DE202013003007U1 - Spannrahmen mit netzartiger Einlage - Google Patents
Spannrahmen mit netzartiger Einlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013003007U1 DE202013003007U1 DE201320003007 DE202013003007U DE202013003007U1 DE 202013003007 U1 DE202013003007 U1 DE 202013003007U1 DE 201320003007 DE201320003007 DE 201320003007 DE 202013003007 U DE202013003007 U DE 202013003007U DE 202013003007 U1 DE202013003007 U1 DE 202013003007U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- tenter frame
- insert
- net
- tenter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/52—Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
- E06B9/522—Dimensionally adjustable fly screens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Spannrahmen (10) mit netzartiger Einlage (12), insbesondere für Fenster, mit einer elastischen Halteeinrichtung (14), die mindestens ein federelastisches Stabelement (16) aufweist, das eine Spannkraft aufzubringen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (14) mehrere Stabelemente (16) aufweist, die einen äußeren Umfang definieren, der so bemessen ist, dass die Halteeinrichtung (14) an einer Innenseite einer vorgegebenen Öffnung, insbesondere einer innenliegenden Fensteröffnung (19) oder einer Fenstereinfassung (20), unter Spannung anlegbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Spannrahmen mit einer netzartigen Einlage, insbesondere für Fenster, Türen, Lüftungsöffnungen oder dergleichen, mit mindestens einer elastischen Halteeinrichtung, die mindestens ein federelastisches Stabelement aufweist, das eine Spannkraft aufzubringen vermag. Die Erfindung betrifft ferner ein System solcher Spannrahmen sowie ein Fliegengitter unter Verwendung eines solchen Spannrahmens.
- Stand der Technik
- Es sind schon Spannrahmen bekannt, die als sogenannte Fliegengitter an Festeröffnungen anbringbar sind. Diese weisen Rahmenteile auf, die an einer Innenseite einer Fensteröffnung angeschraubt werden müssen. Dieser Vorgang ist aufwendig und für ungeübte, nicht ohne professionelle Hilfe durchführbar.
- Offenbarung der Erfindung
- Vorteile
- Der erfindungsgemäße Spannrahmen mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass, weil die Halteeinrichtung mehrere Stabelemente aufweist, die einen äußeren Umfang definieren, der so bemessen ist, dass sie an einer Innenseite einer vorgegebenen Öffnung unter Spannung anlegbar ist, durch Ausnutzen der eigenen Spannung auch ohne Schraubmittel anbringbar ist. Die Spannung ist dabei so bemessen, dass das Anlegen an die Innenseite von Hand, also werkzeuglos erfolgen kann, trotzdem eine genügend große Spannkraft erzeugt wird, die den Spannrahmen am Ort stabilisiert.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des Spannrahmens nach dem Hauptanspruch möglich. So kann der Spannrahmen gut in insbesondere rechteckige Öffnungen eingespannt werden, wenn mindestens vier Stabelemente vorgesehen sind.
- Die Spannung lässt sich einfach zwischen den Stabelementen aufbauen und übertragen, wenn die Stabelemente an ihren Enden zumindest teilweise miteinander verbunden sind. Die Mehrzahl solcher Verbindungen kann bevorzugt stoffschlüssig sein.
- Ist die Halteeinrichtung durch äußere Krafteinwirkung in sich klappbar, kann der Spannrahmen platzsparend aufbewahrt werden. Die Krafteinwirkung erfolgt in vorteilhafter Weise durch Verdrehen, also durch eine Torsionseinwirkung. Dadurch lässt sich die Halteinrichtung mit deren innenwohnenden Spannkraft, die bevorzugt nach außen gerichtet ist, durch eine Kraftkomponente überwiegend senkrecht zur Spannkraft mit reduzierter Krafteinwirkung klappen.
- Es ist von Vorteil, wenn die netzartige Einlage an der Halteeinrichtung befestigt ist. Die erfolgt im einfachsten und kostengünstigsten Fall durch Verkleben.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die netzartige Einlage um die Halteeinrichtung herum gelegt ist und das mindestens eine Stabelement verschiebar aufnimmt. So können sich Halteelement und Einlage zumindest in geringem Maße gegeneinander verschieben, wodurch einer Reißgefahr vorgebeugt ist.
- Um eine genügende Elastizität der netzartigen Einlage zu erreichen, kann die Einlage als Gewirke aufgebaut sein. Ein solches Gewirke besitzt aufgrund der inneren Maschenstruktur eine gegenüber Gewebe erhöhte Elastizität.
- Die Erfindung betrifft auch ein System von Spannrahmen, die jeweils für unterschiedlichen Fenstereinfassungsgrößen vorgesehen sind. Die dem Spannrahmen innewohnende Elastizität kann in gewissem Maße ausgenutzt werden, Toleranzen auszugleichen. Für gänzlich unterschiedliche Fenstergrößen und damit zu unterschiedlichen Fenstereinfassungsgrößen werden jedoch unterschiedlich dimensionierte Spannrahmen bereitgestellt.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Fliegengitter, das unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Spannrahmens bereitgestellt wird.
- Zeichnung
- In den Figuren werden unterschiedliche Ausführungen der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein Spannrahmen, -
2 ein in eine Fenstereinfassung eingesetzter Spannrahmen, -
3 einen Schnitt nach Linie III-III in2 nach einem alternativen Ausführungsbeispiel mit außen liegendem Spannrahmen, -
4 eine Klappvorgang, -
5 eine teilweise Darstellung der Verbindung zwischen der Einlage und der Halteeinrichtung und -
6 ein System solcher Spannrahmen. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In
1 ist ein Spannrahmen10 dargestellt, der eine netzartige Einlage12 und eine Halteeinrichtung14 aufweist. Die Halteeinrichtung14 enthält mindestens ein Stabelement16 , das eine Spannkraft aufzubringen vermag. Diese Spannkraft wird beispielweise dadurch erzeugt, dass das Stabelement16 gestaucht oder durchgebogen wird. - Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Stabelemente
16 vorgesehen, wobei es auch mehr oder weniger Stabelemente16 sein können, je nach Größe und/oder äußerer Form. So können beispielsweise sechs Stabelemente16 ein Sechseck definieren. Es können aber auch sechs Stabelemente16 für ein größeres Rechteck Verwendung finden, um entsprechend lange Längsseiten zu ermöglichen. - Wie in der
1 zu erkennen ist, sind die Stabelemente16 an ihren Enden verbunden. Im Ausführungsbeispiel werden hierdurch vier Ecken18 definiert. Im Ausführungsbeispiel sind die Verbindungen stoffschlüssig ausgeführt, das heißt, dass sich jedes Stabelement16 nach der Ecke18 fortsetzt. Es ist jedoch auch möglich, nur einzelne Verbindungen stoffschlüssig auszuführen. Die Verbindung kann auch über äußeres Klemmen oder stumpfes Verkleben oder dergleichen erfolgen. - In
2 ist ein Spannrahmen10 dargestellt, der in eine Fensteröffnung19 eingefügt ist. Die Fensteröffnung19 besitzt eine Breite b und eine Höhe h, in die sich die Halteeinrichtung12 unter Spannung anlegt. - In dem in
3 dargestellten Schnitt ist eine Fenstereinfassung20 zu erkennen, die ein Fenster22 mit einem beweglichen, die Scheibe aufnehmendem Rahmenteil24 und einem festen, in einem Mauerwerk26 befestigten Rahmenteil28 , aufnimmt. Die Halteeinrichtung14 liegt an der Fenstereinfassung20 , in diesem Fall am oberen Abschluss des Mauerwerks26 unter Spannung und am festen Rahmenteil28 lose an. Auf diese Weise erhält der Spannrahmen10 die notwendig Stabilität. Wie erkennbar, liegt der Spannrahmen10 an der Außenseite des Fensters an. Es ist natürlich auch möglich, wie im Ausführungsbeispiel nach2 , den Spannrahmen in das Fenster, zwischen das bewegliche Rahmenteil24 und das feste Rahmenteil28 einzubringen. Auch die Möglichkeit, den Spannrahmen10 von innen anzubringen besteht, wenn gleich an dieser Stelle Fenstergriffe ein direktes Anlegen an das Rahmenteil24 oder28 unterbinden. - Zum Ein- und Ausbau des Spannrahmens
10 werden einfach beispielsweise die entlang der Höhe h verlaufenden Stabelemente16 in einem Mittelbereich30 zueinander hin gedrückt, wodurch sich die Höhe h verkürzt und sich der Spannrahmen ich die Fenstereinfassung20 einbringen lässt. Durch Loslassen der kurzzeitig aufgebrachten Kraft, reckt sich der Spannrahmen10 wieder aus und legt sich unten Spannung an die Fenstereinfassung20 . Selbst wenn die Höhe h oder die Breite b nicht vollständig ausgefüllt wird, wird eine genügende Spannung der jeweils anderen Größe, also der Breite b oder der Höhe h, erreicht. Dieses Ein- und Ausbauen erfolgt problemlos werkzeuglos von Hand und kann auch von Ungeübten durchgeführt werden. - Die Elastizität und die federnde Wirkung des Spannrahmens kann ausgenützt werden, um den Spannrahmen klappbar auszubilden. In einem, wie in
4 zu sehenden Bewegungsablauf kann durch eine gegensinnig gerichtete torsionale Krafteinwirkung32 auf die seitlichen Stabelemente16 ein seitliches Einklappen erzwungen werden, was auch ein Einziehen der in4 oben und unten angeordneten Stabelemente16 bewirkt. Der Spannrahmen wird hierdurch auf einen Bruchteil seiner gereckten Größe eingeklappt und lässt sich so platzsparend Aufbewahren. - Wie in
2 zu erkennen ist, ist die Einlage12 zumindest teilweise transparent. Natürlich kann die Einlage auch in unterschiedlichen Farben zur Verfügung gestellt werden. - Die Einlage
12 ist im einfachsten Fall direkt an der Halteeinrichtung14 befestigt. Dies erfolgt beispielsweise durch Ankleben, Ultraschallschweißen, Einfädeln in vorgesehene Öffnungen oder dergleichen. Es ist jedoch auch möglich, wie dies in5 zu erkennen ist, dass die Einlage12 um die Halteeinrichtung14 herum gelegt ist und das dargestellte Stabelement16 aufnimmt. Wird die sich bildende Schlaufe34 entsprechend locker gelegt, ist das aufgenommene Stabelement16 verschiebbar in der Schlaufe34 . Hierdurch können beim Spann- oder beim Klappvorgang auftretende Relativbewegungen ermöglicht und ein Reißen verhindert werden. Im Bereich36 ist das Ende der Einlage12 mit sich selbst beispielweise verklebt. - Die Einlage
12 ist netzartig aufgebaut und hat, wie das die Figuren zeigen eine gewobene oder gewirkte Struktur. Ist die Struktur als Gewirke aufgebaut, enthält sie gestrickte oder umschlungene Maschen. Gewirke habe hier den Vorteil, dass sie eine höhere Elastizität als Gewebe aufweisen, was gerade bei dem erfindungsgemäßen elastischen Spannrahmen von Vorteil ist. - In
6 sind erfindungsgemäße Spannrahmen10 als Fliegengitter dargestellt, wobei erkennbar ist, dass ein System von Spannrahmen unterschiedlicher Größen bereit gestellt wird. Durch den einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Spannrahmen10 ist es zwar möglich Zwischengrößen schnell und unkompliziert herzustellen. Trotzdem werden insbesondere in Verkaufshäusern mit standardisierten Fenstergrößen bevorzugt gängige Größen auf Vorrat bereitgehalten um eine Nachfrage umgehend befrieden zu können. - Die dargestellten Spannrahmen
10 sind hier offen gezeigt, sie können jedoch auch platzsparend zusammengeklappt aufbewahrt werden. Beim Öffnen des gelappten Spannrahmens10 bedarf es der Spannwirkung wegen nur einer kleinen Initialbewegung, dass der Spannrahmen10 selbststätig in seine Offenstellung springt. - Die Stabelemente
16 können aus glattem oder gewundenem Draht bestehen oder aus Kunststoff, beispielsweise aus Fiberglas oder Carbonfiber. Gerade wenn der Spannrahmen10 dazu vorgesehen ist, in einer Fensteröffnung19 platziert zu werden, also zwischen dem fest und dem beweglichen Rahmenteil24 ,28 ist es notwendig und von Vorteil, wenn die Halteeinrichtung14 möglichst flache Stabelemente16 umfasst, die sich in herkömmlichen Gummidichtungen unterbringen lassen. Auf diese Weise ist es möglich auch nachträglich einen komfortablen Schutz zu erreichen.
Claims (10)
- Spannrahmen (
10 ) mit netzartiger Einlage (12 ), insbesondere für Fenster, mit einer elastischen Halteeinrichtung (14 ), die mindestens ein federelastisches Stabelement (16 ) aufweist, das eine Spannkraft aufzubringen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (14 ) mehrere Stabelemente (16 ) aufweist, die einen äußeren Umfang definieren, der so bemessen ist, dass die Halteeinrichtung (14 ) an einer Innenseite einer vorgegebenen Öffnung, insbesondere einer innenliegenden Fensteröffnung (19 ) oder einer Fenstereinfassung (20 ), unter Spannung anlegbar ist. - Spannrahmen (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Stabelemente (16 ) vorgesehen sind. - Spannrahmen (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabelemente (16 ) an ihren Enden zumindest teilweise miteinander verbunden sind. - Spannrahmen (
10 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Verbindungen stoffschlüssig ist. - Spannrahmen (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (14 ) durch äußere Krafteinwirkung, insbesondere durch Torsionseinwirkung, in sich klappbar ist. - Spannrahmen (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die netzartige Einlage an der Halteeinrichtung (14 ) befestigt, insbesondere verklebt ist. - Spannrahmen (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die netzartige Einlage (12 ) um die Halteeinrichtung (14 ) herum gelegt ist und das mindestens eine Stabelement (16 ) verschiebbar aufnimmt. - Spannrahmen (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die netzartige Einlage (12 ) ein elastisches Gewirke ist. - System aus unterschiedlichen Spannrahmen (
10 ), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spannrahmen (10 ) zu gängigen Fenstereinfassungsgößen vorgesehen sind. - Fliegengitter unter Verwendung eines Spannrahmens (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320003007 DE202013003007U1 (de) | 2013-03-30 | 2013-03-30 | Spannrahmen mit netzartiger Einlage |
DE201310017592 DE102013017592A1 (de) | 2013-03-30 | 2013-10-22 | Spannrahmen mit netzartiger Einlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320003007 DE202013003007U1 (de) | 2013-03-30 | 2013-03-30 | Spannrahmen mit netzartiger Einlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013003007U1 true DE202013003007U1 (de) | 2013-06-10 |
Family
ID=48784062
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201320003007 Expired - Lifetime DE202013003007U1 (de) | 2013-03-30 | 2013-03-30 | Spannrahmen mit netzartiger Einlage |
DE201310017592 Withdrawn DE102013017592A1 (de) | 2013-03-30 | 2013-10-22 | Spannrahmen mit netzartiger Einlage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310017592 Withdrawn DE102013017592A1 (de) | 2013-03-30 | 2013-10-22 | Spannrahmen mit netzartiger Einlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202013003007U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014008540A1 (de) | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Jochen Mühleck | Spannrahmen mit Formschlusselementen |
DE202017002512U1 (de) | 2017-05-02 | 2017-06-19 | Jochen Mühleck | Spannrahmen mit einer netzartigen Einlage |
DE102017009628A1 (de) | 2017-10-15 | 2019-04-18 | Jochen Mühleck | Spannrahmen |
DE102018009407A1 (de) | 2018-11-27 | 2020-05-28 | Jochen Mühleck | Insekten- und/oder Pollenfilter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017002777U1 (de) | 2017-05-26 | 2017-07-14 | Jochen Mühleck | Netz, insbesondere zum Abhalten von Insekten |
RU208195U1 (ru) * | 2021-03-24 | 2021-12-07 | Александр Витальевич Харламов | Антимоскитная сетка |
-
2013
- 2013-03-30 DE DE201320003007 patent/DE202013003007U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2013-10-22 DE DE201310017592 patent/DE102013017592A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014008540A1 (de) | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Jochen Mühleck | Spannrahmen mit Formschlusselementen |
DE202017002512U1 (de) | 2017-05-02 | 2017-06-19 | Jochen Mühleck | Spannrahmen mit einer netzartigen Einlage |
DE102017009628A1 (de) | 2017-10-15 | 2019-04-18 | Jochen Mühleck | Spannrahmen |
DE102018009407A1 (de) | 2018-11-27 | 2020-05-28 | Jochen Mühleck | Insekten- und/oder Pollenfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013017592A1 (de) | 2014-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202013003007U1 (de) | Spannrahmen mit netzartiger Einlage | |
CH615577A5 (de) | ||
DE102008025290A1 (de) | Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung | |
DE102014113067A1 (de) | Vorrichtung zum Regulieren von Kühlluft bei einem Kraftfahrzeug | |
DE212016000035U1 (de) | Halbautomatisches Fahrzeugdachzelt | |
DE202019102725U1 (de) | Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Faltzelt | |
DE202011103169U1 (de) | Nussknacker | |
DE102009035030B4 (de) | Cabrioletfahrzeug | |
DE202006013250U1 (de) | Eckverbinder zum Verbinden von mindestens zwei Profilleisten | |
EP3486198B1 (de) | Vorrichtung zum halten eines sacks | |
DE102011014517A1 (de) | Kopfleistenhalter | |
DE202013103210U1 (de) | Plisseejalousie | |
DE202009005189U1 (de) | Metallschrank oder Metallspind | |
DE102018009407A1 (de) | Insekten- und/oder Pollenfilter | |
DE202013103831U1 (de) | Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem | |
DE2330463A1 (de) | Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze | |
EP4001583B1 (de) | Halteelement und schutzvorrichtung mit einem solchen halteelement | |
DE202017006772U1 (de) | Teleskopvorhang | |
DE202016103654U1 (de) | Spannhülsensystem und Geländer mit einem Spannhülsensystem | |
DE9203861U1 (de) | Gardine | |
DE102014217915A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren eines Rollos in einem Fahrzeugkofferraum | |
DE102021129495A1 (de) | Insektenschutzvorrichtung mit verdrehgesichert montierten Bedienelementen | |
DE202013102983U1 (de) | Schirm | |
DE102014008540A1 (de) | Spannrahmen mit Formschlusselementen | |
DE202014100921U1 (de) | Blickschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130801 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |