WO2013034586A1 - Linsenhalterung - Google Patents
Linsenhalterung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013034586A1 WO2013034586A1 PCT/EP2012/067299 EP2012067299W WO2013034586A1 WO 2013034586 A1 WO2013034586 A1 WO 2013034586A1 EP 2012067299 W EP2012067299 W EP 2012067299W WO 2013034586 A1 WO2013034586 A1 WO 2013034586A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cover
- magnets
- receptacle
- magnetic
- lamp head
- Prior art date
Links
- 240000006028 Sambucus nigra Species 0.000 title description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/06—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/105—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Abstract
Description
Beschreibung
Titel: Linsenhalterung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtenkopf mit einem Körper mit einer Halterung eines Leuchtmittels und einer Aufnahme für zumindest eine lichtdurchlässige Abdeckung, wie durch die Patentansprüche beschrieben.
[0002] Die Fixierung von transparenten oder transluzenten Abdeckelementen der Öffnungen von Leuchtenkopfkörpern, wie Linsen, Streuscheiben, Farbfilter oder Kombinati- onen davon, stellen die Entwickler von hochwertigen Leuchten immer wieder vor erhebliche Schwierigkeiten, da die Kombination von einwandfreier technischer Funktion der lösbaren Fixierung des Abdeckelementes auf einfache und verlässliche Art und Weise sowie der ästhetische Eindruck des Leuchtenkopfes als Ganzes eine immer wiederkehrende Herausforderung für Gestalter und Entwickler darstellt.
[0003] Insbesondere die Verfügbarkeit neuer Leuchtmittel, wie z.B. LEDs, bietet Designern von Leuchten neue gestalterische Freiräume, stellt sie aber auch vor neue Aufgaben. Die gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln völlig anderen Bauformen der neuen Leuchtmittel machen z.B. wesentlich kompaktere Leuchtenköpfe möglich, die dann aber wiederum auch entsprechend kompakte und unauffällige Fixierungen von Abdeckelementen von Lichtabstrahlöffnungen in den Köpfen notwendig macht.
[0004] Es mangelt bei den bekannten Lösungen aber an kompakten, lösbaren Fixierun-gen von transparenten oder transluzenten Abdeckelementen der Lichtabstrahlöffnungen von Leuchtenköpfen, die technisch einfach zu realisieren und zu handhaben sind und we-nig Spielraum für Fehlbedienungen bieten.
[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine entsprechende Lösung anzubieten, wobei diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Maßgabe des unabhängi-gen Patentanspruches 1 gelöst wird und zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben sind. [0006] Vorgesehen ist dabei ein Leuchtenkopf mit einem Körper zur Halterung eines Leuchtmittels und zumindest einer kreisrunden Aufnahme für ein entsprechend kreisrundes, Abdeckelement, wobei der Radius der Aufnahme demjenigen des Abdeckelementes entspricht, die Aufnahme mehrere, gleichmäßig über den Radius verteilte und um einen definierten Abstand nach innen versetzte Magnete aufweist und das Abdeckelement entsprechend viele und in entsprechen Abständen angeordnete magnetische Flächen aufweist.
[0007] Der Rand der Aufnahme in dem Körper des Leuchtenkopfes bildet bei dieser Lösung zusammen mit den nach innen versetzten Magneten eine Führung für das Abde- ckelement, in der sich das letztere frei drehen kann. Dreht man das Abdeckelement dabei so weit, dass die Position der magnetischen Flächen mit denen der Magnete in der Aufnahme übereinstimmen, rastet das Abdeckelement magnetisch in die Magnete ein und das Abdeckelement wird in der Aufnahme gehalten. Entsprechend lässt sich das Abdeckelement durch einfaches Drehen in der Aufnahme aus der magnetischen Verrastung lösen, so dass es aus der Aufnahme fällt.
[0008] Der definierte Abstand, um den die Magnete nach innen versetzt sind, entspricht dabei vorzugsweise der Dicke des Randes des Abdeckelementes, so dass sich ein bündiges und geschlossenes Erscheinungsbild des Leuchtenkopfes mit eingesetztem Abdeckelement ergibt. Der Abstand kann zur Beeinflussung des Gesamterscheinungsbildes aber natürlich auch beliebig anders gewählt werden, so dass das Abdeckelement nach innen in den Körper des Leuchtenkopfes versetzt oder aber mit dem äußeren Rand über den Körper des Leuchtenkopfes vorstehend angeordnet werden kann. Schließlich kann der Abstand auch einstellbar vorgesehen sein, entweder um Unebenheiten des Abdeckelementes ausgleichen zu können oder aber um verschiedene Erscheinungsbilder wählen zu können.
[0009] Vorzugsweise sind die Magnete jeweils in einem Anschlag eingebettet, um die Auflagefläche, gegen die das Abdeckelement anliegt, wenn es in der Aufnahme sitzt, grö-ßer als die Magnete selbst wählen zu können, um eine bessere Anlage zu gewährleisten.
[0010] Ebenso bevorzugt können die magnetischen Flächen bündig in die Oberfläche des Abdeckelementes eingebettet sein, was sich insofern positiv auswirken kann, als dass beim magnetischen Einrasten des Abdeckelementes in dem Leuchtenkopf keine Vor-sprünge zu überwinden sind.
[0011] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind jeweils drei Magnete und entsprechend drei magnetische Flächen vorgesehen.
[0012] Schließlich ist es bevorzugt, dass die Abmessungen der Magnete und der magnetischen Flächen im Verhältnis jeweils zum Radius der Aufnahme und des Abdeckelementes klein gewählt sind, um einen deutlichen haptischen Eindruck zu gewährleisten, wenn das Abdeckelement magnetisch in dem Körper des Leuchtenkopfes einrastet, bzw. im umgekehrten Falle sich aus der magnetischen Verrastung löst.
[0013] Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die jedoch rein beschreibend und in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind; darin zeigt:
Fig. 1 den Körper eines Leuchtenkopfes mit separatem Abdeckelement;
Fig. 2 den Körper des Leuchtenkopfes nach Fig. 1 mit Abdeckelement während des Ein- setzvorganges des Abdeckelementes; und
Fig. 3 den Körper des Leuchtenkopfes nach Fig. 1 mit dem Abdeckelement nach dem Einsetzen in den Kopf.
[0014] Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Leuchtenkopf nach einer bevorzugten Ausführungs- form mit einem Körper 2 zur Halterung eines Leuchtmittels 4, bei dem es sich hier um eine Leuchtdiode handelt, welcher eine kreisrunde Aufnahme 6 für ein entsprechend kreisrundes, zumindest transluzentes Abdeckelement 8, hier eine Linse, aufweist. Der Radius der Aufnahme 6 entspricht, wie zu erkennen ist, demjenigen des Abdeckelementes 8, so dass, wenn das Abdeckelement in der Aufnahme sitzt, das Abdeckelement 8 zwar drehbar in der Aufnahme 6 sitzt, jedoch nur ein minimales seitliches Spiel aufweist. [0015] Wie ebenfalls unschwer zu erkennen ist, weist die Aufnahme 6 drei, gleichmäßig über den Radius verteilte und um einen definierten Abstand nach innen versetzte Magnete 10 auf, die jeweils in einem Anschlag 12 eingebettet sind, um die Auflagefläche, gegen die das Abdeckelement 8 anliegt, wenn es in der Aufnahme 6 sitzt, gegenüber den Ab- messungen der Magnete 10 zu vergrößern, um eine bessere Anlage zu gewährleisten. Im Extremfall könnten die Anschläge auch gemeinsam eine umlaufenden Absatz bilden, in den die Magnete 10 eingesetzt sind.
[0016] Die Linse, bzw. das Abdeckelement 8 weist entsprechend viele und in entspre-chen Abständen angeordnete magnetische Flächen 14 auf. Setzt man das Abdeckelement 8, wie in Fig. 2 zu erkennen und durch den Pfeil verdeutlicht, nun in die Aufnahme 6 ein und dreht das Abdeckelement 8 dabei, wie in Fig. 3 gezeigt und durch den Pfeil verdeut-licht, so weit, dass die Position der magnetischen Flächen 14 mit denen der Magnete 10 in der Aufnahme 6 übereinstimmen, so rastet das Abdeckelement 8 mit den magnetischen Flä- chen in die Magnete 10 ein und das Abdeckelement 8 wird in der Aufnahme 6 gehal-ten. Entsprechend lässt sich das Abdeckelement 8 durch einfaches Drehen in der Aufnah-me 6 aus der magnetischen Verrastung lösen, so dass es aus der Aufnahme 6 fällt.
[0017] Der Abstand, um den die Magnete 10 nach innen versetzt sind, entspricht in der dargestellten Ausführungsform der Dicke des Randes der Linse 8.
Claims
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011112486.5 | 2011-09-05 | ||
DE102011112486A DE102011112486A1 (de) | 2011-09-05 | 2011-09-05 | Linsenhalterung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12759074.3A EP2753869A1 (de) | 2011-09-05 | 2012-09-05 | Linsenhalterung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013034586A1 true WO2013034586A1 (de) | 2013-03-14 |
Family
ID=46851445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/067299 WO2013034586A1 (de) | 2011-09-05 | 2012-09-05 | Linsenhalterung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2753869A1 (de) |
DE (1) | DE102011112486A1 (de) |
WO (1) | WO2013034586A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015104989U1 (de) | 2015-09-21 | 2016-12-23 | Occhio GmbH | Optischer Einsatz für ein Leuchtengehäuse, Leuchtengehäuse und Leuchte mit einem optischen Einsatz und einem Leuchtengehäuse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012204284A1 (de) | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Occhio GmbH | Leuchtenkopf mit transluzentem Abdeckelement und kapazitivem Sensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593021A (en) * | 1968-06-03 | 1971-07-13 | Seymour Auerbach | Lighting fixture diffuser assembly |
GB2239307A (en) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | Light Projects Limited | Improvements in or relating to light fittings |
DE202006003034U1 (de) * | 2006-02-25 | 2006-04-27 | Peters Design Gmbh | Magnethalterung für Lampenschirmabdeckungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930409A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Fraenkische Leuchten Gmbh | Leuchte |
EP1880692A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-23 | CASTELLINI S.p.A. | Farbwechselnde zahnärtzliche Beleuchtungsvorrichtung |
WO2008014802A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Lampe, welche zur mobilen verwendung ausgebildet ist |
DE102007006819B4 (de) * | 2007-02-07 | 2009-12-03 | Gerhard Grimmeisen | Haltevorrichtung zur Befestigung von optischen Elementen an einer Leuchte und zugehörige Leuchte |
-
2011
- 2011-09-05 DE DE102011112486A patent/DE102011112486A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-09-05 WO PCT/EP2012/067299 patent/WO2013034586A1/de unknown
- 2012-09-05 EP EP12759074.3A patent/EP2753869A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593021A (en) * | 1968-06-03 | 1971-07-13 | Seymour Auerbach | Lighting fixture diffuser assembly |
GB2239307A (en) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | Light Projects Limited | Improvements in or relating to light fittings |
DE202006003034U1 (de) * | 2006-02-25 | 2006-04-27 | Peters Design Gmbh | Magnethalterung für Lampenschirmabdeckungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015104989U1 (de) | 2015-09-21 | 2016-12-23 | Occhio GmbH | Optischer Einsatz für ein Leuchtengehäuse, Leuchtengehäuse und Leuchte mit einem optischen Einsatz und einem Leuchtengehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2753869A1 (de) | 2014-07-16 |
DE102011112486A1 (de) | 2013-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2875177B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung an einem wäschepflegegerät | |
EP0955268B1 (de) | Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels | |
EP2407852B1 (de) | Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung | |
DE202013012047U1 (de) | LED-Kerze mit flackernder Flamme | |
DE3843106C2 (de) | ||
EP0696476B1 (de) | Brausekopf | |
DE202018105035U1 (de) | Leuchtmauspad und Leuchtmauspadhalter | |
DE202015102169U1 (de) | Versteckter leuchtender Kühlwasserbehälterdeckel des Autos | |
DE10119211A1 (de) | Steuereinrichtung für ein Endoskop | |
DE102007032003A1 (de) | Batteriekartusche | |
DE202014102205U1 (de) | Multifunktionelles Befeuchtungs-/Heizgerät mit simulierten 3-D-Flammen | |
EP1777042B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Bits | |
DE102005007117A1 (de) | Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze | |
EP2689191B1 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät | |
EP1738905A3 (de) | Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung des Zylinders erstreckenden Kanal | |
EP0519482A1 (de) | Schminkdose mit austauschbaren Kosmetiknäpfchen | |
DE3534113A1 (de) | Perlator fuer wasserhahnmundstuecke | |
DE102007046124A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gegossenen Fahrzeugrades und Fahrzeugrad gegossen mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE202014102379U1 (de) | Eine Flackernanlage für elektronische und elektrische Imitationskerzen | |
DE112005001091B4 (de) | Wählknopf für eine Waschmaschine und Herstellverfahren für diesen | |
DE202012102058U1 (de) | Fahrzeuglampe und Lichtleitstreifen dieser Fahrzeuglampe | |
DE3627832A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einem abnutzungsindikator | |
DE102007057214A1 (de) | Ablaufelement mit Beleuchtung | |
DE102013216973A1 (de) | Schmelzefilter mit einer Antriebsvorrichtung für eine drehbare Siebscheibe | |
DE202005006395U1 (de) | Dekorative Endstückanordnung für Vorhangstangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12759074 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |