit das Silberdepot, das zur Konservierung eines beim Vertrieb der Mehrzweckgetränkepackung abgefüllten Getränks eingesetzt werden kann, auch zur Entkeimung eines in die entleerte Mehrzweckgetränkepackung neu eingefüllten Getränks eingesetzt werden kann und bei der Entleerung der Mehrzweckgetränkepackung nicht den Trinkvorgang behindert oder beim Reinigen der Getränkekammer austritt, ist das Silberdepot in der Getränkekammer, beispielsweise am Verschluss hängend oder an einer oder mehreren Innenwänden, befestigt. Das Silberdepot kann beispielsweise ein Silberfolienstreifen, ein Silberfaden oder vorzugsweise mehrere davon umfassen, es kann auch durch ein Silbernetz oder einen oder mehrere Silberartikel wie beispielsweise Silbergranulat gebildet werden, oder es kann sich bei dem Silberdepot um eine Silberbeschichtung handeln, die zumindest Teile der Innenwandung bedeckt. Auch Kombinationen davon sind denkbar, so kann beispielsweise ein Silbergranulat in einem Silbernetz gehalten werden.
  • Um eine ausreichend große reaktive Oberfläche des Silberdepots für die erforderliche Menge löslicher Silberionen zu erreichen, kann das Silberdepot in kolloidaler Form, etwa wenn von einem Netz gehalten, oder als Nanosilber bei Beschichtungen vorliegen. Silberfäden können vorzugsweise aus einer Vielzahl feinster Filamente gefertigt sein, die für die erforderliche große Oberfläche sorgen; entsprechend können Silberfäden auch zu Netzen oder anderen Textilformen wie Gewebe oder Vliese, gegebenenfalls mit Flor aus Silberfäden, verarbeitet sein.
  • Durch das Silberdepot kann ein Getränk in der Mehrzweckgetränkepackung auch längere Zeit vorgehalten und mitgeführt werden.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass die Getränkekammer bzw. die gesamte Mehrzweckgetränkepackung aus Silber mit der entsprechenden Oberflächentopographie in der Getränkekammer gefertigt ist; aus Kosten- und Gewichtsgründen wird jedoch vorzugsweise lediglich die zur Entkeimung erforderliche Menge als Silberdepot eingesetzt. Mit einer Mehrzweckgetränkepackung, der man den Edelmetallgehalt nicht ansieht, kann auch das Diebstahlrisiko minimiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass, um die erforderliche Menge löslicher Silberionen zu erreichen, in der Getränkekammer ein weiteres Depot vorliegt, das ein lebensmittelechtes und für Trinkwasserkontakt geeignetes Metall aufweist, das in der Spannungsreihe der Metalle oberhalb von Silber angeordnet ist, also edler ist. Vorzugsweise kann es sich dabei um Gold handeln. Auf diese Weise kann schon durch geringe Mengen an edlerem Metall – beispielsweise Goldflitter – in der Getränkekammer durch ein als Elektrolyt aufnehmbares Getränk ein Kontaktelement mit Silber als Anode ausgebildet werden, was dazu führt das vermehrt Silberionen auf elektrochemischem Weg in dem Getränk freigesetzt werden können.
  • Alternativ können Goldflitter auch dem abzufüllenden Getränk zugesetzt werden oder dem abgefüllten Getränk beigemischt werden.
  • Da es sich um eine Mehrzweckgetränkepackung handelt, deren Inhalt durch den Verbraucher unterwegs konsumiert werden kann und die damit beispielsweise im Auto oder im Flugzeug mitgeführt wird, ist die Mehrzweckgetränkepackung nicht nur aus einem tiefkühlfesten sondern zusätzlich auch UV-beständigen und wärmebeständigen Material, so dass die Mehrzweckgetränkepackung auch unter Witterungseinflüssen wie Sonnenschein und Temperaturen, die zumindest den Bereich von –30°C bis +50°C umfassen, intakt bleibt. D. h., dass zumindest das lebensmittelechte und für Trinkwasserkontakt geeignete Material der Innenwandung der Getränkekammer auch unter den genannten Temperaturbedingungen keine Stoffe an das aufgenommene Getränk abgibt. Geeignete Materialien für die Innenwandung der Getränkekammer sind beispielsweise thermoplastische Kunststoffe wie Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat oder Verbundwerkstoffe derselben mit Silberfolie.
  • So kann die gesamte Mehrzweckgetränkepackung aus Kunststoff oder aber auch aus Verbundfolie oder Verbundkarton beschaffen sein, so dass sich das Material der Außenhaut der Mehrzweckgetränkepackung von der die Getränkekammer begrenzenden Innenwandung unterscheiden kann. Verbundfolien können Lagen aus unterschiedlichen Kunststoffen oder auch Kunststoff und Metall aufweisen. Ein Verbundkarton kann ein Laminat aus Karton und Kunststoff oder gegebenenfalls auch ein Laminat aus Karton, Kunststoff und einer Metallschicht sein.
  • Als Verschluss kann im einfachsten Fall ein Schraubverschluss gewählt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann für die erfindungsgemäße Mehrzweckgetränkepackung ein wiederverschließbarer Verschluss gewählt werden, der in einer Verschließanordnung im Wesentlichen mit der äußeren Oberfläche der Mehrzweckgetränkepackung abschließt und nicht wie ein Schraubverschluss darüber hinausragt. Wenn der Trinkverschluss in der Verschließanordnung erfindungsgemäß nicht wesentlich über die Kontur der Mehrzweckgetränkepackung hinausragt, kann vorteilhaft eine Mehrzahl der Mehrzweckgetränkepackungen beim Vertrieb in dichtester Anordnung verpackt und so Platz sparend transportiert und gelagert werden. Auch im Privatgebrauch später kann diese kleinstmögliche Form ohne störend herausragenden Trinkverschluss das Verstauen der Mehrzweckgetränkepackung vereinfachen. Geeignete Trinkverschlüsse sind Verschlüsse, die aus der Verschließanordnung in eine aus der Ebene der äußeren Oberfläche der Mehrzweckgetränkepackung herausragende Trinkanordnung überführt werden können, oder Verschlüsse, die in der Ebene der äußeren Oberfläche der Mehrzweckgeträrtkepackung aus der Verschließanordnung in die Trinkanordnung verschoben oder verdreht werden können. Beispiele für Verschlüsse, die in der Trinkanordnung aus der Ebene der äußeren Verpackungsoberfläche hinausragen, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf einen Schwimmflügelventil-ähnlichen Verschluss, Klappverschlüsse oder eine Klappschütte.
  • Je nach dem, wie groß die durch den Trinkverschluss bereitgestellte Getränkentnahmeöffnung ist, kann das Nachfüllen von dem Getränk durch die Getränkentnahmeöffnung selbst stattfinden, oder es ist eine weitere mit der Getränkekammer in Verbindung stehende, verschließbare Öffnung an der Mehrzweckgetränkepackung vorgesehen, die eine Nachfüllöffnung bildet. In beiden Fällen kann zudem eine ebenfalls mit der Getränkekammer in Verbindung stehende, verschließbare Öffnung als Lüftungsöffnung zum Druckausgleich beim Entleeren oder Befüllen der Mehrzweckgetränkepackung vorgesehen sein.
  • Weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung beziehen sich auf einen Trinkhalm, der in den Verschluss integriert sein kann oder der lösbar an der Mehrzweckgetränkepackung angeordnet oder in die Mehrzweckgetränkepackung aufgenommen ist. Der Trinkhalm ist vorzugsweise knickstabil aus einem festen oder biegsamen Material ausgeführt, beispielsweise als starres Trinkrohr oder als flexibler Schlauch, die sich gut reinigen lassen. Der Trinkhalm kann aus einem für Lebensmittelkontakt geeigneten Kunststoff bestehen, oder auch aus einem lebensmittelechten Metall wie Edelstahl oder Silber gefertigt sein. So ist sogar denkbar, dass ein Trinkhalm aus Silber in der Verschließanordnung der Mehrzweckgetränkepackung das Silberdepot in der Getränkekammer bildet und nach Öffnen des Verschlusses zumindest teilweise herausgezogen werden kann, um eine Getränkeentnahme durch den Trinkhalm zu gestatten.
  • Alternativ kann ein Trinkhalm bei Nichtgebrauch in einer in die Mehrzweckgetränkepackung integrierten Mulde oder einem Hohlraum Aufnahme finden, die entsprechend der Trinkhalmform dimensioniert und so ausgebildet sind, dass der Trinkhalm sicher gehalten wird, bei Bedarf aber leicht entnommen werden kann. Zur Halterung des Trinkhalms können in einer länglichen Mulde, in der der Trinkhalm zumindest teilweise Aufnahme findet, z. B. Klemmmittel vorliegen, deren Haltekraft durch den Konsumenten zur Entnahme des Trinkhalms leicht überwunden werden kann. Ein Hohlraum in der Mehrzweckgetränkepackung, der den Trinkhalm nahezu vollständig aufnimmt, kann an seiner Öffnung einen Deckel, beispielsweise einen Klappdeckel, aufweisen. Die Öffnung kann so beschaffen sein, dass ein Endabschnitt des Trinkhalms bei geöffnetem Deckel gegriffen werden kann. Auch kann der Trinkhalm selbst mit einem Kragen oder anderen den Zugriff erleichternden Mitteln ausgestattet sein.
  • Ferner kann die Mehrzweckgetränkepackung ein Mehrschichtfilter aus Grobfilter und Feinfilter aufweisen, wobei das Mehrschichtfilter in der Getränkekammer einen mit der Nachfüllöffnung verbundenen Rohwasserraum von einem mit dem Verschluss, der die Getränkeaufnahmeöffnung bereitstellt, verbundenen Sammelraum trennt, wobei das Silberdepot in dem Sammelraum vorliegt.
  • Das Mehrschichtfilter kann auch mehr als zwei Filter aufweisen, wobei die Filter des Mehrschichtfilters unabhängig voneinander aus einem Fasertextil aus Kunststoff-, Glas-, Metall-, Stoff- oder Zellulosefasern bestehen können. Ferner kann das Mehrschichtfilter lösbar in der Mehrzweckgetränkepackung angeordnet sein, so dass es nach dem Befüllen entnommen und gereinigt oder bei Bedarf auch ausgetauscht werden kann. Bei einer lösbaren Ausführung des Mehrschichtfilters ist auch dessen vorübergehende Anordnung während des Befüllens in der Getränkentnahmeöffnung, die auch als Nachfüllöffnung genutzt wird, möglich.
  • Ferner kann die Mehrzweckgetränkepackung zumindest eine von der Getränkekammer getrennte Wirkstoffvorratskammer aufweisen. Bei einer solchen Wirkstoffvorratskammer kann es sich um eine in die Mehrzweckgetränkepackung integrierte oder an der Mehrzweckgetränkepackung angeordnete, bevorzugt lösbar angeordnete, wiederverschließbare Tablettenbox handeln. Eine Wirkstoffvorratskammer kann aber auch ein zu der Getränkekammer bzw. bei der Ausführungsform mit Mehrschichtfilter zu dem Sammelraum hin öffenbares Wirkstoffdepot sein. Unter Wirkstoff können Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel wie Mineralstoffe und Vitamine, aber auch Nährstoffe verstanden werden. Ferner werden unter Wirkstoffen auch Wasserbehandlungschemikalien oder Goldflitter zur Bildung des Kontaktelements zusammengefasst.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, die lösbar an der Mehrzweckgetränkepackung angeordnete, wiederverschließbare Tablettenbox in den wiederverschließbaren Verschluss zu integrieren. Hierbei ist der Schraubverschluss bevorzugt, in dessen Schraubverschlusskappe sich die verschließbare Tablettenbox auf der von dem Schraubgewinde abgewandten Seite integrieren lässt. Um die Tablettenbox in der Schraubverschlusskappe zu verschließen kann ein Schnapp- oder Klappverschluss vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Mehrzweckgetränkepackung eine Quaderform aufweist, so dass sich die quaderförmigen Mehrzweckgetränkepackungen optimal neben- und aufeinander anordnen lassen. Ist die Mehrzweckgetränkepackung quaderförmig, so kann der Trinkverschluss bevorzugt an der Seite des Quaders mit den kürzesten Abmessungen angeordnet sein, damit die Verpackung bei der Getränkeentnahme bequem in der Hand gehalten werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform, bei der das Material, aus dem die Mehrzweckgetränkepackung besteht, flexibel ist, kann vorgesehen sein, dass die Mehrzweckgetränkepackung mitsamt der Getränkekammer oder auch nur die Getränkekammer allein durch eine Tube, einen Beutel oder einen Schlauch gebildet wird. Gerade in letzterem Fall, in der die Getränkekammer durch eine Tube, einen Beutel oder einen Schlauch aus flexiblem Material gebildet wird, kann die Mehrzweckgetränkepackung noch eine Außenhülle aufweisen, die die Außenoberfläche der Mehrzweckgetränkepackung bereitstellt und in der die Getränkekammer entnehmbar angeordnet ist. Allerdings kann eine Außenhülle mit entnehmbarer Getränkekammer auch bei Mehrzweckgetränkepackungen vorgesehen sein, bei der die Wände der Getränkekammer durch ein formstabiles Material gebildet werden.
  • Weist die Mehrzweckgetränkepackung einfach einen Schraubverschluss auf, bietet sich an eine Mehrzweckschraubverschlusskappe zu verwenden, die sich allerdings auch zum Verschließen anderer Getränkepackungen mit entsprechendem Schraubgewinde eignet. Eine erfindungsgemäße Mehrzweckschraubverschlusskappe umfasst eine integrierte wiederverschließbare Tablettenbox, so dass Medikamente, die unterwegs eingenommen werden müssen, mitsamt dem Getränk mitgeführt werden können, mit dem die Einnahme der Medikamente unterstützt werden kann.
