DE202012103201U1 - Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels Download PDF

Info

Publication number
DE202012103201U1
DE202012103201U1 DE202012103201U DE202012103201U DE202012103201U1 DE 202012103201 U1 DE202012103201 U1 DE 202012103201U1 DE 202012103201 U DE202012103201 U DE 202012103201U DE 202012103201 U DE202012103201 U DE 202012103201U DE 202012103201 U1 DE202012103201 U1 DE 202012103201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
food
cutting
processing area
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103201U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47355651&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202012103201(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE202012103201U1 publication Critical patent/DE202012103201U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0722Mixing, whipping or cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels, mit
einem Gehäuse (2) sowie
einem Schneidwerkzeug (5), das in dem Gehäuse mit einer Schneidkante (35) und einer hinteren Kante (31) drehbar angebracht ist,
wobei das Schneidwerkzeug (5) so ausgeführt ist, das es pro Umdrehung einmal durch einen Verarbeitungsbereich (43) in dem Gehäuse (2) geführt wird, in dem ein Lebensmittel aufgenommen werden kann, und durch einen Recovery-Bereich (45) hindurchgeht, in dem sich das Schneidwerkzeug (5) frei drehen kann, ohne dass es mit dem Lebensmittel in dem Verarbeitungsbereich in Kontakt kommt,
wobei der Recovery-Bereich (45) in dem Gehäuse (2) zwischen der aus dem Verarbeitungsbereich führenden hinteren Kante und der während des Rotierens des Schneidwerkzeugs (5) in den Verarbeitungsbereich übergehenden Schneidkante (35) ausgebildet ist,
so dass das Schneidwerkzeug (5) auf ein Lebensmittel einwirkt, während sich das Schneidwerkzeug (5) in dem Verarbeitungsbereich in Rotation befindet, und die Rotationsgeschwindigkeit, die es durch das Einwirken...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels. Die vorliegende Neuerung bezieht sich ebenfalls auf eine Küchenmaschine mit einer Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Vorrichtungen zur mechanischen Verarbeitung von Lebensmitteln sind bekannt. Die mechanische Verarbeitung eines Lebensmittels beinhaltet den Vorgang des Aufschneidens (in Scheiben), Zerhackens, Schneidens, Würfelns, Zerkleinerns, Zerschnitzelns, Zerdrückens oder Raspelns. Eine Vorrichtung dieser Art bildet im Allgemeinen einen Teil einer Küchenmaschine zur Verwendung als ein Haushaltsgerät und umfasst einen Behälter, an dem die Vorrichtung zur Aufnahme eines verarbeiteten Lebensmittels angebracht ist, sowie eine Basiseinheit, auf der der Behälter und die Vorrichtung abnehmbar angeordnet sind. In der Basiseinheit ist eine Antriebseinheit zum Antreiben der Vorrichtung angeordnet.
  • Bei solch einer Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels handelt es sich um eine Würfelschneideeinheit, die ein Lebensmittel in Würfel schneidet. Eine Vorrichtung dieser Art umfasst im Allgemeinen ein Gehäuse mit einem stationären Stanzwerkzeug, das in einem an dem Gehäuse fest angebrachten Gitter angeordnete Messer aufweist, sowie einem Schneidwerkzeug mit in einer stabilen Scheibe angebrachten Schneideklingen, das in dem Gehäuse drehbar angebracht ist und von der Antriebseinheit angetrieben wird. Das stationäre Stanzwerkzeug ist senkrecht zu der Rotationsachse des Schneidwerkzeugs angeordnet, so dass sich die oder jede Schneideklinge über das stationäre Stanzwerkzeug parallel zu dem Werkzeug, jedoch von diesem beabstandet, bewegt, während das Schneidwerkzeug gedreht wird, um ein zwischen der oder jeder Klinge und dem stationären Werkzeug angeordnetes Lebensmittel aufzuschneiden. Entlang der Schneideklinge ist ein keilförmiges Element angebracht, durch welches ein von der Schneideklinge geschnittenes Lebensmittel gegen und durch das stationäre Stanzwerkzeug gepresst wird, so dass das Lebensmittel in Würfel geschnitten wird.
  • Ein Problem bei der obigen Anordnung ist jedoch, dass das Schneidwerkzeug in konstantem Kontakt mit einem Lebensmittel ist, das in das Gehäuse eingebracht wird, während es sich dreht. Daher ist eine große Drehkraft erforderlich, um eine angemessene Rotationsgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs zum Schneiden des Lebensmittels aufrechtzuerhalten, um zu verhindern, dass die Vorrichtung während des Einsatzes stoppt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln vorzusehen, die die oben erwähnten Probleme wesentlich verringert oder behebt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels vorgesehen mit einem Gehäuse und einem Schneidwerkzeug, das in dem Gehäuse mit einer Schneidkante und einer hinteren Kante drehbar angebracht ist, wobei das Schneidwerkzeug so ausgeführt ist, das es pro Umdrehung einmal durch einen Verarbeitungsbereich in dem Gehäuse geführt wird, in dem ein Lebensmittel aufgenommen werden kann, und durch einen Recovery-Bereich hindurchgeht, in dem sich das Schneidwerkzeug frei drehen kann, ohne dass es mit dem Lebensmittel in dem Verarbeitungsbereich in Kontakt kommt, wobei der Recovery-Bereich in dem Gehäuse zwischen der aus dem Verarbeitungsbereich führenden hinteren Kante und der während des Rotierens des Schneidwerkzeugs in den Verarbeitungsbereich übergehenden Schneidkante ausgebildet ist, so dass das Schneidwerkzeug auf ein Lebensmittel einwirkt, während sich das Schneidwerkzeug in dem Verarbeitungsbereich in Rotation befindet, und die Rotationsgeschwindigkeit, die es durch das Einwirken auf ein Lebensmittel in dem Verarbeitungsbereich verloren hat, während der Rotation in dem Recovery-Bereich zurückgewinnt.
  • Ein Vorteil der obigen Anordnung ist, dass die Drehkraft, die zur Aufrechterhalten einer angemessenen Rotationsgeschwindigkeit zum Schneiden eines Lebensmittels erforderlich ist, minimiert wird. Daher kann eine Antriebseinheit mit niedriger Leistung, wie z. B. ein Handmixer, verwendet werden.
