DE102007043259A1 - Gaskochfeld - Google Patents

Gaskochfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102007043259A1
DE102007043259A1 DE102007043259A DE102007043259A DE102007043259A1 DE 102007043259 A1 DE102007043259 A1 DE 102007043259A1 DE 102007043259 A DE102007043259 A DE 102007043259A DE 102007043259 A DE102007043259 A DE 102007043259A DE 102007043259 A1 DE102007043259 A1 DE 102007043259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hob
cooktop
cover
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043259A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Van Rongen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007043259A priority Critical patent/DE102007043259A1/de
Priority to EP20080105208 priority patent/EP2037177B1/de
Publication of DE102007043259A1 publication Critical patent/DE102007043259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Gaskochfeld, aufweisend mindestens eine Gaskochzone mit jeweils einem Gasbrenner und einem Topfauflageelement, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner und das Topfauflageelement in einer abgesenkten Kochmulde angeordnet sind und dass eine in der Kochmulde absenkbare Kochmuldenabdeckung vorhanden ist, welche Ausnehmungen zur Durchführung des Gasbrenners und des Topfauflageelements aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gaskochfeld und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gaskochfelds.
  • Aus DE 102 35 774 A1 ist ein Küchenfunktionsblock bekannt, der unter anderem eine Gaskochzone mit einem Gasbrenner und Topfauflageelementen aufweist. Im deaktivierten Zustand der Funktionsgruppen stellt die oberseitige Oberfläche des Küchenfunktionsblocks eine im Wesentlichen glatte, ästhetisch ansprechende und einfach zu reinigende Ebene dar. Zur Aktivierung der Gaskochzone werden der Brenner und die die Topfauflageelemente aus der Oberfläche durch entsprechende Durchführungen nach oben herausgefahren. Nachteilig dabei ist, dass eine Bewegung des Brenners auch eine Bewegung der Gaszuleitung nach sich zieht. Zudem ist eine Reinigung von durch die Spalte der Durchführungen gelangendem Schmutz sehr aufwendig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zum sicheren Betrieb einer einfach zu reinigenden Gaskochzone bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Gaskochfelds nach Anspruch 1 und mittels Verfahren nach Anspruch 8 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Das Gaskochfeld weist mindestens eine Gaskochzone mit jeweils einem – z. B. einkreisigen oder zweikreisigen – Gasbrenner und mindestens einem Topfauflageelement auf. Der Gasbrenner und das mindestens eine Topfauflageelement sind in einer abgesenkten Kochmulde angeordnet. Ferner ist eine die Kochmulde abdeckende und in diese absenkbare Kochmuldenabdeckung vorhanden, welche Ausnehmungen zur Durchführung des Gasbrenners und des mindestens einen Topfauflageelements aufweist.
  • Diese Anordnung kann bei hochgefahrener Kochmuldenabdeckung leicht abgewischt werden. Es ergibt sich ein optisch hochwertiger Eindruck. Da sich der Gasbrenner nicht bewegt, ist das Gaszufuhrsystem einfacher und verlässlicher als bei einem bewegten Gasbrenner. Zudem kann die Oberfläche der Gaskochzone im hochgefahrenen Zustand als Arbeitsfläche verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Kochmuldenabdeckung in einer geöffneten Stellung zum Betrieb des Gasbrenners und der Topfauflageelemente abgesenkt und schließt in einer geschlosse nen Stellung mit dem Rand der Kochmulde, mit der Oberseite des Gasbrenners und mit einer Oberseite des Topfauflageelements bündig ab.
  • Das Gaskochfeld muss jedoch im Bereich der Gaskochzone nicht eben sein, sondern kann beispielsweise auch Erhebungen aufweisen. Zur Herstellung einer besonders hochwertigen Optik und einer besonders leichten Reinigbarkeit liegen jedoch in der geschlossenen Stellung die Oberseiten der Kochmuldenabdeckung, des Gasbrenners und des Topfauflageelements im Wesentlichen eben zueinander. In anderen Worten ist im Bereich dieser Elemente die Oberseite im Wesentlichen eben, insbesondere horizontal eben ausgeführt.
  • Der Gaskochzone ist jeweils mindestens ein Bedienelement zugeordnet ist, typischerweise ein Drehknebel eines entsprechenden Gashahns. Das mindestens eine Bedienelement kann beispielsweise vorderseitig angeordnet sein. Auch können mehr als ein Bedienelement vorhanden sein, z. B. ein Kochzonenaktivierungsschalter und ein Gasregel-Drehknebel. In diesem Fall kann z. B. mittels des Kochzonenaktivierungsschalters die Kochmuldenabdeckung zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand hin- und hergefahren werden. Auch können Bedienelemente, z. B. Timerschalter, mehreren Kochzonen zugeordnet sein und mittels eines Kochzonenauswahlschalters dynamisch zugeteilt werden. Es ist zur besonders einfachen Bedienung und Reinigbarkeit vorteilhaft, wenn mindestens ein einer Kochzone zugeordnetes Bedienelement, insbesondere der Gasregelschalter, in der geöffneten Stellung aus einer zugehörigen Bedienelement-Durchführung einer Bedienoberfläche des Gaskochfelds herausragt und in der geschlossenen Stellung mit der zugehörigen Bedienelement-Durchführung bündig abschließt. Insbesondere bevorzugt wird dann eine Variante, bei der die Bedienoberfläche des Gaskochfelds oberseitig ist, sie also mit der Gaskochzone in dergleichen Oberfläche liegt.
  • Es wird insbesondere bevorzugt, wenn das Gaskochfeld im geschlossenen Zustand eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist.
  • Zur Reinigung auch von Rückständen, welche unter die Topfmuldenabdeckung gelangt sind, ist die Kochmuldenabdeckung in einer Reinigungsstellung über den Rand der Kochmulde hochfahrbar und insbesondere aus dieser Stellung abnehmbar.
  • Das Gaskochfeld kann als eigenständiges Haushaltsgerät ausgeführt sein, in Kombination mit einem Backofen als Gasherd oder besonders vorteilhaft als Küchenfunktionsblock oder mit anderen Funktionen, z. B. einem Herd, einem Toaster, einer Spüle usw., als Teil eines Küchenfunktionsblocks, beispielsweise nach DE 102 35 774 .
  • Beim Verfahren zum Betreiben eines Gaskochfelds, dem mindestens ein Bedienelement zu dessen Betrieb zugeordnet ist, wird zum Übergang aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung das Bedienelement eingedrückt, wodurch die Kochmuldenabdeckung in die Kochmulde abgesenkt wird und das Bedienelement aus der Bedienoberfläche hochgefahren wird, z. B. durch Federkraft hochspringt. Dadurch kann auf ein gesondertes Kochzonenaktivierungselement verzichtet werden.
  • Beim Verfahren zum Betreiben eines Gaskochfelds, dem mindestens ein Bedienelement zugeordnet ist, wird zum Übergang aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung das Bedienelement wiederum eingedrückt, wodurch die Kochmuldenabdeckung aus der Kochmulde hochgefahren wird und das Bedienelement in die Bedienoberfläche eingefahren wird.
  • Es wird besonders bevorzugt, wenn das Bedienelement in der geöffneten Stellung zur Gasregelung verwendet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele schematisch genauer beschrieben. Dabei sind zur einfacheren Darstellung gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • 1 zeigt in Ansicht von schräg vorne ein Gaskochfeld;
  • 2 zeigt in Schrägansicht eine Gaskochzone in geöffneter Stellung;
  • 3 zeigt in Schrägansicht eine Gaskochzone in geschlossener Stellung;
  • 4 zeigt in Schrägansicht eine Gaskochzone in einer Reinigungsstellung.
  • 1 zeigt ein im Wesentlichen quaderförmiges Gaskochfeld 1 mit einer oberseitig planen Bedienoberfläche 2, in der in Reihe vier rechteckige Gaskochzonen 3 mit jeweils einem zugehörigen Bedienelement 4 angeordnet sind. Die Gaskochzonen 3 weisen jeweils einen mittig angeordneten ein- oder zweikreisigen Gasbrenner 5 und darum symmetrisch angebracht je vier Topfauflageelemente auf. Die Bedienelemente 4 sind als Gasregel-Drehknebel zu Ansteuerung eines Gashahns zum Brenner 5 ausgeführt.
  • Der Gasbrenner 5 und die Topfauflageelemente 6 sind in einer abgesenkten Kochmulde 7 angeordnet. In der Kochmulde 7 ist eine diese abdeckende, absenkbare Kochmuldenabdeckung 8 vorhanden, welche Ausnehmungen zur Durchführung des Gasbrenners 5 und des Topfauflageelements 6 aufweist.
  • Das äußerst linke und die beiden am weitesten rechts angeordneten Gaskochzonen befinden sich in einer geschlossenen Stellung, bei der die Oberseite eine im Wesentlichen geschlossene, ebene Oberfläche darstellt. Insbesondere schließt die Kochmuldenabdeckung 8 mit dem Rand 9 der Kochmulde 7, mit der Oberseite des Gasbrenners 5 und mit einer Oberseite des jeweiligen Topfauflageelements bündig ab. In dieser Stellung schließt das zugehörige Bedienelement 4 mit seiner planen Oberseite ebenfalls bündig mit der Bedienoberfläche 2 ab.
  • In einer geöffneten Stellung, welche durch die zweite Gaskochzone von links dargestellt ist, ist die Kochmuldenabdeckung 8 zum Betrieb des Gasbrenners 5 und der Topfauflageelemente 6 abgesenkt, so dass diese nach oben über die Kochmuldenabdeckung hervorstehen. In der geöffneten Stellung ragt das zugehörige Bedienelement 4 zur Betätigung durch den Nutzer aus der Bedienoberfläche 2 nach oben heraus.
  • Zum Übergang von der geschlossenen in die geöffnete Stellung wird das (dann noch in die Bedienoberfläche 2 eingelassene) Bedienelement 4 nach unten eingedrückt. Daraufhin fährt es durch einen Federmechanismus angetrieben aus der Bedienoberfläche 2 nach oben. Dadurch ausgelöst wird die Kochmuldenabdeckung mittels eines geeigneten Hebemechanismus' in die Kochmulde abgesenkt, z. B. mittels eines Schrittmotors, der an die Abdeckung 8 angelenkt ist. Die Gaskochzone 3 ist nun betriebsbereit, die Gaszufuhr kann auf bekannte Weise durch Drehung des Bedienelements 4 reguliert werden.
  • Zum Übergang aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung wird das Bedienelement wiederum bis unter die Bedienoberfläche 2 eingedrückt, wobei es nun nur bis in eine mit der Bedienoberfläche 2 bündige Stellung zurückspringt. Dadurch ausgelöst wird die Kochmuldenabdeckung aus der Kochmulde auf die Höhe der Bedienoberfläche 2 hochgefahren.
  • Das Gaskochfeld ist als eigener Küchenfunktionsblock gezeigt, kann alternativ aber auch als Teil eines Küchenfunktionsblocks ausgestaltet sein, welcher noch andere Funktionselemente umfasst, wie sie beispielsweise in DE 102 35 774 offenbart sind. Auch kann das Gaskochfeld als eigenständiges Haushaltsgerät oder als Teil eines Gasherds ausgestaltet sein.
  • 2 zeigt die Gaskochzone 3 aus 1 in einer geöffneten (heruntergefahrenen) Stellung mit höherer Genauigkeit. Der Rand 9 der Kochmulde 7, der Brenner 5, die Topfauflageelemente 6 das Bedienelement 4 sind oberseitig eben ausgeführt, ihre Oberseite liegt auf der Ebene der Bedienoberfläche 2. Die ebene Kochmuldenabdeckung 8 ist so weit heruntergefahren, dass kreisförmige Gasaustrittsöffnungen (ohne Bezugszeichen) freigelegt sind, aus denen Gas zur Erwärmung eines auf den Topfauflageelementen 6 aufgesetzten Kochgeschirrs austreten kann. Die Gasbrennerdurchführung 10 und die Topfauflageelementdurchführungen 11 der Kochmuldenabdeckung 8 sind so bemessen, dass die Kochmuldenabdeckung 8 sich ohne Behinderung durch den Gasbrenner 5 und die Topfauflageelemente 6 auf- und abbewegen kann, aber ansonsten eine möglichst kleine Spaltbreite verbleibt, damit möglichst wenig Schmutz durch die Durchführungen 10, 11 in die Kochmulde 7 herabfällt. Die Oberseiten sind aus gebürstetem Edelstahl. Auch eine Bedienelementdurchführung 12 zur Durchführung des Bedienelements 4 ist möglichst knapp bemessen.
  • 3 zeigt eine Gaskochzone 3 aus 1 in einer geschlossenen (hochgefahrenen) Stellung der Kochmuldenabdeckung 8. Die Kochmuldenabdeckung 8, die Bedienoberfläche 2, der Rand 9 der Kochmulde, der Brenner 5 und die Topfauflageelemente 6 liegen mit ihrer Oberseite im wesentlichen auf einer Ebene. Dadurch wird eine leichte Reinigbarkeit der Kochzone 3 bzw. Bedienoberfläche 2 erreicht und zudem ein ansprechendes, klares Design. Auch kann die Oberfläche der Kochzone 3 als Arbeitsfläche dienen.
  • 4 zeigt eine Gaskochzone 3 in einer Reinigungsstellung mit aus der Ebene der Bedienoberfläche 2 hoch- bzw. herausgefahrener Topfmuldenabdeckung 8. Diese wird, wie aus dem hochgefahrenen bzw. hervorstehenden Bedienelement 4 ersichtlich, aus der geöffneten Stellung heraus aktiviert, z. B. durch Drehen des Bedienelements 4 nach hinten über die Nullstellung hinaus, wodurch auch sichergestellt ist, dass kein Gas fließt. In der Reinigungsstellung ist die Topfabdeckung 8 einfach abnehmbar, so dass sie und auch die Kochmulde einfach reinigbar sind.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So können die Bedienelemente zum Hoch- und Herunterfahren der Kochmuldenabdeckung auch an einer anderen Bedienoberfläche als der Oberseite angebracht werden. Auch kann insbesondere dann das Bedienelement nicht versenkbar oder ausfahrbar gestaltbar sein. Auch sind andere und/oder mehrere Bedienelemente verwendbar.
  • 1
    Gaskochfeld
    2
    Bedienoberfläche
    3
    Gaskochzone
    4
    Bedienelement
    5
    Gasbrenner
    6
    Topfauflageelement
    7
    Kochmulde
    8
    Kochmuldenabdeckung
    9
    Rand der Kochmulde
    10
    Gasbrennerdurchführung
    11
    Topfauflageelementdurchführung
    12
    Bedienelementdurchführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10235774 A1 [0002]
    • - DE 10235774 [0012, 0027]

Claims (10)

  1. Gaskochfeld (1), aufweisend mindestens eine Gaskochzone (3) mit jeweils einem Gasbrenner (5) und mindestens einem Topfauflageelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass – der Gasbrenner (5) und das Topfauflageelement (6) in einer abgesenkten Kochmulde (7) angeordnet sind und dass – eine in der Kochmulde (7) absenkbare Kochmuldenabdeckung (8) vorhanden ist, welche Ausnehmungen zur Durchführung des Gasbrenners (5) und des Topfauflageelements (6) aufweist.
  2. Gaskochfeld (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochmuldenabdeckung (8) – in einer geöffneten Stellung zum Betrieb des Gasbrenners (5) und der Topfauflageelemente (6) abgesenkt ist und – in einer geschlossenen Stellung mit dem Rand (9) der Kochmulde (7), mit der Oberseite des Gasbrenners (5) und mit einer Oberseite des mindestens einen Topfauflageelements (6) bündig abschließt.
  3. Gaskochfeld (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung die Oberseiten der Kochmuldenabdeckung (8), des Gasbrenners (5) und des Topfauflageelements (6) im Wesentlichen eben zueinander liegen.
  4. Gaskochfeld (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskochzone (3) jeweils mindestens ein Bedienelement (4) zugeordnet ist, das – in der geöffneten Stellung aus einer zugehörigen Bedienelement-Durchführung (12) einer Bedienoberfläche (2) des Gaskochfelds (1) herausragt und – in der geschlossenen Stellung eine Oberseite des Bedienelements (4) mit der zugehörigen Bedienelement-Durchführung (12) bündig abschließt.
  5. Gaskochfeld (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es im geschlossenen Zustand eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist.
  6. Gaskochfeld (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochmuldenabdeckung (8) in einer Reinigungsstellung über den Rand (9) der Kochmulde (7) hochfahrbar ist, und insbesondere abnehmbar ist.
