DE202012101080U1 - Beleuchtungseinheit - Google Patents

Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202012101080U1
DE202012101080U1 DE202012101080U DE202012101080U DE202012101080U1 DE 202012101080 U1 DE202012101080 U1 DE 202012101080U1 DE 202012101080 U DE202012101080 U DE 202012101080U DE 202012101080 U DE202012101080 U DE 202012101080U DE 202012101080 U1 DE202012101080 U1 DE 202012101080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
lighting
light
emitting
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101080U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCULA Trading GmbH
Original Assignee
ESCULA Trading GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCULA Trading GmbH filed Critical ESCULA Trading GmbH
Priority to DE202012101080U priority Critical patent/DE202012101080U1/de
Publication of DE202012101080U1 publication Critical patent/DE202012101080U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/12Transparent tops, e.g. with lighting means under the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0832Hook and loop-type fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinheit (1), bestehend aus einem Grundkörper (2) an dem mindestens eine Leuchteinheit (3), bestehend aus mindestens einer Leuchtmittelgruppe (4), angeordnet ist, wobei die mindestens eine Leuchtmittelgruppe (4) zumindest aus einem Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben oder zumindest aus einem ersten Leuchtmittel (5) zur Abstrahlung von vorwiegend rotem Licht, zumindest einem zweiten Leuchtmittel (6) zur Abstrahlung von vorwiegend grünem Licht und zumindest einem dritten Leuchtmittel (7) zur Abstrahlung von vorwiegend blauem Licht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben oder die Leuchtmittel (5, 6, 7) mittels mindestens einer Steuereinheit (8) in ihrer Leuchtintensität einstellbar sind, der Grundkörper (2) im Wesentlichen die Form einer Scheibe aufweist und an dem Grundkörper (2) mindestens eine Befestigungseinrichtung (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit und ein System, bestehend aus einem Tisch und einer Beleuchtungseinheit. Die Beleuchtungseinheit dient zum Zwecke der Beleuchtung von Tischen oder Gegenständen, vorzugsweise mit farbigem oder mit weißem Licht, innerhalb von Räumen, wobei die Beleuchtungseinheit vorzugsweise an oder unter einem Gegenstand oder einem Tisch angeordnet wird.
  • Aus DE 203 02 308 U1 ist eine Leuchtscheibe bekannt. Die Leuchtscheibe besteht aus einer lichtdurchlässigen Scheibe, auf der mindestens zwölf radial nach außen gerichtete Leuchtdioden angeordnet sind. Die Leuchtscheibe selbst wird z. B. zwischen einem Computer und einem Bildschirm oder zwischen einem Spiegel und einer Wand angebracht.
  • Aus DE 10 2010 007 285 A1 ist ein Stehtisch, bestehend aus einer Tischplatte und einem Untergestell, bekannt, der aus lichtdurchlässigem oder lichtleitendem Material besteht, wobei Elemente des Stehtisches Vertiefungen aufweisen, in welche Lichtquellen einbringbar sind.
  • Aus DE 200 19 071 U1 ist ein Tisch mit einer farblichen Innenbeleuchtung und eingearbeiteter Glasplatte mit einem zentral angeordneten Kontaktpunkt bekannt.
  • Aus EP 2 309 179 A1 ist ein Tisch bekannt, in dem eine Glasplatte eingelassen ist, wobei an den Übergangspunkten zwischen dem Rahmengestell des Tisches und der Glasplatte Vertiefungen zur Anbringung von Dioden vorgesehen sind, mittels welchen Licht in das Glas eingebracht wird.
  • Aus G 86 23 758 ist ein Tisch, insbesondere für den Steh-Ausschank bekannt, der aus einer Standplatte, einer Standsäule, einer oberen Tischplatte und einer in einem Abstand von dieser angeordneten unteren weiteren Tischplatte besteht.
  • Nachteilig bei dem vorgenannten Stand der Technik ist, dass vorzugsweise für Präsentationszwecke ein Tisch nicht mit Licht unterschiedlicher Farben aus ein und derselben Beleuchtungsquelle beleuchtbar ist und die Beleuchtungsquelle klein dimensioniert ist, aber dennoch eine ausreichende Leuchtkraft zur gleichmäßigen Ausleuchtung besitzt und zusätzlich unterschiedliche farbliche Beleuchtungen erzeugbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungseinheit sowie ein System, bestehend aus einem Stehtisch und einer Beleuchtungseinheit, aufzuzeigen, die die vorgenannten Nachteile beheben.
  • Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des Schutzanspruches 1 sowie des Schutzanspruches 15 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung anhand einzelner Figuren offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit besteht aus einem Grundkörper, an dem mindestens eine Leuchteinheit, die wiederum aus mindestens einer Leuchtmittelgruppe besteht, angeordnet ist. Die mindestens eine Leuchtmittelgruppe besteht aus zumindest einem ersten Leuchtmittel zur Abstrahlung von vorwiegend rotem Licht, einem zweiten Leuchtmittel zur Abstrahlung von vorwiegend grünem Licht und einem dritten Leuchtmittel zur Abstrahlung von vorwiegend blauem Licht oder zumindest aus einem Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben. Die Leuchtmittel sind mittels mindestens einer Steuereinheit in ihrer Leuchtintensität einstellbar und der Grundkörper der Beleuchtungseinheit weist im Wesentlichen die Form einer Scheibe auf. Am Grundkörper ist mindestens eine Befestigungseinrichtung angeordnet.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 2 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Leuchtmittel Leuchtdioden sind oder dass das mindestens eine Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben eine RGB-Leuchtdiode ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 3 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass jedes Leuchtmittel der mindestens einen Leuchtmittelgruppe individuell mittels der mindestens einen Steuereinheit in seiner Lichtabgabeintensität einstellbar ist oder dass das mindestens eine Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben individuell mittels der mindestens einen Steuereinheit in seiner Lichtabgabeintensität individuell in jeder der drei Grundfarben einstellbar ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 4 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die mindestens eine Leuchtmittelgruppe an der Peripherie des Grundkörpers oder nahe am Schwerpunkt des Grundkörpers angeordnet ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 5 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Grundkörper mittig eine Durchgangsöffnung aufweist.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 6 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die mindestens eine Steuereinheit ein elektronisches Bauelement ist, das mittels einer anschließbaren Eingabeeinheit programmierbar ist. Alternativ kann auch als Ersatz für die mindestens eine Steuereinheit mindestens ein Potentiometer verwendet werden, mittels dem die Stromaufnahme einstellbar ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 7 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die mindestens eine Steuereinheit ein Mikrocontroller ist, mittels dessen die Leuchtmittel mit einer Pulsbreitenmodulation ansteuerbar sind.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 8 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Leuchtintensität der Leuchtmittel mittels eines Wahlschalters einstellbar ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 9 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass am Grundkörper auf dessen Oberseite und/oder Unterseite vier Leuchteinheiten angeordnet sind, die jeweils symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 10 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung magnetisch ist und vorzugsweise aus mindestens einem Permanentmagneten besteht.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 11 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Grundkörper zugleich eine Platine darstellt, auf welcher die Leuchtmittel der mindestens einen Leuchtmittelgruppe der mindestens einen Leuchteinheit elektrisch mit der mindestens einen Steuereinheit verbunden sind, und dass weiterhin eine Energieversorgungseinheit oder Anschlüsse für eine Energieversorgung vorgesehen sind, wobei die Energieversorgungseinheit eine Batterie, ein Akkumulator oder ein Netzteil ist, wobei im Falle eines Netzteils dieses über eine Kabelverbindung an ein Stromversorgungsnetz anschließbar ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 12 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass mittels der mindestens einen Steuereinheit die Farbe der Lichtabgabe der mindestens einen Leuchteinheit veränderbar und einstellbar ist, wobei die Farbe der Lichtabgabe mittels der Leuchtmittel einstellbar ist und somit jede Farbmischung des Lichts im Rahmen der RGB-Lichtsignalerzeugung ermöglicht.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 13 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Leuchtmittel vorzugsweise einen Abstrahlwinkel zwischen fünfzehn bis fünfundzwanzig Grad, vorteilhaft von zwanzig Grad, zur Senkrechten zur Oberfläche des Grundkörpers aufweisen.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 14 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Beleuchtungseinheit zur Fixierung an einem Tisch, insbesondere an einem Tischbein oder an den Beinen eines Tisches dient.
  • Ein erfindungsgemäßes System, gemäß Schutzanspruch 15, besteht aus einem Tisch und einer unter dem Tisch angeordneten Beleuchtungseinheit.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 16 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Tisch von einer lichtdurchlässigen aber vorzugsweise blickdichten Stoffbespannung umgeben ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 17 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Stoffbespannung elastisch oder eine Husse ist.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 18 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Beleuchtungseinheit mittels Klettverschlüssen und/oder Kabelbindern an mindestens zwei Tischbeinen des Tisches befestigbar ist oder mittels mehrerer Magneten, wobei die Magneten an den Tischbeinen, die aus magnetisierbarem Material bestehen, befestigbar sind.
  • Gemäß der Ausführung nach Schutzanspruch 19 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Tisch ein Stehtisch, ein Partytisch oder ein Stehpult ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten 1 bis 3 näher erläutert. Die Beschreibung der Erfindung anhand der konkreten Ausführungsbeispiele stellt keine Limitierung der Erfindung auf eines dieser konkreten Ausführungsbeispiele dar. Die Ausführungsbeispiele zeigen die Erfindung anhand diverser Ausführungsformen und zum Teil in speziellen Ausgestaltungen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Stehtisch mit einer am Stehtisch angeordneten Beleuchtungseinheit,
  • 2 einen schematischen Aufbau einer Beleuchtungseinheit
    und
  • 3 einen weiteren schematischen Aufbau einer Beleuchtungseinheit.
  • Bei der Figurenbeschreibung wurden figurenübergreifend bei den Figuren, soweit möglich, für gleiche Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Dies ermöglicht eine einfachere Darstellung und eine bessere Verständlichkeit der Erfindung.
  • In 1 ist ein Stehtisch 11 mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 1 dargestellt. Der Stehtisch 11 besteht aus einer Tischplatte 16 sowie vier Tischbeinen 12, 13, 14, 15, wobei das vierte Tischbein 15 in der 1 vom vorderen Tischbein 14 verdeckt wird. Die Tischbeine 12, 13, 14, 15 weisen eine C-Form auf, so dass die Tischbeine 12, 13, 14, 15, zum Boden hin sowie zur Tischplatte 16 hin eine Verbreiterung ausbilden und somit eine relativ gute Aufstellung des Tisches auf einem Boden ermöglichen und für die Tischplatte 16 eine Auflagefläche ausbilden. Die Tischplatte 16 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit mindestens zwei Tischbeinen 12, 13, 14, 15 fest verbunden, vorteilhaft durch eine Schraubverbindung. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stehtisch 11 zusammenklappbar ist, indem die Tischbeine 12, 13, 14, 15 aufeinander zu bewegbar sind und die Tischplatte 16 klappbar in Richtung des Bodens an den Tischbeinen 12, 13, 14, 15 angeordnet ist, so dass der Stehtisch 11 in eine Verstauposition, die wenig Raum einnimmt, verbringbar ist. In aufgestellter Form bilden die Tischbeine 12, 13, 14, 15 im oberen wie im unteren Bereich eine Trichterform 18, 19 aus. In diese Trichterform 18, 19 ist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit 1 einbringbar. Die Beleuchtungseinheit 1 lagert im oberen Bereich des Stehtisches 11 in der oberen ausgebildeten Trichterform 18, auf den Tischbeinen 12, 13, 14, 15. Es hat sich insoweit als besonders vorteilhaft gezeigt, den Grundkörper 2 des Beleuchtungselementes 1 als Scheibenform, vorzugsweise als Rundscheibe, als rechteckige Form, vorzugsweise quadratische Form mit abgerundeten Ecken, oder als Kleeblattform, bei Stehtischen mit drei Tischbeinen wahlweise als dreiblättriges Kleeblatt, bei Tischen mit vier Tischbeinen wahlweise als vierblättriges Kleeblatt, auszugestalten. Durch die Ausgestaltung des Grundkörpers 2 wahlweise als Kleeblatt kommt die Beleuchtungseinheit 1 im oberen ausgebildeten Trichterbereich 18 des Stehtisches 11 auf den Tischbeinen 12, 13, 14, 15 gesichert zum Liegen. Im unteren Trichterbereich 19 des Stehtisches 11 kann die Beleuchtungseinheit 1 dadurch angeordnet werden, indem mittels einer Befestigungseinrichtung 9 die Beleuchtungseinheit 1 an den Tischbeinen 12, 13, 14, 15 befestigbar ist. In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, die Befestigungseinrichtung 9 in Form von Magneten auszubilden. Dies ist aber nur dann zielführend, wenn die Tischbeine 12, 13, 14, 15 aus magnetisch wirksamem Material bestehen, so dass mittels einer sich ausbildenden magnetischen Haltekraft über die Magnete 9 die Beleuchtungseinheit 1 an den Tischbeinen 12, 13, 14, 15 gehalten wird. In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung sind Klettverschlüsse oder Kabelbinder vorgesehen, mittels welcher die Beleuchtungseinheit 1 an den Tischbeinen 12, 13, 14, 15 fixierbar ist. Eine weitere mögliche Ausführungsform stellen Schlaufen oder Bändel dar, mit denen die Beleuchtungseinheit 1 an den Tischbeinen 12, 13, 14, 15 fixierbar ist.
  • Die Beleuchtungseinheit 1 ist mit Strom bzw. elektrischer Energie zu versorgen. Dies erfolgt beispielsweise über eine Batterie, oder einen Akku oder ein Netzteil, das vorteilhaft an der Beleuchtungseinheit 1 anordenbar ist oder das ebenfalls über eine Sicherungsvorrichtung getrennt von der Beleuchtungseinheit 1 am Stehtisch 11, vorzugsweise an einem der Tischbeine 12, 13, 14, 15, anordenbar ist. Insoweit kann die Energieversorgung über eine Batterieeinheit, eine Akkumulatoreinheit oder über ein Netzteil, das dann mit einer Energieversorgung, sprich einem elektrischen Netz, zu verbinden ist, erfolgen.
  • In 2 ist ein schematischer Aufbau einer Beleuchtungseinheit 1 dargestellt.
  • Die Beleuchtungseinheit 1 besteht aus einem Grundkörper 2. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Grundkörper 2 zugleich als Platine für die elektronischen Bauelemente zu nutzen, so dass die elektronischen Bauelemente, welche zum Betrieb der Beleuchtungseinheit 1 notwendig sind, direkt auf dem Grundkörper 2 anordenbar sind. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hat es sich als besonders vorteilhaft ergeben, die elektrischen Elemente sowohl auf der Oberseite des Grundkörpers 2 als auch an oder auf der Unterseite des Grundkörpers 2 vorzusehen. Dadurch kann eine besonders gute Beleuchtung erzielt werden.
  • Die Beleuchtungseinheit 1 weist in der Ausführungsform, gemäß 2, vier Leuchteinheiten 3 auf. Jede dieser Leuchteinheiten 3 besteht aus mindestens einer Leuchtmittelgruppe 4, die wiederum aus jeweils drei Leuchtmitteln 5, 6, 7 besteht, wobei das erste Leuchtmittel 5 eine rote LED, das zweite Leuchtmittel 6 eine grüne LED und das dritte Leuchtmittel 7 eine blaue LED ist.
  • Durch die Verwendung von roten, grünen und blauen LEDs kann durch eine entsprechend elektronisch oder mechanisch einstellbare Mischung der Lichtabstrahlung der LEDs durch eine Mischung der sogenannten RGB-Farben jedes Licht in der gewünschten Farbe, sogar auch weißes Licht, erzeugt werden. Dies ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, da damit mittels der Beleuchtungseinheit 1 individuell einzelne Farben und Farbnuancen abstrahlbar sind. Alternativ werden in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung RGB-Leuchtdioden verwendet. In diesem Fall ersetzt eine RGB-Leuchtdiode drei Leuchtdioden, nämlich eine rote, eine grüne und eine blaue Leuchtdiode.
  • Die Leuchtmittel 5, 6, 7 aller Leuchtmittelgruppen 4 der Leuchteinheiten 3 sind mit einer Steuereinheit 8 verbunden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann von der Steuereinheit 8 jede Leuchteinheit 3 individuell angesteuert werden, jede Leuchtmittelgruppe 4 einer jeden Leuchteinheit 3 und/oder jedes Leuchtmittel 5, 6, 7. In einer einfacheren Ausgestaltung der Erfindung werden jeweils nur die farbgleichen Leuchtmittel 5, 6, 7 der Leuchtmittelgruppen 4 der Leuchteinheiten 3 angesteuert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Energieversorgung der einzelnen Leuchtmittel 5, 6, 7 direkt durch die Steuereinheit 8. Die Steuereinheit 8 steuert die einzelnen Leuchtmittel 5, 6, 7 über eine Pulsbreitenmodulation an. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Auslegung der elektrischen Versorgungsleitungen gegeben, da die Leuchtmittel 5, 6, 7 direkt über die Steuereinheit 8 angesteuert und mit Energie versorgt werden.
  • Die Steuereinheit 8 ist vorzugsweise eine Mikrocontrollereinheit, die die einzelnen Leuchtmittel 5, 6, 7, die die Farben rot, grün, blau abstrahlen, ansteuert. Die Steuereinheit 8 wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einer Taktfrequenz von 8 Megahertz betrieben. Die Ansteuerung der Leuchtmittel 5, 6, 7 erfolgt über eine Pulsbreitenmodulation mit 200 Hertz.
  • Im Weiteren ist ein nicht in der 2 dargestellter Wahlschalter vorgesehen, der vorzugsweise sechzehn Stufen aufweist. Mit dem sechzehnstufigen Wahlschalter kann jedes der Leuchtmittel 5, 6, 7 in der Intensität der Lichtabstrahlung eingestellt werden, so dass sechzehnstufig für jede Farbe – rot, grün, blau – die Lichtabgabeintensität der Leuchtmittel 5, 6, 7 einstellbar ist. Auf diese Weise kann nahezu jede Farbe abgestrahlt werden.
  • In der Mitte des Grundkörpers 2 ist eine Durchgangsöffnung 10 vorhanden. Die Durchgangsöffnung 10 dient dazu, um ggf. die Stromversorgung über ein externes Netzteil und eine Kabelverbindung mit dem Grundkörper 2 zu ermöglichen. Im Weiteren sind Dauermagneten 9 vorgesehen, mittels welchen der Grundkörper 2 an den Tischbeinen eines Tisches, welche natürlicherweise magnetisierbar sein müssen, befestigbar ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Magneten 9 auf dem Grundkörper 2 paarweise nebeneinander, parallel zum Rand des Grundkörpers 2 anzuordnen, vorzugsweise symmetrisch zur Mittenachse des Grundkörpers 2. Die paarweise angeordneten Magneten 9 sind vorzugsweise in einem Abstand zueinander von siebzehn mm angeordnet. Der Grundkörper 2 weist eine zur Mitte symmetrisch ausgerichtete Form auf, mit vorzugsweise einer Kantenlänge von 160 mm, wobei die Ecken des Grundkörpers 2 mit einem Radius von vorzugsweise 40 mm gerundet sind.
  • Im Weiteren hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Tisch von einem lichtdurchlässigen aber dennoch blickdichten Stoff umspannt ist. Durch die Stoffbespannung wird das von der Beleuchtungseinheit 1 erzeugte Licht gebrochen und gestreut. Damit erfolgt eine Verschleierung, an welcher Stelle die Beleuchtungseinheit 1 am oder unter dem Tisch angeordnet ist. Für einen Benutzer ist damit ein „Geblendet werden” durch die Beleuchtungseinheit 1 nicht gegeben. Im Weiteren wird auf diese Art und Weise ein diffuses Licht erzeugt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Stoffbespannung elastisch ist oder elastisch in Form einer Husse erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Tisch ein Stehtisch, ein Partytisch oder ein Stehpult ist.
  • In 3 ist eine weitere schematische Darstellung einer Beleuchtungseinheit 1 aufgezeigt.
  • Es sind wiederum vier Leuchteinheiten 3 vorhanden. Jede dieser Leuchteinheiten 3 besteht wiederum aus mindestens einer Leuchtmittelgruppe 4, die aber aus jeweils sechs Leuchtmitteln 5, 6, 7 besteht, wobei die zwei ersten Leuchtmittel 5 rote LEDs, die zweiten zwei Leuchtmittel 6 grüne LEDs und die dritten zwei Leuchtmittel 7 blaue LEDs sind. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kommt an Stelle einer roten, grünen und blauen Leuchtdiode eine RGB-Leuchtdiode zum Einsatz.
  • Von der Steuereinheit 8 werden jeweils die farbgleichen Leuchtmittel 5, 6, 7 angesteuert.
  • In der speziellen Ausführung gemäß 2 ist eine Batterieeinheit 17 direkt auf dem Grundkörper 2 angeordnet. Diese ist lediglich mit der Steuereinheit 8 verbunden. Die Steuereinheit 8 regelt sodann die Direktansteuerung der einzelnen Leuchtmittel 5, 6, 7 in der bereits in 2 beschriebenen Weise.
  • Die Zuführung der Energie erfolgt, wie bereits dargestellt, über eine Energieversorgungseinheit 17, die vorzugsweise zwölf Volt Spannung bereitstellt und in Form eines Akkus oder einer Batterie ausgestaltet ist. Es kann aber auch ein Netzteil vorgesehen sein, das dann die nötige Gleichspannung von zwölf Volt liefert. Der Anschluss der Batterie an die Steuereinheit 8 bzw. die entsprechende Energieversorgung erfolgt vorzugsweise über einen Flachstecker oder durch eine direkte Anbindung, vorzugsweise drahtgebunden. Am Versorgungseingang ist ein in 3 nicht dargestellter 200 mA Polyswitch vorgesehen, der die Energieversorgungseinheit 17 schützt. Die gesamten auf dem Grundkörper 2 angeordneten elektronischen Bauelemente sind verpolungssicher ausgeführt. Die auf dem Grundkörper 2 angeordneten elektronischen Bauelemente sind lackiert, so dass sie vor Berührungen Dritter und damit vor Kurzschlüssen durch an den Grundkörper 2 spritzende Flüssigkeiten oder durch unachtsame Berührungen des Grundkörpers 2 durch Nutzer geschützt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, LEDs mit einem Abstrahlwinkel von zwanzig Grad zur Senkrechten zur Oberfläche des Grundkörpers 2 zu verwenden. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Winkel zwischen fünfzehn und fünfundzwanzig Grad gezeigt. Dies führt zu einer besonders guten Lichtabstahlung, wenn die Beleuchtungseinheit 1 unter einem Stehtisch angeordnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinheit
    2
    Grundkörper
    3
    Leuchteinheit
    4
    Leuchtmittelgruppe
    5
    rotes Leuchtmittel
    6
    grünes Leuchtmittel
    7
    blaues Leuchtmittel
    8
    Steuereinheit
    9
    Befestigungseinrichtung
    10
    Durchgangsöffnung
    11
    Tisch
    12, 13, 14, 15
    Tischbein
    16
    Tischplatte
    17
    Energieversorgungseinheit
    18, 19
    Trichterform
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20302308 U1 [0002]
    • DE 102010007285 A1 [0003]
    • DE 20019071 U1 [0004]
    • EP 2309179 A1 [0005]
    • DE 8623758 U [0006]

Claims (19)

  1. Beleuchtungseinheit (1), bestehend aus einem Grundkörper (2) an dem mindestens eine Leuchteinheit (3), bestehend aus mindestens einer Leuchtmittelgruppe (4), angeordnet ist, wobei die mindestens eine Leuchtmittelgruppe (4) zumindest aus einem Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben oder zumindest aus einem ersten Leuchtmittel (5) zur Abstrahlung von vorwiegend rotem Licht, zumindest einem zweiten Leuchtmittel (6) zur Abstrahlung von vorwiegend grünem Licht und zumindest einem dritten Leuchtmittel (7) zur Abstrahlung von vorwiegend blauem Licht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben oder die Leuchtmittel (5, 6, 7) mittels mindestens einer Steuereinheit (8) in ihrer Leuchtintensität einstellbar sind, der Grundkörper (2) im Wesentlichen die Form einer Scheibe aufweist und an dem Grundkörper (2) mindestens eine Befestigungseinrichtung (9) angeordnet ist.
  2. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5, 6, 7) Leuchtdioden sind oder dass das eine Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben eine RGB-Leuchtdiode ist.
  3. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leuchtmittel (5, 6, 7) der mindestens einen Leuchtmittelgruppe (4) individuell mittels der mindestens einen Steuereinheit (8) in seiner Lichtabgabeintensität einstellbar ist oder dass das eine Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben der mindestens einen Leuchtmittelgruppe (4) individuell mittels der mindestens einen Steuereinheit (8) in seiner Lichtabgabeintensität in jeder der drei Grundfarben einstellbar ist.
  4. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchtmittelgruppe (4) an der Peripherie des Grundkörpers (2) oder nahe am Schwerpunkt des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mittig eine Durchgangsöffnung (10) aufweist.
  6. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinheit (8) ein elektronisches Bauelement ist, das mittels einer anschließbaren Eingabeeinheit programmierbar ist.
  7. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinheit (8) ein Mikrocontroller ist, mittels dessen die Leuchtmittel (5, 6, 7) oder das mindestens eine Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben mittels einer Pulsbreitenmodulation ansteuerbar sind.
  8. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtintensität der Leuchtmittel (5, 6, 7) oder des mindestens einen Leuchtmittels zur Abstrahlung der drei Grundfarben mittels eines Wahlschalters einstellbar ist.
  9. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) auf dessen Oberseite und/oder Unterseite vier Leuchteinheiten (3) angeordnet sind, die jeweils symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  10. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungseinrichtung (9) magnetisch ist und vorzugsweise aus mindestens einem Permanentmagneten besteht.
  11. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zugleich eine Platine darstellt, auf welcher die Leuchtmittel (5, 6, 7) oder das Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben der mindestens einen Leuchtmittelgruppe (4) der mindestens einen Leuchteinheit (3) elektrisch mit der mindestens einen Steuereinheit (8) verbunden sind, und dass weiterhin eine Energieversorgungseinheit (17) oder Anschlüsse für eine Energieversorgung vorgesehen sind, wobei die Energieversorgungseinheit (17) eine Batterie, ein Akkumulator oder ein Netzteil ist, wobei im Falle eines Netzteils dieses über eine Kabelverbindung an ein Stromversorgungsnetz anschließbar ist.
  12. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Steuereinheit (8) die Farbe der Lichtabgabe der mindestens einen Leuchteinheit (3) veränderbar und einstellbar ist, wobei die Farbe der Lichtabgabe mittels der Leuchtmittel (5, 6, 7) oder des Leuchtmittels zur Abstrahlung der drei Grundfarben einstellbar ist und somit jede Farbmischung des Lichts im Rahmen der RGB-Lichtsignalerzeugung ermöglicht.
  13. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (5, 6, 7) oder das Leuchtmittel zur Abstrahlung der drei Grundfarben vorzugsweise einen Abstrahlwinkel zwischen fünfzehn bis fünfundzwanzig Grad zur von der Senkrechten zur Oberfläche des Grundkörpers (2) aufweisen.
  14. Beleuchtungseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (1) zur Fixierung an einem Tisch (11), insbesondere an einem Tischbein oder an den Beinen (12, 13, 14, 15) eines Tisches (11 dient.
  15. System bestehend aus einem Tisch (11) und einer unter dem Tisch (11) angeordneten Beleuchtungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (11) von einer lichtdurchlässigen aber vorzugsweise blickdichten Stoffbespannung umgeben ist.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbespannung elastisch oder eine Husse ist.
  18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (1) mittels Klettverschlüssen und/oder Kabelbindern an mindestens zwei Tischbeinen (12, 13, 14, 15) des Tisches (11) befestigbar ist oder mittels mehrerer Magneten (9), wobei die Magneten (9) an den Tischbeinen (12, 13, 14, 15), die aus magnetisierbarem Material bestehen, befestigbar sind.
  19. System nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (11) ein Stehtisch, ein Partytisch oder ein Stehpult ist.
DE202012101080U 2012-03-26 2012-03-26 Beleuchtungseinheit Expired - Lifetime DE202012101080U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101080U DE202012101080U1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101080U DE202012101080U1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101080U1 true DE202012101080U1 (de) 2012-04-30

Family

ID=46512763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101080U Expired - Lifetime DE202012101080U1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Beleuchtungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101080U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104808A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Power Systems International GmbH & Co. KG Stehtisch mit Beleuchtung
JP2020146409A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 ヤマト科学株式会社 透明テーブル

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8623758U1 (de) 1986-09-04 1986-10-16 Kring, Karl-A., 2202 Barmstedt Tisch, insbesondere für den Steh-Kaffee-Ausschank
DE20019071U1 (de) 2000-11-09 2001-03-15 Beuschel Dieter Tisch mit farblicher Innenbeleuchtung und eingearbeiteter Glasplatte mit einem zentral angeordneten Kontaktpunkt
DE20302308U1 (de) 2003-02-13 2003-06-18 E S Mechanik Gmbh Leuchtscheibe
EP2309179A1 (de) 2009-10-12 2011-04-13 Frank Cox Tisch mit einer Glastischplatte mit LEDs
DE102010007285A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Jablonowski, Bernd, 42853 Stehtisch mit Beleuchtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8623758U1 (de) 1986-09-04 1986-10-16 Kring, Karl-A., 2202 Barmstedt Tisch, insbesondere für den Steh-Kaffee-Ausschank
DE20019071U1 (de) 2000-11-09 2001-03-15 Beuschel Dieter Tisch mit farblicher Innenbeleuchtung und eingearbeiteter Glasplatte mit einem zentral angeordneten Kontaktpunkt
DE20302308U1 (de) 2003-02-13 2003-06-18 E S Mechanik Gmbh Leuchtscheibe
EP2309179A1 (de) 2009-10-12 2011-04-13 Frank Cox Tisch mit einer Glastischplatte mit LEDs
DE102010007285A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Jablonowski, Bernd, 42853 Stehtisch mit Beleuchtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104808A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Power Systems International GmbH & Co. KG Stehtisch mit Beleuchtung
JP2020146409A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 ヤマト科学株式会社 透明テーブル
JP7305154B2 (ja) 2019-03-15 2023-07-10 ヤマト科学株式会社 透明テーブル

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209323T2 (de) Umwandelbare leuchtende Präsentationsvorrichtung
DE7719975U1 (de) Wandleuchte, insbesondere fuer krankenzimmer
EP0900971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
DE102004047681A1 (de) LED-Schaltungsanordnung mit einem Diodengleichrichter
DE102016124257A1 (de) Leuchte
DE202009013348U1 (de) Leuchtkörper mit Magnet
DE202012101080U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE202009013594U1 (de) Lichttherapievorrichtung
EP2383509A1 (de) LED-Modul mit Linse zum Erzeugen einer nicht rotationssymmetrischen Lichtverteilung
EP1280437A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
DE202018100376U1 (de) Dekorationselement
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE202014002269U1 (de) Präsentationsständer
DE9417471U1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Informationen
EP2283274A2 (de) Transportable vorrichtung mit leds zur event- und bühnenbeleuchtung
DE3224709A1 (de) Regal
DE202012006694U1 (de) LED Modul mit circadianer Wirkung
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
DE102005043185A1 (de) Leuchtvorrichtung
CH710027A2 (de) Leuchte mit magnetischer Befestigung
AT18201U1 (de) Beleuchtungskörper für leuchten
DE102017130311A1 (de) LED-Deckenleuchte
DE202018106040U1 (de) Stehleuchte
DE102011077742B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R156 Lapse of ip right after 3 years