  • Praktischerweise ist der Recovery-Bereich so ausgeführt, dass er sich in einen Winkel, der ausreicht, damit die Schneidkante des Schneidwerkzeugs bei der gleichen Geschwindigkeit bei jeder Umdrehung des Schneidwerkzeugs in den Verarbeitungsbereich übergeht, um die Rotationsachse des Schneidwerkzeugs erstreckt.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Schneidwerkzeug ein sich radial erstreckendes Schneidelement, das so ausgeführt ist, dass es sich um die Rotationsachse des Schneidwerkzeugs dreht.
  • Bei dieser Anordnung ist das Schneidwerkzeug imstande, sich um einen großen Rotationswinkel zu drehen, ohne dass es den Verarbeitungsbereich passiert.
  • Das Schneidwerkzeug kann weiterhin ein Befestigungselement an einem Ende des Schneidelements umfassen, um das sich das Schneidwerkzeug dreht.
  • Das Schneidwerkzeug kann weiterhin ein Stützelement umfassen, wobei sich das Schneidelement von dem Befestigungselement zu dem Stützelement erstreckt.
  • Praktischerweise umfasst die Vorrichtung weiterhin einen durch das Gehäuse gebildeten, sich umlaufend erstreckenden Einschnitt, wobei das Stützelement so ausgeführt ist, dass es sich entlang dem Einschnitt gleitend bewegt, während sich das Schneidwerkzeug in dem Gehäuse in Rotation befindet.
  • Daher wird das Schneidwerkzeug auf sichere Weise getragen. Das Gehäuse kann eine erste und zweite Gegenfläche aufweisen, zwischen denen der Rotationsweg des Schneidwerkzeugs definiert ist.
  • Praktischerweise ist in der ersten Gegenfläche eine Öffnung ausgebildet, durch die ein Lebensmittel in den Verarbeitungsbereich eingebracht werden kann.
  • Bei dieser Anordnung wird ein Mittel zum Einbringen eines Lebensmittels in den Verarbeitungsbereich auf einfache Weise gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Verarbeitungsbereich zwischen der Öffnung in der ersten Gegenfläche und der zweiten Gegenfläche definiert.
  • Vorteilhafterweise wird in der zweiten Gegenfläche ein Stanzwerkzeug aufgenommen.
  • Der Bereich des Stanzwerkzeugs ist so ausgeführt, dass der den Verarbeitungsbereich in einer axialen Richtung umgibt.
  • Daher wird ein in den Verarbeitungsbereich eingebrachtes Lebensmittel durch das Stanzwerkzeug gepresst, ohne dass es in den Verarbeitungsbereich bewegt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Neuerung ist eine Küchenmaschine mit einer Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels vorgesehen.
  • Die Küchenmaschine kann weiterhin eine Antriebseinheit umfassen, wobei es sich bei der Antriebseinheit um einen Handmixer handelt.
  • Daher ist es nicht erforderlich, eine dedizierte Antriebseinheit zum Antreiben der Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels vorzusehen.
  • Diese und weitere Aspekte sind aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen ersichtlich und werden unter Bezugnahme auf diese erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine perspektivische Explosionsansicht einer Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln;
  • 2 – eine partielle Querschnittsansicht eines unteren Gehäuseteils und eines Schneidwerkzeugs der in 1 dargestellten Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln;
  • 3 – eine schematische Draufsicht eines unteren Gehäuseteils und eines Schneidwerkzeugs der in 1 dargestellten Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln mit einer in einen Verarbeitungsbereich übergehenden Schneidkante des Schneidwerkzeugs; sowie
  • 4 – eine schematische Draufsicht eines unteren Gehäuseteils und eines Schneidwerkzeugs der in 1 dargestellten Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln mit einer aus einem Verarbeitungsbereich heraus führenden hinteren Kante des Schneidwerkzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Verarbeitung von Lebensmitteln dargestellt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist so eingerichtet, dass es ein Lebensmittel in Würfel schneidet, wobei es sich jedoch versteht, dass die Vorrichtung so konfiguriert sein kann, dass ebenfalls ein alternativer Vorgang, zum Beispiel Aufschneiden (in Scheiben), Zerhacken, Schneiden, Würfeln, Kleinschneiden, Schnitzeln, Zerdrücken oder Raspeln, für ein Lebensmittel gewählt werden kann. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 2 mit einem oberen Teil 3 und einem unteren Teil 4 sowie einem Schneidwerkzeug 5, das in dem Gehäuse 2 zwischen dem oberen und unteren Teil 3, 4 drehbar angebracht ist.
  • Die Vorrichtung 1 bildet einen Teil einer Küchenmaschine zum Einsatz als ein Haushaltsgerät mit einem Behälter (nicht dargestellt) zum Aufbewahren eines Lebensmittels, das von der Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln mechanisch verarbeitet wurde, sowie einer Antriebseinheit (nicht dargestellt), um das Schneidwerkzeug 5 drehbar anzutreiben. Die Vorrichtung 1 zur Verarbeitung von Lebensmitteln ist an einem oberen Ende des Behälters lösbar angebracht, so dass verarbeitete Lebensmittel in den Behälter fallen, wobei die Antriebseinheit mit der Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln lösbar in Eingriff ist, um mit dem Schneidwerkzeug 5 mechanisch so in Eingriff zu kommen, dass sich das Schneidwerkzeug in dem Gehäuse dreht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Antriebseinheit ein Handmixer, der, wie im Folgenden ersichtlich, lösbar angebracht ist, um das Schneidwerkzeug 5 anzutreiben.
  • Das Gehäuse 2 ist im Allgemeinen zylindrisch und der obere Teil 3 und der untere Teil 4 sind durch einen Schließmechanismus lösbar aneinander anbringbar. Der untere Teil 4 weist eine obere Seite 8 auf, die durch eine kreisförmige Basis 7 gebildet wird. Ein sich umlaufender erstreckender unterer Teil 9 der Wand erstreckt sich um den äußeren Rand der Basis 7 und weist einen oberen und unteren Abschnitt 9a, 9b auf, die sich oberhalb und unterhalb der Basis 7 erstrecken. Aus einer Innenseite 12 des oberen Abschnitts der Wand 9 ragen Zungen 10 heraus, die um die Innenseite 12 voneinander beabstandet sind. Die Zungen 10 bilden einen Teil des Schließmechanismus des Gehäuses 2 und dienen als Befestigungselemente, um, wie aus Folgendem ersichtlich, den unteren Teil 4 an dem oberen Teil 3 zu befestigen.
  • Ein röhrenförmiger Abschnitt erstreckt sich von einer unteren Seite des unteren Teils 4 nach unten und bildet mit einer Öffnung in dem Mittelpunkt der oberen Seite 8 eine untere Bohrung 13.
  • In der Basis 7 des unteren Teils 4 ist eine Werkzeugaufnahmeöffnung 14 ausgebildet. Die Öffnung 14 weist einen sich um ihren äußeren Rand erstreckenden, nach innen gewandten Stützflansch 15 auf (siehe 2), der von der oberen Seite 8 beabstandet ist, um eine Stanzwerkzeugeinheit 16 zu tragen, die in der Öffnung 14 entfernbar aufgenommen wird.
  • Die Stanzwerkzeugeinheit 16 umfasst ein Gitter aus von einem Rahmen 18 getragenen aufrechten Schneideklingen 17, wobei ein erstes Array von Schneideklingen 17a so angeordnet ist, dass es ein zweites Array von Schneideklingen 17b bei einem Winkel von 90 Grad kreuzt. Obgleich das erste und zweite Array von Schneideklingen 17a, 17b senkrecht zueinander angeordnet sind, versteht es sich, dass diese in einem alternativen Winkel zueinander angeordnet sein können. Die Stanzwerkzeugeinheit 16 wird in der Werkzeugaufnahmeöffnung 14 aufgenommen und von dem Stützflansch 15 getragen. Die Stanzwerkzeugeinheit 16 bildet, wie aus Folgendem ersichtlich, eine stationäre Schneideeinheit. Bei einer alternativen Anordnung ist die Stanzwerkzeugeinheit 16 an der Basis 7 des unteren Teils 4 angeformt.
  • Der obere Teil 3 des Gehäuses 2 weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, die durch eine kreisförmige Platte 20 gebildet werden. Ein sich umlaufend erstreckender oberer Teil 21 der Wand erstreckt sich um den äußeren Rand der Platte 20 und weist einen oberen und unteren Abschnitt 21a, 21b auf, die sich oberhalb und unterhalb der kreisförmigen Platte 20b erstrecken.
  • Der Durchmesser einer Außenseite 22 des oberen Teils 21 der Wand entspricht dem Durchmesser der Innenseite 21 des unteren Teils 9 der Wand, so dass der obere Teil 3 in dem unteren Teil 2 verschiebbar aufgenommen werden kann. In der Außenseite 22 des oberen Teils 21 der Wand sind Ausnehmungen 23 ausgebildet. Jede Ausnehmung 23 bildet einen Teil des Schließmechanismus des Gehäuses und fungiert als ein Befestigungselement, umfasst einen Eintrittsteil 24, der an einem unteren Rand des oberen Teils 21 der Wand offen ist, sowie einen Befestigungsabschnitt 25, der sich bogenförmig um die Außenseite 22 des oberen Teils 21 der Wand erstreckt. Die Position jeder Ausnehmung 23 entspricht der Position jeder der Zungen 10 auf dem unteren Teil 4, so dass die Einschnitte und die Zungen 10 miteinander fluchten und die Zungen 10 in die Ausnehmung greifen, um den oberen und unteren Teil 3, 4 aneinander zu befestigen, wenn der Behälter 2 und der obere Teil 3 miteinander verbunden werden.
  • In dem oberen Teil ist eine obere Bohrung 26 mit einer Öffnung in der Unterseite des oberen Teils 3 ausgebildet. Die Längsachse der oberen Bohrung 26 erstreckt sich durch den Mittelpunkt des oberen Teils 3, so dass, wenn der obere und untere Teil 3, 4 des Gehäuses 2 aneinander angebracht sind, sich die Langsachse der oberen Bohrung 26 koaxial mit der Langsachse der unteren Bohrung 13 in dem unteren Teil 4 erstreckt.
  • Stützrippen 27 erstrecken sich entlang der Oberseite des oberen Teils 3, um strukturelle Unterstützung für den oberen Teil 3 vorzusehen. Eine Öffnung 28 wird durch den oberen Teil 3 gebildet. Die Öffnung 28 definiert einen Eintritt, um ein Lebensmittel in das Gehäuse 2 in einen Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 einzubringen, der zwischen dem oberen und unteren Teil 3, 4 ausgebildet ist, wenn das Gehäuse 2 montiert ist. Bei montiertem Gehäuse 2 ist die Öffnung 28 zu der Stanzwerkzeugeinheit 16 ausgerichtet und oberhalb dieser angeordnet, so dass ein dem Gehäuse 2 durch den Eintritt zugeführtes Lebensmittel der Stanzwerkzeugeinheit 16 zugeführt wird (siehe 3).
  • Das Schneidwerkzeug 5 weist eine als Befestigungselement 30 fungierende, zentrale Welle auf, die eine Rotationsachse des Schneidwerkzeugs 5 definiert, und ein einzelnes längliches Schneidelement 32 erstreckt sich radial von dem zentralen Befestigungselement 30. Ein Stützelement 33 ist an einem distalen Ende des Schneidelements 32 an dem Befestigungselement 30 angeordnet. Das Befestigungselement 30 weist einen sich umlaufend um seine Längsachse erstreckenden Auflagerand 34 auf.
  • Bei dem Schneidelement 32 handelt es sich um eine längliche Klinge mit einer vorderen Kante, welche eine Schneidkante 35 des Schneidwerkzeugs 5 bildet. Ein Keilelement 36 erstreckt sich von dem Schneidelement 32, von der Schneidkante 35 weg, und weist eine Anpressfläche auf, die sich von der Schneidkante 35 nach unten erstreckt, um eine Kraftkomponente in einer axialen Richtung auf ein von dem Schneidelement 32 geschnittenes Lebensmittel auszuüben, während das Schneidwerkzeug 5 um seine Rotationsachse gedreht wird. Die Schneidkante 35 bildet die vordere Kante, während das Schneidwerkzeug 5 gedreht wird, während eine zu der Schneidkante 35 entgegengesetzte Kante des Schneidwerkzeugs 5 eine hintere Kante 31 bildet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Keilelement 36 an das Schneidelement 32 angeformt, wobei es sich jedoch versteht, dass die Ausführung des Schneidwerkzeugs 5 nicht auf diese beschränkt ist, und dass es sich bei dem Keilelement 36 um eine separate Komponente handeln kann.
  • Das Stützelement 33 ist ein längliches, bogenförmiges Element mit einer oberen und unteren Auflagefläche 37, 38. Der Auflagerand 34 ist im mittleren Bereich entlang dem Befestigungselement 30 ausgebildet und das Befestigungselement 30 weist ein mit der Antriebseinheit in Eingriff kommendes Mittel 39 auf, um zur Rotation des Schneidwerkzeugs 5 direkt oder indirekt in eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) einzugreifen. Der Auflagerand 34 hat eine obere und untere Auflagefläche 40, 41.
  • Bei Montieren des Gehäuses 2 werden der obere und untere Teil 3, 4 des Gehäuses zusammengebracht und aneinander befestigt, indem sie mit den Zungen 10 in den Ausnehmungen 23 in Eingriff kommen und der obere und untere Teil 3, 4 relativ zueinander in Rotation versetzt werden, so dass sich die Zungen in dem Befestigungsabschnitt 25 der Ausnehmungen 23 befinden.
  • Ein sich umlaufend erstreckender Einschnitt (nicht dargestellt) erstreckt sich um den äußeren Rand des Schneidwerkzeug-Aufnahmeraums 29 zwischen gegenüberliegenden äußeren Abschnitten der Oberseite 8 des unteren Teils 4 und der Unterseite des oberen Teils 3. Der Einschnitt ist so angeordnet, dass er das Stützelement 33 des Schneidwerkzeugs 5 verschiebbar aufnimmt und glatte Anlageflächen bildet, entlang denen sich das Stützelement 33 des Schneidwerkzeugs 5 gleitend bewegen kann, jedoch verhindert wird, dass sich das Stützelement 33 in einer axialen Richtung bewegt. Ebenso sind um die Öffnungen der oberen und unteren Bohrung 13, 26 gegenüberliegende Führungsflächen des Rands definiert, die glatte Anlageflächen bilden, entlang denen sich der Auflagerand 34 des Schneidwerkzeugs 5 gleitend bewegen kann, jedoch verhindert, dass sich der Auflagerand 34 in einer axialen Richtung bewegt.
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4 ist in dem Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 ein Verarbeitungsbereich 43 definiert. Der Verarbeitungsbereich 43 ist als ein Raum in dem Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 ausgebildet, in dem ein in das Gehäuse 2 eingebrachtes, unverarbeitetes Lebensmittel aufgenommen wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Verarbeitungsbereich 43 durch das vorgesehene Volumen in einer axialen Richtung unterhalb der Öffnung 28 in dem oberen Teil 3 definiert und erstreckt sich bis zu der Stanzwerkzeugeinheit 16. Das Ausmaß des Verarbeitungsbereichs 43 wird im Wesentlichen durch den äußeren Rand der Öffnung 28 bestimmt, wobei es sich jedoch versteht, dass sich ein Lebensmittel auch außerhalb des äußeren Rands der Öffnung 28 geringfügig verteilen kann.
  • Es versteht sich, dass die Fläche des vorgesehenen Volumens des Verarbeitungsbereichs 43 in einer axialen Richtung von der Fläche der Stanzwerkzeugeinheit 16 umgeben ist, so dass ein Lebensmittel in dem Verarbeitungsbereich von dem rotierenden Schneidwerkzeug 5 gegen und durch die Stanzwerkzeugeinheit 16 gepresst wird. Des Weiteren versteht es sich, dass die Fläche des Verarbeitungsbereichs in einer axialen Richtung kleiner als die Fläche der Stanzwerkzeugeinheit 16 ist.
  • In dem Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 ist ebenfalls ein Recovery-Bereich 45 ausgebildet. Der Recovery-Bereich 45 ist als der Abschnitt des Weges des Schneidwerkzeugs 5 bei Rotation desselben um den Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 zwischen der hinteren Kante 31 des Schneidwerkzeugs 5, die aus dem Verarbeitungsbereich 43 herausführt (wie in 4 dargestellt), und der Schneidkante 35 des Schneidwerkzeugs 5, die in den Verarbeitungsbereich 43 übergeht (wie in 3 dargestellt), ausgebildet. Da die hintere Kante 31 des Schneidwerkzeugs 5 aus dem Verarbeitungsbereich 43 führt, ist diese mit einem in den Verarbeitungsbereich 43 eingebrachten, unverarbeiteten Lebensmittel nicht mehr in Kontakt, wodurch das Schneidwerkzeug 5 infolge der Vorgehensweise bezüglich des unverarbeiteten Lebensmittels in seiner Bewegung nicht eingeschränkt wird und sich in dem Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 frei drehen kann. Während die Schneidkante 35 des Schneidwerkzeugs 5 in den Verarbeitungsbereich 43 übergeht, kommt diese mit einem in den Verarbeitungsbereich 43 eingebrachten, unverarbeiteten Lebensmittel in Kontakt, das der Rotation des Schneidwerkzeugs 5 widersteht.
  • Es versteht sich, dass die Größe des Recovery-Bereichs 45 durch die Größe des Verarbeitungsbereichs bestimmt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Recovery-Bereich 45 zwischen der aus dem Verarbeitungsbereich 43 führenden hinteren Kante 31 und der bei Rotieren des Schneidwerkzeugs 5 in den Verarbeitungsbereich 43 übergehenden Schneidkante 35 einen Winkel von etwa 270 Grad auf.
