EP2994237B1 - Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen Download PDF

Info

Publication number
EP2994237B1
EP2994237B1 EP15717129.9A EP15717129A EP2994237B1 EP 2994237 B1 EP2994237 B1 EP 2994237B1 EP 15717129 A EP15717129 A EP 15717129A EP 2994237 B1 EP2994237 B1 EP 2994237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
nozzle
cartridge nozzle
fluid
pressure source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15717129.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2994237A1 (de
Inventor
Andreas Beer
Michael Schmidt-Gabriel
Johannes SCHOLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyve AG
Original Assignee
Hyve AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyve AG filed Critical Hyve AG
Priority to EP17175818.8A priority Critical patent/EP3243569A1/de
Publication of EP2994237A1 publication Critical patent/EP2994237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2994237B1 publication Critical patent/EP2994237B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/685Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head with one product being located in a chamber within, or forming part of, the dispensing head, e.g. for admixture during dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2421Gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2472Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising several containers

Definitions

  • the invention relates to a device for generating aerosols, also called spraying device.
  • the device may be used to transfer a personal care product, such as a deodorant or cream, from an initial liquid state to an aerosol and spray onto the desired body part.
  • a personal care product such as a deodorant or cream
  • spray cans which, for example, spray a deodorant, a hairspray or a cream.
  • Such spray cans are also known as spray cans or aerosol cans.
  • These include a pressure vessel containing a high pressure propellant, such as propane, butane or mixtures thereof.
  • a high pressure propellant such as propane, butane or mixtures thereof.
  • propane, butane or mixtures thereof As propellant gases and compressed air or nitrogen can be used.
  • propane or butane as blowing agent is that the blowing agent is present in the interior of the pressure vessel in two phases, namely gaseous and liquid. Due to the density difference of the two In phases, the liquid settles in the lower part of the can, above this a gas space, also called a pressure pad, is formed from gaseous propellant.
  • an active ingredient is dissolved in the liquid phase of the blowing agent.
  • the spray can has a nozzle outlet which is connected to a hose which projects into the liquid phase of the propellant. Now, when the sampling valve is actuated, the active ingredient, dissolved in liquid propellant, escapes through the tube from the can.
  • spray cans are known in which the propellant and the active ingredient are stored in different containers. With spray cans of this so-called aerosol technique, it is also possible to spray those active substances which do not mix with a blowing agent or can be dissolved in it.
  • the most widely used for this purpose is the valve bag system.
  • a bag in the pressure vessel in which the active ingredient is contained in addition to the compressed propellant, a bag in the pressure vessel in which the active ingredient is contained.
  • the pressurized propellant in turn exerts a pressure on the bag in which the active substance is stored.
  • the removal valve thus the pressure chamber, with the propellant contained therein, and the bag, with the active substance contained therein, simultaneously emptied into the environment. In this case, an aerosol is formed and discharged in the nozzle.
  • conventional spray cans can contain and dispense only a single active ingredient or a single active ingredient composition.
  • the publication US 3,335,961 A discloses a device for dispensing a pressurized fluid.
  • the fluid may be added during dispensing an additive which is selectable by rotating a selector 29.
  • the researcherde additive is contained in chambers 42, 43, which are opened and closed by means of piston 48.
  • the publication EP 0 737 629 A1 discloses an attachment for admixing a product in the form of a foam strand strip for a container for dispensing a foamy product.
  • the device has a cartridge nozzle and a fluid pressure source.
  • the gas in the fluid pressure source is under pressure.
  • a fluid mass flow of a carrier gas can be removed, which is to flow through the cartridge nozzle. This process is called spraying.
  • the fluid mass flow of the carrier gas becomes an active ingredient added, which is stored within the cartridge nozzle.
  • the cartridge nozzle is arranged during the spraying process so that the carrier gas flow passes through it.
  • the fluid mass flow enters at the designated location in the cartridge nozzle and leaves the nozzle at the designated output and then escapes into the environment.
  • the device may include a plurality of cartridge nozzles.
  • the different cartridge nozzles may have different active ingredients and / or drug combinations.
  • the at least one cartridge nozzle may be positioned by a receptacle within the device.
  • the receptacle may be rotatable about an axis of the device be stored.
  • the cartridge nozzles can be arranged in a receiving component (receptacle).
  • the receptacle can thus position the cartridge nozzles on the device.
  • a cartridge nozzle By rotating the receptacle about a central axis of the device, a cartridge nozzle can be brought into and out of communication with the fluid pressure source.
  • a deodorant is conceivable.
  • the cartridge nozzle with deodorant could be red, the aftershave blue, the sunscreen yellow.
  • the user of the device may also purchase all personal care products from a single device. When traveling, the required products would no longer have to be carried individually. It would also be conceivable to provide the device for multiple persons in a household for use. For example, each member of the household could use the Insert the cartridge nozzle with the individually preferred deodorant fragrance into the device. Thus, the device would be used by several people as a deodorant dispenser, each user is his own deodorant fragrance available.
  • the cartridge nozzles can be inserted into the receptacle.
  • the receptacle may have at least one pocket for receiving at least one cartridge nozzle.
  • the cartridge nozzles can be brought into an exchange position and replaced.
  • the cartridge nozzle connected to the fluid pressure source may be exchangeable by rotation of the receptacle while all the cartridge nozzles remain in the receptacle.
  • the cartridge nozzles may be removable from the device and reusable.
  • the cartridge nozzles can be designed as disposable products that can be easily disposed of after use. An advantage of this is that the cartridge nozzles always provide an optimal spray pattern, as they do not clog by a regular exchange.
  • the device according to the invention from an ecological point of view makes most sense, since after a consumption of the drug of a cartridge nozzle exclusively the cartridge nozzle must be disposed of and replaced, but not the entire device.
  • a known from the prior art deodorant must be completely disposed of after consumption in comparison, which heavily pollutes the environment.
  • the device according to the invention makes it possible to realize a business model which is known in other fields. For example, coffee makers are distributed by various manufacturers, which prepare from these inserted "coffee pads" a caffeinated hot drink. The coffee machines are very cheap, often sold without profit, to the customer.
  • the device according to the invention a very similar business model can be realized, in which the customer can buy the device at a low price, and the cartridge nozzles with their active ingredient subsequently have to be regularly purchased. Furthermore, there is a possibility of use of the device for marketing purposes: It is known that, for example, in the perfume industry small perfume samples (filled in glass tubes) are spent free of charge to the end customer, so that he can test a new fragrance and then ideally intended for sale Perfume product acquires. A similar advertising concept can be implemented with the device according to the invention.
  • test cartridge nozzles can contain only a small amount of active ingredient, which is sufficient only for a few applications, just for trial purposes.
  • sample test cartridges may also contain perfume, or other end products / agents.
  • the cartridge nozzles used in the device or the recording can be secured by the recording.
  • the forces exerted by the fluid mass flow on the cartridge nozzle forces can be dissipated by the inclusion in the housing.
  • the device may also have a lid which can be placed on the device and is removable. This lid can at least partially enclose the cartridge nozzles used in the device.
  • the lid may have at least one recess. Through this recess can be an off escape a cartridge nozzle in the environment escaping fluid mass flow into the environment.
  • the cartridge nozzles can be secured in position by the lid.
  • the forces exerted by the fluid mass flow on the cartridge nozzle forces can be discharged through the lid into the device.
  • the lid can be removed from the device, whereby the cartridge nozzles can be removed quickly and easily.
  • the lid may also have a plurality of recesses. These can be provided to recognize the arranged behind the lid cartridge nozzles.
  • the various cartridge nozzles used in the device can, as already mentioned above, have different colors. These colors can be recognized by the recesses.
  • the user of the device can quickly and easily recognize which cartridge nozzle is currently connected to the source of fluid pressure or which agent (such as deodorant, aftershave, sunscreen, moisturizer, etc.) is currently removable from the device ,
  • the user can see through the recesses in which direction and at which angle he must rotate the receptacle to connect the desired cartridge nozzle with the fluid pressure source.
  • the fluid pressure source may include a gas cartridge for fluid supply. This can be exchangeable and / or refillable.
  • a gas cartridge for fluid supply This can be exchangeable and / or refillable.
  • a first active substance is already contained in the gas cartridge, such as a fragrance-neutral antiperspirant. Through the cartridge nozzles could the fragrance is added to the antiperspirant during operation of the device for use as a deodorant.
  • the waste load can be reduced to meet environmental concerns.
  • the fluid pressure source may also include an air compressor, such as a compressor.
  • the fluid pressure source can also have a gas cartridge and an air compressor, in which the air compressed by the air compressor can be stored.
  • the air compressor may be integrated into the device, or be present as an external component.
  • the power supply of the compressor can be ensured by batteries or accumulators (for example lithium polymer accumulators), which can likewise be integrated into the device.
  • a cartridge nozzle may include a main flow channel, a feed channel, and a reservoir. In the reservoir, a liquid agent may be included.
  • the main flow channel may be fluidically connectable to the fluid pressure source. At the end of the main flow channel, this may have a nozzle outlet opening.
  • the main flow channel can in turn be connected to a feed channel, which can open into the reservoir.
  • the reservoir may also have a variable volume.
  • the reservoir is designed to be fluid-tight, a fluid can flow out of the reservoir exclusively via the feed channel.
  • the cartridge nozzle can also be designed as inexpensive to be mass produced part.
  • Fig. 1 shows an apparatus for generating aerosols 100, according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the device for generating aerosols 100 is cylindrical.
  • a cylindrical pressure gas container 102 At the upper end of the gas cylinder 102, a circular guide rail is arranged in the circumferential direction, which receives and guides a selector ring 103, so that it is rotatable in the circumferential direction about the vertical axis of the device 100.
  • the position of the selector ring 103 is set vertically.
  • the selector ring 103 in turn receives a receptacle 101.
  • the receptacle 101 and the selector ring 103 are not rotatable relative to each other.
  • the receptacle 101 and the selector ring 103 can only rotate simultaneously around the vertical axis of the device 100.
  • the receptacle 101 has pockets 109 into which cartridge nozzles 1 can be inserted.
  • a shaft body 105 is arranged, which is fixedly connected to the compressed gas container 102 and formed integrally therewith.
  • the shaft body 105 has a gas outlet opening 106.
  • the gas outlet opening is firmly positioned in the shaft body 105. The position of the gas outlet opening 106 is therefore fixed with respect to the compressed gas container 102.
  • the cartridge nozzles 1 in turn are forced to follow a rotational movement of the receptacle 101 and the selector ring 103 about the vertical axis of the device 100.
  • the receptacle 101 When the compressed gas container 102, the selector ring 103, the receptacle 101 and the one or more cartridge nozzle (s) 1, that is, that the selector ring is seated on the guide of the pressurized gas container 102, the receptacle 101 is inserted into the selector ring 103 and the cartridge nozzles 1 are inserted into the pockets 109 of the receptacle 101 provided for this, the cartridge nozzles 1 are in relation to the receptacle 101 is fixed in its position in the circumferential direction of the device 100.
  • the cartridge nozzles 1 are also fixed inwardly by the shaft 105 of the compressed gas container 102 in the radial direction of the device 100, since the cartridge nozzles 1 rest against the shaft 105 of the compressed gas container 102.
  • a lid 104 is placed over the cartridge nozzle 1 (placed on the device 100) and this fixed to the selector ring 103.
  • the lid 104 can be removed from the device 100.
  • the lid 104 has a plurality of recesses 107, which are formed in the lateral surface of the lid 104. These are small pockets which are formed only at the lower edge of the lateral surface of the lid 104.
  • the recesses 107 are either, as shown here, designed as downwardly open recesses, or as window-shaped recesses.
  • the cover 104 has in its lateral surface on a large recess 108, which extends almost to the upper limit of the lid 104. This large recess 108 may also be window-shaped.
  • the small recesses 107 thus give a look to the cartridge nozzles 1 used, although the lid 104 almost completely covers the cartridge nozzles 1 to the outside.
  • the large recess 108 in the lid 104 is arranged so that the nozzle outlet opening 4 of the cartridge nozzle 1, which is located at the position of exactly this recess 108, is not covered to the outside.
  • the lid 104 is fixed relative to the compressed gas container 102 and thus also with respect to the position of the fluid outlet 106 of the compressed gas container 102.
