DE202012101048U1 - Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger Download PDF

Info

Publication number
DE202012101048U1
DE202012101048U1 DE202012101048U DE202012101048U DE202012101048U1 DE 202012101048 U1 DE202012101048 U1 DE 202012101048U1 DE 202012101048 U DE202012101048 U DE 202012101048U DE 202012101048 U DE202012101048 U DE 202012101048U DE 202012101048 U1 DE202012101048 U1 DE 202012101048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening arrangement
arrangement according
locking recesses
support parts
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
King Roof Industrial Co Ltd
Original Assignee
King Roof Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Roof Industrial Co Ltd filed Critical King Roof Industrial Co Ltd
Publication of DE202012101048U1 publication Critical patent/DE202012101048U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger, umfassend – eine Lagerung (10), an der mindestens ein Stützteil (11) ausgebildet ist, das eine Einstellöffnung (111) bildet, die eine Verbindungsaussparung (112) und mindestens zwei nach unten verlaufende Arretieraussparungen (113) umfasst, wobei die Arretieraussparungen (113) in einer anderen Richtung als die Verbindungsaussparung (112) verlaufen und sich jeweils an die Verbindungsaussparung (112) anschließen, wobei die Verbindungsaussparung (112) und die Arretieraussparungen (113) zusammen eine Arbeitsebene abgrenzen; – ein Positionierelement (20), das gleitbar in der Einstellöffnung (111) angeordnet, entlang der Verbindungsaussparung (112) gleitbar und wahlweise in einer der Arretieraussparungen (113) arretierbar ist, wobei das Positionierelement (20) ein Verbindungsloch (21) bildet, das parallel zur Arbeitsebene steht; – ein Eingriffselement (30), das ein erstes und ein zweites Ende (34, 35) aufweist, wobei das erste Ende (34) eine Steckbohrung (342) und das zweite Ende (35) ein Eingriffsteil bildet, das nach unten in einen Außenrahmen (2) eines Fahrzeugs eingreift; und...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für einen an der Außenseite eines Fahrzeugs montierbaren Gepäckträger, insbesondere eine Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger.
  • Stand der Technik
  • Aus der TWM394933 ist eine Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger bekannt, das durch Eingreifen und Anschlagen am Dach eines Fahrzeugs montierbar ist, wobei Querstreben auf der Befestigungsanordnung montiert werden, so dass weiteres Gepäck wie z. B. Fahrräder auf den Querstreben befestigt werden kann, um mehr Gepäck transportieren zu können. Der genannte herkömmliche, an der Außenseite des Fahrzeugs montierbare Gepäckträger ist populär und erfreut sich einer breiten Beliebtheit. Jedoch eignet sich die Befestigungsanordnung des genannten Dachgepäckträgers aufgrund seiner baulichen Einschränkung nur für Karosserien von bestimmter Abmessung und kann bei einer Karosserie mit stärker variierter Abmessung zu Schwierigkeiten bei Eingriff und Befestigung führen.
  • Zur Lösung des o. g. Problems ist eine in der TW435382 offenbarte weitere Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger hervorgebracht worden, die für Karosserien verschiedener Abmessung einstellbar ist. An dieser Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger ist in der Richtung der Kraftausübung zu Eingriff und Befestigung eine Gleitaussparung ausgebildet, in die ein Stift eingeführt und darin befestigt wird, wobei mit der Gleitaussparung eine Einstellung vornehmbar ist; jedoch wird die Eingriffsstärke der Befestigungsanordnung durch die Gleitaussparung verringert, so dass sich der Stift entlang der Gleitaussparung verschiebt oder sich unerwünscht löst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger zu schaffen, die für Fahrzeuge verschiedener Abmessung einstellbar ist und eine zuverlässige Befestigung gewährleistet.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger umfasst eine Lagerung, ein Positionierelement, ein Eingriffselement und ein Befestigungselement.
  • An der Lagerung ist mindestens ein Stützteil ausgebildet, das eine Einstellöffnung bildet, die eine Verbindungsaussparung und mindestens zwei nach unten verlaufende Arretieraussparungen umfasst, wobei die Arretieraussparungen in einer anderen Richtung als die Verbindungsaussparung verlaufen und sich jeweils an die Verbindungsaussparung anschließen, wobei die Verbindungsaussparung und die Arretieraussparungen zusammen eine Arbeitsebene abgrenzen.
  • Das Positionierelement ist gleitbar in der Einstellöffnung angeordnet, entlang der Verbindungsaussparung gleitbar und wahlweise in einer der Arretieraussparungen arretierbar. Das Positionierelement bildet ein Verbindungsloch, das parallel zur Arbeitsebene steht.
  • Das Eingriffselement weist ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende eine Steckbohrung und das zweite Ende ein Eingriffsteil bildet, das nach unten in einen Außenrahmen eines Fahrzeugs eingreift; das Befestigungselement ist durch die Steckbohrung hindurch geführt und im Verbindungsloch verschraubt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger ist am Dach eines Fahrzeugs montierbar. Das Positionierelement kann verschoben und in einer geeigneten Arretieraussparung arretiert werden; durch Verschieben des Positionierelements kann die Stelle, wo das Eingriffselement in das Fahrzeug eingreift, eingestellt werden. Mit der Arretierung des Positionierelements in der Arretieraussparung ist die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung einstellbar, wobei die Arretierung eine zuverlässige Befestigung der Befestigungsanordnung gewährleistet und ein unerwünschtes Lösen der Befestigungsanordnung verhindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger im Einsatzzustand.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung nach Abnehmen des Gehäuses.
  • 4 zeigt eine explosive Ansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung.
  • 5 bis 7 zeigen die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung in Gebrauchszuständen.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 und 4 ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger an einem Dach 1 eines Fahrzeugs montierbar. Die Befestigungsanordnung schlägt am Dach 1 des Fahrzeugs an und greift in einen Außenrahmen 2 des Fahrzeugs ein. Weiter ist eine Querstrebe 3 auf der Befestigungsanordnung montiert, so dass Fahrräder oder weitere Gegenstände an der Querstrebe 3 befestigt werden können. Die Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger umfasst eine Lagerung 10, ein Positionierelement 20, ein Eingriffselement 30 und ein Befestigungselement 40 und kann zusätzlich eine Unterlage 50 und ein Gehäuse 60 umfassen.
  • An der Lagerung 10 ist mindestens ein Stützteil 11 ausgebildet; vorzugsweise sind zwei Stützteile 11 und ein Verstärkungsteil 12 an der Lagerung 10 ausgebildet, wobei das Stützteil 11 eine Einstellöffnung 111 bildet, die eine Verbindungsaussparung 112 und zwei oder mehrere nach unten verlaufende Arretieraussparungen 113 umfasst, wobei die Arretieraussparungen 113 in einer anderen Richtung als die Verbindungsaussparung 112 verlaufen; vorzugsweise stehen die Verlaufsrichtungen der Arretieraussparungen 113 und der Verbindungsaussparung 112 schräg zueinander; die Arretieraussparungen 113 schließen sich jeweils an die Verbindungsaussparung 112 an, wobei die Verbindungsaussparung 112 und die Arretieraussparungen 113 zusammen eine Arbeitsebene abgrenzen. Das Stützteil 11 ist vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet, und die Verbindungsaussparung 112 und die Arretieraussparungen 113 sind vorzugsweise ausgespart ausgebildet und verlaufen durch das Stützteil 11 hindurch. Die beiden Stützteile 11 sind parallel beabstandet zueinander angeordnet; das Verstärkungsteil 12 ist zwischen den beiden Stützteilen 11 angeordnet und schließt sich an diese beiden an, so dass die beiden Stützteile 11 und das Verstärkungsteil 12 miteinander befestigt sind, wobei das Verstärkungsteil 12 weiterhin zur Befestigen der Querstrebe 3 dient.
  • Das Positionierelement 20 ist gleitbar in der Einstellöffnung 111 angeordnet; vorzugsweise ist das Positionierelement 20 schaftförmig ausgebildet und in den Arretieraussparungen 113 der beiden Stützteile 11 steckend angeordnet, so dass es entlang der Verbindungsaussparung 112 gleitbar und wahlweise in einer der Arretieraussparungen 113 arretierbar. Dabei kann das Positionierelement 20 an beiden Enden weiter größere Endteile bilden, um ein unerwünschtes Lösen des Positionierelements 20 aus der Einstellöffnung 111 zu verhindern. Das Positionierelement 20 bildet ein in Form einer Gewindebohrung ausgeführtes Verbindungsloch 21, das sich zwischen den beiden Stützteilen 11 befinden kann und parallel zur Arbeitsebene steht.