  • Im Folgenden wird nun der Betrieb der Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Das Schneidwerkzeug 5 wird in den Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 eingesetzt und die als ein Befestigungselement 30 fungierende Welle wird in der unteren Bohrung 13 des unteren Teils 4 aufgenommen. Die Welle kann sich in der unteren Bohrung 13 frei drehen und somit kann sich das Schneidwerkzeug 5 um den unteren Teil 4 des Gehäuses 2 frei drehen. Der obere Teil 3 des Gehäuses 2 wird dann zu dem unteren Teil 4 hin gebracht und mit Hilfe der Zungen 10, die mit den Ausnehmungen 23 in Eingriff gekommen sind, an diesem angebracht, während ein Teil des oberen Teils 3 den unteren Teil 4 überlappt und gegenüber diesem um die Rotationsachse gedreht wird.
  • Während der obere Teil 3 mit dem unteren Teil 4 zusammengebracht wird, wird die als ein Befestigungselement 30 fungierende Welle in der oberen Bohrung 26 und das Stützelement 33 in dem zwischen dem oberen und unteren Teil 3, 4 definierten, sich umlaufend erstreckenden Einschnitt aufgenommen.
  • Bei montiertem Gehäuse 2 kann sich das Schneidwerkzeug 5 um seine Rotationsachse in dem Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 frei drehen. Das Schneidelement 44 erstreckt sich von der Rotationsachse des Schneidwerkzeugs 5 radial nach außen. Des Weiteren ist die einen Eintritt zum Einbringen eines Lebensmittels in das Gehäuse 2 definierende Öffnung 28 oberhalb der Stanzwerkzeugeinheit 16 angeordnet, und der Verarbeitungsbereich 29 des Schneidwerkzeug-Aufnahmeraums 29 ist zwischen der Öffnung 28 und der Stanzwerkzeugeinheit 16 ausgebildet.
  • Sodann kommt eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) mit den Eingriffsmitteln 39 der Antriebseinheit in Eingriff und wird so betrieben, dass sie das Schneidwerkzeug 5 in dem Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 des Gehäuses 2 in Rotation versetzt. Das Schneidwerkzeug 5 dreht sich in dem Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 und passiert einmal pro Umdrehung den Verarbeitungsbereich 43. Das Schneidwerkzeug 5 wird in dem Gehäuse 2 von dem Auflagerand 46, der sich zwischen der Oberseite 8 des unteren Teils 4 und der Unterseite des oberen Teils 3 gleitend bewegt, und dem Stützelement 33, das sich in dem sich umlaufend erstreckenden Einschnitt gleitend bewegt, geführt und getragen.
  • Ein unverarbeitetes Lebensmittel wird sodann dem Gehäuse 2 durch die Öffnung 28 zugeführt und in dem Verarbeitungsbereich 43 aufgenommen. Das Schneidwerkzeug 5 dreht sich in dem Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 und folgt einem Weg um die Rotationsachse. Während die Schneidkante 35 des Schneidwerkzeugs 5 in den Verarbeitungsbereich 43 übergeht, kommt das Schneidwerkzeug 5 mit dem in dem Verarbeitungsbereich 43 aufgenommenen, unverarbeiteten Lebensmittel in Kontakt. Eine Widerstandskraft wirkt infolge der Verfahrensweise des Schneidelements 32, wonach das Lebensmittel geschnitten wird, während es sich in dem Verarbeitungsbereich 43 dreht, auf das Schneidwerkzeug 5 ein, während das Keilelement 36 auf das geschnittene Lebensmittel einwirkt, um dieses gegen und durch die Stanzwerkzeugeinheit 16 zu pressen, um den von der Vorrichtung ausgeführten Vorgang des in-Würfel-Schneidens abzuschließen. Daher wird der Weg des Schneidwerkzeugs 5 durch das Lebensmittel beschränkt, während dieses den Verarbeitungsbereich 43 passiert und die Rotationsgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 5 aufgrund der Last auf das Schneidwerkzeug 5 abnimmt, da der als eine Antriebseinheit wirkende Handmixer eine begrenzte Drehkraft hat.
  • Die Schneidkante 35 des Schneidwerkzeugs 5 ist aufgrund der Breite des Schneidwerkzeugs 5 von der sich von dem Befestigungselement 30 erstreckenden Radiallinie des Schneidwerkzeugs 5 versetzt. Daher sieht das Schneidwerkzeug 5 ebenfalls ein Aufschneiden (in Scheiben) des Lebensmittels in einer Querrichtung zu dem Weg des Schneidwerkzeugs 5 vor, während sich dieses dreht.
  • Sobald die hintere Kante 31 des Schneidwerkzeugs 5 aus dem Verarbeitungsbereich 43 herausgeführt wird, während sich das Schneidwerkzeug 5 dreht, tritt das Schneidwerkzeug, wie in 4 dargestellt, in den Recovery-Bereich 45 ein. Daher wird die auf das Schneidwerkzeug 5 einwirkende Widerstandskraft des in dem Verarbeitungsbereich 43 aufgenommenen, unverarbeiteten Lebensmittels aufgehoben. Das Schneidwerkzeug 5 kann sich sodann in dem Recovery-Bereich 45 in dem Schneidwerkzeug-Aufnahmeraum 29 frei drehen, bis die Schneidkante 35 zurück in den Verarbeitungsbereich 43 geführt wird. Es versteht sich, dass die Last des Schneidwerkzeugs 5, und folglich der Antriebseinheit, durch die Widerstandskraft des unverarbeiteten Lebensmittels und den Radialwinkel des Verarbeitungsbereichs 43 bei Rotation des Schneidwerkzeugs 5 in dem Verarbeitungsbereich 43 bestimmt wird.
  • Sobald die Last der Antriebseinheit infolge der auf das Schneidwerkzeug 5 in dem Verarbeitungsbereich 43 einwirkenden Widerstandskraft zunimmt, nimmt die Rotationsgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 5 und der Antriebseinheit ab, da das Drehmoment des Schneidwerkzeugs 5 reduziert wird. Während die hintere Kante 31 des Schneidwerkzeugs 5 aus dem Verarbeitungsbereich 43 herausgeführt wird, wird die Widerstandskraft des unverarbeiteten Lebensmittels in dem Verarbeitungsbereich 43 aufgehoben und somit die auf das Schneidwerkzeug 5 und die Antriebseinheit einwirkende Last reduziert. Daher kann die Rotationsgeschwindigkeit des Schneidwerkzeugs 5 in dem durch den Weg des Schneidwerkzeugs 5 außerhalb des Verarbeitungsbereichs 43 definierten Recovery-Bereich 45 zurückgewonnen werden. Es versteht sich, dass der Rotationswinkel, in dem das Schneidwerkzeug 5 in den Recovery-Bereich 45 eintritt, ausreicht, damit das Schneidwerkzeug 5 seine Rotationsgeschwindigkeit wiedergewinnt, so dass die Schneidkante 35 des Schneidwerkzeugs 5 bei jeder Umdrehung des Schneidwerkzeugs 5 die gleiche Rotationsgeschwindigkeit aufweist, während sie in den Verarbeitungsbereich 43 übergeht.
  • In Anbetracht der vorhergehenden Ausführungen besteht die Möglichkeit, einen Handmixer mit Motorantrieb zu verwenden, der eine geringe Drehkraft erzeugt, um eine Vorrichtung, wie z. B. eine Würfelschneidmaschine, zur Verarbeitung eines Lebensmittels zu betreiben.
  • Es versteht sich, dass sich das Schneidwerkzeug 5 in dem Recovery-Bereich 45 in einem signifikanten Rotationswinkel dreht, um seine Rotationsgeschwindigkeit zurückzugewinnen und sein volles Drehmoment zu erreichen. Sollte das Schneidwerkzeug 5 nur imstande sein, sich ab Verlassen des Verarbeitungsbereichs 43 und vor Wiedereintreten in den Verarbeitungsbereich 43 in einem kleinen Rotationswinkel zu drehen, verlieren das Schneidwerkzeug 5 und die Antriebseinheit weiter an Geschwindigkeit und die auf das Schneidwerkzeug 5 einwirkende Last verhindert schnell eine Rotation des Schneidwerkzeugs 5. Beispielsweise versteht es sich, dass ein Schneidwerkzeug 5 mit einem sich diametral erstreckenden Schneidelement aus dem Verarbeitungsbereich 43 geführt werden kann, jedoch nach Rotation in einem sehr kleinen Rotationswinkel wieder in den Verarbeitungsbereich 43 zurückbewegt und somit sein volles Drehmoment nicht wiedergewinnen würde.
  • Obgleich in dem obigen exemplarischen Ausführungsbeispiel die Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittels so konfiguriert ist, dass sie ein Lebensmittel in Würfel schneidet, versteht es sich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und die Vorrichtung so eingerichtet sein kann, dass sie ein Lebensmittel in einer alternativen Weise, zum Beispiel durch Aufschneiden (in Scheiben), Zerhacken, Schneiden, Dicen, Zerdrücken oder Raspeln, verarbeitet.
  • Obgleich in den obigen exemplarischen Ausführungsbeispiel das Befestigungselement 30 eine Welle ist, die in einer oberen Bohrung 26 des oberen Teils 3 und der unteren Bohrung 13 des unteren Teils 4 aufgenommen wird, ist in einem alternativen Ausführungsbeispiel eine Welle an dem unteren Teil 3 des Gehäuses 2 drehbar angebracht und ein Befestigungselement 30 des Schneidwerkzeugs weist eine Bohrung auf, die sich über die Welle schiebt und mit dieser in Eingriff kommt. Sobald daher die Welle in Rotation versetzt wird, wird das Schneidwerkzeug 5 durch die durch das Befestigungselement übertragene Drehkraft zusammen mit der Welle gedreht.
  • Es versteht sich, dass das Wort „umfassen” nicht das Vorhandensein anderer als der in einem Anspruch erwähnten Elemente oder Schritte ausschließt, und dass der unbestimmte Artikel „ein” bzw. „eine” vor einem Element nicht das Vorhandensein mehrerer solcher Elemente ausschließt. Ein einzelner Prozessor kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen angeführter Elemente erfüllen. Die Tatsache allein, dass bestimmte Maßnahmen in gegenseitig unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen dargelegt sind, weist nicht darauf hin, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht zum Vorteil verwendet werden kann. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Anwendungsbereich derselben einschränkend auszulegen.
  • Obgleich Ansprüche in dieser Anmeldung auf bestimmte Kombinationen aus Merkmalen abgefasst sind, versteht es sich, dass der Anwendungsbereich der Offenbarung der vorliegenden Erfindung ebenfalls neuartige Merkmale oder neuartige Kombinationen aus Merkmalen, die hier explizit oder implizit offenbart sind, oder eine Verallgemeinerung davon, unabhängig davon, ob sie sich auf die beanspruchte Erfindung bezieht oder irgendwelche oder alle von der vorliegenden Erfindung angesprochenen technischen Probleme mildert, einschließt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels, mit einem Gehäuse (2) sowie einem Schneidwerkzeug (5), das in dem Gehäuse mit einer Schneidkante (35) und einer hinteren Kante (31) drehbar angebracht ist, wobei das Schneidwerkzeug (5) so ausgeführt ist, das es pro Umdrehung einmal durch einen Verarbeitungsbereich (43) in dem Gehäuse (2) geführt wird, in dem ein Lebensmittel aufgenommen werden kann, und durch einen Recovery-Bereich (45) hindurchgeht, in dem sich das Schneidwerkzeug (5) frei drehen kann, ohne dass es mit dem Lebensmittel in dem Verarbeitungsbereich in Kontakt kommt, wobei der Recovery-Bereich (45) in dem Gehäuse (2) zwischen der aus dem Verarbeitungsbereich führenden hinteren Kante und der während des Rotierens des Schneidwerkzeugs (5) in den Verarbeitungsbereich übergehenden Schneidkante (35) ausgebildet ist, so dass das Schneidwerkzeug (5) auf ein Lebensmittel einwirkt, während sich das Schneidwerkzeug (5) in dem Verarbeitungsbereich in Rotation befindet, und die Rotationsgeschwindigkeit, die es durch das Einwirken auf ein Lebensmittel in dem Verarbeitungsbereich verloren hat, während der Rotation in dem Recovery-Bereich (45) zurückgewinnt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Recovery-Bereich (45) so ausgeführt ist, dass er sich in einen Winkel, der ausreicht, damit die Schneidkante (35) des Schneidwerkzeugs (5) bei der gleichen Geschwindigkeit bei jeder Umdrehung des Schneidwerkzeugs (5) in den Verarbeitungsbereich (43) übergeht, um die Rotationsachse des Schneidwerkzeugs (5) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Recovery-Bereich (45) so ausgeführt ist, dass er sich in einem Winkel von mindestens 120 Grad um die Rotationsachse des Schneidwerkzeugs (5) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schneidwerkzeug (5) ein sich radial erstreckendes Schneidelement (32) umfasst, das so ausgeführt ist, dass es sich um die Rotationsachse des Schneidwerkzeugs (5) dreht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Schneidwerkzeug (5) weiterhin ein Befestigungselement (30) an einem Ende des Schneidelements (32) umfasst, um das sich das Schneidwerkzeug (5) dreht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Schneidwerkzeug (5) weiterhin ein Stützelement (33) umfasst, wobei sich das Schneidelement (32) von dem Befestigungselement (30) zu dem Stützelement (33) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die weiterhin einen durch das Gehäuse (2) gebildeten, sich umlaufend erstreckenden Einschnitt umfasst, wobei das Stützelement (33) so ausgeführt ist, dass es sich entlang dem Einschnitt gleitend bewegt, während sich das Schneidwerkzeug (5) in dem Gehäuse in Rotation befindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) eine erste und zweite Gegenfläche aufweist, zwischen denen der Rotationsweg des Schneidwerkzeugs (5) definiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei in der ersten Gegenfläche eine Öffnung (28) ausgebildet ist, durch die ein Lebensmittel in den Verarbeitungsbereich (43) eingebracht werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Verarbeitungsbereich (43) zwischen der zweiten Gegenfläche und der Öffnung (28) in der ersten Gegenfläche ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei in der zweiten Gegenfläche ein Stanzwerkzeug (16) aufgenommen wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Bereich des Stanzwerkzeugs (16) so ausgeführt ist, dass der den Verarbeitungsbereich (43) in einer axialen Richtung umgibt.
  13. Kuchenmaschine mit einer Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  14. Kuchenmaschine nach Anspruch 13, die weiterhin eine Antriebseinheit umfasst, wobei es sich bei der Antriebseinheit um einen Handmixer handelt.
DE202012103201U 2011-09-01 2012-08-24 Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels Expired - Lifetime DE202012103201U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161530122P 2011-09-01 2011-09-01
EP11179685A EP2564743A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Lebensmittels
US61/530,122 2011-09-01
EP11179685 2011-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103201U1 true DE202012103201U1 (de) 2012-11-12

Family

ID=47355651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103201U Expired - Lifetime DE202012103201U1 (de) 2011-09-01 2012-08-24 Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9770134B2 (de)
EP (2) EP2564743A1 (de)
JP (1) JP6415980B2 (de)
CN (1) CN102975226B (de)
BR (1) BR112014004489B1 (de)
DE (1) DE202012103201U1 (de)
IN (1) IN2014CN01504A (de)
RU (1) RU2603565C2 (de)
WO (1) WO2013030728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105072960A (zh) * 2013-02-19 2015-11-18 凯伍德有限公司 食物处理器装置
DE102016216092A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9439539B2 (en) * 2012-10-18 2016-09-13 Whirlpool Corporation Dicing tool for domestic food processing device
CN203622518U (zh) * 2013-11-28 2014-06-04 广东德豪润达电气股份有限公司 具有切丁功能的食物加工机
US20150290652A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Infusion Living LLC Meat Shredding Apparatus and Method
US10092138B2 (en) * 2014-12-24 2018-10-09 Whirlpool Corporation Modified dicing procedure for a food processor
US20170280938A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Conair Corporation Food processing device
USD964798S1 (en) * 2022-04-06 2022-09-27 Chengcheng Ding Chicken shredder
US11871873B1 (en) 2022-08-25 2024-01-16 Ronald Smith Manual food shredding device and method of use

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109123A5 (de) 1970-10-02 1972-05-26 Dito Etu Rech Diffusi
FR2144972A5 (de) 1971-07-05 1973-02-16 Ferblanterie Ste Indle
JPS5116939B2 (de) * 1972-12-27 1976-05-28
US4190208A (en) 1978-10-27 1980-02-26 General Electric Company Processor and cutter disc
NL7812110A (nl) * 1978-12-13 1980-06-17 Philips Nv Keukenmachine.
US4364525A (en) 1980-06-06 1982-12-21 Mcclean John W Blade attachment for food processor
IT1152315B (it) 1982-08-03 1986-12-31 Alfredo Cavalli Apparecchio multiuso per tritare,affettare o tagliare a tocchetti o bastoncini verdure e prodotti alimentari
FR2548573A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Robot Coupe Sa Coupe-macedoine pour robot de cuisine
FR2565883A1 (fr) 1984-06-18 1985-12-20 Hotimsky Eric Couteaux pour machines a hacher industrielles denommees " cutters "
DE3644267A1 (de) 1986-12-23 1988-07-07 Bosch Siemens Hausgeraete Schneideinsatz fuer einen arbeitsbehaelter einer kuechenmaschine
DE3743916A1 (de) 1987-12-23 1989-07-06 Bosch Siemens Hausgeraete Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushalt-schneidemaschine
DE9214288U1 (de) 1992-10-22 1993-01-14 Holac Maschinenbau Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE29720191U1 (de) 1997-10-10 1998-01-22 Holac Maschbau Gmbh Schneidemaschine für Lebensmittel
DE19902392A1 (de) 1999-01-22 2000-08-03 Werner Fiedler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung würfelartigen Schnittgutes im Rotationsprinzip vorwiegend aus Nahrungsmitteln mit schnittfester Konsistenz vorzugsweise unter Verwendung von Küchenmaschinen mittels einer feststehenden Schneidescheibe mit zwei Messerleisten und einer rotierenden Arbeitsscheibe mit integrierten Messer auf der unterseitig zusätzlichen Mitnehmer angeordnet sind
DE19948168C1 (de) 1999-10-07 2001-01-11 Repac Petra Knoblauchschneider
SE518466C2 (sv) 2001-02-13 2002-10-15 Benny Engdahl Lökskärare med svängbart skärorgan ledad vid skärbräda
DE10149690A1 (de) 2001-10-09 2003-04-24 Kronen Kuechengeraete Gmbh Maschine zum Bearbeiten von Lebensmitteln und zum Schneiden von Gemüse
SE0202759L (sv) 2002-09-17 2003-06-24 Haellde Maskiner Ab Anordning för matberedning
FR2851190A3 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Jerome Depret Machine manuel de decoupe des fruits ou legumes en des
EP1449472B2 (de) 2003-02-19 2011-01-19 Betty Bossi Verlag AG Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE20314245U1 (de) 2003-09-13 2003-11-20 Schmidt Uwe Würfelschneider zum Schneiden von Lebensmitteln
DE20314246U1 (de) 2003-09-13 2003-12-11 Alexanderwerk Ag Schneidwerkzeug zum Würfeln von Lebensmitteln
DE20314247U1 (de) 2003-09-13 2003-12-11 Alexanderwerk Ag Würfelschneideinrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
JP5116939B2 (ja) 2003-09-16 2013-01-09 独立行政法人国立がん研究センター 哺乳動物由来の検体の癌化度を評価する方法
CH698371B1 (de) 2003-11-06 2009-07-31 Rotag Holding Ag Schneidevorrichtung für Gemüse und Lebensmittel.