  • the lid 104 does not participate in a rotational movement of the selector ring 103 and the receptacle 101 and the cartridge nozzles 1. Therefore, the large recess of the lid 104 is always arranged so that it is located exactly at the point in the radial circumferential direction of the device 100, on which the gas outlet opening 106 of the pressurized gas container 102 is arranged.
  • the pressurized fluid in the container 102 flows out of the opening 106 in the shaft 105 of the pressure vessel 102, then penetrates into the cartridge nozzle 1, is enriched in this with the active ingredient in the cartridge nozzle 1 and exits the nozzle outlet opening 4 of the cartridge nozzle 1, and thus from the device 100, through the large recess 108 from.
  • Fig. 2 shows a side sectional view of a non-inventive cartridge nozzle 1.
  • a reservoir 40, 50, 60 is formed, which is closed in its lower part by a floating piston 41, 51.
  • the reservoir 40, 50, 60 is completely filled with a liquid agent (not shown).
  • the cartridge nozzle 1 has a connection opening 6 in the left-hand area of the illustration.
  • a carrier gas jet or fluid mass flow in the horizontal direction (with respect Fig. 2 ) from left to right through the cartridge nozzle 1 and exits the cartridge nozzle 1 on the right side (with respect Fig. 2 ) From the nozzle outlet opening 4 in the environment.
  • the cross section of the main flow channel 2 is significantly smaller than the cross section of a pressure chamber 5.
  • the pressure of the flow in the main flow channel 2 falls according to the law of Bernoulli, since the flow velocity in the main flow channel 2 increases.
  • the resulting by the Venturi effect negative pressure in the main flow channel 2 causes an intake of the in-reservoir 40, 50, 60 active ingredient through the feed channel 3, into the flow through the flow channel 2.
  • the main flow channel 2 forms a mixture of the carrier gas flow and the fluid which is sucked through the feed channel 3 from the reservoir 40, 50, 60.
  • the amount of fluid in the reservoir 40, 50, 60 decreases.
  • the floating piston 41, 51 shifts upward, which separates the reservoir 40, 50, 60 downwards from its environment fluid-tight. As a result, the internal volume of the reservoir 40, 50, 60 is reduced.
  • Figure 3 shows a further non-inventive cartridge nozzle 1, wherein the reservoir 60 bounded by an elastic sheath 61 which is fluid-tightly connected to the cartridge nozzle 1.
  • the elastic sleeve 61 contracts to accommodate the changed contents volume of the reservoir 60.
  • the remaining components or the rest of the structure corresponds to that of the cartridge nozzle Fig. 2 ,
  • Fig. 4 shows a perspective view of the device for generating aerosols 100 from Fig. 1 ,
  • the lid 104 can be seen, which has a small recess 107 in the left section, behind which a small area of a cartridge nozzle 1 can be seen.
  • a large recess 108 can be seen on the right side of the image in the cover 104, which opens the view to another cartridge nozzle 1, wherein the nozzle outlet opening 4 of this cartridge nozzle 1 is not covered by the cover 104.
  • a fluid mass flow exiting from this cartridge nozzle 1, or from its nozzle outlet opening 4, can escape freely into the environment.
  • the selector ring 103 the compressed gas container 102 and the lid 104 remain rigidly in position.
  • the positions of the recesses of the lid 104 remain unchanged. With a rotary operation of the selector ring 103, the not visible in this view receptacle 101 and the cartridge nozzles 1 are rotated about the vertical axis of the device 100. Thus, the cartridge nozzle 1, which is located behind the large recess of the lid 104 and connected to the source of fluid pressure, can be exchanged for another cartridge nozzle 1 located in the receptacle 101.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen, auch Sprühvorrichtung genannt. Die Vorrichtung kann beispielsweise dazu verwendet werden, ein Körperpflegeprodukt, wie beispielsweise ein Deodorant oder eine Creme, aus einem flüssigen Ursprungszustand heraus in ein Aerosol zu überführen und auf die gewünschte Körperpartie aufzusprühen.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Sprühdosen, welche beispielsweise ein Deodorant, ein Haarspray oder eine Creme versprühen. Solche Sprühdosen sind auch als Spraydosen oder Aerosoldosen bekannt. Diese weisen einen Druckbehälter auf, welcher ein unter hohem Druck stehendes Treibgas enthält, wie beispielsweise Propan, Butan oder Gemische daraus. Als Treibgase können auch komprimierte Luft oder Stickstoff verwendet werden. Das Prinzip der Wirkungsweise einer Spraydose mit Propan bzw. Butan als Treibmittel besteht darin, dass das Treibmittel im Inneren des Druckbehälters in zwei Phasen vorliegt, nämlich gasförmig und flüssig. Durch den Dichteunterschied der beiden Phasen lagert sich die Flüssigkeit im unteren Teil der Dose ab, darüber ist ein Gasraum, auch Druckpolster genannt, aus gasförmigem Treibmittel ausgebildet. In der flüssigen Phase des Treibmittels ist zudem ein Wirkstoff gelöst. Die Sprühdose weist einen Düsenaustritt auf, welcher mit einem Schlauch verbunden ist, der in die flüssige Phase des Treibmittels hineinragt. Wenn nun das Entnahmeventil betätigt wird, entweicht der Wirkstoff, gelöst in flüssigem Treibmittel, durch den Schlauch aus der Dose.
  • Des Weiteren sind Sprühdosen bekannt, in welchen das Treibmittel und der Wirkstoff in unterschiedlichen Behältnissen aufbewahrt werden. Mit Spraydosen dieser sogenannten Aerosol-Technik können auch solche Wirkstoffe versprüht werden, welche sich nicht mit einem Treibmittel mischen bzw. in diesem lösen lassen. Am weitesten verbreitet ist hierfür das Ventilbeutelsystem. Dabei befindet sich neben dem komprimierten Treibmittel ein Beutel im Druckbehälter, in welchem der Wirkstoff enthalten ist. Das unter Druck stehende Treibmittel übt seinerseits einen Druck auf den Beutel aus, in welchem der Wirkstoff gespeichert ist. Beim Aktivieren des Entnahmeventils entleeren sich somit die Druckkammer, mit dem darin enthaltenen Treibmittel, und der Beutel, mit dem darin enthaltenen Wirkstoff, gleichzeitig in die Umgebung. In der Düse wird hierbei ein Aerosol gebildet und ausgebracht.
  • Der Nachteil im Stand der Technik besteht darin, dass herkömmliche Spraydosen nur einen einzigen Wirkstoff bzw. eine einzige Wirkstoffzusammensetzung enthalten und ausbringen können. Beispielsweise ist es nicht möglich, mit ein und derselben Deodorantdose Deodorants wahlweise mit verschiedenen Düften auszugeben. Auch ist es nicht möglich, aus ein und derselben Dose wahlweise entweder ein Deodorant, oder eine Sonnenschutzemulsion auszugeben.
  • Die Druckschrift US 3 335 961 A offenbart eine Vorrichtung zum Ausbringen eines unter Druck stehenden Fluids. Dem Fluid kann beim Ausbringen ein Zusatzstoff zugesetzt werden, der durch Drehen eines Auswählelements 29 auswählbar ist. Der auszubringende Zusatzstoff ist in Kammern 42, 43 enthalten, die mittels Kolben 48 geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Druckschrift EP 0 737 629 A1 offenbart einen Aufsatz zum Zumischen eines Produkts in Form eines Schaumstrangstreifens für einen Behälter zum Abgeben eines schaumförmigen Produkts.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Ausbringen von Aerosolen bereitzustellen, bei welcher der auszubringende Wirkstoff vom Anwender beliebig auswählbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 enthält.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorrichtung weist eine Patronendüse und eine Fluiddruckquelle auf. Das Gas in der Fluiddruckquelle steht unter Überdruck. Aus der Fluiddruckquelle ist ein Fluidmassenstrom eines Trägergases entnehmbar, welcher durch die Patronendüse strömen soll. Dieser Vorgang wird als Sprühvorgang bezeichnet. Während des Strömens durch die Patronendüse, also während des Sprühvorgangs, wird dem Fluidmassenstrom des Trägergases ein Wirkstoff zugesetzt, welcher innerhalb der Patronendüse gespeichert ist. Die Patronendüse ist während des Sprühvorgangs so angeordnet, dass der Trägergasstrom durch diese hindurchströmt. Der Fluidmassenstrom tritt an der dafür vorgesehenen Stelle in die Patronendüse ein und verlässt die Düse am dafür vorgesehenen Ausgang und entweicht daraufhin in die Umgebung. Die Vorrichtung kann mehrere Patronendüsen aufweisen. Die unterschiedlichen Patronendüsen können verschiedene Wirkstoffe und/oder Wirkstoffkombinationen aufweisen. Die wenigstens eine Patronendüse kann durch eine Aufnahme innerhalb der Vorrichtung positioniert werden. Die Aufnahme kann drehbar um eine Achse der Vorrichtung gelagert sein. Die Patronendüsen können in einem Aufnahmebauteil (Aufnahme) angeordnet werden. Die Aufnahme kann die Patronendüsen demnach an der Vorrichtung positionieren. Durch ein Bewegen der Aufnahme mit den in dieser enthaltenen Patronendüsen können die Düsen positioniert werden. Dies kann durch ein Verschieben oder Drehen der Aufnahme geschehen. Durch ein Drehen der Aufnahme um eine Zentralachse der Vorrichtung kann eine Patronendüse mit der Fluiddruckquelle in und außer Verbindung gebracht werden. Als Wirkstoff, welcher durch die Vorrichtung versprüht werden soll, ist beispielsweise ein Deodorant denkbar. Durch die Möglichkeit der Verwendung von verschiedenen Patronendüsen mit verschiedenen Wirkstoffen in der Vorrichtung wäre es denkbar, als Wirkstoffe Deodorants mit verschiedenen Düften zu verwenden. So kann ein Benutzer individuell nach der morgendlichen Dusche wählen, welchen Deodorantduft er anwenden möchte. Es wäre außerdem denkbar, in der Vorrichtung gleichzeitig jeweils eine Patronendüse mit Deodorant, After-Shave, Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutzcreme bereitzuhalten. Es wäre außerdem denkbar, in der Vorrichtung verschiedene Patronendüsen bereitzuhalten, welche den identischen Wirkstoff, allerdings in unterschiedlicher Konzentration beinhalten. Dadurch könnte eine Anwendungskur, beispielsweise für das menschliche Haar, realisiert werden (5-Tages-Haarkur ect.). Zudem ist es denkbar, die verschiedenen Patronendüsen mit verschiedenen Farben zu kennzeichnen. Beispielsweise könnte die Patronendüse mit Deodorant rot sein, das Aftershave blau, der Sonnenschutz gelb. Der Benutzer der Vorrichtung kann zudem alle Körperpflegeprodukte des täglichen Bedarfs aus einer einzigen Vorrichtung beziehen. Auf Reisen müssten die benötigten Produkte nicht mehr einzeln mitgeführt werden. Es wäre auch denkbar, die Vorrichtung für mehrere Personen in einem Haushalt zur Benutzung vorzusehen. So könnte jedes Haushaltsmitglied beispielsweise die Patronendüse mit dem individuell bevorzugten Deodorantduft in die Vorrichtung einsetzen. Somit wäre die Vorrichtung von mehreren Personen als Deodorantspender benutzbar, wobei jedem Anwender sein eigener Deodorantduft zur Verfügung steht.
  • In der Aufnahme können mehrere Patronendüsen anordenbar sein. Die Patronendüsen können in die Aufnahme eingesetzt werden. Die Aufnahme kann wenigstens eine Tasche zum Aufnehmen von wenigstens einer Patronendüse aufweisen. Durch eine Drehung der Aufnahme können die Patronendüsen in eine Austauschposition gebracht und ausgetauscht werden. Die mit der Fluiddruckquelle verbundene Patronendüse kann demnach durch eine Drehung der Aufnahme austauschbar sein, während alle Patronendüsen in der Aufnahme verbleiben. Die Patronendüsen können aus der Vorrichtung entnehmbar und wiedereinsetzbar sein. Die Patronendüsen können als Einmalprodukt konzipiert sein, die nach ihrem Gebrauch einfach entsorgt werden können. Ein Vorteil dabei liegt darin, dass die Patronendüsen dadurch stets ein optimales Sprühbild liefern, da diese durch einen regelmäßigen Austausch nicht verstopfen. Zudem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung aus ökologischer Sicht höchst sinnvoll, da nach einem Aufbrauchen des Wirkstoffes einer Patronendüse ausschließlich die Patronendüse entsorgt und ausgetauscht werden muss, nicht aber die gesamte Vorrichtung. Eine aus dem Stand der Technik bekannte Deodorantdose muss im Vergleich dazu nach dem Aufbrauchen komplett entsorgt werden, was die Umwelt stark belastet. Außerdem lässt sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein in anderen Bereichen bekanntes Geschäftsmodell realisieren. Beispielsweise werden von diversen Herstellern Kaffeemaschinen vertrieben, welche aus in diese eingelegte "Kaffee-Pads" ein koffeinhaltiges Heißgetränk zubereiten. Dabei werden die Kaffeemaschinen sehr günstig, oftmals ohne Gewinn, an den Kunden verkauft.