  • Sinnvoller Weise befindet sich die Tablettenbox auf der von dem Schraubgewinde abgewandten Seite der Mehrzweckschraubverschlusskappe, und kann durch einen Schnapp- oder Klappverschluss verschlossen werden. Im Innern der Tablettenbox kann ein Steg oder können mehrere Stege die die Tablettenbox in zwei oder mehr Kammern unterteilt sein.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 perspektivische Ansichten erfindungsgemäßer Mehrzweckgetränkepackungen mit einem Silberfaden, wobei der wiederverschließbare Verschluss (a) eine Mehrzweckschraubverschlusskappe, (b) einen Schwimmflügelventil-ähnlichen Trinkverschluss in Verschließanordnung und einen Schwimmflügelventil-ähnlichen Trinkverschluss in Trinkanordnung (c) aufweist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung mit einem Silbernetz und einem Klappverschluss in Trinkanordnung,
  • 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Mehrzweckgetränkepackung mit einer Silberbeschichtung und einem Schiebeverschluss in Trinkanordnung,
  • 4 eine Seitenschnitt-Teilansicht einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung mit einer Klappschütte als Trinkverschluss,
  • 5 eine Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung mit einem Silberfaden, einer verschließbaren Nachfüllöffnung mit Mehrschichtfilter und mit einem Klappverschluss in Verschließanordnung (a) und in Trinkanordnung (b),
  • 6 eine Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung mit einem Silberdepot, einem Wirkstoffdepot und einer Tablettenbox,
  • 7 eine Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung aus einer in einer zweiteiligen Außenhülle angeordneten Getränkekammer mit Schwimmflügelventil-ähnlichen Trinkverschluss,
  • 8 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung mit einer integrierten Trinkhalmaufnahme,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung mit einer Trinkhalmmulde in der Außenhülle,
  • 10 eine Seitenschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Mehrzweckschraubverschlusskappe.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine handliche Mehrzweckgetränkepackung, die einerseits immer wieder befüllt und mitgeführt werden kann, und die andererseits nach Befüllung und ausreichender Kühlung in einer Kühleinrichtung wie einem Gefrierfach, -schrank oder einer Gefriertruhe als Kühlelement oder Kältepackung genutzt werden kann.
  • Zudem kann bei Vorliegen eines Silberdepots in der Getränkekammer ein in die Mehrzweckgetränkepackung nachgefülltes Getränk desinfiziert und konserviert werden, ohne dass eine Zugabe von Desinfektionsmittel erforderlich ist. Gerade in der erfindungsgemäß kleinen Getränkekammer mit einem Volumen von maximal 100 ml ist aufgrund der im Verhältnis zum Volumen größeren Wandfläche mit einer erhöhten Wiederverkeimung ab einer gewissen Lagerungsdauer zu rechnen. Um das abgefüllte Getränk, bei dem es sich vorzugsweise um Wasser handeln kann, auch über längere Zeit in der Mehrzweckgetränkepackung vorzuhalten, ist das in der Getränkekammer befestigte Silberdepot vorgesehen, dessen Menge bzw. die Oberflächentopographie so ausgewählt wird, dass das im Getränkeaufnahmevolumen aufgenommene Getränk eine Konzentration von bis zu 0,1 mg/l Silberionen aufweist und damit ausreichend entkeimt und keimfrei gehalten werden kann bzw. eine Keimzahl von 100 KbE/ml nicht überschritten wird.
  • Aufgrund ihrer Dimensionierung kann die Mehrzweckgetränkepackung in der Handtasche oder einer Jackentasche mitgeführt werden und bei Bedarf auch nach längerer Zeit konsumiert werden, um den Durst zu löschen oder um ein Medikament einzunehmen.
  • Aufgrund der Getränkekammer, die bis zu 100 ml fasst, vorzugsweise aber mindestens 50 ml, kann die gefüllte Mehrzweckgetränkepackung auch problemlos im Flugzeug im Handgepäck mitgeführt werden. Selbstverständlich kann das mitgeführte Wasser auch zum Zähneputzen oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Mehrzweckgetränkepackung kann sowohl mit einem Getränk wie Wasser oder einem mit Mineralstoffen versetzten Wasser befüllt vertrieben werden, dessen Haltbarkeit nicht nur durch eine aseptische Abfüllung sondern auch durch das enthaltene Silberdepot erreicht wird. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Mehrzweckgetränkepackung, die einen wiederverschließbaren Verschluss aufweist, vom Verbraucher wiederbefüllt werden, und das abgefüllte Wasser wird durch das in dem Getränkeaufnahmevolumen vorliegende Silberdepot entkeimt und keimfrei gehalten.
  • In den 1 bis 9 sind verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung mit verschiedenen Verschlüssen und in 10 ist eine Mehrzweckschraubverschlusskappe gezeigt. Die Erfindung ist aber nicht auf die gezeigten Mehrzweckgetränkepackungen und Verschlüsse beschränkt; Variationen in Aufbau und Kombination der Merkmale sind im Schutzumfang enthalten.
  • 1a zeigt eine quaderförmige Mehrzweckgetränkepackung 10, die eine Getränkekammer K von maximal 100 ml begrenzt, in der das Silberdepot 7 durch einen an der Wand 1 festgelegten Silberfaden oder Silberfolienstreifen gebildet wird. Ein Goldflitterdepot 7.1 sorgt für die Bildung eines Kontaktelements, wenn ein Getränk in der Getränkekammer K eingefüllt ist, wodurch eine Konzentration an Silberionen freigesetzt wird, die ausreichend zur Entkeimung des in der Getränkekammer K aufgenommenen Getränks dimensioniert ist. Der Trinkverschluss ist in diesem Beispiel ein Schraubverschluss 20 und liegt an einer Schmalseite der Verpackung 10 vor. Der Schraubverschluss 20 umfasst das hohlzylindrische Mundstück 21, das üblicherweise ein Außengewinde aufweist und das in die Wand 1 der Mehrzweckgetränkepackung 10 eingefügt ist. Weiter umfasst der Schraubverschluss eine Schraubverschlusskappe 22, die das korrespondierende Innengewinde aufweist. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der Schraubverschlusskappe um eine erfindungsgemäße Mehrzweckschraubverschlusskappe 22, die auch in 10 dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Mehrzweckschraubverschlusskappe 22 zeichnet sich durch eine integrierte Tablettenbox 12 aus, die in der Mehrzweckschraubverschlusskappe 22 auf der von dem Schraubgewinde 22.3 abgewandten Seite vorgesehen ist. Die Tablettenbox 12 umschließt einen zylindrischer Raum in der Mehrzweckschraubverschlusskappe 22, der durch einen Klapp- bzw. Schnappdeckel 22.1 verschlossen wird und im vorliegenden Beispiel durch Stege 22.2 in mehrere Kammern 12.4 unterteilt wird. Anders als dargestellt kann die Tablettenbox auch nur eine einzige Kammer aufweisen.
  • 1b und c zeigen eine quaderförmige Mehrzweckgetränkepackung 10, die beispielsweise aus Verbundkarton oder Kunststoff gefertigt sein kann, und die eine Getränkekammer K von maximal 100 ml begrenzt, in der als Silberdepot 7 durch an der Wand 1 festgelegte Silberfäden gebildet wird, von denen einer dargestellt ist, dessen Länge, Durchmesser und Oberflächentopographie ausreichend zur Entkeimung des in der Getränkekammer K aufgenommenen Getränks dimensioniert ist.
  • Der Trinkverschluss 2 liegt an einer Schmalseite der Verpackung 10 vor, um die Getränkentnahme zu erleichtern. Abweichend von der gezeigten Ausführungsform muss der Trinkverschluss 2 nicht mittig angeordnet sein, sondern kann auch zu einer Seite hin versetzt sein. In dem in 1b und c gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Trinkverschluss 2 um einen Schwimmflügelventil-ähnlichen Verschluss 2, der in seiner Verschließanordnung (1b) nahezu vollständig in die Ebene der Außenoberfläche der Mehrzweckgetränkepackung 10 versenkt werden kann. Vorteilhaft weist dabei die Mehrzweckgetränkepackung 10 eine optimal zu stapelnde und zu verstauende Quaderform ohne einen störend abstehenden Trinkverschluss auf. Um den Schwimmflügelventil-ähnlichen Verschluss 2 aus der Verschließanordnung in die Trinkanordnung (1c) zu überführen, wird der zuvor versenkte kegelstumpfförmige Teil 2.2 (siehe 1c) an den sich das zylindrische Mundstück 2.4 anschließt, aus der flexiblen Membran 2.1 herausgezogen. Der Verschlussstopfen 2.3, der über eine Lasche an dem Mundstück 2.4 befestigt ist, wird aus der Getränkentnahmeöffnung 6 entfernt, so dass das Getränk aus der Mehrzweckgetränkepackung 10 entnommen werden kann.
  • Der Schwimmflügelventil-ähnliche Verschluss 2 kann von den bekannten Schwimmflügelventilen abweichende Abmessungen aufweisen, und vor allem mit einem größeren Durchmesser ausgebildet sein, um einen höheren Getränkedurchfluss zu ermöglichen. Bei einem genügend großen Durchmesser des Mundstücks 2.4, das noch zur bequemem Aufnahme in den Mund dimensioniert ist, kann die Wiederbefüllung durch die Getränkentnahmeöffnung 6 stattfinden. Alternativ oder zusätzlich kann die Mehrzweckgetränkepackung 10 (in 1 nicht gezeigt) eine weitere, mit der Getränkekammer kommunizierende, verschließbare Öffnung aufweisen. Eine Öffnung mit größerem Durchmesser als die Getränkentnahmeöffnung 6 kann als Nachfüllöffnung eingesetzt werden; ferner kann eine kleine Öffnung als Lüftungsöffnung zum Druckausgleich beim Entleeren oder Befüllen der Mehrzweckgetränkepackung 10 vorgesehen sein.
  • Als Silberdepot 7 kann außer dem in 1 und auch in 5 gezeigten Silberfaden beispielsweise auch ein Silbernetz 7 (2) oder eine Silberbeschichtung 7 (3, 7) oder ein in einem Netz gehaltenes Silbergranulat 7 (6) eingesetzt werden.
  • Generell liegt das Silberdepot 7 so in der Getränkekammer K vor, dass es bei der Getränkeentnahme nicht daraus entfernt werden kann. Dazu kann das Silberdepot 7 fest mit der Mehrzweckgetränkepackung 10 verbunden sein. Je nach Ausführungsform des Silberdepots 7 wird dieses somit zumindest an einer die Getränkekammer K begrenzenden Innenwand 1 befestigt.
  • Das in der Mehrzweckgetränkepackung vorliegende Silberdepot 7 ist in seiner Menge entsprechend dem Volumen der Getränkekammer K bemessen und ermöglicht so die Desinfektion von abgefülltem Wasser (z. B. auch Brunnen- oder Quellwasser) innerhalb weniger Stunden und bietet einen Schutz gegen Wiederverkeimung von mehreren Monaten. Eine Zugabe von Präparaten zur Desinfektion und die damit verbundene sorgfältig durchzuführende Dosierung erübrigen sich. Silber verhält sich zudem im Gegensatz zu chlorbasierten Desinfektionsmitteln Wasser geschmacksneutral und ist toxikologisch unbedenklich. Da eine oligodynamische Wirkung von Silber nur durch freie Silberionen und nicht durch metallisches Silber erreicht wird, ist es von den korrosionschemischen Milieubedingungen des in der Mehrzweckgetränkepackung enthaltenen Getränkes abhängig, wie viel freie Silberionen aus dem metallischen Silber freigesetzt werden. Eine Erhöhung der Silberionenkonzentration kann durch Zusätze zum Getränk erreicht werden. Wie oben im Zusammenhang mit dem Goldflitterdepot beschrieben, kann diese Erhöhung der Silberionenkonzentration durch Zusatz von Blattgoldpartikeln – ähnlich wie im Danziger Goldwasser – erreicht werden. Mit dem Getränk als Elektrolyt geht durch Kontaktkorrosion zwischen dem edleren Metall Gold und dem unedleren Metall Silber das unedlere Metall in Form seiner Ionen in Lösung. Ferner spielen pH-Wert und Salzgehalt des Getränks eine Rolle bei der Silberionenfreisetzung.
  • Eine erfindungsgemäße Mehrzweckgetränkepackung 10 bzw. zumindest die die Getränkekammer begrenzenden Wände ist/sind aus einem lebensmittelechten, UV-beständigen Material, das ferner wärmebeständig bis zu einer Temperatur von zumindest +50°C und tiefkühlfest bis zu einer Temperatur von –20°C oder kälter ist, so dass die Mehrzweckgetränkepackung 10 problemlos auch im Auto mitgeführt und dort auch liegen gelassen werden kann, ohne dass das Material Schaden nimmt oder die Qualität des abgefüllten Getränks beeinträchtigt.
  • Da ein tiefkühlgeeignetes Material eingesetzt wird, kann die beispielsweise mit Wasser gefüllte Mehrzweckgetränkepackung 10 auch gekühlt als Kaltkompresse beispielsweise zum Kühlen von Prellungen eingesetzt werden.
  • Daher wird das Material der Mehrzweckgetränkepackung 10 bzw. der die Getränkekammer begrenzenden Wände vorzugsweise ein Kunststoff mit den entsprechenden Eigenschaften, eine Verbundfolie oder Verbundkarton sein. Als Verbundkarton kann ein Laminat aus Karton und Kunststoff oder ein Laminat aus Karton, Kunststoff und Metall eingesetzt werden. Die die Getränkekammer K begrenzenden Wände 1 bestehen dabei, falls keine Silberbeschichtung vorliegt, aus einem für Trinkwasserkontakt geeigneten thermoplastischen Kunststoff, der z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat sein kann.
  • Je nach Material können die Mehrzweckgetränkepackungen formstabil oder flexibel ausgeführt sein. Kunststoffe und Verbundfolien mit geringerer Elastizität und Verbundkartons stellen relativ feste Behältnisse bereit, die nur in gewissem Umfang nachgiebig sind, etwa um der Volumenzunahme von Wasser beim Gefrieren zu folgen, ohne dass Schädigungen auftreten. Weichere Kunststoffe, Folien und Folienverbunde eignen sich auch zur Fertigung von flexibleren Mehrzweckgetränkepackungen, etwa in der Form eines Schlauchs, eines Beutels oder einer Tube.
