DE202012104029U1 - Fingerring - Google Patents

Fingerring Download PDF

Info

Publication number
DE202012104029U1
DE202012104029U1 DE201220104029 DE202012104029U DE202012104029U1 DE 202012104029 U1 DE202012104029 U1 DE 202012104029U1 DE 201220104029 DE201220104029 DE 201220104029 DE 202012104029 U DE202012104029 U DE 202012104029U DE 202012104029 U1 DE202012104029 U1 DE 202012104029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
parts
symbols
finger
finger ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104029
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220104029 priority Critical patent/DE202012104029U1/de
Publication of DE202012104029U1 publication Critical patent/DE202012104029U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/004Jewellery with monograms or other inscription

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Fingerring mit einem Basis-Ringelement (1) und darauf drehbaren Ringteilen (2, 3, 4), die auf ihrer Oberfläche (8) Symbole enthalten, wobei die Ringteile (2, 3, 4) nebeneinander angeordnet sind und die auf den Ringteilen angeordneten Symbole durch Drehung gegeneinander ausgerichtet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Ringelement (1) eine zylindrische äußere Lauffläche (9) aufweist und an einer ersten Stirnseite (10) einen radial gerichteten Flanschansatz (5) mit gegenüber der Lauffläche (9) vergrößertem Durchmesser aufweist, dass auf der Lauffläche (9) ein oder mehrere aneinander angrenzende Ringteile (2, 3, 4) drehbar angeo) am Ende der Lauffläche (9) ein Schließring (6) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fingerring als Schmuckstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die meisten der im Handel verkauften Fingerringe sind starre Ringe, die entweder strukturlos, wie Eheringe, gestaltet sind oder mit Edelsteinen oder Verzierungen versehen sind. Die Verzierungen können grafische Symbole sein oder auch skizzierte Motive sein, die in die Oberfläche des Rings eingestochen, eingefräst oder eingebrannt sind.
  • Es sind auch mehrteilige Ringe bekannt, die aus nebeneinanderliegenden Einzelringen zusammengesetzt sind. Teilweise können die Einzelringe bei der Benutzung auch um ihre Achse gedreht werden.
  • Aus dem DE-GM 82 30 106 ist ein Schmuckstück in Form eines Fingerrings oder Armreifs bekannt, das mit unterschiedlichen Dekoren, Symbolen oder Schmucksteinen besetzt ist. Dabei sind in dem geschlitzten Ringteil zwei oder mehrere in den Schlitz zwischen den freien Enden des Ringteils eingesetzte kubische Fassungsteile von gleicher Größe und Form drehbar auf einer Welle angeordnet. Die Fassungsteile enthalten parallele Außenflächen, die Dekore oder Symbole enthalten. Diese können durch die drehbaren Fassungsteile so in einer Reihe angeordnet werden, dass die Symbole zu einem linearen Muster ausgerichtet sind. Die Ausrichtung kann jedoch lediglich auf jeweils ein Symbol eines Fassungsteils bezogen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fingerring mit drehbaren Ringteilen anzugeben, bei dem verschiedene Symbole auf einem Ringteil mit dazu passenden Symbolen auf parallelen Ringteilen ausgerichtet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Fingerring mit einem Basis-Ringelement und darauf drehbaren Ringteilen, die auf ihrer Oberfläche Symbole enthalten, wobei die Ringteile nebeneinander angeordnet sind und die auf den Ringteilen angeordneten Symbole durch Drehung gegeneinander ausgerichtet werden können.
  • Erfindungsgemäß weist das Basis-Ringelement eine zylindrische äußere Lauffläche auf. An einer ersten Stirnseite des Basis-Ringelements ist ein radial gerichteter Flanschansatz mit gegenüber der Lauffläche vergrößertem Durchmesser vorgesehen. Auf der Lauffläche sind eine oder mehrere aneinander angrenzende Ringteile drehbar angeordnet und auf der zweiten Stirnseite am Ende der Lauffläche ist ein Schließring befestigt.