  • Das Eingriffselement 30 umfasst ein Adapterstück 31 und eine Erstreckungsscheibe 32 und kann weiter ein Schraubelement 33 umfassen; das Eingriffselement 30 weist ein am Adapterstück 31 angeordnetes erstes Ende 34 und ein an der Erstreckungsscheibe 32 angeordnetes zweites Ende 35 auf, wobei das erste Ende 34 eine Steckbohrung 341 bildet; die Erstreckungsscheibe 32 ist abnehmbar am Adapterstück 31 angeordnet und daran befestigt; weiter bildet das Adapterstück 31 eine Durchgangsbohrung 311 und die Erstreckungsscheibe 32 ein Befestigungsloch 321, wobei das Befestigungsloch 321 mit einem Gewinde versehen ist, wobei das Schraubelement 33 durch die Durchgangsbohrung 311 hindurch geführt und im Befestigungsloch 321 verschraubt ist, so dass die Erstreckungsscheibe 32 und das Adapterstück 31 aneinander befestigt sind. Alternativ können die Stellen der Durchgangsbohrung 311 und des Befestigungsloches 321 ausgetauscht werden. Das Schraubelement 33 kann senkrecht zur Steckbohrung 341 angeordnet sein. Die Erstreckungsscheibe 32 ist am Adapterstück 31 befestigt und erstreckt sich in die dem Adapterstück 31 abgewandte Richtung. Das zweite Ende 35 befindet sich am freien Ende der Erstreckungsscheibe 32 und bildet ein Eingriffsteil, das nach unten in den Außenrahmen 2 des Fahrzeugs eingreifen kann. In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung können das Adapterstück 31 und die Erstreckungsscheibe 32 auch einstückig aneinander befestigt werden.
  • Das in Form einer Schraube ausgeführte Befestigungselement 40 ist durch die Steckbohrung 341 hindurch geführt und und im Verbindungsloch 21 verschraubt, so dass das Eingriffselement 30 abnehmbar mit dem Positionierelement 20 befestigt ist, wobei das Befestigungselement 40 und das Schraubelement 33 senkrecht zueinander angeordnet sind.
  • Die Unterlage 50 ist am Unterteil der Lagerung 10 schwenkbar gelagert und dient dazu, unmittelbar am Dach 1 des Fahrzeugs anzuschlagen.
  • Das Gehäuse 60 ist abnehmbar an der Lagerung 10 angeordnet und befestigt. Das Gehäuse 60 deckt die Umgebung der Lagerung 10, das Positionierelement 20 und das erste Ende 34 des Eingriffselements 30 ab und blockiert dadurch einen Teil von Sonne und Regenwasser, wodurch die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung verstärkt vor Rost geschützt wird und eine längere Lebensdauer erhält.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung ist passend für Dächer 1 von Fahrzeugen verschiedener Abmessung und daran montierbar. Wie in 5 gezeigt, kann die Befestigungsanordnung unmittelbar auf dem Dach 1 des Fahrzeugs angebracht werden. Wenn der Außenrahmen 2 des Fahrzeugs, in welchen das Positionierelement 20 eingreifen kann, in einem größeren Abstand zum Dach 1 liegt, kann das Positionierelement 20 verschoben und so in einer passenden Arretieraussparung 113 arretiert werden; durch das Gleiten des Positionierelements 20 verschiebt sich das zweite Ende 35 des Eingriffselements 30 außerhalb des Außenrahmens 2, wobei das Befestigungselement 40 gleichzeitig in die in 6 gezeigte Stellung losgedreht wird; danach wird das Befestigungselement 40 wieder festgezogen, so dass das Eingriffselement 30 in den Außenrahmen 2 des Fahrzeugs eingreift, wie in 7 gezeigt wird. Auf diese Weise wird die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung durch Eingriff am Dach 1 des Fahrzeugs befestigt und ist für Fahrzeuge verschiedener Abmessung passend. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung ist leicht und stabil montierbar; die Arretieraussparungen 113 sind alle derart ausgebildet, dass sie nach unten verlaufen, wobei beim Festziehen des Befestigungselements 40 eine der Arretieraussparungen 113 natürlich mit dem Positionierelement 20 in Arretierung kommt, wodurch ein unerwünschtes Lösen des Positionierelements 20 verhinderbar ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung ist das Positionierelement 20 schaftförmig ausgebildet und weist einen rundförmigen Querschnitt auf, wobei das Positionierelement 20 sowohl entlang der Einstellöffnung gleitbar als auch drehbar ist, so dass das Eingriffselement 30 durch Ziehen schwenkbar ist und somit leichter zum Eingriff in den Außenrahmen 2 gebracht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Eingriffselement 30 kann aus einem Adapterstück 31, einer Erstreckungsscheibe 32 und einem Schraubelement 33 ausgebildet sein. Wenn der Außenrahmen 2 des Fahrzeugs allzu weit vom Dach 1 liegt, kann die Erstreckungsscheibe 32 abgenommen werden und gegen eine Erstreckungsscheibe 32 einer weiteren Abmessung ausgetauscht werden, um sich an Fahrzeuge spezifischer Abmessung anzupassen, so dass die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit einer geringeren Anzahl von Bauteilen für Fahrzeuge mehrerer Abmessungen passend ist. Alternativ kann das Eingriffselement 30 einstückig gefertigt sein, wobei das Eingriffselement 30 vom Befestigungselement 40 abnehmbar und gegen ein Eingriffselement 30 einer Abmessung austauschbar ist.