  • Eine Mehrzweckgetränkepackung 10 aus Verbundkarton weist vorteilhaft ein geringes Packungsgewicht auf, das nur in geringem Umfang zum Gesamtgewicht der gefüllten Mehrzweckgetränkepackung beiträgt. Die Kartonschicht verleiht der Mehrzweckgetränkepackung 10 aus Verbundkarton Stabilität, während die Kunststoffschicht für die erforderliche Feuchtigkeitssperre sorgt. Eine optional zwischen Karton- und Kunststoffschicht vorgesehene Metallschicht (meist Aluminium) dient dazu, das Eindringen von Licht und Luft, insbesondere Sauerstoff ins Packungsinnere zu verhindern. Bei einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung kann auf eine solche Aluminiumschicht gegebenenfalls verzichtet werden, insbesondere, wenn die Getränkekammer K, wie z. B. in 3, durch eine Silberbeschichtung der Wände 1 begrenzt wird.
  • Der wiederverschließbare Verschluss gestattet, dass die Mehrzweckgetränkepackung 10 auch nach Anbruch weiter bequem in der Tasche mitgeführt und nach Wiederbefüllung erneut dicht verschlossen werden kann. Außer dem in Zusammenhang mit 1b und 1c beschriebenen Schwimmflügelventil-ähnlichen Verschluss 2 sind weitere Trinkverschlüsse für eine erfindungsgemäße Mehrzweckgetränkepackung 10 denkbar, die die Wiederverschließbarkeit leisten und gleichzeitig in der Verschließanordnung nicht wesentlich über die äußere Oberfläche der Getränkepackung 10 hinausragen, so dass beispielsweise die Mehrzweckgetränkepackungen 10 beim Vertrieb bündig neben und aufeinander gestapelt und umverpackt werden können. Es soll allerdings bemerkt werden, dass dieses bündige Abschließen nicht zwingend ist. Ein Schraubverschluss steht zwar aus der Oberfläche der Getränkepackung hinaus, stellt allerdings einen einfachen und dichten Verschluss der Getränkepackung bereit. Insbesondere mit einer erfindungsgemäß in die Schraubverschlusskappe integrierten Tablettenbox stellt der Schraubverschluss eine bevorzugte Ausführungsform der Getränkepackung dar, da auf diese Weise die Medikamente griffbereit mit dem Getränkt mitgeführt werden können.
  • Eine weitere wiederverschließbare Verschlussvorrichtung ist der Klappverschluss 3 in 2. Der Klappverschluss 3 ist randständig an einer Schmalseite der quaderförmigen Getränkeverpackung 10 vorgesehen. Der Klappverschluss 3 besteht aus einer in die Verpackungswand 1 aufgenommenen Kunststoffplatte 3.1, in der die Getränkentnahmeöffnung 6 und eine Belüftungsöffnung 8 ausgenommen sind. An der Kunststoffplatte 3.1 ist an dem von der Getränkentnahmeöffnung 6 abgewandten Ende eine Verschlussplatte 3.2 angelenkt, die zu der Getränkentnahmeöffnung 6 und Belüftungsöffnung 8 korrespondierende Verschlussstopfen 3.3 und 3.4 aufweist. Die Verschlussstopfen 3.3 und 3.4 und die Verschlussplatte 3.2 sind so ausgeführt, dass sie die Getränkentnahmeöffnung 6 und Belüftungsöffnung 8 sicher und dicht verschließen.
  • 3 zeigt von oben eine Mehrzweckgetränkepackung 10, deren Getränkekammer K durch Wände 1 begrenzt wird, die mit einer Silberbeschichtung 7 versehen sind. In diesem Beispiel ist ein Schiebeverschluss 4 vorgesehen, der wie der Klappverschluss 3 aus 2 randständig an einer Schmalseite der quaderförmigen Mehrzweckgetränkepackung 10 vorgesehen ist. Der Schiebeverschluss 4 ist in Trinkanordnung dargestellt, in die er durch Verschieben der Verschlussplatte 4.3 aus der Verschließanordnung (gestrichelt eingezeichnet) überführt wird, in der die Verschlussplatte 4.3 die Getränkentnahmeöffnung 6 und Belüftungsöffnung 8 dicht und sicher verschließt. Die Getränkentnahmeöffnung 6 und Belüftungsöffnung 8 sind auch hier durch Ausnehmungen in einer in die Seitenwand 1 eingelassenen Platte 4.1 realisiert. Zum Verschieben der Verschlussplatte 4.3 weist die eingelassene Platte 4.1 entsprechende Führungsmittel, z. B. Schienen 4.2 auf, während die Verschlussplatte 4.3 selbst eine Struktur wie eine Mulde und/oder eine strukturierte Oberfläche 4.4 aufweist, um einem Finger beim Verschieben der Platte 4.3 einen besseren Halt zu bieten. Ein nicht gezeigter alternativer Verschluss wird nicht in der Verpackungsebene zwischen Verschließ- und Trinkanordnung verschoben, sondern kann in der Ebene gedreht werden und so die Öffnung(en) freigeben.
  • Ein weiterer Verschluss, der in der Trinkanordnung aus der Ebene der Packungsoberfläche herausragt, ist eine Klappschütte 1.1, 1.2, die in 4 gezeigt ist. Dabei ist ein Randabschnitt 1.1 einer Seitenwand 1 der Packung, der zusammen mit den beidseitig angeordneten kreissektorförmigen Abschnitten 1.2 die Schütte bildet und die Getränkentnahmeöffnung 6 begrenzt, gelenkig an dem restlichen Abschnitt 1.3 dieser Seitenwand 1, aber nicht mit den weiteren angrenzenden Wandabschnitten 1.4 verbunden, so dass die Schütte 1.1 1.2 entsprechend dem Doppelpfeil bewegt werden kann. In der (nicht gezeigten) Verschließanordnung fluchtet der Randabschnitt 1.1 mit der restlichen Seitenwand 1 und liegt bündig an den angrenzenden Wänden 1.4 an.
  • Ein anderes Beispiel für einen klappbaren Trinkverschluss ist in 5a in Verschließanordnung und 5b in Trinkanordnung gezeigt. Bei diesem Klappverschluss 5 ist ein röhrenartiges Mundstück 5.3, das im Querschnitt beispielsweise kreisförmig oder rechteckig sein kann, in seiner Verschließanordnung in ein entsprechend geformtes Aufnahmestück 5.1 aufgenommen, das in einer Wand 1 der Mehrzweckgetränkepackung 10 angeordnet ist und das die Getränkentnahmeöffnung 6 aufweist, die durch das eingeklappte Mundstück 5.3 verschlossen wird. Nach Überführung in die Trinkanordnung durch eine Schwenkbewegung des Mundstücks 5.3 um die Achse 5.2 fluchtet das röhrenartige Mundstück 5.3 mit der in dem Aufnahmestück 5.1 vorliegenden Getränkentnahmeöffnung 6.
  • In sämtlichen Verschlussausführungen können ferner nicht in den Figuren dargestellte Dichtmittel zum dichtenden Verschluss in der Verschließanordnung sowie Greifhilfsmittel wie Überstände, um ein Öffnen des Verschlusses zu vereinfachen, vorgesehen sein.
  • Die Mehrzweckgetränkepackung 10 in 5a ist mit einer durch einen Stopfen dicht verschließbaren Nachfüllöffnung 8 ausgestattet. Das Mehrschichtfilter 9, das einen sich an die Nachfüllöffnung 8 anschließenden Rohwasserraum R begrenzt, gestattet auch das Nachfüllen von Wasser, das Schweb- und/oder Trübstoffe enthält wie beispielsweise Flusswasser. Durch das Mehrschichtfilter 9, das zumindest ein Grobfilter und zumindest ein Feinfilter aufweist, tritt optisch klares Wasser in den Sammelraum S ein, in dem das Silberdepot, hier in Form eines Silberfadens 7 vorliegt, so dass das Silber seine volle oligodynamische Wirkung, die in trübem Wasser eingeschränkt ist, entfalten kann. Das gefilterte und durch den Silberfaden 7 entkeimte Wasser kann aus dem Sammelraum S durch den Trinkverschluss 5 entnommen werden. Selbstverständlich kann das Mehrschichtfilter 9 auch mehr als zwei Filter aufweisen, wobei die Porengröße in Strömungsrichtung also von Rohwasserraum R zu Sammelraum S abnimmt. Die Filtermaterialien der Filter des Mehrschichtfilters 9 können unabhängig voneinander aus einem Fasertextil aus Kunststoff-, Glas-, Metall-, Stoff- oder Zellulosefasern bestehen. Ferner kann das Mehrschichtfilter 9 lösbar in der Mehrzweckgetränkepackung 10 befestigt sein und dadurch leicht herausgenommen werden. So ist eine Reinigung des Mehrschichtfilters oder ein Austausch einfach möglich, falls das Filter 9 nicht erforderlich ist, und sauberes Trinkwasser abgefüllt werden soll, kann es auch weggelassen werden. Der Rohwasserraum R ist mit einem Verschlusselement 8.1 verschlossen.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Mehrzweckgetränkepackung 10, in der das Silberdepot 7 durch Silbergranulat 7 gebildet wird, das in einem Netz gehalten wird, das an den Wänden 1 der Mehrzweckgetränkepackung 10 festgelegt ist. Der Einfachheit halber ist hier kein spezieller Trinkverschluss in der Getränkentnahmeöffnung gezeigt; jeder der zuvor beschriebenen ist prinzipiell geeignet. Diese Mehrzweckgetränkepackung 10 zeigt zwei Wirkstoffvorratskammern 11, 12, die allerdings nicht zwangsläufig gemeinsam an einer Packung 10 vorliegen müssen. Es ist durchaus denkbar, dass lediglich eine der beiden gezeigten Wirkstoffvorratskammern 11, 12 an einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung 10 vorgesehen ist.
  • Bei der Wirkstoffvorratskammer 12 in 6 handelt es sich um eine Tablettenbox 12, die abnehmbar an der Wandung 1 der Mehrzweckgetränkepackung 10 befestigt ist und nicht in eine Schraubverschlusskappe integriert ist. Die Tablettenbox 12 weist in diesem Beispiel einen Grundkörper 12.1 mit sieben Tablettenfächern auf, die durch einen Deckel 12.2 verschließbar sind. Der Grundkörper 12.1 wird hier durch Überstände 12.3 an die Wandung 1 der Mehrzweckgetränkepackung 10 geklemmt. Selbstverständlich kann die Tablettenbox 12 auch eine andere Anzahl an Fächern aufweisen, oder in anderer Weise an der Wandung 1 befestigt sein. Auch ist es möglich, insbesondere, wenn die Mehrzweckgetränkepackung 10 aus Kunststoff gefertigt ist, dass die Tablettenbox 12 in die Wandung 1 integriert ist. Mit dieser Mehrzweckgetränkepackung steht somit jederzeit das zur Einnahme der in der Tablettenbox 12 aufbewahrten Medikamente benötigte Wasser bereit, was insbesondere unterwegs von Vorteil ist.
  • Eine andere Wirkstoffvorratskammer sieht die Zugabe eines Wirkstoffs in das in der Getränkekammer vorliegende Wasser vor. Unter einem solchen Wirkstoff kann vorliegend sowohl ein in Wasser lösliches Medikament als auch ein Mineralstoff- und/oder Vitamingemisch sowie Geschmacksstoffe oder Kombinationen davon bzw. Wasseraufbereitungschemikalien verstanden werden. Dazu hat diese Wirkstoffvorratskammer ein zu der Getränkekammer K öffenbares Wirkstoffdepot. 6 zeigt mit dem Zellrad 11 ein Beispiel für ein solches offenbares Wirkstoffdepot. Das Zellrad 11 ragt geringfügig aus der Verpackungsoberfläche hinaus, so dass es von außen gedreht werden kann. Das Zellrad 11 hat eine Zelle 11.1, in der eine Wirkstoffdosis vorliegt, oder von außen eingegeben werden kann, und die durch die Drehbewegung des Zellrads 11 in Richtung Getränkekammer K bewegt werden kann, wo der Wirkstoff abgegeben wird. Um eine Wirkstoffdosis in der Zelle 11.1 vorrätig zu halten und erst an das in der Getränkekammer K vorliegende Wasser abzugeben, wenn dies erwünscht ist, kann im Inneren der Wandung 1 eine das Zellrad 11 teilweise umschließende, die Zelle 11.1 verschließende Struktur 11.2 vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen von Wirkstoffdepots möglich, die zu der Getränkekammer K hin geöffnet werden können, um einen enthaltenen Wirkstoff darin freizugeben.
  • Die Mehrzweckgetränkepackung muss allerdings nicht, wie in 1 bis 6 dargestellt, als formstabiler Quader geformt sein, sie kann auch als ein Beutel oder eine Tube aus einem flexiblen Material ausgebildet sein.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung 10, in der die Wände 1, die die Getränkekammer K begrenzen, durch einen Beutel 14 gebildet werden, der in dem dargestellten Beispiel in einer zweiteiligen Außenhülle 13 aufgenommen ist, die die Außenoberfläche der Mehrzweckgetränkepackung 10 bildet. Durch die stabile Außenhülle 13 kann der Beutel 14, der hier als Trinkverschluss einen Schwimmflügelventil-ähnlichen Verschluss 2 aufweist, von geringerer Stabilität sein. In dem vorliegenden Beispiel ist der Beutel 14 mit einer Silberbeschichtung 7 versehen. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungen des Trinkverschlusses wie z. B. ein Schraubverschluss sowie alternativ Silberdepots denkbar.
  • Die Außenhülle 13 besteht aus einem Unterteil 13.1, das mit einem Deckel 13.2, der eine Öffnung 13.3 für den Trinkverschluss 2 aufweist, verschlossen werden kann. Dazu können der Deckel 13.2 und das Unterteil 13.1 mit korrespondierenden Eingriffsmitteln zum Zusammenstecken ausgebildet sein, etwa, wenn der Behälter 13 quaderförmig ausgebildet ist. Der Deckel kann beispielsweise eine umlaufende Nut aufweisen, in die der obere Rand des Unterteils formschlüssig aufgenommen werden kann, oder der Deckel kann einzelne Rastnasen oder einen umlaufenden einrastbaren Rand aufweisen, die bzw. der einen Rand des Unterteils umgreifen/umgreift. Bei einer zylindrischen oder einer Tube nachgebildeten Außenhülle 13 kann auch ein Gewinde den Verschluss zwischen Deckel 13.2 und Unterteil 13.1 bereitstellen.
