EP0737629B1 - Aufsatz zum Zumischen mindestens eines Produkts in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens für einen Behälter zum Abgeben eines schaumförmigen Produkts - Google Patents

Aufsatz zum Zumischen mindestens eines Produkts in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens für einen Behälter zum Abgeben eines schaumförmigen Produkts Download PDF

Info

Publication number
EP0737629B1
EP0737629B1 EP96103431A EP96103431A EP0737629B1 EP 0737629 B1 EP0737629 B1 EP 0737629B1 EP 96103431 A EP96103431 A EP 96103431A EP 96103431 A EP96103431 A EP 96103431A EP 0737629 B1 EP0737629 B1 EP 0737629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
accordance
flow tube
product
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737629A1 (de
Inventor
Bodo Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995113877 external-priority patent/DE19513877A1/de
Priority claimed from DE29507218U external-priority patent/DE29507218U1/de
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0737629A1 publication Critical patent/EP0737629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737629B1 publication Critical patent/EP0737629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/685Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head with one product being located in a chamber within, or forming part of, the dispensing head, e.g. for admixture during dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz nach der Gattung des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
Ein derartiger Aufsatz ist aus der EP 0 335 763 A bekannt, der dazu dient, aus einem Vorratsbehälter dosierte Teilmengen eines schaumförmigen Produkts zu entnehmen und dem Produkt ein flüssiges Produkt in Form mehrerer äußerer Streifen zuzumischen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgleichen Aufsatz zu schaffen, der auf eine Zumischung nur eines flüssigen Produkts nicht beschränkt und einfach aufgebaut ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen / Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dadurch, daß mindestens zwei neben dem Durchflußrohr achsenparallel angeordnete hohlzylinderförmige Kammern zur Aufnahme von unterschiedlichen, flüssigen Produkten vorgesehen sind, und daß jeder Kammer ein Durchtrittskanal, ein Austrittskanal und ein Kolben zugeordnet ist, ist eine Zumischung von mehr als nur einem Produkt möglich (Anspruch 1).
Zum Verbinden des Aufsatzes mit dem Vorratsbehälter ist eine Verbindungseinrichtung vorgesehen (Anspruch 2).
Vorteilhafterweise ist als Vorratsbehälter ein Druckgasbehälter vorgesehen (Anspruch 3).
Eine kostengünstige Herstellung ist dadurch gegeben, daß mindestens die Kammern und die Verbindungseinrichtung einteilig aus Kunststoff ausgestaltet sind (Anspruch 4).
Zum Abzweigen des schaumförmigen Produkts durch die Durchtrittskanäle ist eine Trennwand vorgesehen, wobei der Endabschnitt des Durchflußrohres axial versetzt angeordnet ist (Anspruch 5).
Bei einer weiteren Ausführung, zum Abzweigen des schaumförmigen Produkts durch die Durchtrittskanäle ist vorgesehen, daß das Durchflußrohr innenseitig mit einer Verengung versehen ist (Anspruch 6).
Dadurch, daß die Austrittskanäle mit je einer Einlaufmulde in den Innenraum des Durchflußrohrs versehen sind, ergibt sich eine bessere Vernetzung der flüssigen Produkte mit dem Schaumstrang (Anspruch 7).
Vorteilhafterweise ist der Rohrabschnitt als ein Verschlußdeckel ausgestaltet (Anspruch 8).
Dadurch, daß mindestens ein Durchtrittskanal verschließbar ausgebildet ist, ergibt sich eine Wahlmöglichkeit zum Zumischen von nur einer oder zwei flüssigen Produkten (Ansprüche 9 bis 11).
Eine visuelle Kontrolle über das Zumischen der flüssigen Produkte wird dadurch erreicht, daß sie untereinander eine unterschiedliche Farbe aufweisen, wodurch farbige Schaumstrangstreifen entstehen (Anspruch 12).
Die Erfindung wird anhand von vier Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
in einer geschnittenen Seitenansicht einen Aufsatz mit zwei Kammern als erstes Ausführungsbeispiel mit einem Vorratsbehälter;
Fig. 2
in einem Schnitt II-II den Aufsatz nach der Fig. 1;
Fig. 3
eine Variante des Aufsatzes nach der Fig. 2;
Fig. 4
einen Aufsatz mit drei Kammern als ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 5
in einer geschnittenen Seitenansicht einen Aufsatz als drittes Ausführungsbeispiel, bei dem wahlweise ein oder zwei verschiedene flüssige Produkte einem Schaum zugemischt werden können;
Fig. 6
in einem Schnitt VI-VI den Aufsatz nach der Fig. 5;
Fig. 7
in einer Draufsicht den Aufsatz nach der Fig. 5, und
Fig. 8
in einer geschnittenen Seitenansicht einen Aufsatz als viertes Ausführungsbeispiel als Variante zu dem dritten Ausführungsbeispiel.
Die Figur 1 zeigt einen Aufsatz 1.1 für einen Vorratsbehälter 2 zum Abgeben von Teilmengen eines schaumförmigen Produkts, mit einer Zumischeinrichtung 3.1 für mindestens zwei unterschiedliche, flüssige Produkte 4, 5 in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens, wobei der Aufsatz 1.1 ein Durchflußrohr 6.1 aufweist, das mit einem Endabschnitt 7 eines Entnahmerohrs 8 des Vorratsbehälters 2 verbindbar ist. Die Zumischeinrichtung 3.1, weist zur Aufnahme der flüssigen Produkte 4, 5 mindestens zwei hohlzylinderförmige Kammern 9, 10 auf, die neben dem Durchflußrohr 6.1 achsenparallel angeordnet sind, wobei einerseits das Durchflußrohr 6.1 und die Kammern 9, 10 bodenseitig mit mindestens je einem Durchtrittskanal 11, 12 und andererseits die Kammern 9, 10 deckenseitig mit mindestens je einem Austrittskanal 13, 14 versehen sind, woran sich ein Rohrabschnitt 15 zum Abgeben des schaumförmigen Produkts anschließt. In den Kammern 9, 10 ist jeweils ein vom schaumförmigen Produkt beaufschlagbarer Kolben 16, 17 angeordnet.
Zum Verbinden des Aufsatzes 1.1 mit dem Vorratsbehälter 2 ist der Aufsatz 1.1 mit einer an den Vorratsbehälter 2 angepaßten Verbindungseinrichtung 18 versehen. Vorzugsweise ist als Vorratsbehälter 2 ein Druckgasbehälter 2.1 vorgesehen. Die Verbindungseinrichtung 18 ist über ein in der Fig. 2 dargestelltes Filmscharnier 23 mit dem Aufsatz 1.1 derart verbunden, daß das Entnahmerohr 8 von einem Endabschnitt 7 des Entnahmerohrs 6.1 axial betätigbar ist durch eine in der Fig. 2 dargestellten Taste 24, wobei mit dem Entnahmerohr 8 ein nicht dargestelltes Ventil zum Dosieren von Schaum verbunden ist. Der Endabschnitt 7 des Durchflußrohrs 6.1 ist axial versetzt angeordnet und mit einer Trennwand 19 versehen. Die beiden Kammern 9, 10 sind oberseitig mit einem Verschlußdeckel 22 verschlossen, der als Verlängerung des Durchflußrohrs 6.1 einen Rohrabschnitt 15 aufweist. Zum Abgeben einer Teilmenge eines schaumförmigen Produkts mit einem oder mehreren Schaumstrangstreifen wird die Taste 24 gedrückt, wodurch das schaumförmige Produkt durch das Durchflußrohr 6.1 fließt und auch in die Durchtrittskanäle 11, 12, wodurch die Kolben 16, 17 von einem Schaumdruck beaufschlagt werden. Dadurch werden die flüssigen Produkte 4, 5 durch die Austrittskanäle 13, 14 gedrückt und bilden entsprechende Schaumstrangstreifen.
Aus der Fig. 2 geht die Anordnung der dem Durchflußrohr 6.1 nebeneinander angeordneten Kammern 9, 10 und den Austrittskanälen 13, 14 näher hervor.
In der Fig. 3 sind als Variante je Kammer drei Austrittskanäle 13, 13, 13; 14, 14, 14 dem Durchflußrohr 6.2 zugeordnet, wodurch die Schaumstrangstreifen eine bessere sichtbare Verteilung aufweisen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1.2 ist in der Fig. 4 dargestellt, wobei hier drei Kammern 9, 10, 10.1 mit je zwei Austrittskanälen vorgesehen ist. Auch durch diese Anordnung ist eine gute sichtbare Verteilung von Schaumstrangstreifen von drei verschiedenen, flüssigen Produkten 4, 5, 5.1 gegeben.
Die Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1.3, bei dem ein Austrittskanal 13.1 wahlweise verschließbar ausgebildet ist durch Verdrehen des Durchflußrohrs 6.4 mittels eines Drehknopfs 25. Dadurch ist es möglich, entweder ein oder zwei flüssige Produkte 4, 5 dem Schaum zuzumischen. Wie in der Fig. 6 gestrichelt angedeutet, kann auch eine dritte Kammer mit einem dritten flüssigen Produkt vorgesehen werden. Zum Abzweigen des schaumförmigen Produkts durch die Durchtrittkanäle 11.1, 12.1 ist das Durchflußrohr 6.4 innenseitig über den Kanälen 11.1, 12.1 mit einer Verengung 21 versehen. Die Austrittskanäle 13.1, 14.1 sind innenseitig des Durchflußrohrs 6.4 mit je einer Einlaufmulde bzw. Einfließmulde 20 versehen. Einen Schnitt VI-VI nach der Fig. 5 zeigt die Fig. 6.
Die Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den Aufsatz 1.3. Insbesondere geht hier die Einstellungsposition des Drehknopfs 25 hervor, wobei die Stellung mit einem Punkt ein Zumischen von einem flüssigen Produkt 5, und die Stellung mit zwei Punkten ein Zumischen von zwei flüssigen Produkten 4, 5 darstellt.
In der Fig. 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 1.4 dargestellt, bei dem auch ein wahlweises Verschließen eines Austrittskanals 13.1 vorgesehen ist, wobei der Rohrabschnitt 15.1 des Drehknopfs 25 sich bis in den Bereich der Austrittkanäle 13.1, 14.1 erstreckt und derart drehbar ausgebildet ist, daß wenigstens ein Austrittskanal 13.1, 14.1 wahlweise verschließbar ist. Dadurch ist der Drehknopf 25 auch leichtgängiger.
Die Trennwand 19 (Fig. 1) bzw. die Verengung 21 (Fig. 5) und die entsprechenden Durchtrittskanäle 11, 12 (Fig. 1) bzw. 11.1, 12.1 (Fig. 5) müssen selbstverständlich mit den Eigenschaften des austretenden Schaums aus dem Entnahmerohr 8 angepaßt bzw. abgestimmt sein, um durch entsprechenden Druck auf den Kolben 16, 17 (Fig. 1 und 5) vorgesehene Schaumstreifen zu erhalten.
Bezugsziffernliste
1.1, 1.2, 1.3, 1.4
Aufsatz
2
Vorratsbehälter
2.1
Druckgasbehälter
3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5
Zumischeinrichtung
4, 5, 5.1
Flüssiges Produkt
6.1, 6.2, 6.3, 6.4
Durchflußrohr
7
Endabschnitt
8
Entnahmerohr
9, 10, 10.1
Kammer
11, 11.1, 12, 12.1
Durchtrittskanal
13, 14, 13.1, 14.1
Austrittskanal
15, 15.1
Rohrabschnitt
16, 17
Kolben
18
Verbindungseinrichtung
19
Trennwand
20
Einlaufmulde
21
Verengung
22
Verschlußdeckel
23
Filmscharnier
24
Taste
25
Drehknopf

Claims (12)

  1. Aufsatz (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) für einen Vorratsbehälter (2, 2.1) zum Abgeben von Teilmengen eines schaumförmigen Produkts, mit einer Zumischeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) mindestens eines flüssigen Produkts (4, 5, 5.1) in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens, wobei der Aufsatz (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) ein Durchflußrohr (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) aufweist, das mit einem Endabschnitt (7) eines Entnahmerohrs (8) des Vorratsbehälters (2, 2.1) verbindbar ist, und daß die Zumischeinrichtung (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) zur Aufnahme des flüssigen Produkts (4, 5, 5.1) mindestens eine Kammer (9, 10, 10.1) aufweist, wobei einerseits das Durchflußrohr (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) und die Kammer (9, 10) bodenseitig mit mindestens einem Durchtrittskanal (11, 12) und andererseits die Kammer (9, 10) deckenseitig mit mindestens einem Austrittskanal (13, 14; 13.1, 14.1) versehen ist, daß sich daran ein Rohrabschnitt (15, 15.1) zum Abgeben des schaumförmigen Produkts anschließt, und daß in der Kammer (9, 10) ein vom schaumförmigen Produkt beaufschlagbarer Kolben (16, 17) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei neben dem Durchflußrohr (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) achsenparallel angeordnete hohlzylinderförmige Kammern (9, 10) zur Aufnahme von unterschiedlichen, flüssigen Produkten (4, 5, 5.1) vorgesehen sind, und daß jeder Kammer (9, 10) ein Durchtrittskanal (11, 12), ein Austrittskanal (13, 14; 13.1, 14.1) und ein Kolben (16, 17) zugeordnet ist.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) zum Verbinden mit dem Vorratsbehälter (2) mit einer Verbindungseinrichtung (18) versehen ist.
  3. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) ein Druckgasbehälter (2.1) ist.
  4. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Kammern (9, 10, 10.1) und die Verbindungseinrichtung (18) einteilig aus Kunststoff ausgestaltet sind.
  5. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (7) des Durchflußrohrs (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) axial versetzt angeordnet ist, und daß eine Trennwand (19) zum Abzweigen des schaumförmigen Produkts durch die Durchtrittskanäle (11, 12; 11.1, 12.1) vorgesehen ist.
  6. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußrohr (6.4) innenseitig mit einer Verengung (21) versehen ist zum Abzweigen des schaumförmigen Produkts durch die Durchtrittskanäle (11.1, 12.1).
  7. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanäle (13.1, 14.1) mit je einer Einlaufmulde (20) in den Innenraum des Durchflußrohrs (6.1, 6.4) versehen sind.
  8. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (15, 15.1) als ein Verschlußdeckel (22) ausgestaltet ist.
  9. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Austrittskanal (13.1, 14.1) verschließbar ausgebildet ist.
  10. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußrohr (6.4) und der Rohrabschnitt (15.1) einteilig ausgestaltet und derart axial drehbar ausgebildet sind, daß wenigstens ein Austrittskanal (13.1, 14.1) wahlweise verschließbar ist.
  11. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (9, 10) und das Durchflußrohr (6.1) einteilig aus Kunststoff ausgestaltet sind, und daß der Rohrabschnitt (15.1) sich bis in den Bereich der Austrittskanäle (13.1, 14.1) erstreckt und derart drehbar ausgebildet ist, daß wenigstens ein Austrittskanal (13.1, 14.1) wahlweise verschließbar ist.
  12. Aufsatz nach mindestens Anspruch 1, enthaltend flüssige Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Produkte (4, 5, 5.1) untereinander eine unterschiedliche Farbe aufweisen.
EP96103431A 1995-04-12 1996-03-06 Aufsatz zum Zumischen mindestens eines Produkts in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens für einen Behälter zum Abgeben eines schaumförmigen Produkts Expired - Lifetime EP0737629B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113877 DE19513877A1 (de) 1995-04-12 1995-04-12 Aufsatz mit einer Zumischeinrichtung für einen Vorratsbehälter
DE19513877 1995-04-12
DE29507218U 1995-04-29
DE29507218U DE29507218U1 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Aufsatz für einen Vorratsbehälter zum Abgeben von Teilmengen eines schaumförmigen Produkts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0737629A1 EP0737629A1 (de) 1996-10-16
EP0737629B1 true EP0737629B1 (de) 1999-07-14

Family

ID=26014356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103431A Expired - Lifetime EP0737629B1 (de) 1995-04-12 1996-03-06 Aufsatz zum Zumischen mindestens eines Produkts in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens für einen Behälter zum Abgeben eines schaumförmigen Produkts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0737629B1 (de)
JP (1) JPH08282750A (de)
DE (1) DE59602418D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769299B1 (fr) * 1997-10-03 1999-12-31 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution bi-produits
ES2156523B1 (es) * 1999-01-12 2002-02-01 Mallol Carlos Palau Dispensador de liquidos perfeccionado aplicable a latas de bebidas refrescantes
FR2868050B1 (fr) * 2004-03-24 2006-06-02 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit
DE102011078476A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Beiersdorf Ag Spender für sprühbare Zubereitungen
DE102012220922A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-28 Beiersdorf Ag Aerosol-Sprühsystem mit optimiertem Wirkstoffaustrag
DE102014207053A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Hyve Ag Vorrichtung zum Erzeugen von Aerosolen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905364A (en) * 1957-03-12 1959-09-22 John J Spero Striping dispenser
US3300144A (en) * 1965-02-04 1967-01-24 Leonard L Marraffino Mixing head
CH496587A (it) * 1969-02-05 1970-09-30 Minmetal Srl Tubetto per sostanze allo stato pastoso, in particolare pasta dentifricia e prodotti alimentari
US3731847A (en) * 1971-06-01 1973-05-08 Gillette Co Plural compartment pressurized dispensing package
DE2619936A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Henkel & Cie Gmbh Tube
US4714084A (en) * 1985-10-16 1987-12-22 Craig Berry Method and apparatus for simultaneously applying and blending make-up in one step
ES2040479T3 (es) * 1988-03-28 1993-10-16 L'oreal Dispositivo para la distribucion de una mezcla de sustancia pastosa y de al menos un aditivo, principalmente en forma de una mezcla de cordon estriado, y cabeza de distribucion de tal dispositivo.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602418D1 (de) 1999-08-19
EP0737629A1 (de) 1996-10-16
JPH08282750A (ja) 1996-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE2053109C3 (de) Mündungskopf für eine Tube o.dgl. zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten
EP1075325B1 (de) Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern
DE2914413A1 (de) Mischventil fuer zerstaeuberkapseln
DE3816859A1 (de) Mehrkomponentenbehaeltnis
DE2160512A1 (de) Abgabeventil, insbesondere zur Herstellung von Mischgetränken
EP0737629B1 (de) Aufsatz zum Zumischen mindestens eines Produkts in Form mindestens eines Schaumstrangstreifens für einen Behälter zum Abgeben eines schaumförmigen Produkts
DE2052859A1 (de) Aerosolventil
DE3316922A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von in vorgegebenem verhaeltnis zu mischenden stoffen
DE105181T1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigen mischungen.
DE102004009424A1 (de) Zwei- oder Mehrkammertube
DE2227310C2 (de) Druckknopfbetätigbare Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus mehreren flüssigen Komponenten
DE60013710T2 (de) Abgabedüse für mehrkammerbehälter
EP0875460B1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff
DE2444227A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE19720955C1 (de) Doppelkammerkanister zur Herstellung verdünnter Gebrauchslösungen mit Verwechslungssicherung
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
WO1994011711A1 (de) Dosier-entnahmevorrichtung
DE10041851A1 (de) Vorrichtung mit einer Mischkammer
DE2644780A1 (de) Vorrichtung zur abgabe mindestens zweier fliessfaehiger stoffe in vermischter form aus einem behaelter mittels treibgas und verfahren zum abpacken der stoffe unter verwendung der vorrichtung
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
EP3221236A1 (de) Abgabevorrichtung sowie zugehöriger spender für fliessfähige produktzusammensetzungen
DE3214056A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigen und/oder pastoesen kompomenten
EP1582474B1 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
DE2447553A1 (de) Tropfflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970827

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990714

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990714

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990714

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990819

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59602418

Country of ref document: DE

Owner name: WELLA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WELLA AG, 64295 DARMSTADT, DE

Effective date: 20110628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20120214

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59602418

Country of ref document: DE