  • Dieser ist daraufhin dazu gezwungen, während der gesamten Lebensdauer der Kaffeemaschine die benötigten "Kaffee-Pads" nachzukaufen, woraus der Deckungsbeitrag des Geschäftsmodells erwirtschaftet wird. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich ein sehr ähnliches Geschäftsmodell realisieren, bei welchem der Kunde zu einem günstigen Preis die Vorrichtung erwerben kann, und die Patronendüsen mit ihrem Wirkstoff daraufhin regelmäßig nachgekauft werden müssen. Des Weiteren besteht eine Nutzungsmöglichkeit der Vorrichtung zu Zwecken des Marketings: Es ist bekannt, dass beispielsweise in der Parfümindustrie kleine Parfümproben (abgefüllt in Glasröhrchen) kostenlos an den Endkunden ausgegeben werden, sodass dieser einen neuen Duft testen kann und daraufhin idealerweise das für den Verkauf vorgesehene Parfümprodukt erwirbt. Ein ähnliches Werbekonzept lässt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung umsetzen. Es wäre denkbar, an den Endkunden entsprechende Patronendüsen als "Probepackungen" auszugeben. Diese Patronendüsen können nur eine kleine Menge an Wirkstoff enthalten, welcher nur für wenige Anwendungen ausreicht, eben zu Probezwecken. Diese Patronendüsen zu Probezwecken können ebenfalls Parfüm enthalten, oder auch andere Endprodukte/Wirkstoffe.
  • Die in die Vorrichtung bzw. die Aufnahme eingesetzten Patronendüsen können durch die Aufnahme gesichert werden. Die durch den Fluidmassenstrom auf die Patronendüse ausgeübten Kräfte können durch die Aufnahme in das Gehäuse abgeleitet werden.
  • Die Vorrichtung kann zudem einen Deckel aufweisen, der auf die Vorrichtung aufgesetzt werden kann und abnehmbar ist. Dieser Deckel kann die in die Vorrichtung eingesetzten Patronendüsen wenigstens teilweise umschließen. Der Deckel kann wenigstens eine Ausnehmung aufweisen. Durch diese Ausnehmung kann ein aus einer Patronendüse in die Umgebung austretender Fluidmassenstrom in die Umgebung entweichen.
  • Die Patronendüsen können durch den Deckel in ihrer Position gesichert werden. Die durch den Fluidmassenstrom auf die Patronendüse ausgeübten Kräfte können durch den Deckel in die Vorrichtung abgeleitet werden. Zum Austauschen von verbrauchten Patronendüsen kann der Deckel von der Vorrichtung abgenommen werden, wodurch die Patronendüsen schnell und einfach entnommen werden können.
  • Der Deckel kann zudem mehrere Ausnehmungen aufweisen. Diese können dafür vorgesehen sein, die hinter dem Deckel angeordneten Patronendüsen erkennen zu können. Die verschiedenen in die Vorrichtung eingesetzten Patronendüsen können, wie bereits oben erwähnt, verschiedene Farben aufweisen. Diese Farben können durch die Ausnehmungen erkannt werden. Demnach ist es für den Benutzer der Vorrichtung möglich, schnell und einfach erkennen zu können, welche Patronendüse gerade mit der Fluiddruckquelle verbunden bzw. welcher Wirkstoff (wie beispielsweise Deodorant, After-Shave, Sonnenschutz, Feuchtigkeitscreme, usw.) aktuell aus der Vorrichtung entnehmbar ist. Außerdem kann der Benutzer durch die Ausnehmungen erkennen, in welche Richtung und um welchen Winkel er die Aufnahme drehen muss, um die gewünschte Patronendüse mit der Fluiddruckquelle zu verbinden.
  • Die Fluiddruckquelle kann eine Gaskartusche zur Fluidversorgung aufweisen. Diese kann austauschbar und/oder wiederbefüllbar sein. Bei einer Ausführungsform mit einer austauschbarer Gaskartusche wäre es zudem denkbar, dass bereits in der Gaskartusche ein erster Wirkstoff enthalten ist, wie beispielsweise ein duftneutrales Antitranspirant. Durch die Patronendüsen könnte dem Antitranspirant während des Betriebs der Vorrichtung ein Duftstoff zugesetzt werden, zur Anwendung als Deodorant. Bei einer Ausführungform mit einer wiederbefüllbaren Gaskartusche wiederum kann die Abfallbelastung reduziert werden, um ökologischen Aspekten zu genügen.
  • Die Fluiddruckquelle kann außerdem einen Luftverdichter, wie beispielsweise einen Kompressor, aufweisen. Die Fluiddruckquelle kann zudem eine Gaskartusche und einen Luftverdichter aufweisen, in welchem die vom Luftverdichter verdichtete Luft speicherbar ist. Der Luftverdichter kann in die Vorrichtung integriert sein, oder als externes Bauteil vorhanden sein. Bei einer Ausführungsform mit einem in die Vorrichtung integrierten Verdichter kann die Energieversorgung des Verdichters durch Batterien oder Akkumulatoren (beispielsweise Lithium-Polymer-Akkumulatoren) gewährleistet werden, welche ebenfalls in die Vorrichtung integriert werden können. Eine Patronendüse kann einen Hauptströmungskanal, einen Zuführkanal und einen Vorratsbehälter aufweisen. Im Vorratsbehälter kann ein flüssiger Wirkstoff enthalten sein. Der Hauptströmungskanal kann mit der Fluiddruckquelle fluidisch verbindbar sein. Am Ende des Hauptströmungskanals kann dieser eine Düsenaustrittsöffnung aufweisen. Durch diese Düsenaustrittsöffnung kann der Hauptströmungskanal mit der Umgebung fluidisch verbunden sein. Der Hauptströmungskanal kann wiederum mit einem Zuführkanal verbunden sein, der in den Vorratsbehälter münden kann. Der Vorratsbehälter kann außerdem ein veränderliches Volumen aufweisen. Der Vorratsbehälter ist fluiddicht ausgeführt, ein Fluid kann ausschließlich über den Zuführkanal aus dem Vorratsbehälter ausströmen. Die Patronendüse kann zudem als kostengünstig zu fertigendes Massenteil ausgelegt sein.
  • Im nachfolgenden soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen.
    Fig. 2
    zeigt eine Schnittansicht einer nicht erfindungsgemäßen Patronendüse, welche einen Vorratsbehälter aufweist, der durch einen Kolben begrenzt ist.
    Fig. 3
    ist eine Schnittansicht einer nicht erfindungsgemäßen Patronendüse, welche einen Vorratsbehälter aufweist, der durch ein elastisches Hüllenmaterial begrenzt ist.
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen 100, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen 100 ist zylinderförmig ausgeführt. Im unteren Teil der Abbildung befindet sich ein zylinderförmiger Druckgasbehälter 102. Am oberen Ende des Druckgasbehälters 102 ist eine kreisförmige Führungsschiene in Umfangsrichtung angeordnet, welche einen Wählring 103 aufnimmt und führt, sodass dieser in Umfangsrichtung um die Hochachse der Vorrichtung 100 drehbar ist. Durch diese Führung ist die Position des Wählringes 103 vertikal festgelegt. Der Wählring 103 wiederum nimmt eine Aufnahme 101 auf. Die Aufnahme 101 und der Wählring 103 sind relativ zueinander nicht verdrehbar. Die Aufnahme 101 und der Wählring 103 lassen sich ausschließlich gleichzeitig um die Hochachse der Vorrichtung 100 drehen. Die Aufnahme 101 weist Taschen 109 auf, in welche Patronendüsen 1 eingesetzt werden können. Am oberen Ende des Druckgasbehälters 102 ist ein Schaftkörper 105 angeordnet, welcher fest mit dem Druckgasbehälter 102 verbunden und integral mit diesem ausgebildet ist. Der Schaftkörper 105 weist eine Gasaustrittsöffnung 106 auf. Die Gasaustrittsöffnung ist fest im Schaftkörper 105 positioniert. Die Position der Gasaustrittsöffnung 106 ist demnach bezüglich des Druckgasbehälters 102 fixiert. Die Patronendüsen 1 wiederum sind gezwungen, einer Drehbewegung der Aufnahme 101 und des Wählrings 103 um die Hochachse der Vorrichtung 100 zu folgen. Wenn der Druckgasbehälter 102, der Wählring 103, die Aufnahme 101 und die eine oder mehreren Patronendüse(n) 1 montiert sind, das heißt, dass der Wählring auf der Führung des Druckgasbehälters 102 aufsitzt, die Aufnahme 101 in den Wählring 103 eingesetzt ist und die Patronendüsen 1 in den dafür vorgesehenen Taschen 109 der Aufnahme 101 eingesetzt sind, sind die Patronendüsen 1 bezüglich der Aufnahme 101 in ihrer Position in Umfangsrichtung der Vorrichtung 100 festgelegt. Die Patronendüsen 1 sind außerdem durch den Schaft 105 des Druckgasbehälters 102 in radialer Richtung der Vorrichtung 100 nach innen hin festgelegt, da die Patronendüsen 1 am Schaft 105 des Druckgasbehälters 102 anliegen. Um die Patronendüsen 1 auch nach oben hin und in radialer Richtung der Vorrichtung 100 nach außen hin in ihrer Position festzulegen, wird ein Deckel 104 über die Patronendüse 1 gestülpt (auf die Vorrichtung 100 aufgesetzt) und dieser am Wählring 103 fixiert. Zum Austauschen von verbrauchten Patronendüsen 1 kann der Deckel 104 von der Vorrichtung 100 abgenommen werden. Der Deckel 104 weist mehrere Ausnehmungen 107 auf, welche in der Mantelfläche des Deckels 104 ausgebildet sind. Es handelt sich dabei um kleine Taschen, welche nur am unteren Rand der Mantelfläche des Deckels 104 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 107 sind entweder, wie hier gezeigt, als nach unten offene Ausnehmungen ausgebildet, oder als fensterförmige Ausnehmungen. Zusätzlich dazu weist der Deckel 104 in seiner Mantelfläche eine große Ausnehmung 108 auf, welche sich fast bis zur oberen Begrenzung des Deckels 104 erstreckt. Auch diese große Ausnehmung 108 kann fensterförmig ausgebildet sein. Im zusammengebauten Zustand aller in Fig. 1 gezeigten Bauteile können durch die kleinen Ausnehmungen 107 im Deckel 104 die dahinter befindlichen Patronendüsen 1 erkannt werden, bzw. es kann erkannt werden ob sich dahinter, in der dafür vorgesehenen jeweiligen Tasche 109 der Aufnahme 101, eine eingesetzte Patronendüse 1 befindet und welche Farbe diese besitzt. Die kleinen Ausnehmungen 107 geben demnach einen Blick auf die eingesetzten Patronendüsen 1 frei, obwohl der Deckel 104 die Patronendüsen 1 fast vollständig nach außen hin abdeckt. Die große Ausnehmung 108 im Deckel 104 ist so angeordnet, dass die Düsenaustrittsöffnung 4 der Patronendüse 1, welche sich an der Position genau dieser Ausnehmung 108 befindet, nach außen hin nicht abgedeckt ist. Der Deckel 104 ist bezüglich des Druckgasbehälters 102 und somit auch bezüglich der Position des Fluidaustritts 106 des Druckgasbehälters 102 fest angeordnet. Das heißt, der Deckel 104 nimmt an einer Drehbewegung des Wählrings 103 und der Aufnahme 101 und der Patronendüsen 1 nicht teil. Deshalb ist die große Ausnehmung des Deckels 104 immer so angeordnet, dass sich diese genau an der Stelle in radialer Umfangsrichtung der Vorrichtung 100 befindet, an welcher auch die Gasaustrittsöffnung 106 des Druckgasbehälters 102 angeordnet ist. Bei einer Betätigung der Sprühvorrichtung 100 strömt das im Behälter 102 unter Druck stehende Fluid aus der Öffnung 106 im Schaft 105 des Druckbehälters 102 aus, dringt daraufhin in die Patronendüse 1 ein, wird in dieser mit dem in der Patronendüse 1 befindlichen Wirkstoff angereichert und tritt aus der Düsenaustrittsöffnung 4 der Patronendüse 1, und somit aus der Vorrichtung 100, durch die große Ausnehmung 108 aus.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer nicht erfindungsgemäßen Patronendüse 1. Im unteren Bereich der Patronendüse 1 ist ein Vorratsbehälter 40, 50, 60 ausgebildet, welcher in seinem unteren Bereich durch einen schwimmend gelagerten Kolben 41, 51 verschlossen ist. Der Vorratsbehälter 40, 50, 60 ist mit einem flüssigen Wirkstoff (nicht dargestellt) völlständig gefüllt. Die Patronendüse 1 weist im linken Bereich der Abbildung eine Anschlussöffnung 6 auf. Während des Betriebs der Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen 100 strömt ein Trägergasstrahl bzw. Fluidmassenstrom in horizontaler Richtung (bezüglich Fig. 2) von links nach rechts durch die Patronendüse 1 hindurch und tritt aus der Patronendüse 1 auf der rechten Seite (bezüglich Fig. 2) aus der Düsenaustrittsöffnung 4 in die Umgebung aus. Dabei ist ein Fluidmassenstrom durch einen Hauptströmungskanal 2 von links nach rechts in Fig. 2 ausgebildet. Der Querschnitt des Hauptströmungskanals 2 ist deutlich kleiner, als der Querschnitt einer Druckkammer 5. Nach dem Gesetz der Kontinuitätsgleichung muss die Strömung dabei durch den Hauptströmungskanal 2 (mit kleinem Querschnitt) schneller fließen, als durch die Druckkammer 5 (mit großem Querschnitt). Dabei fällt der Druck der Strömung im Hauptströmungskanal 2 nach dem Gesetz von Bernoulli ab, da sich die Strömungsgeschwindigkeit im Hauptströmungskanal 2 erhöht. Der durch den Venturi-Effekt entstehende Unterdruck im Hauptströmungskanal 2 bewirkt ein Ansaugen des im Vorratsbehälter 40, 50, 60 befindlichen Wirkstoffes durch den Zuführkanal 3, hinein in die Strömung durch den Strömungskanal 2. Dabei bildet sich im Hauptströmungskanal 2 eine Mischung aus dem Trägergasstrom und dem Fluid, welches durch den Zuführkanal 3 aus dem Vorratsbehälter 40, 50, 60 abgesaugt wird. Während des Vorgangs des Entleerens des Vorratsbehälters 40, 50, 60 verringert sich folglich die Menge des im Vorratsbehälter 40, 50, 60 befindlichen Fluids. Dabei verschiebt sich der schwimmend gelagerte Kolben 41, 51 nach oben, welcher den Vorratsbehälter 40, 50, 60 nach unten hin von seiner Umgebung fluiddicht abgrenzt. Dadurch wird das Innenvolumen des Vorratsbehälters 40, 50, 60 reduziert.
  • Fig.3 zeigt eine weitere nicht erfindungsgemäße Patronendüse 1, wobei der Vorratsbehälter 60 von einer elastischen Hülle 61 begrenzt ist, welche fluiddicht mit der Patronendüse 1 verbunden ist. Während der Vorratsbehälter 60 entleert wird, zieht sich die elastische Hülle 61 zusammen, um sich an das geänderte Inhaltsvolumen des Vorratsbehälters 60 anzupassen. Die übrigen Bauteile bzw. der restliche Aufbau entspricht dem der Patronendüse aus Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen 100 aus Fig. 1. Im oberen Bereich der Abbildung ist der Deckel 104 zu erkennen, welcher im linken Abschnitt eine kleine Ausnehmung 107 aufweist, hinter welcher ein kleiner Bereich einer Patronendüse 1 erkennbar ist. Des Weiteren ist auf der rechten Seite der Abbildung im Deckel 104 eine große Ausnehmung 108 zu erkennen, welche den Blick auf eine andere Patronendüse 1 freigibt, wobei die Düsenaustrittsöffnung 4 dieser Patronendüse 1 vom Deckel 104 nicht bedeckt ist. Ein aus dieser Patronendüse 1, bzw. aus ihrer Düsenaustrittsöffnung 4, austretender Fluidmassenstrom kann frei in die Umgebung entweichen. Bei einer drehenden Betätigung des Wählrings 103 bleiben der Druckgasbehälter 102 und der Deckel 104 starr an ihrer Position. Auch die Positionen der Ausnehmungen des Deckels 104 bleiben unverändert. Mit einer drehenden Betätigung des Wählrings 103 werden die in dieser Ansicht nicht sichtbare Aufnahme 101 und die Patronendüsen 1 um die Hochachse der Vorrichtung 100 gedreht. Somit kann die Patronendüse 1, welche sich hinter der großen Ausnehmung des Deckels 104 befindet und mit der Fluiddruckquelle verbunden ist, gegen eine andere in der Aufnahme 101 befindliche Patronendüse 1 ausgetauscht werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen (100), aufweisend:
    eine Patronendüse (1) mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme eines Wirkstoffs und einer Düse zum Ausbringen des Wirkstoffs in die Umgebung,
    eine Fluiddruckquelle (102) zur Aufnahme eines unter Überdruck stehenden Fluids,
    wobei die Patronendüse (1) durch die Fluiddruckquelle (102) mit einem Fluidmassenstrom versorgbar ist,
    wobei die Patronendüse (1) dazu angepasst ist, dass während des Versorgens der Patronendüse (1) der Fluidmassenstrom von der Fluiddruckquelle (102) durch die Patronendüse (1) hindurchströmt und anschließend in die Umgebung entweicht,
    wobei die Patronendüse (1) dazu angepasst ist, dass dem Fluidmassenstrom mittels der Patronendüse (1) ein Wirkstoff zusetzbar ist,
    wobei die Patronendüse (1) in eine Aufnahme (101) an der Vorrichtung (100) positionierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahme (101) drehbar um eine Achse der Vorrichtung (100) gelagert ist,
    wobei durch eine Drehung der Aufnahme (101) die wenigstens eine Patronendüse (1) mit der Fluiddruckquelle (102) in und außer Verbindung bringbar ist.
  2. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Aufnahme (101) mehrere Taschen (109) zum Aufnehmen von jeweils einer Düse (1) aufweist,
    wobei die in Verbindung mit der Fluiddruckquelle (102) stehende Patronendüse (1), in der Aufnahme (101) verbleibend, durch eine Drehung der Aufnahme (101) in eine Austauschposition bringbar und austauschbar ist.
  3. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei die wenigstens eine Patronendüse (1) durch die Aufnahme (101) sicherbar ist.
  4. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend:
    Einen Deckel (104), der abnehmbar an der Vorrichtung (100) anordenbar ist,
    wobei der Deckel (104) die Patronendüsen wenigstens teilweise umschließt,
    wobei der Deckel (104) wenigstens eine Ausnehmung (108) aufweist,
    wobei die wenigstens eine Ausnehmung (108) des Deckels (104) einen aus der Patronendüse (1) austretenden Fluidmassenstrom in die Umgebung entweichen lässt.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4,
    wobei die Patronendüsen (1) durch den Deckel (104) sicherbar sind.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5,
    wobei der Deckel (104) mehrere Ausnehmungen (107) aufweist, welche dazu angepasst sind, die hinter jeder Ausnehmung (107) angeordnete Patronendüse (1) erkennen zu können.
  7. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Fluiddruckquelle (102) eine austauschbare und/oder wiederbefüllbare Gaskartusche aufweist.
  8. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7
    wobei die Fluiddruckquelle zur Druckerzeugung einen Luftverdichter aufweist.
EP15717129.9A 2014-04-11 2015-04-09 Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen Active EP2994237B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17175818.8A EP3243569A1 (de) 2014-04-11 2015-04-09 Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207053.8A DE102014207053A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen
PCT/EP2015/057727 WO2015155291A1 (de) 2014-04-11 2015-04-09 Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175818.8A Division-Into EP3243569A1 (de) 2014-04-11 2015-04-09 Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen
EP17175818.8A Division EP3243569A1 (de) 2014-04-11 2015-04-09 Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2994237A1 EP2994237A1 (de) 2016-03-16
EP2994237B1 true EP2994237B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=52988034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175818.8A Withdrawn EP3243569A1 (de) 2014-04-11 2015-04-09 Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen
EP15717129.9A Active EP2994237B1 (de) 2014-04-11 2015-04-09 Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175818.8A Withdrawn EP3243569A1 (de) 2014-04-11 2015-04-09 Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3243569A1 (de)
DE (1) DE102014207053A1 (de)
ES (1) ES2677710T3 (de)
WO (1) WO2015155291A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI690370B (zh) * 2018-05-10 2020-04-11 已久工業股份有限公司 補膠罐構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733102A (en) * 1956-01-31 Atomizing and dispensing apparatus
US3335961A (en) * 1965-02-04 1967-08-15 Leonard L Marraffino Mixing head
US3733010A (en) * 1971-04-30 1973-05-15 Ciba Geigy Corp Air pressure operated dispenser
DE4128295A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
EP0737629B1 (de) * 1995-04-12 1999-07-14 Wella Aktiengesellschaft Aufsatz zum Zumischen mindestens eines Produkts in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens für einen Behälter zum Abgeben eines schaumförmigen Produkts
FR2769299B1 (fr) * 1997-10-03 1999-12-31 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution bi-produits
FR2781208B1 (fr) * 1998-07-20 2000-08-25 Oreal Dispositif pour la pulverisation sur un support d'une composition choisie parmi une pluralite de compositions
JP2004283802A (ja) * 2003-03-25 2004-10-14 Omron Healthcare Co Ltd 液体霧化装置
EP2644279A1 (de) * 2009-06-17 2013-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Einrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
EP2521525B1 (de) * 2010-01-10 2015-08-05 Medic Activ Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines nanoaerosols
DE102011078476A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Beiersdorf Ag Spender für sprühbare Zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2994237A1 (de) 2016-03-16
ES2677710T3 (es) 2018-08-06
EP3243569A1 (de) 2017-11-15
DE102014207053A1 (de) 2015-10-15
WO2015155291A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE60133024T2 (de) Abgabevorrichtung zum mischen und abgeben von fluidgemischen
DE602004001579T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe einer rasierhilfe auf die haut eines benutzers während eines rasiervorgangs
DE60132155T2 (de) Behälter mit Steigrohr und Auftragevorrichtung
EP3287384A1 (de) Spender mit mehreren kammern und verfahren
DE60008294T2 (de) Kosmetikkasten
AT413649B (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe einer flüssigkeit
DE1303782C2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines aerosolbehaelters mit zu verspruehendem fluessigen material
EP2665662A2 (de) Sprühkopf
DE102009015303A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines kosmetischen Puders auf einem Schwamm
WO2001012239A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen/austragen von duftstoffen
DE2618202A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer substanzen fuer die koerperhygiene
DE60213052T2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von mindestens eines Produktes auf einem Substrat, insbesondere auf einem Keratinsubstrat wie Haut
DE69917462T2 (de) Rasiermesser mit einem flüssigkeitsreservoir und einem verteiler
EP2994237B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen
DE102007014041A1 (de) Duschkopf mit Dosierung von Seifen, Salzen und dergleichen
DE10315550A1 (de) Applikator zum Aufbringen einer oxidativen Haarfarbe
DE60102394T2 (de) Verpackungseinheit
DE69725517T2 (de) Ein umhüllendes Organ enthaltende Betätigungsvorrichtung, ein umhüllendes Organ und eine solche Betätigungsvorrichtung enthaltende Aerosoldose
JP2010126228A (ja) 2剤混合吐出機構及び2剤混合吐出容器
DE202009008927U1 (de) Tasche zur Aufnahme von Mitteln für die Körperpflege
DE102009022211A1 (de) Misch- und Abgabevorrichtung
CN103813734A (zh) 化妆品混合器
DE10225717A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE102018007299B4 (de) Getränkebehälter mit mehreren Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161216

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1005458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2677710

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004533

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1005458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150409

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240531