DE202013007333U1 - Messbecher - Google Patents

Messbecher Download PDF

Info

Publication number
DE202013007333U1
DE202013007333U1 DE202013007333.0U DE202013007333U DE202013007333U1 DE 202013007333 U1 DE202013007333 U1 DE 202013007333U1 DE 202013007333 U DE202013007333 U DE 202013007333U DE 202013007333 U1 DE202013007333 U1 DE 202013007333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring cup
cup
cups
measuring
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202013007333.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROMOTEC GmbH
Original Assignee
PROMOTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROMOTEC GmbH filed Critical PROMOTEC GmbH
Priority to DE202013007333.0U priority Critical patent/DE202013007333U1/de
Priority to DE102014012039.2A priority patent/DE102014012039A1/de
Publication of DE202013007333U1 publication Critical patent/DE202013007333U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/27Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass for mixing drinks; Hand-held shakers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2244Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with sound emitting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Messbecher, insbesondere zur Zubereitung von Mischgetränken in Bars, mit wenigstens einem Becher, vorzugsweise in Form eines sog. ”Jiggers” mit zwei konischen Bechern, die sich gegenüberliegen, wobei der Messbecher eine Umhüllung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (4) zwischen Becher (2) und Umhüllung (3) zumindest ein klanggebendes Element eingeschlossen ist, insbesondere eine Vielzahl von Partikeln (5) eingefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Messbecher, insbesondere zur Zubereitung von Mischgetränken in Bars, gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
  • Derartige Messbecher werden meist als sog. ”Jigger” mit zwei konischen Bechern verwendet, die sich gegenüberliegen und häufig bodenseitig miteinander verbunden sind. Diese Messbecher werden auch als „Barmaß” bezeichnet, da der größere Becher meist auf 4 bis 5 cl dimensioniert ist, während der kleinere Becher 2 bis 3 cl fasst, um so die gebräuchlichen Zutaten bzw. Mengen für Cocktails oder andere Mischgetränke rasch abzumessen. Diese Volumina können jedoch je nach Land unterschiedlich ausgelegt sein. Bei den doppelseitigen Messbechern gibt es auch solche mit einer zylindrischen Umhüllung, auf die meist eine Herkunftsangabe z. B. der Name der Hotelbar eingraviert ist.
  • Die Zubereitung von Cocktails wird von versierten Barkeepern oft mit Showeinlagen begleitet, so dass bereits der Mixvorgang zu einem Ereignis für die Gäste wird. Das Einschenken selbst geht jedoch relativ unspektakulär vor sich. Daher wären weitere Effekte wünschenswert.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Messbecher mit Zusatznutzen zu schaffen, mit dem Klangeffekte erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Messbecher mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem vorgeschlagenen Messbecher zur Zubereitung von Mischgetränken in Bars ist vorgesehen, dass im Hohlraum zwischen Becher und Umhüllung wenigstens ein klanggebendes Element eingeschlossen ist, insbesondere Partikel in Perlenform eingefüllt sind. Hierdurch werden bereits beim Ergreifen des Messbechers und/oder beim Eingießen bzw. Einschenken der Cocktail-Zutaten zusätzliche Klangeffekte erzeugt, die insbesondere tropischen Musikinstrumenten, wie Maracas oder Rasseln ähneln, und damit Aufmerksamkeit bei den Gästen erzielt. Die eingefüllten Partikelteile können in ihrer Größe oder Materialien variieren. So ergibt die Verwendung von Glas- oder Stahlkugeln eher einen metallischen Klang („steeldrums”), während kleinere, sandartige Partikelteile ein eher rasselndes Geräusch ergeben. Auch der Einsatz von Kunststoffkugeln oder natürlichen Materialien, wie Reiskörner oder getrocknete Nüsse ist möglich.
  • Damit kann der Klang für die unterschiedlichen Bechergrößen (z. B. 5 cl und 3 cl) entsprechend ausgelegt werden, so dass der Gast (zumindest in ruhigen Bars) hören kann, ob ihm ein „einfaches” oder „doppeltes” Maß an entsprechenden Alkoholika oder anderen Zutaten eingeschenkt wird. Durch entsprechendes Jonglieren und Schwenken des Messbechers kann der Barkeeper somit eine zusätzliche akustische Untermalung liefern, wobei die Materialwahl für die Umhüllung den Klang ebenfalls beeinflusst.
  • Für einen ausreichenden Klang eines solchen Messbechers ist der Hohlraum etwa zu 10% gefüllt, z. B. mit Stahl- oder Glaskugeln. Um den Klangkörper zu vergrößern, können die beiden als Barmaß dienenden Becher bevorzugt bodenseitig voneinander getrennt sein. Zur Erfüllung der hygienischen Auflagen ist der Messbecher mit Umhüllung bevorzugt aus Edelstahl oder Kunststoff hergestellt, wobei für den Privatgebrauch auch andere Materialien möglich sind. Um die Klangeffekte zu variieren, kann der Hohlraum mit einer Zwischenwand unterteilt sein und mit unterschiedlichen Partikelgrößen oder -materialien gefüllt sein. Zur einfachen Herstellung des Messbechers in Jigger-Form werden die Becher bevorzugt in die Umhüllung passgenau eingepresst ist, so dass der Messbecher einstückig hergestellt werden kann. Zudem kann die Umhüllung einen Werbeaufdruck oder eine Einprägung aufweisen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Messbechers anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Messbechers mit zwei bodenseitig verbundenen Bechern; und
  • 2 eine Schnittansicht gemäß 1, wobei die Becher voneinander getrennt sind.
  • 1 zeigt einen Messbecher 1 zur Zubereitung von Mischgetränken in Form eines sog. ”Jiggers” mit zwei konischen Bechern 2, die sich gegenüberliegen und hier bodenseitig verbunden sind. Der Messbecher 1 weist zudem eine zylindrische Umhüllung 3 auf, so dass ein Hohlraum 4 zwischen den beiden Bechern 2 und der Umhüllung 3 gebildet ist. Der hier obere Becher 2 weist ein größeres Volumen auf, wie mit dem Eichstrich 4 cl angedeutet ist, während der untere Becher 2, hier in Überkopf-Position, ein Nennvolumen von 2 cl besitzt.
  • Der Hohlraum 4 ist zumindest teilweise mit Partikelteilen 5 gefüllt, die hier in Form von kleinen Perlen ausgeführt sind. Es können auch Sandpartikel eingefüllt sein, um beim Schütteln des Messbechers 1 ein relativ leises Geräusch in Art einer Rassel zu erzeugen. Für einen stärkeren Klang können die Partikelteile 5 auch aus größeren Glas- oder Metallkugeln gebildet sein, wie dies in 2 etwa in Originalgröße angedeutet ist. Solche Stahlkugeln sind beispielsweise aus der Kugellagerherstellung günstig zu erwerben und geben zusammen mit den metallischen Bechern 2 und/oder Umhüllung 3 einen metallischen Klang, ähnlich den sog. „steeldrums”. Hierbei können die Becher 2 auch einer Halb-Hohlkugel angenähert sein.
  • Um dieses Geräusch zu verstärken, kann der Klangkörper bevorzugt dadurch vergrößert werden, dass die Becher 2 bodenseitig (mit Abstand zueinander) getrennt werden, jedoch von der Umhüllung 3 sicher zusammengehalten werden, insbesondere über endseitige Umbördelungen 7, wie dies auch in 2 dargestellt ist. Hierbei ist der Hohlraum 4 etwa zu 10% des Gesamtvolumens des Messbechers 1 gefüllt, so dass sich beim Schütteln oder Kippen um die Hochachse des Messbechers 1 ein intensives Geräusch ergibt, insbesondere durch das trommelartige Auftreffen der kugeligen Partikelteile 5 auf die sich gegenüberliegenden Böden der beiden Becher 2. Für diesen metallischen Klang ist der Messbecher 2 mit Umhüllung 3 bevorzugt aus Edelstahl mit geringer Wandstärke hergestellt, wobei auch schon eine einzige Kugel oder größere Perle einen ansprechenden Klang ergibt.
  • Zudem kann der Messbecher 1 auf seiner Umhüllung 3 einen Werbeaufdruck 6 oder mindestens eine Einprägung aufweisen. Dabei kann durch solche Einprägungen auch die Klangfarbe oder Klanghöhe des Messbechers 1 beeinflusst werden. Dies kann auch durch Variation der Wandstärke der Umhüllung 3 entlang der Hochachse des Messbechers 1 erzielt werden. So kann z. B. bei Verwendung des größeren Bechers 2 eine höhere Klangfarbe erzeugt werden als bei Benutzung des kleineren Bechers 2 (oder umgekehrt). Zudem kann der Hohlraum 4 mit einer Zwischenwand unterteilt sein, so dass unterschiedliche Partikelgrößen oder -materialien eingefüllt werden können, ohne dass sich diese beim Schütteln des Messbechers 1 vermischen.

Claims (9)

  1. Messbecher, insbesondere zur Zubereitung von Mischgetränken in Bars, mit wenigstens einem Becher, vorzugsweise in Form eines sog. ”Jiggers” mit zwei konischen Bechern, die sich gegenüberliegen, wobei der Messbecher eine Umhüllung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (4) zwischen Becher (2) und Umhüllung (3) zumindest ein klanggebendes Element eingeschlossen ist, insbesondere eine Vielzahl von Partikeln (5) eingefüllt sind.
  2. Messbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (5) perlenförmig ausgebildet sind.
  3. Messbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (5) als Glas-, Stahl- oder KUnsstoffkugeln geformt sind.
  4. Messbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4) etwa zu 10% des Gesamtvolumens des Messbechers (1) gefüllt ist.
  5. Messbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Becher (2) bodenseitig voneinander getrennt sind.
  6. Messbecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (3) einen Werbeaufdruck (6) oder eine Einprägung aufweist.
  7. Messbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbecher (1) mit Umhüllung (3) aus Edelstahl oder Kunststoff besteht.
  8. Messbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4) mit unterschiedlichen Partikelgrößen oder -materialien gefüllt ist.
  9. Messbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (2) mittels einer Umbördelung (7) mit der Umhüllung (3) verbunden ist, die insbesondere zylindrisch geformt ist.
DE202013007333.0U 2013-08-19 2013-08-19 Messbecher Withdrawn - After Issue DE202013007333U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007333.0U DE202013007333U1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Messbecher
DE102014012039.2A DE102014012039A1 (de) 2013-08-19 2014-08-18 Messbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007333.0U DE202013007333U1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Messbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007333U1 true DE202013007333U1 (de) 2014-08-20

Family

ID=51484958

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007333.0U Withdrawn - After Issue DE202013007333U1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Messbecher
DE102014012039.2A Withdrawn DE102014012039A1 (de) 2013-08-19 2014-08-18 Messbecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012039.2A Withdrawn DE102014012039A1 (de) 2013-08-19 2014-08-18 Messbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013007333U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220260405A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-18 Nutra Holdings Inc. Double-sided measuring scoop

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010041945A1 (en) * 1999-11-29 2001-11-15 Yuen Wing Lo Sounding cup
US6334271B1 (en) * 2000-04-19 2002-01-01 Wea Bor Co., Ltd. Cup
WO2002058046A2 (en) * 2001-01-17 2002-07-25 Latin Percussion, Inc. Shaker instrument
US20030081408A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Tai Ti Hsien Novelty flasher liquid container vessel
US20060207410A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Sungeum Hitech Co., Ltd. Cup and cup-like container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010041945A1 (en) * 1999-11-29 2001-11-15 Yuen Wing Lo Sounding cup
US6334271B1 (en) * 2000-04-19 2002-01-01 Wea Bor Co., Ltd. Cup
WO2002058046A2 (en) * 2001-01-17 2002-07-25 Latin Percussion, Inc. Shaker instrument
US20030081408A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Tai Ti Hsien Novelty flasher liquid container vessel
US20060207410A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Sungeum Hitech Co., Ltd. Cup and cup-like container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220260405A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-18 Nutra Holdings Inc. Double-sided measuring scoop
US11561120B2 (en) * 2021-02-16 2023-01-24 Nutra Holdings Inc. Double-sided measuring scoop

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014012039A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222696B3 (de) Cajon
DE202014007242U1 (de) Ausstattungselement für ein Gehäusemittelteil einer Armbanduhr
DE102008061927A1 (de) Cajon mit freischwingenden Ecken
DE102014012039A1 (de) Messbecher
DE102010041006B4 (de) Bongoartiges Schlaginstrument
DE202012007899U1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE202013104530U1 (de) Trennwand
DE202010004267U1 (de) Cajon
DE202007014912U1 (de) Trinkglas (Bierkrug) mit Akustikmodul
DE19956881B4 (de) Orgelpfeifen und Verfahren zur Herstellung der Orgelpfeifen
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE202005002729U1 (de) Trillerpfeife
DE202015004434U1 (de) Anordnung zum Herstellen eines Getränks, insbesondere auch eines kakaohaltigen Getränks
DE102004025018B4 (de) Kegel- oder pyramidenförmiges Behältnis
DE292788C (de)
DEP0028321DA (de) Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.
DE4305973C1 (de) Holzblasinstrument
DE202014005616U1 (de) Schmuckschatulle und Bausatz zur Herstellung einer solchen Schmuckschatulle
Bartel Von Jonny Rotten bis Werther: Karen Duves Dies ist kein Liebeslied zwischen Popliteratur und Bildungsroman
Steiner The Earth Does Not Move and the Ground of the City
DE393758C (de) Kindertrompete
DE836590C (de) Tonsteg
DE202007011249U1 (de) Flaschenöffner
DE202017107078U1 (de) Zierteil aus Metallschaum für ein Fahrzeug
DE202010003662U1 (de) Schokoladenfiguren in Form eines Ritterspiels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R120 Application withdrawn or ip right abandoned