DE102014206692B4 - Wiederbefüllbares Spendersystem für Reisende - Google Patents
Wiederbefüllbares Spendersystem für Reisende Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014206692B4 DE102014206692B4 DE102014206692.1A DE102014206692A DE102014206692B4 DE 102014206692 B4 DE102014206692 B4 DE 102014206692B4 DE 102014206692 A DE102014206692 A DE 102014206692A DE 102014206692 B4 DE102014206692 B4 DE 102014206692B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparations
- dispenser system
- outer packaging
- preparation
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 79
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 48
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000006210 lotion Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims description 6
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 10
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 2
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 2
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 2
- 239000008257 shaving cream Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008269 hand cream Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
- A45C5/005—Toiletry cases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
- B05B11/1084—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/25—Kits
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Wiederbefüllbares Spendersystem umfassend eine Umverpackung (1) umfassend mehrere Einzelvorrichtungen (2)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umverpackung (1) ein Volumen von 25 bis 2000 cm3 umfasst und
jede Einzelvorrichtung (2)
- einzeln aus der Umverpackung (1) entnehmbar ist,
- ein Zubereitungsausgabesystem (3) umfasst,
- ein Volumen von maximal 100 cm3 umfasst und
- mindestens eine Zubereitung enthält, wobei sich mindestens eine der Zubereitungen in einer Einzelvorrichtung sich von mindestens einer anderen Zubereitung in einer anderen Einzelvorrichtung in mindestens einem Bestandteil unterscheidet, wobei die Zubereitungen gewählt werden aus der Gruppe der Zahnpflegemittel, Haarwaschmittel, Duschzubereitung, Hautreinigungsmittel, Rasiermittel, Aftershaveprodukt, Hautpflegezubereitung, Bodylotion, Handcreme, Deodorant bzw. Antitranspirant und Haarstylingzubereitungen.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umverpackung (1) ein Volumen von 25 bis 2000 cm3 umfasst und
jede Einzelvorrichtung (2)
- einzeln aus der Umverpackung (1) entnehmbar ist,
- ein Zubereitungsausgabesystem (3) umfasst,
- ein Volumen von maximal 100 cm3 umfasst und
- mindestens eine Zubereitung enthält, wobei sich mindestens eine der Zubereitungen in einer Einzelvorrichtung sich von mindestens einer anderen Zubereitung in einer anderen Einzelvorrichtung in mindestens einem Bestandteil unterscheidet, wobei die Zubereitungen gewählt werden aus der Gruppe der Zahnpflegemittel, Haarwaschmittel, Duschzubereitung, Hautreinigungsmittel, Rasiermittel, Aftershaveprodukt, Hautpflegezubereitung, Bodylotion, Handcreme, Deodorant bzw. Antitranspirant und Haarstylingzubereitungen.
Description
- Die Erfindung beschreibt ein wiederbefüllbares Spendersystem für Reisende (iCare).
- Das portable, wiederbefüllbare Spendersystem integriert alle für eine übliche Arbeitswoche notwendigen Pflegeprodukte in einem handlichen Spendersystem.
- Die zunehmende Reisetätigkeit, insbesondere Kurztrips für wenige Tage, seien es Dienst- oder Urlaubsreisen, erfordern lediglich geringe Mengen an Begleitutensilien. Komplette, mehrere 100 ml fassende kosmetische Behältnisse für beispielsweise Shampoo, Rasiercreme, Gesichtspflege sind unhandlich und unnötig.
- Wünschenswert ist es für Reisende alle für wenige Tage oder eine übliche Arbeitswoche notwendigen Pflegeprodukte (z.B. Creme, Shampoo, Deo etc.) in einem wiederbefüllbaren Spendersystem zu integrieren. Zudem sollte jedes enthaltene Produkt leicht aus der Umverpackung applizierbar oder entnehmbar sein.
- Bisher ist der Verkauf aller für eine übliche Arbeitswoche notwenigen Pflegeprodukten in so genannten „Travel-Bags“ üblich, d.h. es handelt sich um kleine Plastiktaschen mit vorkonfigurierten Sets kleiner Verpackungsgrößen mit ca. 3 - 5 Produkten. Dies führt dazu, dass sich Verbraucher mit mehreren unhandlichen Kosmetikverpackungen in einer Plastiktüte abmühen müssen.
- Wiederbefüllbare Spendersysteme finden bislang insbesondere im Badbereich zum Beispiel für Seife oder Duschprodukte Einsatz, enthalten allerdings immer nur ein Produkt und sind zu groß um mit auf Reisen genommen zu werden. Gehäuse für Pflegeprodukte gab es bislang nur für einzelne Pflegeprodukte. Wünschenswert ist darüber hinaus, wenn ein solches Spendersystem klein und handlich ist, so dass es sich ohne Weiteres im Handgepäck oder sogar in der Hemdtasche transportieren lässt.
-
DE 202013000482 U1 beschreibt einen dreifach Sprühbehälter zum in den Mund sprühen. Es handelt sich dabei um einen Kunststoffbehälter mit 3 Sprühvorrichtungen, der durch einen Kunststoffdeckel verschließbar ist. In dem Kunststoffbehälter befinden sich 3 separate Flüssigkeitstanks. -
DE 9402802 U1 beschreibt ein Make-up Etui umfassend mehrere Einzelvorrichtungen, Näpfe mit Make-up Inhalten. -
WO 2009024307A1 offenbart eine Kosmetikeinheit besteht aus zwei Teileinheiten mit jeweils einem Reservoir zur Aufnahme einer kosmetischen Substanz und mit jeweils einer Verschlusskappe, mit der das zugehörige Reservoir geschlossen werden kann. - Aufgrund der Sicherheitsregeln für Flugreisen dürfen flüssige und cremige Stoffe von Wasser über Duschgel und Parfüm bis zur Zahnpasta nur in Behälter die nicht mehr als 100 Milliliter fassen im Handgepäck mitgeführt werden. Diese Behälter, Tuben, Flaschen oder Flacons müssen zudem alle zusammen in einer durchsichtigen, verschließbaren Plastiktüte von höchstens einem Liter Fassungsvermögen verpackt sein.
- Wünschenswert wäre es daher auch ein Travelkit zur Verfügung zu stellen, dass diesen Sicherheitsbestimmungen genügt.
- Die Erfindung ist ein Spendersystem umfassend eine Umverpackung in der mehrere Einzelvorrichtungen enthalten sind.
- Mehrere Einzelvorrichtungen bedeutet dabei erfindungsgemäß vorteilhaft mindestens 3 und maximal 10, insbesondere 4 bis 6, Einzelvorrichtungen und damit auch 3 bis 10 bzw. 4 bis 6 verschiedene Zubereitungen.
- Jede Einzelvorrichtung umfasst in der einen Ausführungsform wiederum ein Behältnis und ein Zubereitungsausgabesystem. In jedem Behältnis ist mindestens eine Zubereitung enthalten, die über das Ausgabesystem aus dem Behältnis bzw. der Einzelvorrichtung entnommen werden kann.
- Die in einem Behältnis enthaltene Zubereitung unterscheidet sich von mindestens einer anderen Zubereitung in einem anderen Behältnis in mindestens einem Bestandteil.
- Jede Einzelvorrichtungen ist einzeln aus der Umverpackung entnehmbar. Die Umverpackung weist ein Volumen von 25 bis 2000 cm3 und jedes Behältnis ein Volumen von maximal 100 cm3 auf.
- Das aufgrund der Größe erfindungsgemäß portable Spendersystem kann bequem auf Reisen im Handgepäck oder sogar in der Hemdtasche mitgeführt werden.
- Es unterscheidet sich mindestens eine der Zubereitungen in den jeweiligen Behältnissen von anderen Zubereitungen in dem System, um den Anforderungen verschiedenen Reiseanwendungen gerecht zu werden.
- Vorteilhaft unterscheiden sich alle Zubereitungen voneinander, so dass in einer Umverpackung mehrere unterschiedliche Zubereitungen enthalten sind.
- Die Zubereitungen werden gewählt aus der Gruppe Zahnpflegemittel, Haarwaschmittel, Duschzubereitung, Hautreinigung, Rasiermittel, Aftershaveprodukt, Hautpflegezubereitung, Bodylotion, Handcreme, Deodorant bzw. Antitranspirant und Haarstylingzubereitungen,
- So sind beispielsweise in einer bevorzugten Ausführungsform Zahncreme, Rasiercreme, Duschgel, Körper oder Handcreme und ein Deodorant als Zubereitungen in den verschiedenen Behältnissen vorhanden.
- Die Umverpackung umfasst ein Volumen von 25 bis 2000 cm3 und ist somit leicht zu transportieren und mit einem bevorzugten Volumen von 40 bis 1500 cm3, insbesondere bis maximal 1000 cm3, beispielsweise in einer Oberhemdtasche unterzubringen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform mit 4 bis 6 Einzelvorrichtungen und einem Einzelvorrichtungsvolumen von jeweils 7 bis 80 ml, insbesondere 10 bis 50 ml, umfasst die Umverpackung ein Volumen von 40 bis 500 cm3.
- Jede Einzelvorrichtung ist einzeln aus der Umverpackung entnehmbar um z.B. die Zubereitung zu applizieren und/oder um das Behältnis oder die Zubereitung in der Einzelvorrichtung zu wechseln.
- Vorteilhaft ist jede Einzelvorrichtung in der Umverpackung lösbar arretiert, so dass die Einzelvorrichtung nicht ungewollt aus dem Spendersystem herausfallen kann. Die Einzelvorrichtung kann so dennoch bei Bedarf entnommen werden und einzeln benutzt werden. Beispielsweise für den Gebrauch unter der Dusche oder zur Reinigung des Spendersystems und der Einzelvorrichtungen.
- Zur Entnahme der Einzelvorrichtungen wird die Arretierung gelöst und die Einzelvorrichtung aus der Umverpackung entnommen. Die Arretierung kann beispielsweise und ohne Einschränkung auf diese Auswahl mittels Rastung, Schiebearretierung, Klickmechanismus, Drehmechanismus, Klemmvorrichtung, Kupplung, magnetischer Verbindung oder ähnlichen Systemen lösbar gestaltet sein. Eine einfache Entnahme und Austausch der Einzelvorrichtungen aus dem Spendersystem ist damit gegeben.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können Schiebemechanismen vorgesehen sein, mit Hilfe derer die Einzelvorrichtungen aus der Umverpackung leichter entnommen werden können. Das Prinzip kann hier ähnlich dem Lippenstiftaufschub gestaltet sein.
- Vorteilhaft haben die Einzelvorrichtungen eine eindeutige Ausrichtung in der Umverpackung, so dass die Vorrichtungen immer in die gleiche Richtung zeigen, z.B. nach oben zur Öffnung der Umverpackung angeordnet sind.
- Die Einzelspender lassen sich in einer bevorzugten Ausführungsform bedienen sowohl, wenn die Einzelvorrichtung in der Umverpackung ist, als auch nach Entnahme aus der Umverpackung.
- In einer Ausführungsform umfasst die Einzelvorrichtung ein Behältnis in dem die Zubereitung enthalten ist.
- Eine Einzelvorrichtung besteht beispielsweise vorteilhaft im Wesentlichen lediglich aus einem, vorteilhaft röhrenförmigen Rumpf, der wiederum passig das Behältnis, z.B. eine Kapsel, aufnehmen kann. In der aus der Einzelvorrichtung wieder entnehmbaren Kapsel befindet sich die Zubereitung, idealerweise eine kosmetische Zubereitung.
- Das Ausgabesystem auf der Einzelvorrichtung wiederum ermöglicht die Entnahme der Zubereitung aus dem Behältnis.
- Das Ausgabesystem umfasst vorteilhaft eine Pump- und/oder Ventileinrichtung mittels derer die Zubereitung aus dem Behältnis entnommen und/oder appliziert werden kann.