  • Die Außenwände einer erfindungsgemäßen Mehrzweckgetränkepackung 10 müssen also nicht die Wände 1 der Getränkekammer K sein; eine erfindungsgemäße Mehrzweckgetränkepackung 10 kann sowohl einstückig mit integrierter Getränkekammer als auch mehrstückig mit einer die Getränkekammer umgebenden Außenhülle ausgeführt sein. Eine Wirkstoffkammer wie eine Tablettenbox kann außer in einer Schraubverschlusskappe dann sowohl in die Wandung einer einstückigen Mehrzweckgetränkepackung, getrennt von der Getränkekammer, als auch in die Außenhülle einer mehrstückigen Mehrzweckgetränkepackung integriert sein. Entsprechend kann auch eine Trinkhalmaufnahme sowohl in der gleichzeitig die Außenwände bereitstellende Wandung der Getränkekammer als auch in einer Außenhülle vorgesehen sein.
  • So zeigt beispielsweise 8 eine Mehrzweckgetränkepackung, in deren Wandung 1, getrennt von der Getränkekammer K, ein durch einen Klappdeckel 15.2 verschließbarer Hohlraum 15.1 vorliegt, der zur Aufnahme eines Trinkhalms 15 bemessen ist. Die durch den aufgeklappten Deckel 15.2 freigegebene Öffnung gestattet den Zugriff auf den oberen Abschnitt des Trinkhalms 15 und erleichtert so dessen Entnahme. Selbstverständlich ist der Durchmesser des Trinkhalms 15 passend zur Getränkentnahmeöffnung (in 8 nicht dargestellt) konzipiert.
  • Ein Trinkhalm 15 kann auch, wie in 9 gezeigt, in eine eingelassene Mulde 13.4 aufgenommen sein. Um den Trinkhalm 15 in der Mulde 13.4 zu halten, sind Klemmmittel 13.5 vorgesehen. So kann der Trinkhalm 15 längs des Muldenverlaufs herausgezogen werden, oder, normal zum Muldenverlauf indem die Klemmkraft der Klemmmittel 13.5 überwunden wird. In diesem Beispiel liegt die Trinkhalmaufnahme in einer Außenhülle 13 vor, die einen (nicht gezeigten) Innenbehälter umgibt, der die Getränkekammer bereitstellt.
  • Alternativ dazu kann eine Mehrzweckgetränkepackung 10 auch einen Trinkhalm aufweisen, der sich in der Nichtgebrauchsanordnung in die Getränkekammer erstreckt. Ein solcher Trinkhalm kann beweglich in den Verschluss integriert sein und dabei mit Mitteln ausgerüstet sein, die den Trinkhalm einenends in dem Verschluss halten. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Kragen handeln, dessen Außendurchmesser größer als die Getränkentnahmeöffnung ist, so dass der Trinkhalm nicht weiter als bis zum Kragen in die Getränkentnahmeöffnung gesteckt werden kann.
  • Ferner kann den Ausführungsformen der Mehrzweckgetränkepackung, die einen Trinkverschluss mit Mundstück aufweisen, ein sich von der Getränkentnahmeöffnung in die Getränkekammer erstreckendes Schlauch- oder Rohrstück vorgesehen sein (in den Figuren nicht dargestellt), so dass das Getränk wie mit einem Trinkhalm durch Saugen an dem im Mund aufgenommenen Mundstück aufgenommen werden kann, ohne die Getränkeverpackung kippen und den Kopf nach hinten neigen zu müssen.
  • Die Quaderform ist zwar eine bevorzugte Form der Getränkeverpackung 10, da dadurch mehrere Getränkeverpackungen 10 ohne Lücken dicht nebeneinander angeordnet und gestapelt werden können, der Schutzumfang ist aber nicht darauf beschränkt. Neben Tuben und Beuteln sind auch andere Prismenformen und zylindrische Formen denkbar.
  • In erster Linie ist die Mehrzweckgetränkepackung zur Aufnahme von Wasser konzipiert, das durch das Silberdepot über eine lange Zeitdauer lagerfähig ist. Das aufgenommene Wasser kann aber auch Zusätze, wie Mineralstoffe, Wasseraufbereitungschemikalen oder Geschmacksstoffe aufweisen. Ein Zusatz von Mineralstoffen ist insbesondere bei Verwendung als Getränk im Flugzeug sinnvoll, da der Körper dort nicht nur vermehrt Flüssigkeit sondern auch Mineralien verliert.
  • Selbstverständlich ist aber auch die Aufnahme eines anderen Getränks möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011001651 B3 [0006]

Claims (12)

  1. Mehrzweckgetränkepackung (10), die eine Getränkekammer (K) umgibt und einen wiederverschließbaren Verschluss (20, 2, 3, 4, 5) aufweist, der eine Getränkeentnahmeöffnung (6) der Getränkekammer (K) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckgetränkepackung (10) tiefkühlfest bis zu einer Temperatur von zumindest –30°C ist, wobei zumindest eine Innenwandung (1) der Getränkekammer (K) aus einem lebensmittelechten und für Trinkwasserkontakt geeigneten Material besteht, und die Getränkekammer (K) ein Volumen von bis zu 100 ml aufweist.
  2. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkekammer (K) ein in der Getränkekammer (K) befestigtes Silberdepot (7) mit einer Oberflächentopographie enthält, durch die in einem in der Getränkekammer (K) aufgenommenen Getränk lösliche Silberionen in einer Menge bereitstellbar sind, die in Bezug auf das Volumen der Getränkekammer (K) vorbestimmt ist, so dass die Silberionen in dem Getränk eine Konzentration in einem Bereich von 0,1 mg/l aufweisen, wobei das Silberdepot (7) aus zumindest einem Silberfolienstreifen, einem Silberfaden, einem Silbernetz, Silbergranulat und/oder einer Silberbeschichtung besteht.
  3. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Getränkekammer (K) ein weiteres Depot (7.1) vorliegt, das ein lebensmittelechtes und für Trinkwasserkontakt geeignetes Metall aufweist, das in der Spannungsreihe der Metalle oberhalb von Silber angeordnet ist und das bevorzugt Gold ist, wobei in der Getränkekammer (K) durch ein als Elektrolyt aufnehmbares Getränk ein Kontaktelement mit Silber als Anode ausbildbar ist.
  4. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckgetränkepackung (10) UV-beständig und bis zu einer Temperatur von zumindest +50°C wärmebeständig ist, wobei das Material der Innenwandung (1) ein thermoplastischer Kunststoff ist, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, und wobei bevorzugt das Material der Mehrzweckgetränkepackung (10) Kunststoff, Verbundfolie oder Verbundkarton ist.
