DE202013005101U1 - Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Aluminium und Silizium als Reduktionsmittel - Google Patents

Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Aluminium und Silizium als Reduktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202013005101U1
DE202013005101U1 DE201320005101 DE202013005101U DE202013005101U1 DE 202013005101 U1 DE202013005101 U1 DE 202013005101U1 DE 201320005101 DE201320005101 DE 201320005101 DE 202013005101 U DE202013005101 U DE 202013005101U DE 202013005101 U1 DE202013005101 U1 DE 202013005101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depassivator
main component
solution
aluminum
alkaline reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320005101 priority Critical patent/DE202013005101U1/de
Publication of DE202013005101U1 publication Critical patent/DE202013005101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/08Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Das flüssige alkalische Reagenz zur Wasserstofferzeugung für lokale und mobile Energiesysteme durch Nutzung von Aluminium, Silizium und ihren Legierungen als Reduktionsmittel, das eine wässrige Lösung darstellt und die folgenden Komponenten beinhaltet, und zwar die Hauptkomponente, eine Quelle von Hydroxid-Ionen (OH–), die als Aktivator und Oxidationsmittel dienen, eine oder mehrere zusätzliche Komponenten, die die Anfangstemperatur des Vorgangs senken, und einen Depassivator, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Stoffe als diese Komponenten dienen und zwar: das Hydroxid von Erdalkalimetallen, z. B. Ca(OH)2, als Hauptkomponente, die Salze von Alkalimetallen, nämlich Carbonat, Sulfat und Phosphat, z. B. Na2CO3, Na2SO4, Na3PO4 als zusätzliche Komponenten, und Natriumchlorid NaCl als Depassivator, dabei beinhaltet das alkalischen Reagenz die Hauptkomponente in Form einer gesättigten Lösung oder einer Suspension in der wässrigen Depassivator-Lösung bei einer Konzentration des Depassivators ab 2% Gew. bis zur Sättigung.

Description

  • Die Erfindung gehört zum Bereich der Wasserstoffenergetik, insbesondere zur Technologie der Wasserstofferzeugung in einem Maßstab, der zur Verwendung in lokalen und mobilen Energiesystemen ausreichend ist.
  • Aluminium und Silizium reagieren schnell mit wässriger Alkalilauge bei Raumtemperatur: 2Al + 2NaOH + 6H2O → 2Na[Al(OH)4] + 3H2↑ (1) Si + 2NaOH + H2O → Na2SiO3 + 2H2↑ (2)
  • Reaktion (1) ist Grundlage für die Mehrheit der technischen Vorschläge. Reaktion (2) wurde während der Kriegszeit als Wasserstoffquelle angewandt, um Fesselballons zu füllen. Mit ätzenden starken Laugen reagieren auch viele Silicide und Silicium-Legierungen. Dies ermöglicht die Nutzung des Ferrosiliciums zur Wasserstofferzeugung. Für eine schnelle Wasserstoffproduktion wurde während des ersten Weltkriegs eine Mischung aus drei Pulvern, nämlich hochprozentigem Ferrosilicium, NaOH und Ca(OH)2 verwendet. Wenn angezündet, heizt sich die Mischung von selbst auf, glimmt und emittiert Wasserstoff nach dem Schema: Si + 2NaOH + Ca(OH)2 → Na2SiO3 + CaO + 2H2↑ (3)
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Sicherheit und die Kostenersparnis bei der Wasserstofferzeugung mit der Verwendung von Aluminium, Silizium sowie ihren Legierungen mittels des Ersetzens von ätzenden starken Laugen durch mäßig starke Basen. Die Lösung dieser Aufgabe wird in der Erfindungsformel beschrieben.
  • Es gibt ein bekanntes Verfahren zur Wasserstofferzeugung durch die Reaktion von Aluminium mit wässrigen NaOH-Lösungen, z. B. US 5510201 ; WO 02/14213 ; RU 2181331 ; RU 2181331 ; RU 2232710 ; RU 2260880 .
  • Es gibt das oben bereit erwähnte Verfahren zur Wasserstofferzeugung durch eine Reaktion in der festen Phase zwischen den Komponenten der trockenen Mischung (Si, Fe) + NaOH + Ca(OH)2. Alle Verfahren und Reagenzzusammensetzungen zur Wasserstofferzeugung durch Reduktion mittels Aluminium und Silicium, die ätzende starke Laugen (NaOH, KOH) verwenden, wählen wir als Prototyp.
  • Es gibt ein bekanntes Verfahren zur Wasserstofferzeugung, das die Wirkung von Alkali- oder Erdalkalimetall-Halogeniden auf Aluminium miteinschließt ( RU2032611 ).
  • Es gibt eine bekannte Zusammensetzung in Trockenpulverform auf Aluminium-Basis zur Erzeugung von gasförmigem Wasserstoff ( RU2415072 ; KR10-0566966 ; KR10-0640681 ). Der Wasserstoff wird hergestellt durch Besprühen des Pulvers mit Wasser. Die Zusammensetzung gibt es in drei Varianten:
    Die erste Zusammensetzung besteht aus den folgenden Pulvern (Gew.%): 40–70 Calciumoxid (CaO), 2–20 Calciumchlorid (CaCl2), Magnesiumchlorid (MgCl2) oder Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3), bis zu 30 Aluminium oder Aluminiumoxid (Al2O3) und 0,001–10 Eisen oder Magnesium.
  • Die zweite Zusammensetzung besteht aus den folgenden Pulvern (Gew.-Teile): 80–150 Calciumoxid (CaO) und/oder Dolomit (CaMg(CO3)2), 5–20 Natriumhydroxid (NaOH) und außerdem Aluminium, Magnesium, Eisen.
  • Die dritte Zusammensetzung besteht aus denselben Komponenten wie die erste, dabei beinhaltet sie zusätzlich 0,1–5 Gew.-Teile von Natriumchlorid (NaCl).
  • Die bekannten Zusammensetzungen haben folgende Mängel:
    Natriumhydroxid NaOH ist eine der gefährlichsten chemischen Verbindungen. Kontakt konzentrierter Alkalilösungen unmittelbar oder in Form von Aerosol mit Haut und Schleimhäuten von Menschen und Tieren verursacht schwere, teils unheilbare Verbrennungen. In der trockenen Mischung (Si, Fe) + NaOH + Ca(OH)2 ist Natriumhydroxid der Hauptwirkstoff. Alkalimetallhydroxide sind verhältnismäßig teure Produkte der chemischen Technologie. Es ist wünschenswert, auf die Verwendung von Alkalihymetallhydroxiden in der Wasserstoffenergetik zu verzichten.
  • Die Zusammensetzungen nach RU 2415072 , KR10-0566966 . KR10-0640681 haben die folgenden Mängel:
    • 1. Die erste Zusammensetzung enthält Aluminiumoxid Al2O3, welches, so Autor der Erfindung, als mögliches Ersatzmaterial für metallisches Aluminium verwendet werden kann. Sie enthält auch Eisen oder Magnesium. Diese drei Komponenten nehmen nicht an der Reaktion zur Wasserstofferzeugung teil.
  • Die zweite Zusammensetzung enthält Natronlauge NaOH. Außerdem enthält die Zusammensetzung Dolomit CaMg(CO3)2, Magnesium oder Eisen, die inerte Füllstoffe sind.
  • Die dritte Zusammensetzung enthält einen Zusatz zur ersten Zusammensetzung.
    • 2. In allen drei Zusammensetzungen sind die Aluminiumteilchen von unlöslichen Teilchen des inaktiven Füllstoffes umgeben. Dadurch wird der Transport des Wirkstoffes Ca(OH)2 oder NaOH an die Aluminiumoberfläche und somit die gesamte Reaktion verlangsamt.
    • 3. In allen drei Zusammensetzungen werden die unlöslichen Produkte der Reaktion nicht entfernt. Sie bleiben an der Oberfläche der Aluminiumteilchen und bilden eine Hülle, die das Eindringen des gelösten Wirkstoffes zur Reaktionsstelle verhindert. Außerdem haben die Gasbläschen keine Möglichkeit, die Aluminiumoberfläche zu verlassen. Verweilen sie in der Nähe der Teilchen, isolieren auch sie die Oberfläche vor dem Eindringen neuer Portionen des Wirkstoffes. Dies verlangsamt die Reaktion.
    • 4. Die Zusammensetzungen bieten keinen engen Kontakt des Reagenz zu der gesamten Oberfläche des Reduktionsmittels, wenn das Reduktionsmittel in Form von Metallspänen vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile:
    • 1. Die Erfindung ermöglicht das Weglassen von ätzenden starken Laugen bei der Wasserstofferzeugung mit Anwendung von Aluminium, Silizium und ihren Legierungen als Reduktionsmittel.
    • 2. Der Prozess findet im flüssigen Medium statt. Dadurch lässt sich die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen, weil sich die Gasbläschen und unlöslichen Produkte leicht von der Oberfläche des festen Reduktionsmittels im Laufe seiner Oxidation entfernen.
    • 3. Das vorgeschlagene alkalische Reagenz ist zur Anwendung bei allen geometrischen Formen und Größen der Reduktionsmittelteilchen geeignet, inklusive Metallspäne. Das ermöglicht die Verwendung von Resten der Metallverarbeitung.
    • 4. Das vorgeschlagene alkalische Reagenz ermöglicht die Kontrolle der Geschwindigkeit der Wasserstoffbildung durch Veränderung der Menge des festen Reduktionsmittels, welches sich im Kontakt mit dem alkalischen Reagenz befindet (wie es bei dem Kippschen-Apparat vorgesehen ist).
  • Beispiele für die Umsetzung der vorgeschlagenen Erfindung
  • Beispiel 1. In ein chemisches Becherglas mit einer Füllmenge von 250–300 ml mit 10 g feiner Späne von Aluminiumlegierung Duralumin Dl (Cu 3,8–4,8%; Mn 0,4–0,8%; Mg 0,4–0,8%; Si < 0,7%; Fe < 0,7%) werden 50 ml Kalkmilch, die durch Löschung des Branntkalks (CaO) mit 3-prozentiger Lösung von NaCl hergestellt ist, und 1–5 ml gesättigter Lösung von Na2CO3 eingeführt. Der Inhalt des Becherglases wird bis 60–70°C erhitzt. Wasserstoff wird intensiv unter Schaumbildung erzeugt. Die Reaktionsmischung wird spontan erwärmt. Eine weitere externe Erwärmung ist nicht nötig. Dann wird die Flüssigkeit ausgegossen. Die Späne werden mit 3-prozentiger Lösung von NaCl ausgespült und das Becherglas wird mit dieser Lösung gefüllt. Die Gasbildung geht weiter. Das bedeutet, dass, neben der Reaktion mit Ca(OH)2, Aluminium unmittelbar mit Wasser reagiert. Dadurch kann man weniger Hydroxid Ca(OH)2 zu dem Reagenz hinzufügen, als es nach der stöchiometrischen Berechnung nötig wäre.
  • Beispiel 2. Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, dabei wird die Aluminiumlegierung durch zerkleinertes technisches Silizium (97%Si; 1,0%Fe; 1,2%Al; 0,8%Ca) ersetzt. Die Teilchengröße beträgt etwa 1 mm. Die beobachteten Phänomene sind gleich.
  • Beispiel 3. Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, mit zerkleinertem Ferrosilicium (87–95%Si; 3,5%Al; 0,2%C; 0,02%S; 0,05%P; 0,3%Mn; 0,2%Cr). Die Teilchengröße beträgt auch etwa 1 mm. Intensive Gasentwicklung wird beobachtet.
  • Beispiel 4. Beispiele 1–3 werden wiederholt unter Verwendung einer Kalkmilch, die durch Löschen von Branntkalk mit Meerwasser entsteht. Der Salzgehalt des verwendeten Meerwassers betrug 35 Promille. Man beobachtete ähnliche Phänomene, wie in den vorherigen Beispielen. Es gibt keine wesentlichen Unterschiede.
  • Beispiel 5. Beispiele 1–4 werden wiederholt, mit Zusatz mindestens einer der Salze Na2CO3, Na2SO4 oder Na3PO4 in Form von gesättigten Lösungen. Bei der Zugabe von Additiven beobachtet man eine Verkürzung der Übergangsphase zum stationären Reaktionsvorgang und die Reduzierung der anfänglichen Temperatur.
  • Die Auflösung aller oben erwähnten Reduktionsmittel geschieht mit einer Geschwindigkeit von etwa 10–30% pro Stunde, mit der Produktion der äquivalenten Wasserstoffmenge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5510201 [0005]
    • WO 02/14213 [0005]
    • RU 2181331 [0005, 0005]
    • RU 2232710 [0005]
    • RU 2260880 [0005]
    • RU 2032611 [0007]
    • RU 2415072 [0008, 0012]
    • KR 10-0566966 [0008, 0012]
    • KR 10-0640681 [0008, 0012]

Claims (2)

  1. Das flüssige alkalische Reagenz zur Wasserstofferzeugung für lokale und mobile Energiesysteme durch Nutzung von Aluminium, Silizium und ihren Legierungen als Reduktionsmittel, das eine wässrige Lösung darstellt und die folgenden Komponenten beinhaltet, und zwar die Hauptkomponente, eine Quelle von Hydroxid-Ionen (OH), die als Aktivator und Oxidationsmittel dienen, eine oder mehrere zusätzliche Komponenten, die die Anfangstemperatur des Vorgangs senken, und einen Depassivator, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Stoffe als diese Komponenten dienen und zwar: das Hydroxid von Erdalkalimetallen, z. B. Ca(OH)2, als Hauptkomponente, die Salze von Alkalimetallen, nämlich Carbonat, Sulfat und Phosphat, z. B. Na2CO3, Na2SO4, Na3PO4 als zusätzliche Komponenten, und Natriumchlorid NaCl als Depassivator, dabei beinhaltet das alkalischen Reagenz die Hauptkomponente in Form einer gesättigten Lösung oder einer Suspension in der wässrigen Depassivator-Lösung bei einer Konzentration des Depassivators ab 2% Gew. bis zur Sättigung.
  2. Das flüssige alkalische Reagenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hauptkomponente eine Suspension aus gelöschtem Branntkalk (Kalkmilch) in der Depassivator-Lösung dient, und als Depassivator-Lösung Meerwasser oder salzreiches Restwasser von Meerwasserentsalzung, oder natürliches Süßwasser, das mit Meersalzkonzentrat versehen ist, dient.
DE201320005101 2013-06-05 2013-06-05 Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Aluminium und Silizium als Reduktionsmittel Expired - Lifetime DE202013005101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005101 DE202013005101U1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Aluminium und Silizium als Reduktionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005101 DE202013005101U1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Aluminium und Silizium als Reduktionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005101U1 true DE202013005101U1 (de) 2013-07-03

Family

ID=48915627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005101 Expired - Lifetime DE202013005101U1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Aluminium und Silizium als Reduktionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005101U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011124U1 (de) 2013-12-10 2014-01-08 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2032611C1 (ru) 1991-03-05 1995-04-10 Владимир Аркадьевич Чайников Способ получения водорода
US5510201A (en) 1992-04-24 1996-04-23 H Power Corporation Method of operating a fuel cell wherein hydrogen is generated by providing iron in situ
WO2002014213A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
RU2181331C1 (ru) 2001-04-06 2002-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральное конструкторское бюро морской техники "Рубин" Энергетическая установка подводной лодки
RU2232710C1 (ru) 2003-04-14 2004-07-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" им. С.П. Королева" Генератор водорода
RU2260880C2 (ru) 2003-06-30 2005-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт судовой электротехники и технологии" (ФГУП "ЦНИИ СЭТ") Способ хранения и получения водорода гидролизом алюминия для автономных энергетических установок с электрохимическими генераторами
KR100566966B1 (ko) 2005-09-16 2006-03-31 주식회사 아이파워 하니컴 또는 메탈 메쉬를 이용한 촉매 히터
KR100640681B1 (ko) 2006-07-06 2006-11-01 박정태 비점화 수소가스 보일러
RU2415072C2 (ru) 2007-03-20 2011-03-27 Дзунг-Тае ПАРК Аппарат для получения газообразного водорода с использованием состава, предназначенного для получения газообразного водорода, и состав для получения газообразного водорода

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2032611C1 (ru) 1991-03-05 1995-04-10 Владимир Аркадьевич Чайников Способ получения водорода
US5510201A (en) 1992-04-24 1996-04-23 H Power Corporation Method of operating a fuel cell wherein hydrogen is generated by providing iron in situ
WO2002014213A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 The University Of British Columbia Hydrogen generation from water split reaction
RU2181331C1 (ru) 2001-04-06 2002-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральное конструкторское бюро морской техники "Рубин" Энергетическая установка подводной лодки
RU2232710C1 (ru) 2003-04-14 2004-07-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" им. С.П. Королева" Генератор водорода
RU2260880C2 (ru) 2003-06-30 2005-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт судовой электротехники и технологии" (ФГУП "ЦНИИ СЭТ") Способ хранения и получения водорода гидролизом алюминия для автономных энергетических установок с электрохимическими генераторами
KR100566966B1 (ko) 2005-09-16 2006-03-31 주식회사 아이파워 하니컴 또는 메탈 메쉬를 이용한 촉매 히터
KR100640681B1 (ko) 2006-07-06 2006-11-01 박정태 비점화 수소가스 보일러
RU2415072C2 (ru) 2007-03-20 2011-03-27 Дзунг-Тае ПАРК Аппарат для получения газообразного водорода с использованием состава, предназначенного для получения газообразного водорода, и состав для получения газообразного водорода

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011124U1 (de) 2013-12-10 2014-01-08 Eduard Galinker Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung "Ferrosilizium" als Reduktionsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR870001107A (ko) 혼합 금속 수산화물의 제조방법
RU2013148190A (ru) Наночастицы антипирена гидроксида магния и способ их производства
DE202013011124U1 (de) Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung &#34;Ferrosilizium&#34; als Reduktionsmittel
DE202013005101U1 (de) Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Aluminium und Silizium als Reduktionsmittel
DE619397C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE202014002602U1 (de) Alkalisches Reagenz zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen durch Nutzung von Silizium und siliziumhaltigen Legierungen als Reduktionsmittel
GB1362031A (en) Grain-refining compounds and their use in metal cleaning liquids
DE10157342A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren sulfathaltigen Gewässern
DE202014006862U1 (de) Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung &#34;Ferrosilizium&#34; als Reduktionsmittel
DE102014012514A1 (de) Trockene Komposition zur Wasserstofferzeugung in lokalen und mobilen Energiesystemen unter Verwendung der Legierung &#34;Ferrosilizium&#34; als Reduktionsmittel
DE2347314B2 (de) Verfahren zum aufbereiten von meer- oder salzwasser
GB272274A (en) Improvements in and relating to processes of making starch products and dry starch products
DE504166C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumcarbonat (Engelschem Salz)
DE715256C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumcarbonat
DE585926C (de) Behandlung von Trockenloeschpulver
DE863502C (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten auf der Eisen-Zinn-Basis
DE651788C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer mineralische Stoffe
DE615512C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen
DE2260144C3 (de) Feuerlöschmittel
AT15694B (de) Verfahren zur Darstellung eines als Düngemittel verwendbaren Dicalciumphosphates aus Apatit oder einem anderen beliebigen Mineralphosphat.
DE675066C (de) Herstellung von synthetischen Entfaerbungsmitteln
CN108034953B (zh) 硫化物垢除垢除臭钝化剂组合物及其制备方法
DE1767896A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallchloridsalzen
DE641156C (de) Gefrierschutzmittel
DE645879C (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentriertem Schwefeldioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: STURM, HANS-CHRISTIAN, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130822

R156 Lapse of ip right after 3 years