DE202013102983U1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
DE202013102983U1
DE202013102983U1 DE201320102983 DE202013102983U DE202013102983U1 DE 202013102983 U1 DE202013102983 U1 DE 202013102983U1 DE 201320102983 DE201320102983 DE 201320102983 DE 202013102983 U DE202013102983 U DE 202013102983U DE 202013102983 U1 DE202013102983 U1 DE 202013102983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
joint
canopy
pipe part
umbrella according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102983
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppler Group At GmbH
Original Assignee
doppler E Doppler and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by doppler E Doppler and Co GmbH filed Critical doppler E Doppler and Co GmbH
Priority to DE201320102983 priority Critical patent/DE202013102983U1/de
Priority to ATGM50102/2013U priority patent/AT14158U1/de
Publication of DE202013102983U1 publication Critical patent/DE202013102983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B17/00Tiltable umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below

Abstract

Schirm, umfassend ein Schirmdach (1) mit mindestens einer geradelinigen Dachkante (1.1) und ein das Schirmdach (1) tragendes Hauptrohr (2), das aus zwei Rohrteilen (2.1, 2.2) gebildet ist, zwischen denen ein um eine horizontale Schwenkachse (3.1) abknickbares Gelenk (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (1), das schirmdachseitige Rohrteil (2.1) und das Gelenk (3) zur Gewährleistung der Parallelausrichtung von Dachkante (1.1) und Schwenkachse (3.1) jeweils zueinander mit einer Verdrehsicherung (4) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schirm, insbesondere Sonnenschirm, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Ein Schirm der eingangs genannten Art ist zum Beispiel aus DD 91 325 A5 bekannt. Ein solcher Schirm besteht aus einem Schirmdach mit mindestens einer geradelinigen Dachkante und einem das Schirmdach tragenden Hauptrohr, das aus zwei Rohrteilen gebildet ist, zwischen denen ein um eine horizontale Schwenkachse abknickbares Gelenk angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schirm der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein Schirm geschaffen werden, der trotz leichter Montierbarkeit stets eine exakt gleiche Zuordnung der einzelnen Bauteile zueinander gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Schirm der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Schirmdach, das schirmdachseitige Rohrteil und das Gelenk zur Gewährleistung der Parallelausrichtung von Dachkante und Schwenkachse jeweils zueinander mit einer rasterartigen Verdrehsicherung versehen sind.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Schirm vorgesehen, bei dem insbesondere sichergestellt ist, dass es beim Abknicken des Schirms mindestens eine Dachkante gibt, die parallel zur horizontalen Schwenkachse und damit auch parallel zum Beispiel zu einem Balkongeländer oder dergleichen verläuft. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass bei der Montage derartiger Schirme diesem Aspekt häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, was dazu führt, dass die Dachkante nach dem Abknicken des Gelenks nicht parallel, sondern schief zum Beispiel zu einem Balkongeländer verläuft. Aber gerade bei Verwendung derartiger Schirme auf Balkons ist es sehr unbefriedigend, wenn dementsprechend ein dreieckiger Spalt zwischen Dachkante und Geländer verbleibt. Und genau dieses Problem wird mit dem erfindungsgemäßen Schirm gelöst, da sichergestellt ist, dass schon bei der Montage die parallele Ausrichtung von Dachkante und Schwenkachse festgelegt wird.
  • Die Maßgabe gemäß dem Schutzanspruch 1 umfasst dabei im übrigen auch ausdrücklich die eher weniger wahrscheinliche, aber dennoch mögliche Option, dass wahlweise das Schirmdach und das schirmdachseitige Rohrteil oder das schirmdachseitige Rohrteil und das Gelenk einstückig ausgebildet sind, denn auch in diesem Fall ist bereits durch die jeweilige Einstückigkeit der genannten Bauteile die Verdrehsicherung insoweit realisiert.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die erfindungsgemäße Maßgabe zu realisieren, besteht, was nachfolgend noch genauer erläutert wird, darin, die Verdrehsicherung aus zwei zueinander wie Matrize und Patrize ausgebildeten Sicherungselementen zu bilden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schirms ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die DE 10 2009 010 062 A1 hingewiesen, bei der es aber lediglich darum geht, den Schirm gegen Verdrehen bei Windbelastung zu sichern.
  • Der erfindungsgemäße Schirm einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Schutzansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 in Seitenansicht einen Schirm mit Gelenk und Verdrehsicherung;
  • 2 als Ausschnitt die Verdrehsicherung zwischen dem Knotenelement und dem schirmdachseitigen Rohrteil;
  • 3 in Draufsicht einen quadratischen Schirm; und
  • 4 in Draufsicht einen achteckigen Schirm.
  • Alle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schirms, insbesondere die in den Figuren dargestellten, bestehen – in bekannter Weise – aus einem Schirmdach 1 mit mindestens einer geradelinigen Dachkante 1.1 (also einer zwischen zwei Dachstreben gespannten, im wesentlichen geraden Dachkante) und einem das Schirmdach 1 tragenden Hauptrohr 2, das aus zwei Rohrteilen 2.1, 2.2 gebildet ist, zwischen denen ein um eine horizontale Schwenkachse 3.1 abknickbares und in bestimmten Positionen fixierbares Gelenk 3 angeordnet ist. Das Gelenk dient dazu, das Schirmdach verschwenken zu können, und zwar zum Beispiel, um sich vor der Strahlung einer tiefstehenden Sonne zu schützen. Dabei ist das schirmdachseitige Rohrteil 2.1 bevorzugt kürzer als das schirmdachabgewandte Rohrteil 2.2 ausgebildet. Außerdem ist vorgesehen, dass das Gelenk 3 aus zwei Gelenkteilen gebildet ist, wobei eines mit dem einen und das andere mit dem anderen Rohrteil 2.1, 2.2 verbunden ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf alle solche Sonnenschirmtypen, die mindestens eine geradelinige Dachkante 1.1 aufweisen, somit insbesondere auf Schirme mit in Draufsicht mehreckigen Schirmdächern. 3 zeigt dabei ein rechteckiges, insbesondere quadratisches, 4 ein achteckiges Schirmdach.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen Schirm ist nun, dass das Schirmdach 1, das schirmdachseitige Rohrteil 2.1 und das Gelenk 3 zur Gewährleistung der Parallelausrichtung von Dachkante 1.1 und Schwenkachse 3.1 jeweils zueinander mit einer rasterartigen Verdrehsicherung 4 versehen sind.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, das Schirmdach 1, das schirmdachseitige Rohrteil 2.1 und das Gelenk 3 zueinander jeweils nur in ganz bestimmten, durch die Verdrehsicherung 4 vorgegeben Position miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dachkante 1.1 in jeder Stellung des Gelenks 3 (in Projektionsbetrachtung) im rechten Winkel zum Hauptrohr 2 verlaufend angeordnet ist.
  • Genauer betrachtet, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Verdrehsicherung 4 aus zwei zueinander formschlüssigen und wie Matrize und Patrize ausgebildeten Sicherungselementen 4.1, 4.2 besteht. Dabei sind die Sicherungselemente 4.1, 4.2 paarweise einerseits am Schirmdach 1 und am schirmdachseitigen Rohrteil 2.1 und andererseits am schirmdachseitigen Rohrteil 2.1 und am Gelenk 3 angeordnet. Ferner ist das eine Sicherungselement 4.1 als Vorsprung und das andere Sicherungselement 4.2 als Vertiefung ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist, wie dargestellt vorgesehen, dass die Sicherungselemente 4.1, 4.2 einstückig am Schirmdach 1, am Rohrteil 2.1 und/oder am Gelenk 3 ausgebildet sind.
  • Genauer betrachtet, umfasst das Schirmdach 1 ein Knotenelement 1.2, daran angelenkte Streben und eine Bespannung, wobei eine der Verdrehsicherungen 4 einerseits am genannten Knotenelement 1.2 und andererseits am schirmdachseitigen Rohrteil 2.1 angeordnet ist.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass eine der Verdrehsicherungen 4 zwischen dem schirmdachseitigen Gelenkteil und dem schirmdachseitigen Rohrteil 2.1 angeordnet ist.
  • Bei der Montage des erfindungsgemäßen Schirms ergibt sich folgendes: Die Zuordnung des schirmdachabgewandten Rohrteils 2.2 zum Gelenk 3 ist bezüglich der eingangs genannte Aufgabe irrelevant. Wichtig ist aber, dass einerseits die Verbindung des Gelenks 3 mit dem schirmdachseitige Rohrteil 2.1 und andererseits die Verbindung des schirmdachseitigen Rohrteils 2.2 mit dem Schirmdach 1 Dank der erfindungsgemäßen Verdrehsicherung lediglich in der vorgesehenen Zuordnung der Bauteile zueinander erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schirmdach
    1.1
    Dachkante
    1.2
    Knotenelement
    2
    Hauptrohr
    2.1
    Rohrteil
    2.2
    Rohrteil
    3
    Gelenk
    3.1
    Schwenkachse
    4
    Verdrehsicherung
    4.1
    Sicherungselement
    4.2
    Sicherungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 91325 A5 [0002]
    • DE 102009010062 A1 [0010]

Claims (12)

  1. Schirm, umfassend ein Schirmdach (1) mit mindestens einer geradelinigen Dachkante (1.1) und ein das Schirmdach (1) tragendes Hauptrohr (2), das aus zwei Rohrteilen (2.1, 2.2) gebildet ist, zwischen denen ein um eine horizontale Schwenkachse (3.1) abknickbares Gelenk (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (1), das schirmdachseitige Rohrteil (2.1) und das Gelenk (3) zur Gewährleistung der Parallelausrichtung von Dachkante (1.1) und Schwenkachse (3.1) jeweils zueinander mit einer Verdrehsicherung (4) versehen sind.
  2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (1), das schirmdachseitige Rohrteil (2.1) und das Gelenk (3) zueinander jeweils nur in ganz bestimmten, durch die Verdrehsicherung (4) vorgegeben Position miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkante (1.1) in jeder Stellung des Gelenks (3) im rechten Winkel zum Hauptrohr (2) verlaufend angeordnet ist.
  4. Schirm nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (4) aus zwei zueinander formschlüssigen und wie Matrize und Patrize ausgebildeten Sicherungselementen (4.1, 4.2) besteht.
  5. Schirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (4.1, 4.2) paarweise einerseits am Schirmdach (1) und am schirmdachseitigen Rohrteil (2.1) und andererseits am schirmdachseitigen Rohrteil (2.1) und am Gelenk (3) angeordnet sind.
  6. Schirm nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Sicherungselement (4.1) als Vorsprung und das andere Sicherungselement (4.2) als Vertiefung ausgebildet ist.
  7. Schirm nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (4.1, 4.2) einstückig am Schirmdach (1), am Rohrteil (2.1) und/oder am Gelenk (3) ausgebildet sind.
  8. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (1) ein Knotenelement (1.2), daran angelenkte Streben und eine Bespannung umfasst, wobei eine der Verdrehsicherungen (4) einerseits am Knotenelement (1.2) und andererseits am schirmdachseitigen Rohrteil (2.1) angeordnet ist.
  9. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das schirmdachseitige Rohrteil (2.1) kürzer als das schirmdachabgewandte Rohrteil (2.2) ausgebildet ist.
  10. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (3) aus zwei Gelenkteilen gebildet ist, wobei eines mit dem einen und das andere mit dem anderen Rohrteil (2.1, 2.2) verbunden ausgebildet ist.
  11. Schirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Verdrehsicherungen (4) zwischen dem schirmdachseitigen Gelenkteil und dem schirmdachseitigen Rohrteil (2.1) angeordnet ist.
  12. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (1) mehreckig, vorzugsweise rechteckig, ausgebildet ist.
DE201320102983 2013-07-05 2013-07-05 Schirm Expired - Lifetime DE202013102983U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102983 DE202013102983U1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Schirm
ATGM50102/2013U AT14158U1 (de) 2013-07-05 2013-07-11 Schirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102983 DE202013102983U1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102983U1 true DE202013102983U1 (de) 2013-08-21

Family

ID=49210301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102983 Expired - Lifetime DE202013102983U1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Schirm

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14158U1 (de)
DE (1) DE202013102983U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113993A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Standschirm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010062A1 (de) 2009-02-21 2010-09-09 Ivica Cvjetkovic Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB359459A (en) * 1930-07-19 1931-10-19 Plant Brothers Ltd Improvements in or relating to stands for large self-supporting umbrellas or sunshades, such as those commonly used in gardens
CH286294A (de) * 1951-01-26 1952-10-15 Schaltegger Hess Fa Gelenkverbindung.
US20050229956A1 (en) * 2004-02-27 2005-10-20 Merritt Ronald R Instant gazebo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010062A1 (de) 2009-02-21 2010-09-09 Ivica Cvjetkovic Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113993A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Standschirm

Also Published As

Publication number Publication date
AT14158U1 (de) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121192B4 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
DE202013003007U1 (de) Spannrahmen mit netzartiger Einlage
EP2893102B1 (de) Flachdachaufbau, verfahren zur herstellung eines flachdachaufbaus, verwendung eines sturmsicherungselements sowie einheit bestehend aus einem sturmsicherungselement und einem pfosten
DE202013102983U1 (de) Schirm
DE202012000527U1 (de) Grossschirm mit einem textilen Stoffdach
DE202014005518U1 (de) Kunststoffpfahl
DE202013103524U1 (de) Pfosten für ein Steinschlag-Fangnetz sowie Steinschlag-Fangnetz
EP2353370A1 (de) Haube zum Aufsetzen auf einen Betonpfosten
EP3260007B1 (de) Sonnenschutz
DE202006013697U1 (de) Vorzelt für Wohnwagen
DE202014103802U1 (de) Eine Schutzkonstruktion für Hangbepflanzung
DE102013105258A1 (de) Tragegestell für Strandkorb
DE102018101430A1 (de) Plissee
DE202016103669U1 (de) Freiarmschirm
DE102009035050A1 (de) Bewegliches Überdachungssystem
DE202010010046U1 (de) Kuppelzelt mit Erweiterungsanbau
DE102017109317A1 (de) Durchsturzsicherung für eine Lichtbandzarge
DE202019107155U1 (de) Siebförmige Abdeckung für den Einlaufbereich eines Abflussrohres
DE102018130928A1 (de) Durchsturzsicherung für eine Zarge, einen Aufsetzkranz eines Lichtbandes oder einer Lichtkuppel
DE202004019426U1 (de) Schutzmanschette für Bäume
EP4001583A1 (de) Halteelement und schutzvorrichtung mit einem solchen halteelement
DE202015007639U1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung mindestens eines Objekts an einer tragenden Vorrichtung
DE202008003016U1 (de) Großschirm
DE7619399U1 (de) Gitterrost

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131010

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOPPLER GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: DOPPLER E. DOPPLER & CO. GMBH, BRAUNAU-RANSHOFEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right