  • Bei der Erfindung sind die Ringteile daher auf der Lauffläche des Basis-Ringelements drehbar angeordnet. Die seitliche Führung erfolgt an der ersten Seite durch einen Flanschansatz und an der zweiten Seite durch einen Schließring. Die Ringteile können beliebig gedreht werden, während sie an einem Finger getragen werden. Die Drehmöglichkeit ist dann von besonderer Bedeutung, wenn die Ringteile Symbole enthalten, die nicht nur auf ein jeweiliges Ringteil begrenzt sind, sondern die vorhandenen mehreren Ringteile in Axialrichtung übergreifen. Die Symbole sind daher nur vollständig und korrekt zu sehen, wenn die Ringteile in eine bestimmte Drehstellung zueinander gedreht werden. In allen anderen Ringstellungen der Ringteile sind die Symbole nicht vollständig dargestellt und erscheinen puzzleartig.
  • Die Befestigung des Schließrings an der Lauffläche erfolgt vorzugsweise mittels Laserschweißung, nachdem die Ringteile auf die Lauffläche aufgesetzt sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können die äußeren Oberflächen von Flanschansatz und Schließring in gleicher Ebene wie die Randflächen der Ringteile liegen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die äußeren Ringteile jedoch mit einem inneren Falz versehen, so dass sie den Flanschansatz bzw. den Schließring überdecken. Damit erscheint der Fingerring nur aus mehreren Ringteilen zu bestehen, die gegeneinander verdrehbar sind, ohne dass ein feststehendes Ringteil nach außen in Erscheinung tritt.
  • Der äußere Durchmesser des Fingerrings kann entlang der Achse gleichbleibend ausgebildet sein, er kann jedoch auch bogenförmig mit größtem Durchmesser in der axialen Mitte des Fingerrings verlaufen. Dabei wird bevorzugt, dass die Oberflächen der einzelnen Ringteile gleichmäßig ineinander übergehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die innere Oberfläche des Fingerrings bogenförmig mit kleinstem Durchmesser in der axialen Mitte des Fingerrings verläuft. Hierdurch lässt sich die Trageeigenschaft des Fingerrings erheblich verbessern.
  • Die auf den Oberflächen der Ringteile vorgesehenen Symbole werden vorzugsweise mit Hilfe von Lasergravur in die Oberfläche des Ringteils oder der Ringteile eingraviert. Das Material des Fingerrings besteht vorzugsweise aus Silber für das Basis-Ringelement, wobei wenigstens eines der Ringteile vorzugsweise aus Stahl besteht. Auch andere Edelmetalle wie Gold und Platin sind verwendbare Materialien.
  • Während eine freie Drehung der Ringteile auf der Lauffläche bevorzugt wird, kann es auch vorgesehen sein, die Ringteile mit Rastelementen zu versehen, um die Drehteile in Schritten zu drehen und insbesondere die Ausrichtung der Symbole auf den Ringteilen zueinander einfacher herzustellen und auch bei längerem Tragen des Fingerrings die Zuordnung erhalten zu können. Anstelle von Rastelementen kann auch durch enge Bemaßung eine Schwergängigkeit erreicht werden, die eine unabsichtliche Drehung verhindert.
  • Die einzugravierenden Symbole können beliebiger Natur sein. Bevorzugte Arten von Symbolen bestehen in Skizzen persönlicher Motive, die z. B. nach Art eines Negativ-Filmstreifens, der auf den Ringteilen ausgebildet ist. Andere Motive können z. B. beliebte Städtemotive sein. Eine dritte bevorzugte Art ist eine Musiknotendarstellung. Dabei kann ein Ringteil den Violinenschlüssel enthalten und das zweite Ringteil den dazu passenden Bassschlüssel. Bei korrekter Ausrichtung der Ringteile zueinander ergibt sich damit auf dem äußeren Umfang des Fingerrings eine Notenabfolge mit Violinen- und Bassschlüssel eines bekannten Musikstücks.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht durch einen Fingerring der erfindungsgemäßen Art,
  • 2 eine Darstellung von Symbolen, die auf drei Ringteile verteilt sind, wobei die Ringteile gegeneinander verdreht sind, und
  • 3 eine Ansicht von 2, bei der die Ringteile so gegeneinander verdreht sind, dass ihre Symboldarstellungen zueinander passend ausgerichtet sind.
  • Der Fingerring nach der Erfindung besteht im Querschnitt aus einem Basis-Ringelement 1, das eine zylindrische äußere Lauffläche 9 enthält. An einer ersten Stirnseite 10 enthält das Basis-Ringelement einen radial vorstehenden Flanschansatz 5, der im Querschnitt rechteckförmig und mit dem Basisringteil einteilig ausgebildet ist. Auf die Lauffläche 9 sind drei Ringteile 2, 3, 4 nebeneinander aufgesetzt. Diese können auf der Lauffläche 9 frei drehen. Nach dem Aufsetzen der Ringteile 2, 3, 4 auf die Lauffläche 9 wird ein Schließring 6 auf die zweite Stirnseite 11 des Basis-Ringelements 1 aufgesetzt und mit dem Basis-Ringelement über eine Schweißnaht 7 verschweißt. Das Ringteil 2 weist stirnseitig einen Falz auf, durch den das Ringteil 2 den Flanschansatz 5 überdeckt. Entsprechend weist das Ringteil 4 einen Falz zur Aufnahme des Schließrings 6 auf, so dass das Ringteil 4 den Schließring 6 überdeckt. Damit bilden die Ringteile 2, 3, 4 die äußere Oberfläche des Fingerrings. Die Ringteile 2, 3, 4 können frei gegeneinander gedreht werden und frei auf der Lauffläche laufen. Wenn sie ausreichend genau gearbeitet sind, besteht keine Gefahr, dass Verschmutzung oder Feuchtigkeit in die Grenzflächen zwischen den Ringteilen eindringt. Anstelle einer Gleitlagerung der Ringteile auf der Lauffläche ist es auch denkbar, eine Kugellagerung zu verwenden, wodurch die Leichtläufigkeit der Ringteile weiter erhöht werden kann. Um die Drehstellungen der Ringteile 2, 3, 4 auch fest gegeneinander koppeln zu können, können Rastelemente zwischen den Drehteilen angeordnet sein, die beispielsweise federnd gelagerte Kugeln in einem Ringteil enthalten, die in Aussparungen des benachbarten Ringteils eingreifen. Alternativ kann eine Schwergängigkeit der Drehung vorgesehen sein.
  • In dem Beispiel der 1 ist die äußere Oberfläche 8 gleichmäßig bogenförmig verlaufend ausgebildet. Die Oberfläche 8 kann jedoch auch zylindrisch ausgebildet sein oder einen anderen bogenförmigen Verlauf bilden.
  • Die innere Oberfläche 12 des Rings kann zylindrisch ausgebildet sein oder, wie in 1 dargestellt, einen bogenförmigen Verlauf bilden, wodurch die Trageigenschaften des Rings verbessert werden.
  • 2 zeigt einen Ring in Aufsicht mit drei Ringteilen 2, 3, 4, wobei die einzelnen Ringteile gegeneinander so verdreht sind, dass die Teilsymbole auf der Außenseite der jeweiligen Ringteile gegeneinander versetzt sind. Die Ringteile 2, 3, 4 können nun so gegeneinander verdreht werden, dass sich in einer bestimmten Stellung der Ringteile zueinander eine Darstellung gemäß 3 ergibt, die deutlich macht, dass in dieser Stellung der Ringteile 2, 3, 4 zueinander Symbole erscheinen, die in diesem Beispiel bekannte Stadtmotive der Stadt Hamburg, wie die Binnenalster oder der Michel, darstellen. Die zu verwendenden Symbole können beliebig sein. Beispielsweise können auch Notendarstellungen verwendet werden oder besondere persönliche Motive. Wesentlich ist lediglich, dass die Symbole, die als Teilsymbole auf mehrere Ringteile verteilt sind, in wenigstens einer Stellung der Ringteile zueinander vollständige Symbole ergeben.
  • Die Zahl der Ringteile kann variiert werden, wobei ein Verdrehen der Ringteile zueinander und Aufteilung der Symbole auf mehrere Ringteile wenigstens zwei Ringteile voraussetzt. Bevorzugt wird die Verwendung von zwei bis vier, insbesondere drei, Ringteilen. Bei Verwendung lediglich eines drehbaren Ringteils können zwar auch Symbole verwendet werden, jedoch können die Symbole nur als Ganzes verdreht werden.
  • Als Material des Fingerrings wird bevorzugt, das Basisringteil aus Silber auszubilden und bei Verwendung von drei drehbaren Ringteilen das mittlere Ringteil aus Stahl herzustellen. Alternativ können auch andere Materialpaarungen verwendet werden, wie Silber für das mittlere Ringteil und Stahl für die äußeren Ringteile oder andere Edelmetalle, wie Gold und Platin. Die Erfindung ist jedoch nicht auf metallische Werkstoffe beschränkt, sondern es können auch andere Werkstoffe, wie Kunststoffe oder Keramiken, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basis-Ringelement
    2
    Ringteil
    3
    Ringteil
    4
    Ringteil
    5
    Flanschansatz
    6
    Schließring
    7
    Schweißnaht
    8
    äußere Oberfläche
    9
    Lauffläche
    10
    erste Stirnseite
    11
    zweite Stirnseite
    12
    innere Oberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8230106 U [0004]

Claims (13)

  1. Fingerring mit einem Basis-Ringelement (1) und darauf drehbaren Ringteilen (2, 3, 4), die auf ihrer Oberfläche (8) Symbole enthalten, wobei die Ringteile (2, 3, 4) nebeneinander angeordnet sind und die auf den Ringteilen angeordneten Symbole durch Drehung gegeneinander ausgerichtet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Ringelement (1) eine zylindrische äußere Lauffläche (9) aufweist und an einer ersten Stirnseite (10) einen radial gerichteten Flanschansatz (5) mit gegenüber der Lauffläche (9) vergrößertem Durchmesser aufweist, dass auf der Lauffläche (9) ein oder mehrere aneinander angrenzende Ringteile (2, 3, 4) drehbar angeordnet sind, und dass an der zweiten Stirnseite (11) am Ende der Lauffläche (9) ein Schließring (6) befestigt ist.
  2. Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließring (6) an der Lauffläche (9) mittels Laserschweißung befestigt ist.
  3. Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung äußeren Bereiche der Ringteile den Flanschansatz (5) bzw. den Schließring (6) überdecken.
  4. Fingerring nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Durchmesser des Fingerrings entlang seiner Achse gleichbleibend ist.
  5. Fingerring nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Durchmesser des Fingerrings entlang der Achse bogenförmig mit größtem Durchmesser in der axialen Mitte des Fingerrings verläuft.
  6. Fingerring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser (12) des Fingerrings bogenförmig mit kleinstem Durchmesser in der axialen Mitte des Fingerrings verläuft.
  7. Fingerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Außenflächen des Flanschansatzes (5) und/oder des Schließrings (6) in der Ebene der stirnseitigen Oberflächen der Ringteile verlaufen.
  8. Fingerring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Ringteile (2, 3, 4) entlang ihrem Umfang mit einer Reihe von Symbolen versehen sind.
  9. Fingerring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Ringteile (2, 3, 4) die Symbole als Teilsymbole in der Weise auf die Ringteile aufgeteilt sind, dass die Teilsymbole in wenigstens einer Drehstellung der Ringteile zueinander jeweils als vollständige Symbole dargestellt sind.
  10. Fingerring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole mittels Lasergravur in die Oberfläche des Ringteils oder der Ringteile eingraviert sind.
  11. Fingerring nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basis-Ringelement (1) aus Silber besteht, und dass wenigstens eines der Ringteile (3) aus Stahl besteht.
  12. Fingerring nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringteile gegeneinander mittels Rastelementen in Schritten drehbar sind.
  13. Fingerring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole nach Art eines Negativ-Filmstreifens auf dem oder den Ringteilen (2, 3, 4) ausgebildet sind.
DE201220104029 2012-10-19 2012-10-19 Fingerring Expired - Lifetime DE202012104029U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104029 DE202012104029U1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Fingerring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104029 DE202012104029U1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Fingerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104029U1 true DE202012104029U1 (de) 2012-10-29

Family

ID=47228901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104029 Expired - Lifetime DE202012104029U1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Fingerring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104029U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017158549A1 (fr) * 2016-03-17 2017-09-21 Braga Marcio Piece de bijouterie, de joaillerie ou de décoration comprenant un jeu de pieces de forme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230106U1 (de) 1982-10-27 1983-05-05 Hetebrüg, Rolf, 6078 Neu-Isenburg Schmuckstueck, insbesondere ein mit unterschiedlichen dekoren, symbolen oder schmucksteinen besetzter fingerring oder armreif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230106U1 (de) 1982-10-27 1983-05-05 Hetebrüg, Rolf, 6078 Neu-Isenburg Schmuckstueck, insbesondere ein mit unterschiedlichen dekoren, symbolen oder schmucksteinen besetzter fingerring oder armreif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017158549A1 (fr) * 2016-03-17 2017-09-21 Braga Marcio Piece de bijouterie, de joaillerie ou de décoration comprenant un jeu de pieces de forme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035719C3 (de) Drehknopf
DE202012104029U1 (de) Fingerring
DE2049341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
DE242194C (de)
DE4303888C1 (de) Kodier/Dekodierkarte
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE19628671C2 (de) Klappkompass
EP3598916A1 (de) Schmuckringanordnung
DE2555238A1 (de) Vorrichtung zur digitalen anzeige
DE202018101947U1 (de) Dekorationskörper
DE2133091C3 (de) Kleinbehälter fur Pillen od dgl
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
WO2013034586A1 (de) Linsenhalterung
DE391214C (de) Albumblatt fuer Muenzsammlungen o. dgl.
CH418033A (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Steinen in Schmuckstücken
DE682046C (de) Vorrichtung zum Verschluesseln und Entschluesseln von Nachrichten
DE102009052274A1 (de) Schmuckring
DE8305843U1 (de) Anzeigegerät
DE10235884A1 (de) Armbanduhr
DE2054726A1 (de)
DE10302278A1 (de) Anordnung von Schmuckstücken mit mindestens zwei Ringen die koaxial zueinander arrangiert sind
DE421868C (de) Registriertrommel fuer Zaehler
DE102016123761A1 (de) Modularer Armreif für Sammelschmuck
DE102004028540A1 (de) Rosenkranz
DE202016100366U1 (de) Fingerring mit verstellbarer Weite

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121220

R156 Lapse of ip right after 3 years