DE202013000238U1 - Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur - Google Patents

Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE202013000238U1
DE202013000238U1 DE201320000238 DE202013000238U DE202013000238U1 DE 202013000238 U1 DE202013000238 U1 DE 202013000238U1 DE 201320000238 DE201320000238 DE 201320000238 DE 202013000238 U DE202013000238 U DE 202013000238U DE 202013000238 U1 DE202013000238 U1 DE 202013000238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
operating
operating parameters
actuators
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000238
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Original Assignee
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG filed Critical Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Priority to DE201320000238 priority Critical patent/DE202013000238U1/de
Priority to EP14150860.6A priority patent/EP2754760B1/de
Publication of DE202013000238U1 publication Critical patent/DE202013000238U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren (1–4) einer Wasserarmatur (5), insbesondere von Wasserauslassventilen, wobei durch die Ansteuerung der Aktoren (1–4) die Betriebsparameter für den Auslassbetrieb der Wasserarmatur (5) manipulierbar sind, wobei die Steuerungsanordnung mindestens eine elektrische Steuereinheit (6) und mindestens zwei Bedienelemente (14–20) zur Eingabe von Bedienparametern aufweist, wobei die Steuereinheit (6) mit den Aktoren (1–4) einerseits und den Bedienelementen (14–20) andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist und die Ansteuerung der Aktoren (1–4) basierend auf den Bedienparametern vornimmt, wobei mindestens ein Bedienelement (16–20) als variabel ansteuerbarer Eingabescreen mit einem Display (21) und Bedienfeldern (22–25) zur Eingabe von Bedienparametern ausgestaltet sind, wobei mindestens zwei logische Bedienebenen (26–30) definiert sind, denen jeweils mindestens zwei einzugebende Bedienparameter zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei logischen Bedienebenen (26–30) jeweils ein eigenes als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement (16–20) zur Eingabe der Bedienparameter der jeweiligen logischen Bedienebene (26–30) zugeordnet ist und dass die Eingabescreens räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Wasserarmatur gemäß Anspruch 13.
  • Der Begriff „Wasserarmatur” ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst alle Komponenten, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Wasser-Auslassbetrieb in Verbindung stehen. Dazu gehören alle Arten von Wasserauslassstellen, alle Arten von elektrischen Aktoren wie Wasserauslassventilen zur Regulierung des Wasserauslasses, Mischeinheiten zur Regulierung der Wassertemperatur, Exzenter zur Regulierung des Wasserabflusses, Zerstäubereinheiten für die Abgabe von Duftstoffen, Nebelgeneratoren o. dgl.. Eine solche Wasserarmatur umfasst aber auch alle Arten von Steuerungskomponenten und dazugehörigen Bedieneinheiten, die jeweils mit mindestens einem Bedienelement ausgestattet sind.
  • Eine Wasserarmatur im vorliegenden Sinne ist vielfältig einsetzbar. Im Vordergrund stehen vorliegend die Einsatzbereiche von Bad und Küche, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Mit der Verwendung der obigen elektrischen Aktoren, insbesondere der Wasserauslassventile und der Mischeinheiten, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Komforterhöhung während des Betriebs der Wasserarmatur. Heutige Steuerungsanordnungen stellen eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, was nicht selten zu einer komplizierten Bedienung führt.
  • Die bekannte Steuerungsanordnung ( WO 2008/130349 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, dient der Ansteuerung oben angesprochener Aktoren einer Wasserarmatur, wobei durch die Ansteuerung der Aktoren Betriebsparameter wie Wassertemperatur und Wasserausflussrate für den Betrieb der Wasserarmatur manipulierbar sind. Die Steuerungsanordnung ermöglicht die Eingabe von Bedienparametern für eine Vielzahl von Funktionen in sehr kompakter Weise. Hierfür ist die Steuerungsanordnung mit einem einzigen, variabel ansteuerbaren Eingabescreen ausgestattet, der ein Display und Bedienfelder zur Eingabe von Bedienparametern aufweist.
  • Um die Bedienung möglichst übersichtlich zu gestalten, sind bei der bekannten Steuerungsanordnung mehrere logische Bedienebenen definiert, denen jeweils mehrere einzugebende Bedienparameter zugeordnet sind. Entsprechend betrifft eine logische Bedienebene die Auswahl einer Wasserauslassstelle, beispielsweise „Shower Head”, „Hand Shower”, „Body Spray 1” etc.. Eine andere logische Bedienebene betrifft die Auswahl von Automatikfunktionen, beispielsweise „Cycle 1”, „Cycle 2”, „Pulse” etc.. Der Eingabescreen wird für die mehreren logischen Bedienebenen doppelt genutzt, indem je nach Auswahl des Bedieners nur eine der logischen Bedienebenen angezeigt wird. So ergibt sich eine hierarchische Struktur, der die logischen Bedienebenen untergeordnet sind.
  • Mit der bekannten Steuerungsanordnung ist die Eingabe der Bedienparameter für eine Vielzahl von Funktionen möglich. Allerdings ist die Eingabe der Bedienparameter durch die verschachtelten logischen Bedienebenen unübersichtlich und zeitaufwendig. In der Regel ist die Eingabe eines Bedienparameters nämlich mit mindestens zwei Bedienaktionen verbunden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Steuerungsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Eingabe von Bedienparametern vereinfacht wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Steuerungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Erkenntnis, dass die Gruppierung einzugebender Bedienparameter in logische Bedienebenen nur dann zu einer einfachen und vor allem schnellen Bedienung führt, wenn der Bediener die logischen Bedienebenen gleichzeitig wahrnehmen kann. Entsprechend wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei logischen Bedienebenen jeweils ein eigenes als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement zur Eingabe der Bedienparameter der jeweiligen logischen Bedienebene zugeordnet ist, wobei die Eingabescreens räumlich getrennt voneinander angeordnet sind. Damit entfällt die Notwendigkeit, einen Eingabescreen doppelt zu nutzen, indem mehrere logische Bedienebenen verschachtelt erreichbar sind.
  • In einer bevorzugten Variante gemäß Anspruch 2 sind separat installierbar ausgestaltete Bedieneinheiten vorgesehen, die jeweils ein als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement aufweisen. Damit ist die Eingabe der Bedienparameter unterschiedlicher logischer Bedienebenen an unterschiedlichen Orten möglich.
  • Mit der weiter bevorzugten Variante gemäß Anspruch 10 lässt sich eine besonders gute Übersichtlichkeit dadurch erreichen, dass zumindest ein Teil der als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente im Wesentlichen in einer geometrischen Ebene und insbesondere nebeneinander angeordnet sind.
  • Die weiter bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 führt zu einer besonders kostengünstigen Realisierung, da die Bedienelemente aller logischen Bedienebenen hardwaretechnisch identisch aufgebaut sind. Ferner ist die Installation der Steuerungsanordnung vergleichsweise einfach, da funktionsspezifische Bedienelemente nicht vorgesehen sind.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Wasserarmatur mit elektrischen Aktoren und mit einer vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung für die Ansteuerung der Aktoren beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine vorschlagsgemäße Wasserarmatur, die in einem Radbereich installiert ist,
  • 2 die Steuerungsstruktur im Bereich A der Wasserarmatur gemäß 1 und
  • 3 die Bedieneinheiten der Wasserarmatur gemäß 1.
  • Die vorschlagsgemäße Steuerungsanordnung dient der Ansteuerung von elektrischen Aktoren 14 einer Wasserarmatur 5. Es wurde weiter oben darauf hingewiesen, dass es sich bei den elektrischen Aktoren 14 um Aktoren jeglicher Art handeln kann. Hier und vorzugsweise sind die Aktoren 13 als elektrische Wasserauslassventile ausgestaltet, während der Aktor 4 als elektrische Zerstäubereinheit für die Dufterzeugung ausgestaltet ist. Andere elektrische Aktoren in diesem Sinne sind elektrische Nebelgeneratoren, elektrische Leuchtmittel, elektrische Gebläse o. dgl.. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Wasserauslassventile 13 jeweils mit einer nicht dargestellten, integrierten Mischeinheit ausgestattet, so dass der Zustrom aus der Warmwasserleitung 5a mit dem Zustrom aus der Kaltwasserleitung 5b im Ventil gemischt werden kann. Damit lässt sich für jede Wasserauslassstelle eine eigene Wassertemperatur realisieren.
  • Die dargestellte Wasserarmatur 5 ist im Rahmen einer Badanwendung installiert, die ein Handwaschbecken, eine Badewanne und eine Duscheinheit aufweist. Die Erläuterung der Duscheinheit steht vorliegend im Vordergrund, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Hier und vorzugsweise sind die Wasserauslassventile 13 unmittelbar an den jeweiligen Wasserauslassstellen angeordnet. Eine Zusammenschau der 1 und 2 zeigt, dass das Wasserauslassventil 1 einer Handbrause, das Wasserauslassventil 2 einer Schwalldusche und das Wasserauslassventil 3 einer Deckendusche zugeordnet ist. Denkbar ist aber auch, dass ein zentrales Wasserauslassventil für alle Wasserauslassstellen vorgesehen ist.
  • Der Betrieb der Wasserarmatur 5 lässt sich durch eine Reihe von Betriebsparametern beschreiben. Hierzu gehören beispielsweise die Wassertemperatur und die Wasserausflussrate an den einzelnen Wasserauslassventilen 13, die Zerstäubungsrate der Zerstäubereinheit 4 o. dgl..
  • Durch die Ansteuerung der obigen elektrischen Aktoren 14 lassen sich die Betriebsparameter für den Betrieb der Wasserarmatur 5 manipulieren. Hierfür weist die Steuerungsanordnung mindestens eine, hier genau eine, elektrische Steuereinheit 6 und mindestens zwei, hier und vorzugsweise sieben, elektrische, voneinander separat installierbar ausgestaltete Bedieneinheiten 713 mit jeweils mindestens einen, hier und vorzugsweise genau einem, Bedienelement 1420 zur Eingabe von Bedienparametern auf. 2 zeigt, dass die Steuereinheit 6 mit den Aktoren 14 einerseits und mit den Bedienelementen 1420 andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist. Basierend auf den eingegebenen oder voreingestellten Bedienparametern steuert die Steuereinheit 6 die Aktoren 14 an.
  • Die Bedienelemente 1620 sind hier und vorzugsweise als variabel ansteuerbare Eingabescreens mit einem Display 21 und Bedienfeldern 2225 zur Eingabe von Bedienparametern ausgestaltet. Die Bezugszeichen für das Display 21 und die Bedienfelder 2225 sind an dem in 3 rechts unten dargestellten Bedienelement 20 exemplarisch dargestellt. Alle übrigen Bedienelemente 1619 sind mit entsprechenden Displays bzw. Bedienfeldern ausgestattet, auch wenn auf die Darstellung von Bezugszeichen im Sinne einer übersichtlichen Darstellung verzichtet worden ist.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf logische Bedienebenen 2630 definiert, denen jeweils mindestens zwei einzugebende Bedienparameter zugeordnet sind.
  • Wesentlich ist nun, dass mindestens zwei logischen Bedienebenen, hier insgesamt allen fünf logischen Bedienebenen 2630, jeweils ein eigenes als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement 1620 zur Eingabe der Bedienparameter der jeweiligen logischen Bedienebene 2630 zugeordnet ist, wobei die Eingabescreens räumlich getrennt voneinander angeordnet sind. Diese Zuordnung ist durch die Platzierung der Bezugszeichen 2630 in den jeweiligen Bedienelementen 1620 angedeutet. Dabei darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei einer logischen Bedienebene lediglich um eine logische Struktur handelt, die der Gruppierung von Bedienparametern dient.
  • Die Bedienelemente 1420 sind, wie oben angedeutet, jeweils einer Bedieneinheit 713 zugeordnet, wobei hier und vorzugsweise die Bedieneinheiten 713 jeweils separat installierbar ausgestaltet sind. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeder Bedieneinheit 713 genau ein Bedienelement 1420 zugeordnet.
  • Zur Abgrenzung zwischen den Begriffen „Bedieneinheit” und „Bedienelement” darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei dem Bedienelement ausschließlich um das Element zur Aufnahme der Bedieneraktion handelt, während es sich bei der Bedieneinheit um die komplette Einheit einschließlich Befestigungsmittel zur Installation o. dgl. handelt.
  • Vorzugsweise sind die Eingabescreens 1620 zumindest zum Teil jeweils hardwaretechnisch separat ausgestaltet. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind alle Eingabescreens 1620 hardwaretechnisch separat ausgestaltet. Damit ist es möglich, wie oben angedeutet, den Zugriff auf verschiedene logische Bedienebenen 2630 dort zu erlauben, wo er benötigt wird.
  • Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Eingabescreens 1620 zumindest zum Teil Bestandteil einer übergeordneten Komponente, insbesondere eines übergeordneten Eingabescreens sind. Denkbar ist beispielsweise, dass die als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente 1620 auf einem Touch-Screen o. dgl. dargestellt werden. Auf dem Touch-Screen sind die Eingabescreens jedoch dann, wie oben erläutert, räumlich getrennt voneinander angeordnet bzw. dargestellt.
  • Die Steuereinheit 6 stellt mindestens eine Automatikfunktion bereit, in der die Steuereinheit 6, ausgelöst durch die Bedienung eines Bedienelements 1720, eine Manipulation oder einen Manipulationsablauf von Betriebsparametern nach einer vorbestimmten Vorschrift ansteuert. Damit lassen sich komplexe Konstellationen von Betriebsparametern auf für den Bediener einfache Weise umsetzen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Automatikfunktion dann eine logische Bedienebene 2630 zur Eingabe der der Automatikfunktion zugrundeliegenden Bedienparameter zugeordnet.
  • Die Steuereinheit 6 ist vorzugsweise mit einem Mikroprozessor ausgestattet, auf dem ein Betriebssystem wie Windows-CE® oder Linux® läuft. Damit lässt sich das Verhalten der Steuereinheit 6 in einem weiten Bereich programmieren, so dass die Steuereinheit weitgehend beliebige Automatikfunktionen bereitstellen kann.
  • In einer bevorzugten Variante stellt die Steuereinheit 6 eine statische Automatikfunktion bereit, in der die Steuereinheit 6 die Betriebsparameter statisch nach einer vorbestimmten Vorschrift basierend auf den Bedienparametern ansteuert. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Bedienelement 20 die Auswahl eines Bedienernamens erlaubt, wodurch die Steuereinheit 6 alle Betriebsparameter auf diesen Bedienernamen hin individualisiert. Die Konkordanz zwischen dem Bedienernamen und den Bedienparametern wäre dann in der Steuereinheit 6 abgespeichert. Diese Einstellung der Betriebsparameter würde seitens der Steuereinheit 6 bis auf Weiteres nicht verändert werden. Es handelt sich entsprechend um eine statische Automatikfunktion. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 20 einer solchen Individualisierungsfunktion zugeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 6 dynamische Automatikfunktionen bereitstellen, in der die Steuereinheit 6 einen Ablauf der Manipulation von Betriebsparametern nach einer vorbestimmten Vorschrift, wiederum basierend auf den eingegebenen oder voreingestellten Bedienparametern, ansteuert. Beispielsweise ist es denkbar, mit der dynamischen Automatikfunktion ganze Choreografien der Manipulation von Betriebsparametern „abzuspielen”. Einer solchen dynamischen Automatikfunktion sind die Bedienelemente 17 und 19 zugeordnet, die eine Auswahl der Abläufe S1–S4 erlauben.
  • Das Bedienelement 16 erlaubt die Auswahl der jeweiligen Wasserauslassstelle. Hierbei handelt es sich um keine Automatikfunktion. Das Bedienelement 18 schließlich dient wiederum der Auswahl statischer Automatikfunktionen, die hier auch als „Ambiente-Funktionen” bezeichnet werden. Durch die Auswahl der Ambiente-Funktionen A1–A4 ist beispielsweise eine vordefinierte Ansteuerung der Zerstäubereinheit 4, oder aber anderer peripherer Aktoren wie einer Beleuchtung, eines Ventilators o. dgl. möglich. Grundsätzlich kann eine Ambiente-Funktion auch als dynamische Automatikfunktion realisiert sein.
  • Damit ergeben sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wie oben angedeutet insgesamt vier Bedienebenen, nämlich die logische Bedienebene 26 für die Auswahl der Wasserauslassstelle, die logischen Bedienebenen 27, 29 für die Auswahl der Abläufe S1–S4, die logische Bedienebene 28 für die Auswahl der Ambiente-Funktionen A1–A4 und die logische Bedienebene 30 für die Auswahl einer Individualisierung.
  • Im Sinne einer besonders flexiblen Auslegbarkeit ist es hier und vorzugsweise so, dass das Display 21 über die Steuereinheit 6 ansteuerbar ist. Zusätzlich sind auch die Bedienfelder 2225 der als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente 1620 über die Steuereinheit 6 ansteuerbar. Dies bedeutet, dass die Zuordnung der Bedienfelder 2225 zu Bedienparametern frei über die Steuereinheit 6 programmierbar ist.
  • Für die Ausgestaltung des Displays 21 sind zahlreiche Varianten denkbar. Um wiederum eine hohe Flexibilität zu gewährleisten, ist das Display 21 vorzugsweise als LCD-Display oder als OLED-Display ausgestaltet.
  • Um einen guten haptischen Eindruck während der Bedienung zu erreichen, weist der Eingabescreen 1620 vorzugsweise eine Tasteranordnung auf, wobei die Tasteranordnung die als Tastfelder ausgestalteten Bedienfelder 2225 bereitstellt. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel trägt die nicht dargestellte Tasteranordnung das Display 21, wobei weiter vorzugsweise eine Tastaktion mit einer Verstellung, hier mit einer Schwenkverstellung, des Displays 21 einhergeht. Die in der Zeichnung dargestellten Eingabescreens 1620 sind jeweils als Bedienwippe ausgestaltet, die zur Auswahl des betreffenden Bedienparameters um zwei Achsen 31, 32 schwenkbar ist. Die Achsen 31, 32 sind in der Detaildarstellung von 1 beispielhaft gezeigt.
  • Die Betätigung der Bedienfelder 2225 muss aber nicht notwendigerweise mit einer Verstellbewegung einhergehen. Beispielsweise kann das Display 21 als Touch-Screen ausgestaltet sein, wobei die Bedienfelder 2225 als Tastfelder auf dem Touch-Screen ausgebildet sind. Es sind auch andere vorteilhafte Varianten für die Realisierung der Bedienfelder 2225 denkbar.
  • Die separate Installierbarkeit der Bedieneinheiten 913 mit zugeordneten Bedienelementen 1620 gewährt dem Bediener eine beträchtliche Flexibilität bei der Positionierung der Bedienebenen 2630. Vorzugsweise ist es so, dass zumindest ein Teil der als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente 1420 im Wesentlichen in einer geometrischen Ebene, vorzugsweise nebeneinander, angeordnet sind.
  • Ein besonders einfacher, struktureller Aufbau ergibt sich dadurch, dass die als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente 1620 aller logischen Bedienebenen 2630 hardwaretechnisch identisch aufgebaut sind. Dies ist im Hinblick auf einen geringen Kostenaufwand und einen geringen Installationsaufwand von besonderem Vorteil.
  • Die steuerungstechnische Kopplung 33 zwischen der Steuereinheit 6 und den Bedienelementen sowie zwischen der Steuereinheit 6 und dem mindestens einem Aktor 14 ist vorzugsweise eine busbasierte Kopplung. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei der busbasierten Kopplung um eine CAN-basierte Kopplung. Die Steuereinheit 6, die Aktoren 14 und die Bedienelemente 1420 sind entsprechend jeweils mit einem BUS-Interface 6a, 1a4a, 14a20a ausgestattet. Mit einer solchen busbasierten Kopplung lässt sich mit geringem Aufwand eine hohe Flexibilität bei der Installation erzielen.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Wasserarmatur 5 als solche beansprucht. Eine solche Wasserarmatur 5 ist mit elektrischen Aktoren 14, insbesondere mit Wasserauslassventilen sowie mit einer vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung für die Ansteuerung der Aktoren 14 ausgestattet. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung darf verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/130349 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren (14) einer Wasserarmatur (5), insbesondere von Wasserauslassventilen, wobei durch die Ansteuerung der Aktoren (14) die Betriebsparameter für den Auslassbetrieb der Wasserarmatur (5) manipulierbar sind, wobei die Steuerungsanordnung mindestens eine elektrische Steuereinheit (6) und mindestens zwei Bedienelemente (1420) zur Eingabe von Bedienparametern aufweist, wobei die Steuereinheit (6) mit den Aktoren (14) einerseits und den Bedienelementen (1420) andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist und die Ansteuerung der Aktoren (14) basierend auf den Bedienparametern vornimmt, wobei mindestens ein Bedienelement (1620) als variabel ansteuerbarer Eingabescreen mit einem Display (21) und Bedienfeldern (2225) zur Eingabe von Bedienparametern ausgestaltet sind, wobei mindestens zwei logische Bedienebenen (2630) definiert sind, denen jeweils mindestens zwei einzugebende Bedienparameter zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei logischen Bedienebenen (2630) jeweils ein eigenes als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement (1620) zur Eingabe der Bedienparameter der jeweiligen logischen Bedienebene (2630) zugeordnet ist und dass die Eingabescreens räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.
  2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente (1620) jeweils einer Bedieneinheit (913) zugeordnet sind und dass diese Bedieneinheiten (913) jeweils separat installierbar ausgestaltet sind, vorzugsweise, dass jeder dieser Bedieneinheiten (913) genau ein Bedienelement (1620) zugeordnet ist.
  3. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabescreens (1620) zumindest zum Teil jeweils hardwaretechnisch separat ausgestaltet sind, oder, dass die Eingabescreens (1620) zumindest zum Teil Bestandteil einer übergeordneten Komponente, insbesondere eines übergeordneten Eingabescreens sind.
  4. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) mindestens eine Automatikfunktion bereitstellt, in der die Steuereinheit (6), ausgelöst durch die Bedienung eines Bedienelements (1720), eine Manipulation oder einen Manipulationsablauf von Betriebsparametern nach einer vorbestimmten Vorschrift ansteuert und dass der Automatikfunktion eine logische Bedienebene (2630) zur Eingabe der der Automatikfunktion zugrundeliegenden Bedienparameter zugeordnet ist.
  5. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (21) über die Steuereinheit (6) ansteuerbar ist, und/oder, dass die Bedienfelder (2225) über die Steuereinheit (6) ansteuerbar sind.
  6. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (21) als LCD-Display oder als OLED-Display ausgestaltet ist.
  7. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabescreens (1620) jeweils eine Tasteranordnung aufweisen und dass die Tasteranordnung als Tastfelder ausgestalteten Bedienfelder (2225) bereitstellt, vorzugsweise, dass die Tasteranordnung das Display (21) trägt, weiter vorzugsweise, dass eine Tastaktion mit einer Verstellung, insbesondere mit einer Schwenkverstellung, des Displays (21) einhergeht.
  8. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (21) als Touch-Screen ausgestaltet ist und die Bedienfelder als Tastfelder auf dem Touch-Screen ausgebildet sind.
  9. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (21), gesteuert durch die Steuereinheit (6), der Anzeige der Zuordnung zwischen den Tastfeldern und den einzugebenden Bedienparametern dient.
  10. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der als Eingabescreen (1620) ausgestalteten Bedienelemente (1620) im Wesentlichen in einer geometrischen Ebene, vorzugsweise nebeneinander, angeordnet sind.
  11. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente (1620) aller logische Bedienebenen (2630) hardwaretechnisch identisch aufgebaut sind.
  12. Steuerungsanordnung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerungstechnische Kopplung zwischen der Steuereinheit (6) und den Aktoren (14) und zwischen der Steuereinheit (6) und den Bedienelementen (1420) eine busbasierte Kopplung, insbesondere eine CAN-basierte Kopplung, oder eine internetbasierte Kopplung, insbesondere eine UDP-Kopplung, ist.
  13. Wasserarmatur mit elektrischen Aktoren, insbesondere mit Wasserauslassventilen, und mit einer Steuerungsanordnung für die Ansteuerung der Aktoren (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201320000238 2013-01-12 2013-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur Expired - Lifetime DE202013000238U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000238 DE202013000238U1 (de) 2013-01-12 2013-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP14150860.6A EP2754760B1 (de) 2013-01-12 2014-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000238 DE202013000238U1 (de) 2013-01-12 2013-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000238U1 true DE202013000238U1 (de) 2014-04-14

Family

ID=49918587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000238 Expired - Lifetime DE202013000238U1 (de) 2013-01-12 2013-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754760B1 (de)
DE (1) DE202013000238U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088613A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Xiamen Runner Industrial Corporation Benutzerfreundliche multifunktionelle dusche und steuerungsverfahren für selbige
DE102016104793A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 tastic Gbr Steuermodul für Nasszelle
DE102017114461B3 (de) * 2017-06-29 2018-10-11 Big 5 4 life GmbH Duschanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105187A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Grohe Ag Vorrichtung zum Betrieb mindestens einer Sanitäreinrichtung
GB2592212B (en) * 2020-02-19 2022-06-08 Kohler Mira Ltd Controller for use in a wet environment
US20230132521A1 (en) * 2021-11-01 2023-05-04 Gecko Alliance Group Inc. Topside control panel and topside control panel system for a bathing unit system and method of operating same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414879A (en) * 1990-03-12 1995-05-16 Toto, Ltd. Shower apparatus
WO2008130349A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Kohler Co. User interface for controlling a bathroom plumbing fixture
WO2011146941A2 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Masco Corporation Of Indiana Electronic shower system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7867172B1 (en) * 2006-11-09 2011-01-11 Dingane Baruti Combination toothbrush and peak flow meter system
ES2401719T3 (es) * 2006-04-20 2013-04-23 Masco Corporation Of Indiana Interfaz electrónica de usuario para mezcla electrónica de agua para grifos residenciales

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414879A (en) * 1990-03-12 1995-05-16 Toto, Ltd. Shower apparatus
WO2008130349A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Kohler Co. User interface for controlling a bathroom plumbing fixture
WO2011146941A2 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Masco Corporation Of Indiana Electronic shower system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088613A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 Xiamen Runner Industrial Corporation Benutzerfreundliche multifunktionelle dusche und steuerungsverfahren für selbige
DE102016104793A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 tastic Gbr Steuermodul für Nasszelle
DE102016104793B4 (de) 2016-03-15 2018-05-24 tastic Gbr Steuermodul für Nasszelle
DE102017114461B3 (de) * 2017-06-29 2018-10-11 Big 5 4 life GmbH Duschanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754760A2 (de) 2014-07-16
EP2754760A3 (de) 2017-05-10
EP2754760B1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754760B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE202008006405U1 (de) Elektronisch gesteuerte Armatur
DE102017101787A1 (de) Handbrause mit der Funktion zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Strahlarten durch Berührung von Einzelpunkten und Verfahren zur Umschaltung derselben
DE102007008019A1 (de) Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014222758A1 (de) Bedienfeld für ein Heizgerät
DE19702358A1 (de) Duscheinrichtung
DE102013219194B4 (de) Medizinsystem
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013003475U1 (de) Fahrzeugbeduftungsvorrichtung
EP2754761B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE202010005257U1 (de) Spül- oder Waschtisch und Wasserversorgungssystem
EP3596368B1 (de) Verstelleinheit für eine sanitärarmatur
DE102013217273A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einer Vibrationseinheit und/oder einer Timereinheit im Bedienelement sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2754759B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE202013000240U1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE10054953A1 (de) Bedien- und Anzeigeeinheit für Kochmulden
DE102012212369A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102007043259A1 (de) Gaskochfeld
DE102019110052A1 (de) Einrichtungselement mit Bedienteil
DE102014227015A1 (de) Verfahren zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs und Fahrzeugbeduftereinrichtung
EP2811599B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
WO2022243123A1 (de) Sanitär-einrichtung
DE202020106510U1 (de) Griff
DE102013100642A1 (de) U-förmige Duschkopfeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right