CH698371B1 - Schneidevorrichtung für Gemüse und Lebensmittel. - Google Patents

Schneidevorrichtung für Gemüse und Lebensmittel. Download PDF

Info

Publication number
CH698371B1
CH698371B1 CH19042003A CH19042003A CH698371B1 CH 698371 B1 CH698371 B1 CH 698371B1 CH 19042003 A CH19042003 A CH 19042003A CH 19042003 A CH19042003 A CH 19042003A CH 698371 B1 CH698371 B1 CH 698371B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
blade
knife
cutting
rotatable
Prior art date
Application number
CH19042003A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wuethrich
Heinz Muehlematter
Ulrich Muehlematter
Original Assignee
Rotag Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotag Holding Ag filed Critical Rotag Holding Ag
Priority to CH19042003A priority Critical patent/CH698371B1/de
Publication of CH698371B1 publication Critical patent/CH698371B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0722Mixing, whipping or cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • B26D1/29Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0641Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • B26D3/11Making cuts of other than simple rectilinear form to obtain pieces of spiral or helical form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine für Lebensmittel, vorzugsweise Gemüse, mit mindestens einem auf einer Kreisbahn bewegten, vorzugsweise gewellten Messer und mindestens einem Zuführstutzen (130) für das Schnittgut, welcher drehbar ist und mindestens eine im Wesentlichen in Zuführrichtung verlaufende Rippe oder Klinge (230) aufweist, welche die innere Oberfläche des Zuführstutzens (130) oder eines darin eingeführten Mitnehmereinsatzes (160) überragt und das Schnittgut in Drehung um seine Längsachse versetzen. Auf diese Weise können Pommes-Gaufrettes oder Würfel hergestellt werden. Da verschiedene solche Mitnehmereinsätze einsetzbar sind, kann die Vorrichtung unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Eine Schrägstellung der Messer im Zuführstutzen ermöglicht in gewissen Anwendungen eine automatische Zuführung des Schnittgutes zum rotierenden Messerträger (210).

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Gemüse und Lebensmittel mit mindestens einem bewegten Messer und mindestens einem Zuführstutzen, der um seine Längsachse drehbar ist, um das Schnittgut zu drehen.

  

[0002]    Eine solche Anordnung ist in der Patentschrift CH 430 079 beschrieben. Diese Vorrichtung wird vor allem in Grossküchen eingesetzt, um die Zubereitung von Gemüse, Früchten und anderen Lebensmitteln zu erleichtern. Insbesondere bei so genannten Gaufrettes aus Kartoffeln oder bei Würfeln (z.B. "Brunoise") wird der drehende Zuführstutzen verwendet.

  

[0003]    Seit vielen Jahren werden Gemüseschneidemaschinen angeboten, welche im Wesentlichen der oben erwähnten Publikation entsprechen. Sollen Gaufrettes oder Würfel hergestellt werden, wird mittels drehbarem Zuführstutzen automatisch das Schnittgut für den zweiten Schnitt rund 90[deg.] um seine Achse gedreht. Es hat sich dabei erwiesen, dass anstelle der intermittierenden Drehbewegung eine kontinuierliche Drehung des Zuführstutzens ausreicht, um eine genügende Qualität beim Schneiden zu erreichen.

  

[0004]    Bei diesem bekannten Stand der Technik, insbesondere bei der Gemüseschneidemaschine "Anliker" der Firma Brunner, wird ein sich in Gegenrichtung zur Schneidscheibe (im Verhältnis 1:4) drehender Zuführstutzen mit ovalem Querschnitt verwendet, was Kreisbogenschnitte ergibt.

  

[0005]    Neben dem drehbaren Zuführstutzen steht bei Gemüseschneidmaschinen normalerweise noch ein grösserer, fester Zuführstutzen zur Verfügung, um das Schneiden von möglichst grossem Schnittgut zu ermöglichen, aber nur mit einfachen Schnittgeometrien.

  

[0006]    Die Verwendung eines drehenden Zuführstutzens mit ovalem Querschnitt ist erprobt, aber leider muss das Schnittgut möglichst genau eine bestimmte Querschnittgrösse und -form aufweisen, damit die Schnittqualität befriedigt. Bei zu kleinem Querschnitt ist die Mitnahme (Drehmomentübertragung) des Schnittguts nicht gewährleistet, während bei zu grossem Querschnitt die Einführung nicht funktioniert. Daher verlangt die bisherige Ausführung einer solchen Gemüseschneidmaschine, dass das Schnittgut innerhalb recht strenger Grenzen manuell zugeschnitten werden muss, was aufgrund des Zeitbedarfes nicht wirtschaftlich ist.

  

[0007]    Aus diesen neuen und erfindungsgemässen Erkenntnissen stellte sich nun die neue und erfinderische Aufgabe, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, dass die Zuführung des Schnittguts vereinfacht wird, und die erstmals erkannten, nachteiligen Effekte der bekannten Anordnungen ausgeräumt werden.

  

[0008]    Der erste erfinderische Schritt geht dabei in die Richtung, den Zuführstutzen mit Rippen oder Messerklingen auszustatten, damit das Schnittgut zuverlässiger mitgenommen wird. Mit dieser Massnahme gelingt es, dass der Prozess nur noch wenig von der Aussenform und dem Querschnitt des Schnittgutes abhängig ist.

  

[0009]    In einem zweiten Schritt wurde der Schacht mit einem rohrförmigen, entfernbaren Mitnehmereinsatz ausgestattet, damit die Reinigung nach Gebrauch vereinfacht wird.

  

[0010]    Der Erfinder erkannte dann in einem dritten Schritt, dass anstelle der ovalen Querschnittform eine zylinderförmige Öffnung möglich ist. Mit dieser Weiterentwicklung gelang es, Schnittgut mit wesentlich grösserem Querschnitt zu verarbeiten, ohne dass die Maschine global grösser gebaut werden muss. Dabei erkannte der Erfinder plötzlich, dass die Schneidvorrichtung in ihrem Gebrauchswert wesentlich verbessert wurde, weil auch längliches, stangenförmiges Schnittgut, welches nicht in seiner Längsachse gedreht werden muss, sehr vorteilhaft durch den drehenden Stutzen eingeführt werden kann. Am besten wird dies ohne den eingesetzten Mitnehmereinsatz, das heisst ohne unnötigen Verschiebewiderstand durch die Rippen oder Messer ausgeführt.

   Durch Weglassen des Übertragungselementes (Bolzen) am entsprechenden Messerträger erfolgt das Zuführen wahlweise auch ohne Rotation des Stutzens.

  

[0011]    Dieser dritte erfinderische Schritt ist daher von spezieller Bedeutung, weil längliches Schnittgut in einem festen, grösseren Zuführstutzen, wie er auf Gemüseschneidmaschinen normalerweise als Hauptzuführöffnung vorliegt, nicht genügend zentriert wird. Das bedeutet, dass es in einem solchen Zuführstutzen - der typisch eine nierenförmige Innenkontur aufweist - umkippt, was zu einem schlechten Arbeitsresultat führt.

  

[0012]    Bei der Gemüseschneidemaschine "Anliker" konnte die ovale, drehende Zuführöffnung zwar auch für längliches Schnittgut verwendet werden, aber aufgrund der kleinen, unförmigen Querschnittfläche nur mit viel Einschränkung.

  

[0013]    Ein vierter erfinderischer Schritt verfolgte dann eine völlig neuartige Nutzung des drehenden Zuführstutzens zum vereinfachten Transport des Schnittguts in Richtung des Messers. Durch eine schräge Anordnung der Rippen oder Messer gelang es nämlich, das Schnittgut - aufgrund der Drehbewegung und der radial wirkenden Schnittkraft - in Richtung Messer zu fördern, ähnlich einem Extruder. Dies erleichtert die bisher ausschliesslich manuelle Zuführung und ermöglicht in gewissen Fällen ein Arbeiten ohne Stössel.

  

[0014]    In einem fünften Schritt konnte schliesslich noch die Qualität des Schnittes verbessert werden. Durch eine neue Getriebelösung wird der Drehsinn des Zuführstutzens erstmals umgekehrt (Gleichlauf zum rotierenden Messerträger), was mittels eines Zahnriemens oder eines Zwischenritzels realisiert werden kann. Diese Antriebslösung ist aufwändiger als bei Gegenlauf. Man stellt aber plötzlich fest, dass bei dieser veränderten Kinematik die von den gewellten Messern (oder einem vertikal wirkenden Messersatz zur Herstellung von kleinen Würfeln) erzeugten Kreisbogen auf den Schnittflächen eine geringere Krümmung aufweisen. Die so erzeugten Gemüsestücke (beispielsweise Pommes-Gaufrettes oder Brunoises) weisen ästhetisch eine bevorzugte Gestalt auf.

   Ein weiterer wichtiger Vorteil, der mit diesem fünften erfinderischen Schritt erreicht wird, ist die geringere seitliche Beanspruchung von kleinen, vertikalen Messern, wie sie zum Erzeugen von Würfeln (Brunoises) verwendet werden. Gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen haben diese dünnen vertikalen Messer daher eine wesentlich längere Standzeit, ohne nennenswerte Deformation.

  

[0015]    Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.

  

[0016]    Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.

  

[0017]    Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.

  

[0018]    Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.

  

[0019]    Es zeigen dabei
<tb>Fig. 1<sep>eine Schnittzeichnung eines erfindungsgemässen Aufbaus in zusammengebauter Ausführung, ohne Motorensockel und ohne Schneidmesser;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Draufsicht von oben auf den Deckel des erfindungsgemässen Aufbaus gemäss Fig. 1;


  <tb>Fig. 3<sep>eine Schnittzeichnung des erfindungsgemässen Aufbaus gemäss Fig. 1, mit oberstem Teil des Motorensockels und entferntem Mitnehmereinsatz, ohne Stössel.


  <tb>Fig. 4<sep>eine perspektivische Ansicht eines Messerträgers mit einem aufgeschraubten, horizontalen Schneidmesser und einem vertikal wirkenden Messersatz zur Herstellung von feinen Streifen oder kleinen Würfeln.


  <tb>Fig. 5<sep>einen Querschnitt der Schnittfläche eines im Gegenlauf - mittels eines Aufbaus gemäss Fig. 1- geschnittenen, zylindrischen Gemüsestückes mit Darstellung der durch die einzelnen Wellen am Schneidmesser erzeugten Bahnen (Rillen);


  <tb>Fig. 6<sep>einen Querschnitt der Schnittfläche eines im Gleichlauf - mittels eines nicht dargestellten Aufbaus - geschnittenen, zylindrischen Gemüsestückes mit Darstellung der durch die einzelnen Wellen am Schneidmesser erzeugten Bahnen (Rillen).

  

[0020]    Die Fig. 1-3 beschreiben den erfindungsgemässen Aufbau der neuartigen Schneidvorrichtung für Gemüse und Lebensmittel, die gegenüber den bekannten Gemüseschneidemaschinen universeller und rationeller eingesetzt werden kann.

  

[0021]    Gemäss den Figuren besteht die Schneidvorrichtung aus einem Motorensockel (1) mit Elektromotor, wobei das Gehäuse an seinem oberen Ende als Arbeitsraum ausgebildet ist. Darin ist der Messerträger (210) angeordnet, der mindestens ein Schneidmesser in Rotation versetzt. Der Arbeitsraum wird abgedeckt mittels eines Deckels (110), welcher die entscheidenden Funktionalitäten der vorliegenden Erfindungen enthält.

  

[0022]    Im Deckel (110) ist ein Zuführstutzen (130) - ein drehbares zylindrisches Rohr mit Zahnkranz - eingebaut, welcher von einem Antriebsritzel (120) angetrieben wird. Dieser wird seinerseits vom Messerträger (210) über einen Bolzen (240) angetrieben. Die Drehfrequenz des Zuführstutzens (130) beträgt idealerweise einen Viertel der Drehfrequenz des drehenden Schneidmessers.

  

[0023]    In den drehbaren Zuführstutzen (130) kann ein Mitnehmereinsatz (160) eingeführt werden, der mit im Wesentlichen axial verlaufenden Rippen oder Messern (230) versehen ist, welche vorzugsweise im untersten Teil der Zuführöffnung schräg nach innen laufend angeordnet sind. Diese sorgen für das Mitnehmen und Drehen des Schnittgutes. Der Mitnehmereinsatz (160) selber wird von einer Mitnehmerblende (150) mit einer als Acht geformten Innenkontur zuverlässig durch Formschluss angetrieben.

  

[0024]    Die Vorrichtung ist so ausgeführt, dass sie auch ohne Mitnehmereinsatz (160) betrieben werden kann. Ausserdem ist die Verwendung unterschiedlicher Ausführungen von Mitnehmereinsätzen möglich, welche spezifisch für die entsprechenden Aufgaben optimiert sind. So können beispielsweise Einsätze mit Messern unterschiedlicher Anzahl, unterschiedlicher Länge und mit unterschiedlichem Winkel zur Innenwand des Mitnehmereinsatzes eingesetzt werden, je nach den Eigenschaften des Schnittgutes (Art, Grösse, Härte). Wenn das Zuführen durch rotierende, schräggestellte Messer unterstützt werden soll, dann ist dies mit einem speziellen Einsatz leicht zu ermöglichen.

   Die einzelnen Rippen oder Messer müssen nicht zwingend eine durchgehende Linie bilden; besonders aus Gründen der Herstellung können einzelne, kürzere Segmente verwendet werden, welche parallel oder in Linie angeordnet werden. Ebenfalls frei ist die Verwendung von verschiedenen Materialien und Beschichtungen bei der Herstellung von spezifischen Messereinsätzen. Vorteilhaft können spezielle, schmutzabweisende Oberflächenbeschichtungen sein.

Bezugszeichenliste

  

[0025]    
<tb>1<sep>Motorensockel


  <tb>10<sep>Schiebestössel


  <tb>20<sep>Führungsstange


  <tb>110<sep>Deckel


  <tb>120<sep>Antriebsritzel


  <tb>130<sep>Zuführstutzen


  <tb>140<sep>Lagerring


  <tb>150<sep>Mitnehmerblende


  <tb>160<sep>Mitnehmereinsatz (mit Messer)


  <tb>170<sep>Zylinder-Gleitlager


  <tb>180<sep>Flanschgleitlager


  <tb>190<sep>Flanschgleitlager


  <tb>200<sep>Stössel


  <tb>210<sep>Messerträger


  <tb>220<sep>Schneidmesser


  <tb>230<sep>Rippe oder Klinge


  <tb>240<sep>Übertragungselement (Bolzen)


  <tb>400<sep>Sicherungsring


  <tb>810<sep>O-Ring


  <tb>820<sep>Wellendichtring


  <tb>830<sep>Wellendichtring

Claims (10)

1. Schneidmaschine für Lebensmittel, vorzugsweise Gemüse, mit mindestens einem auf einer Kreisbahn bewegten Schneidmesser (220) und mindestens einem Zuführstutzen (130) für das Schnittgut, welcher drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine im Wesentlichen in Zuführrichtung verlaufende Rippe die innere Oberfläche des Zuführstutzens überragt.
2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rippe eine Klinge ist, welche vorzugsweise nur im unteren Abschnitt des Zuführstutzens (130) als scharfe Klinge ausgebildet ist, während die Klinge im oberen Abschnitt des Zuführstutzens, im Bereich der Zuführöffnung, vorzugsweise stumpf ist.
3. Schneidmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rippe oder Klinge im unteren Abschnitt des Zuführstutzens, in Nähe des drehenden Schneidmessers (220), höher ausgebildet ist als im oberen Abschnitt des Zuführstutzens.
4. Schneidmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem zylinderförmigen Zuführstutzen (130) und einem handbetätigten Stössel (200), der einen drehbaren Handgriff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel mindestens eine im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Nute aufweist und mindestens eine Rippe oder Klinge des Zuführstutzens (130) den Stössel (200) formschlüssig in Drehung versetzt.
5. Schneidmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Zuführstutzen (130) direkt oder indirekt von einem rotierenden Messerträger (210) antreibbar ist, vorzugsweise mittels Zahnrädern und mit einer Geschwindigkeitsreduktion von 4:1 im Gleich- oder Gegenlauf, oder dass der Zuführstutzen nur hin und her schwenkt.
6. Schneidmaschine für Lebensmittel, vorzugsweise Gemüse, mit mindestens einem auf einer Kreisbahn bewegten Schneidmesser (220) und mindestens einem Zuführstutzen (130) für das Schnittgut, welcher drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Zuführstutzen (130) mindestens zweiteilig ausgeführt ist und einen entfernbaren Mitnehmereinsatz (160) einschliesst.
7. Schneidmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rippen oder Klingen (230) mit dem zylindrischen Mitnehmereinsatz (160) fest verbunden sind, welcher zur Drehmomentübertragung an der Zuführöffnung einen Bund aufweist und sich einfach in den antreibbaren Zuführstutzen (130) einführen lässt.
8. Schneidmaschine für Lebensmittel, vorzugsweise Gemüse, mit mindestens einem auf einer Kreisbahn bewegten Schneidmesser (220) und mindestens einem angetriebenen drehbaren Zuführstutzen (130) für das Schnittgut, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführstutzen (130) mindestens ein zur Drehachse schräg angeordnetes Messer aufweist, welches auf das Schnittgut eine Zustellkraft in Richtung des Messerträgers (210) ausüben kann.
9. Schneidmaschine für Lebensmittel, vorzugsweise Gemüse, mit mindestens einem auf einer Kreisbahn bewegten Schneidmesser (220) und mindestens einem Zuführstutzen (130) für das Schnittgut, welcher drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführstutzen (130) das Schnittgut im Gleichlauf zum bewegten Schneidmesser (220) um die Längsachse dreht.
10. Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln, vorzugsweise Gemüse, mit mindestens einem Messer auf einem drehbaren Messerträger (210), dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittgut mittels mindestens einer Rippe oder Klinge (230) im Zuführstutzen (130) formschlüssig in Rotation gebracht wird, wobei die Drehachse vorzugsweise parallel zur Drehachse des Messer-Trägers (210) ist und das im Wesentlichen horizontal angeordnete Messer (220) vorzugsweise einen gewellten Verlauf der Schneide aufweist oder dass ein vertikal wirkender Messersatz zur Herstellung von feinen Streifen oder kleinen Würfeln eingesetzt werden kann.
CH19042003A 2003-11-06 2003-11-06 Schneidevorrichtung für Gemüse und Lebensmittel. CH698371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19042003A CH698371B1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Schneidevorrichtung für Gemüse und Lebensmittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19042003A CH698371B1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Schneidevorrichtung für Gemüse und Lebensmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698371B1 true CH698371B1 (de) 2009-07-31

Family

ID=40908826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19042003A CH698371B1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Schneidevorrichtung für Gemüse und Lebensmittel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH698371B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9770134B2 (en) 2011-09-01 2017-09-26 Koninklijke Philips N.V. Apparatus and method for processing a food stuff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9770134B2 (en) 2011-09-01 2017-09-26 Koninklijke Philips N.V. Apparatus and method for processing a food stuff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211094C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Softeis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1598159B1 (de) Rotationsmesser
EP3285628B1 (de) Arbeitsgerät mit teleskopartig beweglichem schaft zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP1232711A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln
DE1553637B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2344284A1 (de) Schneidsatz fuer fleischwoelfe und aehnliche schneidmaschinen
EP0724857A1 (de) Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Stabmixer
DE3538967C1 (de) Zusatzgeraet fuer eine elektrische Kuechenmaschine
DE102011103462A1 (de) Schneidmesser
DE2546149C2 (de) Schneideinrichtung zum Zerkleinern von festen Nahrungsmitteln
DE3334165C2 (de) Schneidvorrichtung für wabenförmige Leichtbaukörper
DE1502998A1 (de) Schrottzerkleinerer fuer Seitenbesaeumscheren
DE102019106758A1 (de) Schneidvorrichtung; Separierer; Verfahren zum Separieren von Lebensmittelbestandteilen mittels eines Separierers
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
CH698371B1 (de) Schneidevorrichtung für Gemüse und Lebensmittel.
EP0570677B1 (de) Zerkleinerungs- und Mischeinrichtung für eine Vielzweckküchenmaschine
DE102016005443A1 (de) Schneidmesser, Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem solchen Schneidmesser sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers
DE2553511A1 (de) Zerkleinerungs- und mischvorrichtung
DE102019134530A1 (de) Messer, damit ausgestattete Aufschneide-Maschine sowie Verfahren zum Betrieb der Aufschneide-Maschine
DE2301978A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von fleischbloecken
DE2521180A1 (de) Eiszerkleinerungsvorrichtung
DE3033673A1 (de) Geraet zum zerschneiden von nahrungsmitteln wie fruechte und gemuese
DE3434303C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
EP0943278A1 (de) Küchengerät
DE602004003721T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmittelprodukten in kalibrierte stücke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased