EP2754760A2 - Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur - Google Patents

Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2754760A2
EP2754760A2 EP20140150860 EP14150860A EP2754760A2 EP 2754760 A2 EP2754760 A2 EP 2754760A2 EP 20140150860 EP20140150860 EP 20140150860 EP 14150860 A EP14150860 A EP 14150860A EP 2754760 A2 EP2754760 A2 EP 2754760A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
operating
display
control unit
operating parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140150860
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754760A3 (de
EP2754760B1 (de
Inventor
Andreas Schmermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Original Assignee
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG filed Critical Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Publication of EP2754760A2 publication Critical patent/EP2754760A2/de
Publication of EP2754760A3 publication Critical patent/EP2754760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754760B1 publication Critical patent/EP2754760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays

Definitions

  • the invention relates to a control arrangement for the actuation of actuators of a water fitting according to the preamble of claim 1 and a water fitting according to claim 13.
  • water fitting is to be understood in the present case. It includes all components that are directly or indirectly related to the water outlet operation. These include all types of water outlet points, all types of electrical actuators such as water outlet valves to regulate the water outlet, mixing units to regulate the water temperature, eccentric to regulate the water drainage, atomizing units for the delivery of fragrances, fog generators o. The like ..
  • Such a water valve includes but also All types of control components and associated control units, each equipped with at least one control element.
  • a water fitting in the present sense is versatile. In the foreground are the areas of application of bathroom and kitchen, which is not to be understood as limiting.
  • the known control arrangement ( WO 2008/130349 A1 ), from which the invention proceeds, is used to control the above-mentioned actuators a water faucet, which can be manipulated by the actuation of the actuators operating parameters such as water temperature and water outflow rate for the operation of the water faucet.
  • the control arrangement allows the input of operating parameters for a variety of functions in a very compact manner.
  • the control arrangement with a single, variably controllable input screen equipped with a display and control panels for input of operating parameters.
  • a logical operating level relates to the selection of a water outlet location, for example “shower head”, “hand shower”, “body spray 1” etc.
  • Another logical operating level concerns the selection of automatic functions, for example “cycle 1", “cycle 2" "Pulse” etc.
  • the input screen is used twice for the several logical operating levels, as only one of the logical operating levels is displayed, depending on the selection of the operator. This results in a hierarchical structure, which is subordinate to the logical levels of operation.
  • the input of the operating parameters for a variety of functions is possible.
  • the input of the operating parameters by the nested logical operating levels is confusing and time-consuming.
  • the input of an operating parameter is in fact connected to at least two operating actions.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known control arrangement in such a way that the input of operating parameters is simplified.
  • separately installable designed control units are provided, each having a configured as an input screen control. This makes it possible to enter the operating parameters of different logical operating levels at different locations.
  • a particularly good clarity can be achieved in that at least a part of the operating elements designed as an input screen are arranged essentially in a geometric plane and in particular next to each other.
  • the further preferred embodiment according to claim 11 leads to a particularly cost-effective implementation, since the controls of all logical levels of operation are constructed identically in hardware. Furthermore, the installation of the control arrangement is comparatively simple since function-specific operating elements are not provided.
  • the proposed control arrangement is used to control electric actuators 1-4 a water faucet 5. It was noted above that it can act in the electric actuators 1-4 actuators of any kind.
  • the actuators 1-3 are designed as electrical water outlet valves, while the actuator 4 is designed as an electric atomizer unit for the generation of scent.
  • the water outlet valves 1-3 are each equipped with an integrated mixing unit, not shown, so that the inflow from the hot water pipe 5a can be mixed with the feed from the cold water line 5b in the valve. This makes it possible to realize a separate water temperature for each water outlet point.
  • the illustrated water faucet 5 is installed as part of a bathing application comprising a hand basin, a bathtub and a shower unit.
  • the explanation of the shower unit is present in the foreground, which is not to be understood as limiting.
  • the water outlet valves 1-3 are arranged directly at the respective Wasserauslassstellen.
  • a synopsis of Fig. 1 and 2 shows that the water outlet valve 1 is associated with a hand shower, the water outlet valve 2 a surge shower and the water outlet valve 3 of a ceiling shower. It is also conceivable that a central water outlet valve is provided for all Wasserauslassstellen.
  • the operation of the water fitting 5 can be described by a number of operating parameters. These include, for example, the water temperature and the water outflow rate at the individual water outlet valves 1-3, the atomization rate of the atomizer unit 4 o. The like ..
  • the control arrangement has at least one, here exactly one, electrical control unit 6 and at least two, here and preferably seven, electrical control units 7-13 configured separately from each other, each with at least one, here and preferably exactly one, control element 14-20 for the input of operating parameters.
  • Fig. 2 shows that the control unit 6 with the actuators 1-4 on the one hand and with the controls 14-20 on the other hand control technology coupled. Based on the input or preset operating parameters, the control unit 6 controls the actuators 1-4.
  • the operating elements 16-20 are configured here and preferably as variably controllable input screens with a display 21 and control panels 22-25 for inputting operating parameters.
  • the reference numerals for the display 21 and the panels 22-25 are on the in Fig. 3 shown right below control element 20 exemplified. All other controls 16-19 are equipped with appropriate displays or panels, even if the representation of reference numerals has been omitted in the sense of a clear presentation.
  • a total of five logical operating levels 26-30 are defined, to each of which at least two operating parameters to be entered are assigned.
  • At least two logical operating levels in this case all five logical operating levels 26-30, are each assigned their own control element 16-20 configured as input screen for inputting the operating parameters of the respective logical operating level 26-30, the input screens being spatially separated from one another are arranged.
  • This assignment is indicated by the placement of the reference numerals 26-30 in the respective operating elements 16-20.
  • a logical operating level is merely a logical structure that serves to group operating parameters.
  • control elements 14-20 are, as indicated above, in each case assigned to an operating unit 7-13, wherein here and preferably the operating units 7-13 are each configured separately installable.
  • each control unit 7-13 is associated with exactly one control element 14-20.
  • control unit and "control element” may be noted that it is the control element exclusively to the element for receiving the operator action, while it is the control unit to the complete unit including attachment means for installation o . acts.
  • the input screens 16-20 are at least partially designed in each case separately in terms of hardware technology.
  • all input screens 16-20 are configured separately in terms of hardware. This makes it possible, as indicated above, to allow access to various logical operating levels 26-30 where it is needed.
  • the input screens 16-20 are at least partially part of a higher-level component, in particular of a higher-level input screen. It is conceivable, for example, that the controls 16-20 designed as input screens are displayed on a touch screen or the like. On the touch screen, however, the input screens are then, as explained above, spatially separated from each other or displayed.
  • the control unit 6 provides at least one automatic function, in which the control unit 6, triggered by the operation of an operating element 17-20, controls a manipulation or a manipulation sequence of operating parameters according to a predetermined rule. This allows complex constellations of operating parameters to be implemented in a way that is simple for the operator.
  • the automatic function is then assigned a logical operating level 26-30 for inputting the operating parameters underlying the automatic function.
  • the control unit 6 is preferably equipped with a microprocessor running an operating system such as Windows- CE® or Linux® .
  • an operating system such as Windows- CE® or Linux® .
  • control unit 6 provides a static automatic function, in which the control unit 6 actuates the operating parameters statically in accordance with a predetermined rule based on the operating parameters.
  • a control element 20 allows the selection of an operator name, whereby the control unit 6 individualizes all operating parameters to this operator name. The concordance between the operator name and the operating parameters would then be stored in the control unit 6. This setting of the operating parameters would not be changed by the control unit 6 until further notice. It is accordingly a static automatic function.
  • the operating element 20 is associated with such an individualization function.
  • control unit 6 can provide dynamic automatic functions, in which the control unit 6 controls a flow of the manipulation of operating parameters according to a predetermined rule, again based on the input or preset operating parameters. For example, it is conceivable to "play back" entire choreographies of the manipulation of operating parameters with the dynamic automatic function.
  • a dynamic automatic function the controls 17 and 19 are assigned, which allow a selection of the processes S1-S4.
  • the control element 16 allows the selection of the respective Wasserauslassstelle. This is not an automatic function.
  • the control element 18 serves in turn to select static automatic functions, which are also referred to here as "ambience functions".
  • ambience functions A1-A4 for example, a predefined control of the atomizer unit 4, or other peripheral actuators such as lighting, a fan o. The like.
  • an ambience function can also be implemented as a dynamic automatic function.
  • the display 21 can be controlled via the control unit 6.
  • the control panels 22-25 of the control panels 6, which are designed as input screens, can also be activated via the control unit 6. This means that the assignment of the control panels 22-25 to operating parameters is freely programmable via the control unit 6.
  • the display 21 is preferably configured as an LCD display or as an OLED display.
  • the input screen 16-20 preferably has a button arrangement, wherein the button arrangement provides the control panels 22-25 designed as touch panels.
  • the button assembly not shown, carries the display 21, wherein further preferably a key action with an adjustment, here with a pivot adjustment, the display 21 is accompanied.
  • the input screens 16-20 shown in the drawing are each designed as a control rocker, which is pivotable about two axes 31, 32 for selecting the respective operating parameter.
  • the axes 31, 32 are in the detail of Fig. 1 shown by way of example.
  • the operation of the panels 22-25 does not necessarily have to be accompanied by an adjustment movement.
  • the display 21 may be designed as a touch screen, wherein the panels 22-25 are designed as touch panels on the touch screen.
  • the panels 22-25 are also other advantageous variants for the realization of the panels 22-25 conceivable.
  • control units 9-13 with associated controls 16-20 provides the operator with considerable flexibility in positioning the control planes 26-30.
  • control elements 14-20 designed as an input screen are substantially in a geometric plane, preferably side by side, are arranged.
  • control elements 16-20 of all logical operating levels 26-30 configured as input screens are of identical hardware construction. This is in view of a low cost and low installation costs of particular advantage.
  • the control technology coupling 33 between the control unit 6 and the operating elements and between the control unit 6 and the at least one actuator 1-4 is preferably a bus-based coupling.
  • the bus-based coupling is a CAN-based coupling.
  • the control unit 6, the actuators 1-4 and the control elements 14-20 are respectively equipped with a bus interface 6a, 1a-4a, 14a-20a. With such a bus-based coupling can be achieved with little effort, a high flexibility in the installation.
  • a water fitting 5 is claimed as such.
  • Such a water fitting 5 is equipped with electric actuators 1-4, in particular with water outlet valves and with a proposed control arrangement for the actuation of the actuators 1-4. Reference may be made to all statements on the proposed control arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren (1-4) einer Wasserarmatur (5), insbesondere von Wasserauslassventilen, wobei durch die Ansteuerung der Aktoren (1-4) die Betriebsparameter für den Auslassbetrieb der Wasserarmatur (5) manipulierbar sind, wobei die Steuerungsanordnung mindestens eine elektrische Steuereinheit (6) und mindestens zwei Bedienelemente (14-20) zur Eingabe von Bedienparametern aufweist, wobei die Steuereinheit (6) mit den Aktoren (1-4) einerseits und den Bedienelementen (14-20) andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist und die Ansteuerung der Aktoren (1-4) basierend auf den Bedienparametern vornimmt, wobei mindestens ein Bedienelement (16-20) als variabel ansteuerbarer Eingabescreen mit einem Display (21) und Bedienfeldern (22-25) zur Eingabe von Bedienparametern ausgestaltet sind, wobei mindestens zwei logische Bedienebenen (26-30) definiert sind, denen jeweils mindestens zwei einzugebende Bedienparameter zugeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei logische Bedienebenen (26-30) jeweils ein eigenes als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement (16-20) zur Eingabe der Bedienparameter der jeweiligen logischen Bedienebene (26-30) zugeordnet ist und dass die Eingabescreens räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Wasserarmatur gemäß Anspruch 13.
  • Der Begriff "Wasserarmatur" ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst alle Komponenten, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Wasser-Auslassbetrieb in Verbindung stehen. Dazu gehören alle Arten von Wasserauslassstellen, alle Arten von elektrischen Aktoren wie Wasserauslassventilen zur Regulierung des Wasserauslasses, Mischeinheiten zur Regulierung der Wassertemperatur, Exzenter zur Regulierung des Wasserabflusses, Zerstäubereinheiten für die Abgabe von Duftstoffen, Nebelgeneratoren o. dgl.. Eine solche Wasserarmatur umfasst aber auch alle Arten von Steuerungskomponenten und dazugehörigen Bedieneinheiten, die jeweils mit mindestens einem Bedienelement ausgestattet sind.
  • Eine Wasserarmatur im vorliegenden Sinne ist vielfältig einsetzbar. Im Vordergrund stehen vorliegend die Einsatzbereiche von Bad und Küche, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Mit der Verwendung der obigen elektrischen Aktoren, insbesondere der Wasserauslassventile und der Mischeinheiten, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Komforterhöhung während des Betriebs der Wasserarmatur. Heutige Steuerungsanordnungen stellen eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, was nicht selten zu einer komplizierten Bedienung führt.
  • Die bekannte Steuerungsanordnung ( WO 2008/130349 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, dient der Ansteuerung oben angesprochener Aktoren einer Wasserarmatur, wobei durch die Ansteuerung der Aktoren Betriebsparameter wie Wassertemperatur und Wasserausflussrate für den Betrieb der Wasserarmatur manipulierbar sind. Die Steuerungsanordnung ermöglicht die Eingabe von Bedienparametern für eine Vielzahl von Funktionen in sehr kompakter Weise. Hierfür ist die Steuerungsanordnung mit einem einzigen, variabel ansteuerbaren Eingabescreen ausgestattet, der ein Display und Bedienfelder zur Eingabe von Bedienparametern aufweist.
  • Um die Bedienung möglichst übersichtlich zu gestalten, sind bei der bekannten Steuerungsanordnung mehrere logische Bedienebenen definiert, denen jeweils mehrere einzugebende Bedienparameter zugeordnet sind. Entsprechend betrifft eine logische Bedienebene die Auswahl einer Wasserauslassstelle, beispielsweise "Shower Head", "Hand Shower", "Body Spray 1" etc.. Eine andere logische Bedienebene betrifft die Auswahl von Automatikfunktionen, beispielsweise "Cycle 1", "Cycle 2", "Pulse" etc.. Der Eingabescreen wird für die mehreren logischen Bedienebenen doppelt genutzt, indem je nach Auswahl des Bedieners nur eine der logischen Bedienebenen angezeigt wird. So ergibt sich eine hierarchische Struktur, der die logischen Bedienebenen untergeordnet sind.
  • Mit der bekannten Steuerungsanordnung ist die Eingabe der Bedienparameter für eine Vielzahl von Funktionen möglich. Allerdings ist die Eingabe der Bedienparameter durch die verschachtelten logischen Bedienebenen unübersichtlich und zeitaufwendig. In der Regel ist die Eingabe eines Bedienparameters nämlich mit mindestens zwei Bedienaktionen verbunden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Steuerungsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Eingabe von Bedienparametern vereinfacht wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Steuerungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Erkenntnis, dass die Gruppierung einzugebender Bedienparameter in logische Bedienebenen nur dann zu einer einfachen und vor allem schnellen Bedienung führt, wenn der Bediener die logischen Bedienebenen gleichzeitig wahrnehmen kann. Entsprechend wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei logischen Bedienebenen jeweils ein eigenes als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement zur Eingabe der Bedienparameter der jeweiligen logischen Bedienebene zugeordnet ist, wobei die Eingabescreens räumlich getrennt voneinander angeordnet sind. Damit entfällt die Notwendigkeit, einen Eingabescreen doppelt zu nutzen, indem mehrere logische Bedienebenen verschachtelt erreichbar sind.
  • In einer bevorzugten Variante gemäß Anspruch 2 sind separat installierbar ausgestaltete Bedieneinheiten vorgesehen, die jeweils ein als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement aufweisen. Damit ist die Eingabe der Bedienparameter unterschiedlicher logischer Bedienebenen an unterschiedlichen Orten möglich.
  • Mit der weiter bevorzugten Variante gemäß Anspruch 10 lässt sich eine besonders gute Übersichtlichkeit dadurch erreichen, dass zumindest ein Teil der als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente im Wesentlichen in einer geometrischen Ebene und insbesondere nebeneinander angeordnet sind.
  • Die weiter bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 führt zu einer besonders kostengünstigen Realisierung, da die Bedienelemente aller logischen Bedienebenen hardwaretechnisch identisch aufgebaut sind. Ferner ist die Installation der Steuerungsanordnung vergleichsweise einfach, da fuktionsspezifische Bedienelemente nicht vorgesehen sind.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Wasserarmatur mit elektrischen Aktoren und mit einer vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung für die Ansteuerung der Aktoren beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine vorschlagsgemäße Wasserarmatur, die in einem Badbereich installiert ist,
    Fig. 2
    die Steuerungsstruktur im Bereich A der Wasserarmatur gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    die Bedieneinheiten der Wasserarmatur gemäß Fig. 1.
  • Die vorschlagsgemäße Steuerungsanordnung dient der Ansteuerung von elektrischen Aktoren 1-4 einer Wasserarmatur 5. Es wurde weiter oben darauf hingewiesen, dass es sich bei den elektrischen Aktoren 1-4 um Aktoren jeglicher Art handeln kann. Hier und vorzugsweise sind die Aktoren 1-3 als elektrische Wasserauslassventile ausgestaltet, während der Aktor 4 als elektrische Zerstäubereinheit für die Dufterzeugung ausgestaltet ist. Andere elektrische Aktoren in diesem Sinne sind elektrische Nebelgeneratoren, elektrische Leuchtmittel, elektrische Gebläse o. dgl.. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Wasserauslassventile 1-3 jeweils mit einer nicht dargestellten, integrierten Mischeinheit ausgestattet, so dass der Zustrom aus der Warmwasserleitung 5a mit dem Zustrom aus der Kaltwasserleitung 5b im Ventil gemischt werden kann. Damit lässt sich für jede Wasserauslassstelle eine eigene Wassertemperatur realisieren.
  • Die dargestellte Wasserarmatur 5 ist im Rahmen einer Badanwendung installiert, die ein Handwaschbecken, eine Badewanne und eine Duscheinheit aufweist. Die Erläuterung der Duscheinheit steht vorliegend im Vordergrund, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Hier und vorzugsweise sind die Wasserauslassventile 1-3 unmittelbar an den jeweiligen Wasserauslassstellen angeordnet. Eine Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zeigt, dass das Wasserauslassventil 1 einer Handbrause, das Wasserauslassventil 2 einer Schwalldusche und das Wasserauslassventil 3 einer Deckendusche zugeordnet ist. Denkbar ist aber auch, dass ein zentrales Wasserauslassventil für alle Wasserauslassstellen vorgesehen ist.
  • Der Betrieb der Wasserarmatur 5 lässt sich durch eine Reihe von Betriebsparametern beschreiben. Hierzu gehören beispielsweise die Wassertemperatur und die Wasserausflussrate an den einzelnen Wasserauslassventilen 1-3, die Zerstäubungsrate der Zerstäubereinheit 4 o. dgl..
  • Durch die Ansteuerung der obigen elektrischen Aktoren 1-4 lassen sich die Betriebsparameter für den Betrieb der Wasserarmatur 5 manipulieren. Hierfür weist die Steuerungsanordnung mindestens eine, hier genau eine, elektrische Steuereinheit 6 und mindestens zwei, hier und vorzugsweise sieben, elektrische, voneinander separat installierbar ausgestaltete Bedieneinheiten 7-13 mit jeweils mindestens einem, hier und vorzugsweise genau einem, Bedienelement 14-20 zur Eingabe von Bedienparametern auf. Fig. 2 zeigt, dass die Steuereinheit 6 mit den Aktoren 1-4 einerseits und mit den Bedienelementen 14-20 andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist. Basierend auf den eingegebenen oder voreingestellten Bedienparametern steuert die Steuereinheit 6 die Aktoren 1-4 an.
  • Die Bedienelemente 16-20 sind hier und vorzugsweise als variabel ansteuerbare Eingabescreens mit einem Display 21 und Bedienfeldern 22-25 zur Eingabe von Bedienparametern ausgestaltet. Die Bezugszeichen für das Display 21 und die Bedienfelder 22-25 sind an dem in Fig. 3 rechts unten dargestellten Bedienelement 20 exemplarisch dargestellt. Alle übrigen Bedienelemente 16-19 sind mit entsprechenden Displays bzw. Bedienfeldern ausgestattet, auch wenn auf die Darstellung von Bezugszeichen im Sinne einer übersichtlichen Darstellung verzichtet worden ist.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf logische Bedienebenen 26-30 definiert, denen jeweils mindestens zwei einzugebende Bedienparameter zugeordnet sind.
  • Wesentlich ist nun, dass mindestens zwei logischen Bedienebenen, hier insgesamt allen fünf logischen Bedienebenen 26-30, jeweils ein eigenes als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement 16-20 zur Eingabe der Bedienparameter der jeweiligen logischen Bedienebene 26-30 zugeordnet ist, wobei die Eingabescreens räumlich getrennt voneinander angeordnet sind. Diese Zuordnung ist durch die Platzierung der Bezugszeichen 26-30 in den jeweiligen Bedienelementen 16-20 angedeutet. Dabei darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei einer logischen Bedienebene lediglich um eine logische Struktur handelt, die der Gruppierung von Bedienparametern dient.
  • Die Bedienelemente 14-20 sind, wie oben angedeutet, jeweils einer Bedieneinheit 7-13 zugeordnet, wobei hier und vorzugsweise die Bedieneinheiten 7-13 jeweils separat installierbar ausgestaltet sind. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeder Bedieneinheit 7-13 genau ein Bedienelement 14-20 zugeordnet.
  • Zur Abgrenzung zwischen den Begriffen "Bedieneinheit" und "Bedienelement" darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei dem Bedienelement ausschließlich um das Element zur Aufnahme der Bedieneraktion handelt, während es sich bei der Bedieneinheit um die komplette Einheit einschließlich Befestigungsmittel zur Installation o. dgl. handelt.
  • Vorzugsweise sind die Eingabescreens 16-20 zumindest zum Teil jeweils hardwaretechnisch separat ausgestaltet. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind alle Eingabescreens 16-20 hardwaretechnisch separat ausgestaltet. Damit ist es möglich, wie oben angedeutet, den Zugriff auf verschiedene logische Bedienebenen 26-30 dort zu erlauben, wo er benötigt wird.
  • Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Eingabescreens 16-20 zumindest zum Teil Bestandteil einer übergeordneten Komponente, insbesondere eines übergeordneten Eingabescreens sind. Denkbar ist beispielsweise, dass die als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente 16-20 auf einem Touch-Screen o. dgl. dargestellt werden. Auf dem Touch-Screen sind die Eingabescreens jedoch dann, wie oben erläutert, räumlich getrennt voneinander angeordnet bzw. dargestellt.
  • Die Steuereinheit 6 stellt mindestens eine Automatikfunktion bereit, in der die Steuereinheit 6, ausgelöst durch die Bedienung eines Bedienelements 17-20, eine Manipulation oder einen Manipulationsablauf von Betriebsparametern nach einer vorbestimmten Vorschrift ansteuert. Damit lassen sich komplexe Konstellationen von Betriebsparametern auf für den Bediener einfache Weise umsetzen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Automatikfunktion dann eine logische Bedienebene 26-30 zur Eingabe der der Automatikfunktion zugrundeliegenden Bedienparameter zugeordnet.
  • Die Steuereinheit 6 ist vorzugsweise mit einem Mikroprozessor ausgestattet, auf dem ein Betriebssystem wie Windows-CE® oder Linux® läuft. Damit lässt sich das Verhalten der Steuereinheit 6 in einem weiten Bereich programmieren, so dass die Steuereinheit weitgehend beliebige Automatikfunktionen bereitstellen kann.