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger, umfassend eine Lagerung 10, an der eine Vielzahl von Arretieraussparungen 113 und eine Vielzahl von die Arretieraussparungen 113 verbindenden Verbindungsaussparungen 112 ausgebildet ist; ein Positionierelement 20, das in den Arretieraussparungen 113 und den Verbindungsaussparungen 112 gleitbar angeordnet und in einer der Arretieraussparungen 113 arretierbar ist; ein Eingriffselement 30 und ein Befestigungselement 40, wobei das Eingriffselement 30 an einem Ende mittels des Befestigungselements 40 mit dem Positionierelement 20 zusammenschraubbar ist und am anderen Ende in einen Außenrahmen 2 eines Fahrzeugs eingreift. Das Eingriffselement 30 ist durch Verschieben des Positionierelements 20 verschiebbar, so dass die Stelle, wo das Eingriffselement 30 in den Außenrahmen 2 des Fahrzeugs eingreift, einstellbar ist; somit ist die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für Fahrzeuge verschiedener Abmessung einstellbar und gewährleistet eine zuverlässige Befestigung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dach
    2
    Außenrahmen
    3
    Querstrebe
    10
    Lagerung
    11
    Stützteil
    111
    Einstellöffnung
    112
    Verbindungsaussparung
    113
    Arretieraussparung
    12
    Verstärkungsteil
    20
    Positionierelement
    21
    Verbindungsloch
    30
    Eingriffselement
    31
    Adapterstück
    311
    Durchgangsbohrung
    32
    Erstreckungsscheibe
    321
    Befestigungsloch
    33
    Schraubelement
    34
    erstes Ende
    341
    Steckbohrung
    35
    zweites Ende
    40
    Befestigungselement
    50
    Unterlage
    60
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 394933 [0002]
    • TW 435382 [0003]

Claims (13)

  1. Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger, umfassend – eine Lagerung (10), an der mindestens ein Stützteil (11) ausgebildet ist, das eine Einstellöffnung (111) bildet, die eine Verbindungsaussparung (112) und mindestens zwei nach unten verlaufende Arretieraussparungen (113) umfasst, wobei die Arretieraussparungen (113) in einer anderen Richtung als die Verbindungsaussparung (112) verlaufen und sich jeweils an die Verbindungsaussparung (112) anschließen, wobei die Verbindungsaussparung (112) und die Arretieraussparungen (113) zusammen eine Arbeitsebene abgrenzen; – ein Positionierelement (20), das gleitbar in der Einstellöffnung (111) angeordnet, entlang der Verbindungsaussparung (112) gleitbar und wahlweise in einer der Arretieraussparungen (113) arretierbar ist, wobei das Positionierelement (20) ein Verbindungsloch (21) bildet, das parallel zur Arbeitsebene steht; – ein Eingriffselement (30), das ein erstes und ein zweites Ende (34, 35) aufweist, wobei das erste Ende (34) eine Steckbohrung (342) und das zweite Ende (35) ein Eingriffsteil bildet, das nach unten in einen Außenrahmen (2) eines Fahrzeugs eingreift; und – ein Befestigungselement (40), das durch die Steckbohrung (341) hindurch geführt und im Verbindungsloch (21) verschraubt ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (50) am Unterteil der Lagerung (10) schwenkbar gelagert ist und dazu dient, unmittelbar am Dach (1) des Fahrzeugs anzuschlagen.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerung (10) zwei Stützteile (11) und ein Verstärkungsteil (12) ausgebildet sind, wobei die beiden Stützteile (11) parallel beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei das Verstärkungsteil (12) zwischen den beiden Stützteilen (11) angeordnet ist und sich an diese beiden anschließt; dass das Positionierelement (20) schaftförmig ausgebildet ist und in den Arretieraussparungen (113) der beiden Stützteile (11) steckend angeordnet ist; und dass sich das Verbindungsloch (21) zwischen den beiden Stützteilen (11) befindet.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerung (10) zwei Stützteile (11) und ein Verstärkungsteil (12) ausgebildet sind, wobei die beiden Stützteile (11) parallel beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei das Verstärkungsteil (12) zwischen den beiden Stützteilen (11) angeordnet ist und sich an diese beiden anschließt; dass das Positionierelement (20) schaftförmig ausgebildet ist und in den Arretieraussparungen (113) der beiden Stützteile (11) steckend angeordnet ist; und dass sich das Verbindungsloch (21) zwischen den beiden Stützteilen (11) befindet.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsrichtungen der Arretieraussparungen (113) und der Verbindungsaussparung (112) schräg zueinander verlaufen.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsrichtungen der Arretieraussparungen (113) und der Verbindungsaussparung (112) schräg zueinander verlaufen.
  7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsrichtungen der Arretieraussparungen (113) und der Verbindungsaussparung (112) schräg zueinander verlaufen.
  8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlaufsrichtungen der Arretieraussparungen (113) und der Verbindungsaussparung (112) schräg zueinander verlaufen.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (30) ein Adapterstück (31) und eine Erstreckungsscheibe (32) umfasst, wobei sich das erste Ende (34) am Adapterstück (31) befindet, wobei die Erstreckungsscheibe (32) abnehmbar am Adapterstück (31) angeordnet und daran befestigt ist, wobei sich die Erstreckungsscheibe (32) in die dem Adapterstück (31) abgewandte Richtung erstreckt, wobei das zweite Ende (35) am freien Ende der Erstreckungsscheibe (32) befindet.
  10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (30) ferner ein Schraubelement (33) umfasst, wobei das Adapterstück (31) oder die Erstreckungsscheibe (32) eine Durchgangsbohrung (311) bildet und die Erstreckungsscheibe (32) oder das Adapterstück (31) ein Befestigungsloch (321) bildet, das mit einem Gewinde versehen ist, wobei das Schraubelement (33) durch die Durchgangsbohrung (311) hindurch geführt und im Befestigungsloch (321) verschraubt ist, wobei das Schraubelement (33) und das Befestigungselement (40) senkrecht zueinander angeordnet sind.
  11. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (60) abnehmbar an der Lagerung (10) angeordnet und befestigt ist, wobei das Gehäuse (60) die Lagerung (10), das Positionierelement (20) und das erste Ende (34) des Eingriffselements (30) abdeckt.
  12. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (60) abnehmbar an der Lagerung (10) angeordnet und befestigt ist, wobei das Gehäuse (60) die Lagerung (10), das Positionierelement (20) und das erste Ende (34) des Eingriffselements (30) abdeckt.
  13. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (60) abnehmbar an der Lagerung (10) angeordnet und befestigt ist, wobei das Gehäuse (60) die Lagerung (10), das Positionierelement (20) und das erste Ende (34) des Eingriffselements (30) abdeckt.
DE202012101048U 2011-03-25 2012-03-23 Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger Expired - Lifetime DE202012101048U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100205343 2011-03-25
TW100205343U TWM412106U (en) 2011-03-25 2011-03-25 Retaining seat for roof rack of automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101048U1 true DE202012101048U1 (de) 2012-05-07

Family

ID=46419378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101048U Expired - Lifetime DE202012101048U1 (de) 2011-03-25 2012-03-23 Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8534518B2 (de)
DE (1) DE202012101048U1 (de)
TW (1) TWM412106U (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD746761S1 (en) * 2013-05-30 2016-01-05 Yakima Products, Inc. Vehicle rack component for supporting a bicycle
US10059274B2 (en) * 2015-02-23 2018-08-28 Jac Products, Inc. System and method for vehicle article carrier having stowable cross bars
USD765578S1 (en) * 2015-05-15 2016-09-06 Karl Joseph Cobb Welded chain truck rail
USD768556S1 (en) * 2015-06-09 2016-10-11 Yakima Products, Inc. Bar for vehicle rack
USD769790S1 (en) * 2015-06-09 2016-10-25 Yakima Products, Inc. Bar for vehicle rack
US10040403B2 (en) * 2015-06-09 2018-08-07 Yakima Products, Inc. Crossbar clamp actuator
USD763171S1 (en) * 2015-08-11 2016-08-09 Intelligent Designs 2000 Corp. Vehicle rack cross bar
CN105730350B (zh) * 2016-03-23 2017-12-12 安徽万祥汽车用品销售有限公司 一种便于安装且结构稳定的车顶行李架
CN105730351B (zh) * 2016-03-23 2018-02-16 安徽万祥汽车用品销售有限公司 一种汽车行李架
AU201716561S (en) * 2017-10-30 2017-12-04 Rhino Rack Australia Pty Ltd Roof rack with integrated tent mount
RU2718201C1 (ru) 2017-12-19 2020-03-31 Туле Сведен Аб Опора багажника и багажник
USD863200S1 (en) * 2018-01-23 2019-10-15 Kuat Innovations, LLC Vehicle equipment rack
USD855551S1 (en) * 2018-03-19 2019-08-06 King Roof Industrial Co., Ltd. Roof rack bar
USD874384S1 (en) * 2018-04-24 2020-02-04 F. Lli Menabo' S.R.L. Vehicle roof rack
USD856901S1 (en) * 2018-05-30 2019-08-20 Yakima Products, Inc. Bar for vehicle rack
USD885304S1 (en) 2018-06-15 2020-05-26 Thule Sweden Ab Rack foot
USD909283S1 (en) * 2018-10-09 2021-02-02 Michael Culleton Cargo securing apparatus
USD929930S1 (en) * 2019-04-18 2021-09-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Roof cross bar for vehicle
CN112221163B (zh) * 2020-09-22 2022-01-28 浙江榜榜实业有限公司 一种用于无动力游乐设施的游客锁紧保护装置
US11130437B1 (en) 2021-05-14 2021-09-28 Redtail Overland LLC Collapsible shelter system
USD1025649S1 (en) * 2023-09-25 2024-05-07 Fan Luo Adjustable rack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW394933B (en) 1997-08-15 2000-06-21 Texas Instruments Inc Read/Write data interface and method of operation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE432079B (sv) * 1982-08-02 1984-03-19 Tore Eklund Lasthallare
US4809943A (en) * 1986-10-20 1989-03-07 La Prealpina S.R.L. Support and retention device for luggage-rack bars for motor vehicles
US4995538A (en) * 1987-12-04 1991-02-26 Fapa S.P.A. Motor vehicle roof rack
SE9201975L (sv) * 1992-06-26 1993-06-21 Mont Blanc Ind Ab Lastbaerare foer fordon
SE502717C2 (sv) * 1994-05-25 1995-12-11 Thule Ind Ab Anordning vid lastbärare
IT1279544B1 (it) * 1995-02-17 1997-12-16 Mauro Zona Barra porta-bagagli per autoveicoli.
SE521631C2 (sv) * 2002-04-04 2003-11-18 Thule Sweden Ab Lastbärarfot
EP1688304B1 (de) * 2005-02-04 2008-04-09 Thule Sweden AB Lastträger für feste Dachreling
US8393507B2 (en) * 2011-03-07 2013-03-12 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW394933B (en) 1997-08-15 2000-06-21 Texas Instruments Inc Read/Write data interface and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
US20120241486A1 (en) 2012-09-27
US8534518B2 (en) 2013-09-17
TWM412106U (en) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101048U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Dachgepäckträger
DE102012213953B4 (de) Anordnung mit einer Platte und einer Komponente sowie einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Komponente an der Platte
DE4108058C2 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
EP2525998B1 (de) Haltesystem zur befestigung eines elektronischen zusatzgerätes
DE102010026218A1 (de) Befestigungsmittel
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE202007007021U1 (de) Halterung für Digitalgerät
DE202011002758U1 (de) Videoanzeigeeinrichtung
DE102009010718A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017009176A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE202014103375U1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Fahrradgepäckträger
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
EP1748921B1 (de) Motorrad mit einer halteeinrichtung für einen seitenkoffer
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE19701371B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE112019006152T5 (de) Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102007033623A1 (de) Einkaufswagen
DE202006006688U1 (de) Befestigung mit Verlierschutz für ein Befestigungsmittel
DE102012011023A1 (de) Objekthalterungssystem
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE202012101267U1 (de) Fahrradkurbelsatz
DE202021002177U1 (de) Vorrichtung zum Plombieren von Schrauben
DE202010006611U1 (de) Vogelschutzhaube für Starkstrom-Freileitungen
DE202014103219U1 (de) Behältnis mit einer Vorrichtung zur abnehmbaren Befestigung auf einem Fahrradgepäckträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years