- Das Ausgabesystem ist vorteilhaft eine Pump- und/oder Ventileinrichtung, ggf. darin integriert ein Förderkanal, um ein Ausbringen, Sprühen bzw. Zerstäuben einer kosmetischen Zubereitung aus der Einzelvorrichtung, einem Spender, zu ermöglichen.
- Die Einzelvorrichtung, somit auch als Spender zu bezeichnen, umfasst neben den baulichen Merkmalen wie ggf. Ventil, Pumpe und Behältnis auch die jeweiligen Zubereitungen in den entsprechenden Behältnissen. Auch die Zubereitungsmerkmale kennzeichnen damit den Spender, so dass der Spender als Kit aus Behältnissen, Vorrichtungsmerkmalen und Zubereitung besteht.
- Die die Zubereitungen enthaltenen Behältnissen können der Einzelvorrichtung nach dem Lösen der Einzelvorrichtung aus dem Spendersystem leicht entnommen werden, indem beispielsweise der untere Bereich der Einzelvorrichtung, wenn sie beispielsweise röhrenförmig konzipiert ist, offen gestaltet ist. Ist ein Behältnis leer so lassen sich die leeren Behältnisse bequem durch mit entsprechender Zubereitung gefüllte Behältnisse ersetzen.
- Die Behältnisse können zudem wiederbefüllbar gestaltet sein.
- Die Behältnisse sind in Größe und Form entsprechend der sie aufnehmenden Einzelvorrichtungen konzipiert und umfassen die jeweiligen Zubereitungen. Ähnlich dem Kapselsystem einer Einzelkaffeezubereitung ist ein Teil der Kapsel vorteilhaft mit einer durchstoßbaren Folie versehen. Beim Einlegen einer Kapsel in die Einzelvorrichtung wird so mittels einem Dorn oder einer Steigleitung die Folie durchstoßen. Bei Betätigen des Ausgabesystems, beispielsweise einer Pumpe, kann so die Zubereitung aus der Kapsel entnommen werden.
- In einer besonders einfachen Ausführungsform ist die Zubereitung direkt in einer Einzelvorrichtung enthalten, die Einzelvorrichtung bildet somit gleichzeitig das Behältnis für die Zubereitung. Auf der Einzelvorrichtung ist dann das Ausgabesystem zur Entnahme der Zubereitung vorgesehen.
- In dieser Ausführungsform, in der die Einzelvorrichtung mit dem Behältnis identisch ist, gelten die für die Behältnisse vorgegeben erfindungsgemäßen Merkmale für die Einzelvorrichtung.
- So ist das Maximalvolumen der Einzelvorrichtung dann auf 100 ml begrenzt und die Zubereitung befindet sich in der Einzelvorrichtung.
- Ist die Einzelvorrichtung entleert kann sich durch eine neue befüllte Einzelvorrichtung ausgetauscht werden oder wieder mit einer neuen Zubereitung befüllt werden.
- In beiden Varianten können leere Behältnisse oder Einzelvorrichtungen somit problemlos entsorgt und durch ein neues Behältnis oder Einzelvorrichtung ersetzt werden. Ebenfalls ist durch diesen einfachen Austausch ein individuelles Bestücken des Spendersystems mit verschiedenen Zubereitungen möglich.
- Das Ausgabesystem ist in der einfachsten Form ein Deckel auf der Einzelvorrichtung. Zur Zubereitungsentnahme wird der Deckel z.B. abgeschraubt, die Kapsel entnommen und die darin befindliche Zubereitung nachdem die Kapsel geöffnet wurde, appliziert. Im Prinzip ist diese einfachste Ausführungsform konzipiert wie die Entnahme von Senf aus einer Tüte, wobei die Tüte die Kapsel und der Senf die Zubereitung darstellen.
- In der anderen Variante kann die Zubereitung direkt aus der Einzelvorrichtung entnommen werden, indem das Ausgabesystem betätigt wird, wie z.B. den Deckel lösen oder die Pumpe betätigen.
- Die Einzelvorrichtungen und/oder Behältnisse sind erfindungsgemäß vorteilhaft so standardisiert, dass jede Einzelvorrichtungen mit beliebigen gleichgestalteten Behältnissen aus einem breiten Zubereitungssortiment individuell gefüllt werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einzelvorrichtungen direkt mit den Zubereitungen gefüllt.
- In einer weiteren Ausführungsform sind die Behältnisse bzw. die Einzelvorrichtungen nachfüllbar. D.h. entleerte Behältnisse oder Einzelvorrichtungen können gereinigt und mit einer neuen, nicht zwingend gleichen, Zubereitung wieder befüllt werden.
- In einer anderen Ausführungsform werden entleerte oder auszutauschende Behältnisse bzw. Einzelvorrichtungen nicht nachgefüllt, sondern komplett ausgetauscht.
- Das Spendersystem oder auch Umverpackung bildet das sogenannte Gehäuse für die Einzelvorrichtungen. Die Umverpackung ist vorteilhaft mit mindestens einer wiederverschließbaren Öffnungsvorrichtung versehen durch die mindestens eine Einzelvorrichtung entnehmbar ist. Idealerweise lassen sich alle Einzelvorrichtungen zeitgleich aus der Umverpackung entnehmen, beispielsweise bei der Flugsicherheitskontrolle.
- Die Umverpackung inklusive der Öffnungsvorrichtung umschließt vorteilhaft die Einzelvorrichtungen vollständig.
- Um als Reiseutensil beispielsweise in der Hemd- oder Jackentasche transportiert zu werden ist die Umverpackung vorteilhaft ähnlich einer Zigarettenschachtel, einem Brillenetui oder einem Mobiltelefon gestaltet.
- In einer quaderförmigen Gestalt sind die Größenparameter der Umverpackung idealerweise in den folgenden Bereichen zu wählen:
- Höhe: 10-20 cm
- Breite: 7-15 cm
- Tiefe: 1-4 cm
- Die wiederverschließbare Öffnungsvorrichtung ist in einer einfachen Ausführungsform als Deckel mittels Scharnier vorgesehen.
- Weitere Öffnungsvorrichtungen können gewählt werden aus
- - Scharnierdeckel, wie Zigarretenschachtel
- - Rollschrankschiebemechansimus
- - Klappmechanismus (Tic Tac)
- - Deckel zum Aufstecken oder -schrauben
- Die Öffnungsvorrichtung ist idealerweise einhändig bedienbar.
- In einer weiteren Ausführungsform können zwei Öffnungsmechanismen an der Umverpackung vorhanden sein. Eine erste Öffnung ist dabei, wie dargestellt, oben angesiedelt um eine Einzelentnahme der Einzelvorrichtungen zu gewährleisten. Im unteren Bereich, beispielsweise der Boden, kann eine zweite wiederverschließbare Öffnung vorgesehen sein, über die beispielsweise das komplette Set der Einzelvorrichtungen entnommen werden kann.
- Vorteilhaft ist die Öffnungsvorrichtung aus dem gleichem Material wie die Umverpackung gestaltet.
- Als Material der Umverpackung wird vorteilhaft Metall, Aluminium, z.B. gebürstetes Aluminium, Edelstahl, Hartplastik, Leder und/oder Kombinationen dieser Materialien gewählt.
- Gebürstetes Aluminium erzeugt eine edle Optik und eine kühlende Oberfläche. Edelstahl wirkt schützend, ist robust, leicht zu pflegen und zudem bakterienabweisend.
- Leder, ggf. auch nur als Oberflächenfinish auf den anderen Materialien, ist bequem und angenehm zu tragen, liegt sicher in der Hand und erzeugt eine edle Optik.
- Hartplastik, beispielsweise zusätzlich mit einer Metalllackierung, ist kostengünstig und dennoch stabil und leicht.
- Das erfindungsgemäße Spendersystem lässt sich in Jacket- oder Hemdtaschen unterbringen und ist aufgrund der Entnahmemöglichkeiten der Einzelvorrichtungen bzw. Behältnisse leicht zu reinigen. Aufgrund der Materialwahl, beispielsweise Aluminium oder Plastik, lässt sich das Spendersystem einfach mit Wasser ausspülen.