  5. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wiederverschließbare Verschluss (2, 3, 4, 5) in einer Verschließanordnung im Wesentlichen mit der äußeren Oberfläche der Mehrzweckgetränkepackung (10) abschließt und bevorzugt – ein von der Verschließanordnung in eine aus der Ebene der äußeren Oberfläche der Mehrzweckgetränkepackung (10) herausragende Trinkanordnung überführbarer, Schwimmflügelventil-ähnlicher Verschluss (2) oder ein Klappverschluss (3, 5) oder eine Klappschütte (1.1, 1.2) oder – ein in der Ebene der äußeren Oberfläche der Mehrzweckgetränkepackung (10) zwischen der Verschließanordnung und der Trinkanordnung verschieb- oder verdrehbarer Verschluss (4) ist.
  6. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckgetränkepackung (10) – zumindest eine weitere, mit der Getränkekammer (K) in fluidischer Verbindung stehende, verschließbare Nachfüll- und/oder Lüftungsöffnung (8) aufweist, und/oder – einen in den Verschluss (2, 3, 4, 5) integrierten oder lösbar an der Mehrzweckgetränkepackung (10) angeordneten oder in die Mehrzweckgetränkepackung (10) aufgenommenen Trinkhalm aufweist.
  7. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckgetränkepackung (10) ein Mehrschichtfilter (9) mit zumindest einem Grobfilter und zumindest einem Feinfilter aufweist, und das Mehrschichtfilter (9) in der Getränkekammer (K) einen mit der Nachfüllöffnung (8) verbundenen Rohwasserraum (R) von einem mit dem Verschluss (2, 3, 4, 5) verbundenen Sammelraum (S) trennt, wobei das Silberdepot (7) in dem Sammelraum (S) vorliegt.
  8. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrschichtfilter (9) zumindest ein weiteres Filter aufweist, und/oder die Filter des Mehrschichtfilters (9) unabhängig voneinander aus einem Fasertextil aus Kunststoff-, Glas-, Metall-, Stoff- oder Zellulosefasern bestehen und/oder das Mehrschichtfilter (9) lösbar in der Mehrzweckgetränkepackung (10) angeordnet ist.
  9. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckgetränkepackung (10) zumindest eine von der Getränkekammer (K) getrennte Wirkstoffvorratskammer (11, 12) aufweist, die – eine in die Mehrzweckgetränkepackung (10) integrierte oder an der Mehrzweckgetränkepackung (10) angeordnete, bevorzugt lösbar angeordnete, wiederverschließbare Tablettenbox (12) und/oder – ein in die Getränkekammer (K) hin offenbares Wirkstoffdepot (11) ist.
  10. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Mehrzweckgetränkepackung (10) lösbar angeordnete, wiederverschließbare Tablettenbox (12) in den wiederverschließbaren Verschluss integriert ist, der bevorzugt ein Schraubverschluss (20) ist, der eine Schraubkappe (22) aufweist, die auf der von dem Schraubgewinde (22.3) abgewandten Seite die Tablettenbox (12) umfasst, die durch einen Schnapp- oder Klappverschluss (22.1) verschließbar ist.
  11. Mehrzweckgetränkepackung (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mehrzweckgetränkepackung (10) eine Quaderform aufweist, wobei der Trinkverschluss (2, 3, 4, 5) bevorzugt an einer Seite des Quaders mit den kürzesten Abmessungen angeordnet ist, oder – die Mehrzweckgetränkepackung (10) und/oder die Getränkekammer (K) durch eine Tube oder einen Beutel (14) oder einen Schlauch aus flexiblem Material gebildet werden/wird, und/oder – die Mehrzweckgetränkepackung (10) eine Außenhülle (13) aufweist, in der die Getränkekammer (K) entnehmbar angeordnet ist.
  12. Mehrzweckschraubverschlusskappe (22) für einen Schraubverschluss einer Mehrzweckgetränkepackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckschraubverschlusskappe (22) eine integrierte wiederverschließbare Tablettenbox (12) umfasst, insbesondere, dass die Tablettenbox (12) auf der von dem Schraubgewinde (22.3) abgewandten Seite der Mehrzweckschraubverschlusskappe (22) vorgesehen ist, und/oder durch einen Schnapp- oder Klappverschluss (22.1) verschließbar ist, und/oder zumindest einen Steg (22.2) umfasst, der die Tablettenbox (12) in zumindest zwei Kammern (12.4) unterteilt.
DE201320010311 2013-11-15 2013-11-15 Mehrzweckgetränkepackung und Mehrzweckschraubverschlusskappe Expired - Lifetime DE202013010311U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010311 DE202013010311U1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Mehrzweckgetränkepackung und Mehrzweckschraubverschlusskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320010311 DE202013010311U1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Mehrzweckgetränkepackung und Mehrzweckschraubverschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013010311U1 true DE202013010311U1 (de) 2014-02-17

Family

ID=50235698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320010311 Expired - Lifetime DE202013010311U1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Mehrzweckgetränkepackung und Mehrzweckschraubverschlusskappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013010311U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105926A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Progress Packaging Gmbh Isolierverpackung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001651B3 (de) 2011-03-30 2012-02-23 Contexo Gmbh Trinkverschluss für eine Trinkflasche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001651B3 (de) 2011-03-30 2012-02-23 Contexo Gmbh Trinkverschluss für eine Trinkflasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105926A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Progress Packaging Gmbh Isolierverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017237U1 (de) Behälter mit Platine und Deckel
DE1566570A1 (de) Starre Verpackung fuer Injektionsspritzen
EP0077556A2 (de) Konzentratbehälter
DE202013010311U1 (de) Mehrzweckgetränkepackung und Mehrzweckschraubverschlusskappe
DE10222009A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung
DE19914753C2 (de) Ein Flüssigkeitsbehälter wie eine Flasche oder dergleichen, mit eingeschlossenen Bechern
DE202011050884U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Transport und Lagerung von flüssigen, breiigen oder festen Stoffen.
DE602005004993T2 (de) Tragetasche für Weinflaschen
DE202004013809U1 (de) Verschließbarer Trinkbehälter
EP2183165A2 (de) Beutel für schüttgut
DE102020127083B4 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag von Desinfektionsmittel und/oder von in Liquid gelösten Aromastoffen auf den Mundrand eines Schankgefäßes
EP3046850B1 (de) Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter
DE4228138C1 (de) Verpackung für pharmazeutische Produkte, insbesondere in Tablettenform
DE102014206692B4 (de) Wiederbefüllbares Spendersystem für Reisende
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE4200253A1 (de) Wasserfiltrationsgeraet
DE4319698A1 (de) Sammelbehälter für Kronkorken
DE202012011167U1 (de) Behälter
DE102011000031A1 (de) Behältnis
WO2006053658A1 (de) Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern
DE4227248A1 (de) Vorrichtung zur Immobilisierung und/oder Desinfizierung
EP2033554A1 (de) Mischbehälter
DE102013016692B4 (de) Verschließbares Behältnis
EP1958888A1 (de) Verpackung für schüttfähige Lebensmittel
EP1332983A2 (de) Tasche, insbesondere zur Aufbewahrung eines Behälters für beispielsweise flüssige Schmierstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R156 Lapse of ip right after 3 years