  7. Gaskochfeld (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Gaskochfeld (1) als Küchenfunktionsblock oder als Teil eines Küchenfunktionsblocks ausgestaltet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Gaskochfelds (1) nach einen der vorhergehenden Ansprüche einschließlich Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Übergang aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung das Bedienelement (4) eingedrückt wird, wodurch die Kochmuldenabdeckung (8) in die Kochmulde (7) abgesenkt wird und das Bedienelement (4) aus der Bedienoberfläche (2) hochgefahren wird.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Gaskochfelds (1) nach einen der vorhergehenden Ansprüche einschließlich Anspruch 4, insbesondere nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Übergang aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung das Bedienelement (4) eingedrückt wird, wodurch die Kochmuldenabdeckung (8) aus der Kochmulde (7) hochgefahren wird und das Bedienelement (4) in die Bedienoberfläche (2) eingefahren wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (4) in der geöffneten Stellung zur Gasregelung verwendet wird.
DE102007043259A 2007-09-11 2007-09-11 Gaskochfeld Withdrawn DE102007043259A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043259A DE102007043259A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Gaskochfeld
EP20080105208 EP2037177B1 (de) 2007-09-11 2008-09-02 Gaskochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043259A DE102007043259A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Gaskochfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043259A1 true DE102007043259A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40224466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043259A Withdrawn DE102007043259A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Gaskochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2037177B1 (de)
DE (1) DE102007043259A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028507A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochmulde
CN117109055A (zh) * 2023-09-07 2023-11-24 绍兴市威可多电器有限公司 一种具有嵌入式蒸烤箱的集成灶

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476957B1 (de) * 2011-01-17 2017-10-18 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochfeld

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235774A1 (de) 2002-08-05 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchenfunktionsblock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313049A (en) * 1990-10-01 1994-05-17 Butagaz Cooking top cover with motorized retractable closure means assembly
FR2701542B1 (fr) * 1993-02-10 1995-03-31 Soremam Procédé et dispositif permettant de rendre, avec sécurité, un brûleur à gaz autoporteur escamotable par rapport à un plan de cuisson.
JP2003247726A (ja) * 2002-02-22 2003-09-05 Osaka Gas Co Ltd ガスコンロ
NZ534091A (en) * 2004-07-13 2007-06-29 Fisher & Paykel Appliances Ltd Horizontal cooking surface with rotation causing vertical motion via slots and ball slides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235774A1 (de) 2002-08-05 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchenfunktionsblock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028507A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochmulde
CN117109055A (zh) * 2023-09-07 2023-11-24 绍兴市威可多电器有限公司 一种具有嵌入式蒸烤箱的集成灶
CN117109055B (zh) * 2023-09-07 2024-05-07 绍兴市威可多电器有限公司 一种具有嵌入式蒸烤箱的集成灶

Also Published As

Publication number Publication date
EP2037177A3 (de) 2010-12-08
EP2037177B1 (de) 2014-04-30
EP2037177A2 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323517B1 (de) Freizeitmobil-küchenblock
DE102010042436A1 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP2249087B1 (de) Dunstabzugshaube mit Abdeckungen für Luftdurchlassflächen
DE102018221339A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
EP2253889B1 (de) Topfträger für gasherde und gasherde mit einem solchen topfträger
DE102007043259A1 (de) Gaskochfeld
DE102011079306A1 (de) Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung
DE102011002746A1 (de) Topfträgeranordnung für ein Gaskochfeld und Gaskochfeld
WO2005102139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer betriebsablaufanzeige
EP3425282B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung
DE102011080399A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE10063374A1 (de) Dunstabzugshaube für Kochstellen mit einer oder mehreren wendbaren Dekorplatten
DE102008016628A1 (de) Gaskochfeld
DE3001049A1 (de) Haushaltgeraet mit schalterkasten
EP3441681B1 (de) Kochvorrichtung
EP2635848B1 (de) Kochfeldanordnung
DE102016104622A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld mit einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102018209259A1 (de) Kombinationsgerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
DE102004038316B3 (de) Kochfeld
DE102004003117A1 (de) Hausgerät
DE102004038826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern
DE874070C (de) Einbau-Elektro- oder -Gasherd
EP2189728A2 (de) Gaskochmulde mit versenkbarer Lüftungseinrichtung
DE2507630A1 (de) Bedienungseinheit
DE102010063198A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit zumindest einem Bedienelement und einer Anzeigeeinheit, Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedienvorrichtung eines Hausgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140912