- Das erfindungsgemäße Spendersystem ist vorteilhaft individualisierbar, z.B. mit Initialen zu versehen, beispielsweise durch Gravur auf der Umverpackung.
- Die Größen der Einzelvorrichtungen sind so dimensioniert, dass entsprechend der gewünschten Anzahl an Einzelvorrichtungen diese in der Umverpackung platziert werden können. Des Weiteren sollen die Flugsicherheitsregularien beachten werden, so dass eine Maximalröße je Einzelvorrichtung von 100 ml nicht überschritten werden soll.
- Vorteilhaft sind die Einzelvorrichtungen auf eine Kapselgröße ausgerichtet, deren Volumen ausreichend Produkt enthält für die typische Anzahl von Anwendungen in einer Arbeitswoche, z.B.:
- - 5 Entnahmen von Rasierschaum
- - 5-10 Entnahmen von Duschgel
- - 10 Entnahmen von Zahnpasta
- Je nach Produkttyp ergibt sich daraus ein Nutzvolumen zwischen ca. 7 und 80 ml pro Behältnis oder Einzelvorrichtung.
- Die Einzelvorrichtungen sind vorteilhaft gestaltet wie Zylinder oder als länglicher Quader. Eine bewährte Abmessung ist wie folgt zu wählen
- - Breite und Tiefe: jeweils 1-3 cm
- - Höhe: 7-17 cm
- Vorteilhaft sind die jeweiligen Einzelvorrichtungen für die verschiedenen Inhalte gleich dimensioniert und unterscheiden sich nur durch optisch erkennbare Markierungen, beispielsweise Farbmarkierungen.
- Das Spendersystem umfasst mehrere Einzelvorrichtungen und somit mehrere Zubereitungen, wobei sich mindestens eine Zubereitung von den anderen unterscheidet. Die Unterscheidung gelingt indem mindestens ein Bestandteil einer Zubereitung ein anderer ist als der Bestandteil einer anderen Zubereitung in einer anderen Einzelvorrichtung. Erfindungsgemäß wird sich hiermit von einer Verpackung mehrerer gleicher Zubereitungen, wie beispielsweise ein Transportkarton mit gleichen Shampoozubereitungen, abgegrenzt. Die Kombination der Zubereitungen ist frei wählbar, wird im bevorzugten Fall aber so gewählt, dass die häufigsten Grundbedarfe gedeckt werden. Die Zubereitungen werden gewählt aus der Gruppe Zahnpflegemittel, Haarwaschmittel, Duschzubereitung, Hautreinigung, Rasiermittel, Aftershaveprodukt, Hautpflegezubereitung, Bodylotion, Handcreme, Deodorant bzw. Antitranspirant und Haarstylingzubereitungen, insbesondere Zahncreme, Rasierschaum, Duschgel, Creme und Deo.
- Die Zubereitungen gleichen den bekannten Formeln aus normalen Verpackungsgrößen, ggf. in konzentrierter Form (weniger Wasseranteil), um bei geringem Volumen länger auszureichen.
- Vorteilhaft deckt das Spendersystem somit den gesamten kosmetischen Pflegebedarf während einer Arbeitswoche ausreichend ab, so dass keine weiteren Kosmetikprodukte (bis auf Geräte wie Zahnbürste und Rasierer) mitgeführt werden müssen.
- Das erfindungsgemäße Spendersystem (iCare genannt) ist ein Mehrzwecksystem für Kurz- und Vielreisende, insbesondere für männliche Geschäftsreisende. Das Gerät bietet eine komplette Reihe von Produkten für die kosmetische Grundversorgung für einen bis mehrere Tage bis zu einer vollen Arbeitswoche.
- Die Einzelvorrichtungen können kosmetische Zubereitungen umfassen, wie Deodorantien, Zahnpasta, Rasierschaum, Shampoo und/oder Gesichtscreme. Das Spendersystem ist so dimensioniert, dass zum Einen mehrere, vorteilhaft 5 Einzelvorrichtungen in der Umverpackung enthalten sind und zum Anderen die Menge an Zubereitungen für einen bis mehrere Tage in dem Spendersystem Platz finden.
- Aufgrund der geltenden Flugreisebestimmungen sind idealerweise alle Einzelvorrichtungen in einem durchsichtigen und wieder verschließbaren Plastikbeutel in der Umverpackung enthalten. Die Einzelvorrichtungen sind so komplett einfach aus der Umverpackung zu entnehmen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Teile der Einzelvorrichtungen und/oder Behältnisse oder die gesamten Einzelvorrichtungen und Behältnisse durchsichtig gestaltet.
- Das erfindungsgemäße Spendersystem stellt eine neue innovative Reisebegleitung dar. Das Spendersystem integriert alle persönlichen Pflegebedürfnisse in einer ultra-kompakten Bauweise, kompatibel mit air-travel Anforderungen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Spendersystems sehen eine Personalisierung vor, indem z.B. die Farbe, das Material der Umverpackung individuell gestaltet werden und/oder durch die Gravur des Namens.
- Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spenders sind nachfolgend in den Abbildungen näher beschrieben.
-
-
Claims (12)
- Wiederbefüllbares Spendersystem umfassend eine Umverpackung (1) umfassend mehrere Einzelvorrichtungen (2) dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (1) ein Volumen von 25 bis 2000 cm3 umfasst und jede Einzelvorrichtung (2) - einzeln aus der Umverpackung (1) entnehmbar ist, - ein Zubereitungsausgabesystem (3) umfasst, - ein Volumen von maximal 100 cm3 umfasst und - mindestens eine Zubereitung enthält, wobei sich mindestens eine der Zubereitungen in einer Einzelvorrichtung sich von mindestens einer anderen Zubereitung in einer anderen Einzelvorrichtung in mindestens einem Bestandteil unterscheidet, wobei die Zubereitungen gewählt werden aus der Gruppe der Zahnpflegemittel, Haarwaschmittel, Duschzubereitung, Hautreinigungsmittel, Rasiermittel, Aftershaveprodukt, Hautpflegezubereitung, Bodylotion, Handcreme, Deodorant bzw. Antitranspirant und Haarstylingzubereitungen.
- Spendersystem nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzelvorrichtung (2) - ein Zubereitungsausgabesystem (3) und ein Behältnis (4) umfasst und - in jedem Behältnis (4) die mindestens eine Zubereitung enthalten ist und sich mindestens eine der Zubereitungen in einem Behältnis sich von mindestens einer anderen Zubereitung in einem anderen Behältnis in mindestens einem Bestandteil unterscheidet. - Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelvorrichtungen (2) lösbar in der Umverpackung (1) arretiert sind.
- Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (1) ein Volumen von 40 bis 1500 cm3, insbesondere bis maximal 1000 cm3, besonders im Bereich von 40 bis 500 cm3 umfasst.
- Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (1) mindestens eine wiederverschließbare Öffnungsvorrichtung (5) umfasst.
- Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabesystem (3) eine Pump- und/oder Ventileinrichtung umfasst.
- Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 3 und maximal 10, insbesondere 4 bis 6, Einzelvorrichtungen (2) vorhanden sind.
- Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Zubereitungen gewählt werden Zahncreme, Rasierschaum, Duschgel, Creme und Deodorant.
- Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (4) und/oder Einzelvorrichtungen (2) wiederbefüllbar sind.
- Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (4) und/oder Einzelvorrichtungen (2) zum Teil oder vollständig transparent sind.
- Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Material der Umverpackung (1) Metall, Aluminium, Edelstahl, Hartplastik, Leder und/oder Kombinationen dieser Materialien gewählt wird.
- Spendersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelvorrichtungsvolumen im Bereich von 7 bis 80 ml, insbesondere 10 bis 50 ml, gewählt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014206692.1A DE102014206692B4 (de) | 2014-04-07 | 2014-04-07 | Wiederbefüllbares Spendersystem für Reisende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014206692.1A DE102014206692B4 (de) | 2014-04-07 | 2014-04-07 | Wiederbefüllbares Spendersystem für Reisende |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014206692A1 DE102014206692A1 (de) | 2015-10-08 |
DE102014206692B4 true DE102014206692B4 (de) | 2024-05-16 |
Family
ID=54146438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014206692.1A Active DE102014206692B4 (de) | 2014-04-07 | 2014-04-07 | Wiederbefüllbares Spendersystem für Reisende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014206692B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9402802U1 (de) | 1994-02-21 | 1994-04-14 | Dr. Babor Gmbh & Co, 52078 Aachen | Make-up-Etui |
WO2009024307A1 (de) | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Geka Brush Gmbh | Kosmetikeinheit mit zwei mittels einer kupplungshülse verbindbaren teileinheiten |
DE202013000482U1 (de) | 2013-01-22 | 2013-05-28 | Alexandros Ageloussis | Dreifach Sprühbehälter, Sprühbehälter zum in den Mund sprühen, diverser frischer oder flüssiger Süsswaren |
-
2014
- 2014-04-07 DE DE102014206692.1A patent/DE102014206692B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9402802U1 (de) | 1994-02-21 | 1994-04-14 | Dr. Babor Gmbh & Co, 52078 Aachen | Make-up-Etui |
WO2009024307A1 (de) | 2007-08-17 | 2009-02-26 | Geka Brush Gmbh | Kosmetikeinheit mit zwei mittels einer kupplungshülse verbindbaren teileinheiten |
DE202013000482U1 (de) | 2013-01-22 | 2013-05-28 | Alexandros Ageloussis | Dreifach Sprühbehälter, Sprühbehälter zum in den Mund sprühen, diverser frischer oder flüssiger Süsswaren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014206692A1 (de) | 2015-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004001579T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abgabe einer rasierhilfe auf die haut eines benutzers während eines rasiervorgangs | |
DE60008294T2 (de) | Kosmetikkasten | |
DE60133024T2 (de) | Abgabevorrichtung zum mischen und abgeben von fluidgemischen | |
DE60318112T2 (de) | Deckel und behälter für tücher mit zusatzfach | |
DE818829C (de) | Zur Einzelentnahme von Tabletten o. dgl. bestimmter, mit Kippdeckel versehener Taschenbehaelter | |
WO2009077013A1 (de) | Parfüm-flakon | |
DE60020564T2 (de) | Stift mit integriertem spende- und kartuschensystem | |
DE3444352A1 (de) | Behaelter | |
DE2332076B2 (de) | ||
EP0362835B1 (de) | Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen | |
DE69804997T2 (de) | Vorrichtung zum auftragen | |
DE102014206692B4 (de) | Wiederbefüllbares Spendersystem für Reisende | |
DE60018914T2 (de) | Mehrzweck-persönliche hygienevorrichtung | |
DE202015105354U1 (de) | Zahnbürste | |
DE102014107679A1 (de) | Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung für den Mundrand eines Gedeckartikels | |
DE202009008927U1 (de) | Tasche zur Aufnahme von Mitteln für die Körperpflege | |
EP2994237B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen | |
DE102013021673A1 (de) | Multifunktionale Nagelbürste zur Reinigung und Pflege von Fingernägeln und Fußnägeln | |
EP4112494B1 (de) | Refill-verpackung für flüssige, pastöse und crèmige produkte | |
WO2007017194A1 (de) | Spendevorrichtung für zahnseide | |
DE478408C (de) | Toilettendose mit einem roehrenartigen Gehaeuse | |
EP1874152A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für getränke oder mundspülungen | |
DE29820555U1 (de) | Behälter für Körperreinigungs- und/oder Körperpflegemittel | |
DE102011017423B4 (de) | Kompakte Zahnbürste für unterwegs mit integrierter Zwischenzahnbürste, Zahncreme mit Dosiersystem und Schutzkappe | |
DE2902005A1 (de) | Vorrichtung zum desinfizieren der haende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE |
|
R020 | Patent grant now final |