JP4410537B2 (ja) 2003-11-26 2010-02-03 株式会社アイホー サイの目切機
FR2865623B1 (fr) 2004-02-03 2007-06-01 Seb Sa Appareil electromenager de preparation culinaire avec accessoire amovible comportant un dispositif de commande
FR2872399B1 (fr) 2004-07-05 2006-09-29 Robot Coupe Snc Methode de fabrication d'un plateau pour robot culinaire destine a diviser des produits alimentaires par passage a travers une grille, plateau associe et cadre permettant la fabrication du plateau
JP2006315144A (ja) 2005-05-13 2006-11-24 Kai R & D Center Co Ltd 調理器
FR2887133B1 (fr) 2005-06-17 2012-10-12 Realisation Mecaniques Soc Et Organe de traitement de denrees pour robot culinaire notamment coupe-legumes, et robot culinaire comportant un tel organe
FR2892289B1 (fr) 2005-10-26 2011-10-28 Hameur Sa Appareil de traitement d'aliments
GB2436784A (en) 2006-04-05 2007-10-10 Johnson Electric Sa Kitchen appliance motor controller
DE202006017087U1 (de) 2006-11-07 2007-01-11 Holac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, in Würfelform
FR2919169B1 (fr) 2007-07-23 2013-01-04 Hameur Sa Dispositif d'entrainement en rotation d'un appareil de traitement des aliments.
DE202007016795U1 (de) 2007-11-29 2008-02-14 Holac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Raspeln von Käse mit einer Streifen- oder Würfelschneidemaschine
SE531916C2 (sv) 2008-01-24 2009-09-08 Haellde Maskiner Ab Skärskiva
DE102008013863A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Eletromotorisch betriebene Küchenmaschine
US8215231B2 (en) 2008-06-06 2012-07-10 Whirlpool Corporation Household food processor with food processing tools
DE102008040937A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Zerteilen von Bearbeitungsgut, insbesondere zum Würfeln von Lebensmitteln, und Küchenmaschine
US8122820B2 (en) 2008-12-19 2012-02-28 Whirlpool Corporation Food processor with dicing tool
PL387027A1 (pl) 2009-01-13 2010-07-19 Zelmer Spółka Akcyjnazelmer Spółka Akcyjna Wieloczynnościowe urządzenie kuchenne
US8250959B2 (en) 2009-09-03 2012-08-28 Whirlpool Corporation Dicing element assembly for a food processor
CN201769234U (zh) * 2010-07-08 2011-03-23 广东德豪润达电气股份有限公司 家用食物处理器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105072960A (zh) * 2013-02-19 2015-11-18 凯伍德有限公司 食物处理器装置
DE102016216092A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 BSH Hausgeräte GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US9770134B2 (en) 2017-09-26
EP2741650A1 (de) 2014-06-18
CN102975226A (zh) 2013-03-20
BR112014004489B1 (pt) 2020-10-13
CN102975226B (zh) 2016-06-29
WO2013030728A1 (en) 2013-03-07
JP6415980B2 (ja) 2018-10-31
EP2564743A1 (de) 2013-03-06
EP2741650B1 (de) 2018-02-21
US20140209722A1 (en) 2014-07-31
JP2014525307A (ja) 2014-09-29
BR112014004489A2 (pt) 2017-03-14
RU2603565C2 (ru) 2016-11-27
RU2014112369A (ru) 2015-10-10
IN2014CN01504A (de) 2015-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103201U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels
DE202012103248U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines Lebensmittels
EP2015660B1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
EP2323820B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von bearbeitungsgut, insbesondere zum würfeln von lebensmitteln, und küchenmaschine
DE202012103202U1 (de) Deckel für eine Küchenmaschine
EP3013201B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP3010383B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP2887849B1 (de) Rotor mit freilauf
EP2877069B1 (de) Scheibenreibe
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP1269821A1 (de) Schwenkteil, Rotor und deren Verwendung
DE102015109402A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
DE102009016205B4 (de) Als Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel, Rührvorrichtung oder Schleudervorrichtung ausgebildete Vorrichtung
EP2621320B1 (de) Einstellbares reibblatt
DE102011105321B4 (de) Trommelschneidemaschine und Messerkorb für eine solche Maschine
EP3390929A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
EP2564930B1 (de) Häcksler
DE202022104120U1 (de) Schneidvorrichtung für ein Küchengerät
EP2877070A1 (de) Scheibenraffel
DE10117154A1 (de) Häckseleinrichtung
EP3789169B1 (de) Holzhackmaschine
EP3287245B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für lebensmittel
EP2811880B1 (de) Püriereinheit für ein gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE202007000809U1 (de) Multifunktionales Nahrungsmittelbehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

Effective date: 20140325

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140325

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right