  • In einer bevorzugten Variante stellt die Steuereinheit 6 eine statische Automatikfunktion bereit, in der die Steuereinheit 6 die Betriebsparameter statisch nach einer vorbestimmten Vorschrift basierend auf den Bedienparametern ansteuert. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Bedienelement 20 die Auswahl eines Bedienernamens erlaubt, wodurch die Steuereinheit 6 alle Betriebsparameter auf diesen Bedienernamen hin individualisiert. Die Konkordanz zwischen dem Bedienernamen und den Bedienparametern wäre dann in der Steuereinheit 6 abgespeichert. Diese Einstellung der Betriebsparameter würde seitens der Steuereinheit 6 bis auf Weiteres nicht verändert werden. Es handelt sich entsprechend um eine statische Automatikfunktion. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 20 einer solchen Individualisierungsfunktion zugeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 6 dynamische Automatikfunktionen bereitstellen, in der die Steuereinheit 6 einen Ablauf der Manipulation von Betriebsparametern nach einer vorbestimmten Vorschrift, wiederum basierend auf den eingegebenen oder voreingestellten Bedienparametern, ansteuert. Beispielsweise ist es denkbar, mit der dynamischen Automatikfunktion ganze Choreografien der Manipulation von Betriebsparametern "abzuspielen". Einer solchen dynamischen Automatikfunktion sind die Bedienelemente 17 und 19 zugeordnet, die eine Auswahl der Abläufe S1-S4 erlauben.
  • Das Bedienelement 16 erlaubt die Auswahl der jeweiligen Wasserauslassstelle. Hierbei handelt es sich um keine Automatikfunktion. Das Bedienelement 18 schließlich dient wiederum der Auswahl statischer Automatikfunktionen, die hier auch als "Ambiente-Funktionen" bezeichnet werden. Durch die Auswahl der Ambiente-Funktionen A1-A4 ist beispielsweise eine vordefinierte Ansteuerung der Zerstäubereinheit 4, oder aber anderer peripherer Aktoren wie einer Beleuchtung, eines Ventilators o. dgl. möglich. Grundsätzlich kann eine Ambiente-Funktion auch als dynamische Automatikfunktion realisiert sein.
  • Damit ergeben sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wie oben angedeutet insgesamt vier Bedienebenen, nämlich die logische Bedienebene 26 für die Auswahl der Wasserauslassstelle, die logischen Bedienebenen 27, 29 für die Auswahl der Abläufe S1-S4, die logische Bedienebene 28 für die Auswahl der Ambiente-Funktionen A1-A4 und die logische Bedienebene 30 für die Auswahl einer Individualisierung.
  • Im Sinne einer besonders flexiblen Auslegbarkeit ist es hier und vorzugsweise so, dass das Display 21 über die Steuereinheit 6 ansteuerbar ist. Zusätzlich sind auch die Bedienfelder 22-25 der als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente 16-20 über die Steuereinheit 6 ansteuerbar. Dies bedeutet, dass die Zuordnung der Bedienfelder 22-25 zu Bedienparametern frei über die Steuereinheit 6 programmierbar ist.
  • Für die Ausgestaltung des Displays 21 sind zahlreiche Varianten denkbar. Um wiederum eine hohe Flexibilität zu gewährleisten, ist das Display 21 vorzugsweise als LCD-Display oder als OLED-Display ausgestaltet.
  • Um einen guten haptischen Eindruck während der Bedienung zu erreichen, weist der Eingabescreen 16-20 vorzugsweise eine Tasteranordnung auf, wobei die Tasteranordnung die als Tastfelder ausgestalteten Bedienfelder 22-25 bereitstellt. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel trägt die nicht dargestellte Tasteranordnung das Display 21, wobei weiter vorzugsweise eine Tastaktion mit einer Verstellung, hier mit einer Schwenkverstellung, des Displays 21 einhergeht. Die in der Zeichnung dargestellten Eingabescreens 16-20 sind jeweils als Bedienwippe ausgestaltet, die zur Auswahl des betreffenden Bedienparameters um zwei Achsen 31, 32 schwenkbar ist. Die Achsen 31, 32 sind in der Detaildarstellung von Fig. 1 beispielhaft gezeigt.
  • Die Betätigung der Bedienfelder 22-25 muss aber nicht notwendigerweise mit einer Verstellbewegung einhergehen. Beispielsweise kann das Display 21 als Touch-Screen ausgestaltet sein, wobei die Bedienfelder 22-25 als Tastfelder auf dem Touch-Screen ausgebildet sind. Es sind auch andere vorteilhafte Varianten für die Realisierung der Bedienfelder 22-25 denkbar.
  • Die separate Installierbarkeit der Bedieneinheiten 9-13 mit zugeordneten Bedienelementen 16-20 gewährt dem Bediener eine beträchtliche Flexibilität bei der Positionierung der Bedienebenen 26-30. Vorzugsweise ist es so, dass zumindest ein Teil der als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente 14-20 im Wesentlichen in einer geometrischen Ebene, vorzugsweise nebeneinander, angeordnet sind.
  • Ein besonders einfacher, struktureller Aufbau ergibt sich dadurch, dass die als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente 16-20 aller logischen Bedienebenen 26-30 hardwaretechnisch identisch aufgebaut sind. Dies ist im Hinblick auf einen geringen Kostenaufwand und einen geringen Installationsaufwand von besonderem Vorteil.
  • Die steuerungstechnische Kopplung 33 zwischen der Steuereinheit 6 und den Bedienelementen sowie zwischen der Steuereinheit 6 und dem mindestens einem Aktor 1-4 ist vorzugsweise eine busbasierte Kopplung. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei der busbasierten Kopplung um eine CAN-basierte Kopplung. Die Steuereinheit 6, die Aktoren 1-4 und die Bedienelemente 14-20 sind entsprechend jeweils mit einem BUS-Interface 6a, 1a-4a, 14a-20a ausgestattet. Mit einer solchen busbasierten Kopplung lässt sich mit geringem Aufwand eine hohe Flexibilität bei der Installation erzielen.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Wasserarmatur 5 als solche beansprucht. Eine solche Wasserarmatur 5 ist mit elektrischen Aktoren 1-4, insbesondere mit Wasserauslassventilen sowie mit einer vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung für die Ansteuerung der Aktoren 1-4 ausgestattet. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung darf verwiesen werden.

Claims (13)

  1. Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren (1-4) einer Wasserarmatur (5), insbesondere von Wasserauslassventilen, wobei durch die Ansteuerung der Aktoren (1-4) die Betriebsparameter für den Auslassbetrieb der Wasserarmatur (5) manipulierbar sind,
    wobei die Steuerungsanordnung mindestens eine elektrische Steuereinheit (6) und mindestens zwei Bedienelemente (14-20) zur Eingabe von Bedienparametern aufweist,
    wobei die Steuereinheit (6) mit den Aktoren (1-4) einerseits und den Bedienelementen (14-20) andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist und die Ansteuerung der Aktoren (1-4) basierend auf den Bedienparametern vornimmt,
    wobei mindestens ein Bedienelement (16-20) als variabel ansteuerbarer Eingabescreen mit einem Display (21) und Bedienfeldern (22-25) zur Eingabe von Bedienparametern ausgestaltet sind, wobei mindestens zwei logische Bedienebenen (26-30) definiert sind, denen jeweils mindestens zwei einzugebende Bedienparameter zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei logischen Bedienebenen (26-30) jeweils ein eigenes als Eingabescreen ausgestaltetes Bedienelement (16-20) zur Eingabe der Bedienparameter der jeweiligen logischen Bedienebene (26-30) zugeordnet ist und dass die Eingabescreens räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.
  2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente (16-20) jeweils einer Bedieneinheit (9-13) zugeordnet sind und dass diese Bedieneinheiten (9-13) jeweils separat installierbar ausgestaltet sind, vorzugsweise, dass jeder dieser Bedieneinheiten (9-13) genau ein Bedienelement (16-20) zugeordnet ist.
  3. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabescreens (16-20) zumindest zum Teil jeweils hardwaretechnisch separat ausgestaltet sind, oder, dass die Eingabescreens (16-20) zumindest zum Teil Bestandteil einer übergeordneten Komponente, insbesondere eines übergeordneten Eingabescreens sind.
  4. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) mindestens eine Automatikfunktion bereitstellt, in der die Steuereinheit (6), ausgelöst durch die Bedienung eines Bedienelements (17-20), eine Manipulation oder einen Manipulationsablauf von Betriebsparametern nach einer vorbestimmten Vorschrift ansteuert und dass der Automatikfunktion eine logische Bedienebene (26-30) zur Eingabe der der Automatikfunktion zugrundeliegenden Bedienparameter zugeordnet ist.
  5. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (21) über die Steuereinheit (6) ansteuerbar ist, und/oder, dass die Bedienfelder (22-25) über die Steuereinheit (6) ansteuerbar sind.
  6. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (21) als LCD-Display oder als OLED-Display ausgestaltet ist.
  7. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabescreens (16-20) jeweils eine Tasteranordnung aufweisen und dass die Tasteranordnung als Tastfelder ausgestalteten Bedienfelder (22-25) bereitstellt, vorzugsweise, dass die Tasteranordnung das Display (21) trägt, weiter vorzugsweise, dass eine Tastaktion mit einer Verstellung, insbesondere mit einer Schwenkverstellung, des Displays (21) einhergeht.
  8. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (21) als Touch-Screen ausgestaltet ist und die Bedienfelder als Tastfelder auf dem Touch-Screen ausgebildet sind.
  9. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (21), gesteuert durch die Steuereinheit (6), der Anzeige der Zuordnung zwischen den Tastfeldern und den einzugebenden Bedienparametern dient.
  10. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der als Eingabescreen (16-20) ausgestalteten Bedienelemente (16-20) im Wesentlichen in einer geometrischen Ebene, vorzugsweise nebeneinander, angeordnet sind.
  11. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Eingabescreen ausgestalteten Bedienelemente (16-20) aller logische Bedienebenen (26-30) hardwaretechnisch identisch aufgebaut sind.
  12. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerungstechnische Kopplung zwischen der Steuereinheit (6) und den Aktoren (1-4) und zwischen der Steuereinheit (6) und den Bedienelementen (14-20) eine busbasierte Kopplung, insbesondere eine CAN-basierte Kopplung, oder eine internetbasierte Kopplung, insbesondere eine UDP-Kopplung, ist.
  13. Wasserarmatur mit elektrischen Aktoren, insbesondere mit Wasserauslassventilen, und mit einer Steuerungsanordnung für die Ansteuerung der Aktoren (1-4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14150860.6A 2013-01-12 2014-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur Active EP2754760B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000238 DE202013000238U1 (de) 2013-01-12 2013-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2754760A2 true EP2754760A2 (de) 2014-07-16
EP2754760A3 EP2754760A3 (de) 2017-05-10
EP2754760B1 EP2754760B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=49918587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150860.6A Active EP2754760B1 (de) 2013-01-12 2014-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754760B1 (de)
DE (1) DE202013000238U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378997A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-26 Grohe AG Vorrichtung zum betrieb mindestens einer sanitäreinrichtung
WO2021165636A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Kohler Mira Limited Controller

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104932295A (zh) * 2015-04-29 2015-09-23 厦门建霖工业有限公司 一种多功能淋浴人性化控制方法
DE102016104793B4 (de) 2016-03-15 2018-05-24 tastic Gbr Steuermodul für Nasszelle
DE102017114461B3 (de) * 2017-06-29 2018-10-11 Big 5 4 life GmbH Duschanordnung
US20230132521A1 (en) * 2021-11-01 2023-05-04 Gecko Alliance Group Inc. Topside control panel and topside control panel system for a bathing unit system and method of operating same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008130349A1 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Kohler Co. User interface for controlling a bathroom plumbing fixture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2038054A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-13 Kazuo Hiraishi Shower apparatus
US7867172B1 (en) * 2006-11-09 2011-01-11 Dingane Baruti Combination toothbrush and peak flow meter system
ES2401719T3 (es) * 2006-04-20 2013-04-23 Masco Corporation Of Indiana Interfaz electrónica de usuario para mezcla electrónica de agua para grifos residenciales
US20130075483A1 (en) * 2010-05-21 2013-03-28 Masco Corporation Of Indiana Electronic shower user interface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008130349A1 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Kohler Co. User interface for controlling a bathroom plumbing fixture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378997A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-26 Grohe AG Vorrichtung zum betrieb mindestens einer sanitäreinrichtung
WO2021165636A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Kohler Mira Limited Controller

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754760A3 (de) 2017-05-10
EP2754760B1 (de) 2020-04-22
DE202013000238U1 (de) 2014-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754760B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP2116655B1 (de) Elektronisch gesteuerte Armatur
EP3115518A1 (de) Sanitärarmatur mit zwei ventilen
EP3144435A1 (de) Verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur und sanitärarmatur
DE102008050247A1 (de) Reguliereinrichtung für einen Wasserauslauf insbesondere von Sanitärarmaturen
DE19702358A1 (de) Duscheinrichtung
EP3935224A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
DE19710782A1 (de) Sanitärarmatur
EP2754761B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE202010005257U1 (de) Spül- oder Waschtisch und Wasserversorgungssystem
DE102015002897A1 (de) Aufputzarmatur mit Wartungskappe
EP3596368B1 (de) Verstelleinheit für eine sanitärarmatur
EP2754759B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE102004036899A1 (de) System mit einer Kocheinrichtung und mehreren Steuereinrichtungen sowie Steuereinrichtung
DE2912583C2 (de) Sanitäre Mischbatterie
EP2386693B1 (de) Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE20313450U1 (de) Duschvorrichtung
DE102021113089B4 (de) Sanitär-Einrichtung
DE202013000240U1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP3098356A1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
EP3705641A1 (de) Baueinheit mit wasserauslauf und mischvorrichtung für eine dusche
DE29713601U1 (de) Kalt-/Warmwasser-Mischbatterie für Waschtische, Handwaschbecken u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/05 20060101AFI20170406BHEP

Ipc: G05D 23/13 20060101ALI20170406BHEP

Ipc: F24F 11/00 20060101ALI20170406BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014014020

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03C0001050000

Ipc: F24F0011300000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/05 20060101ALI20191209BHEP

Ipc: F24F 11/30 20180101AFI20191209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014020

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11