DE202012012442U1 - Schärfezieheinrichtung für Objektive einer Film-, Video- und Fotokamera mit Videofunktion - Google Patents

Schärfezieheinrichtung für Objektive einer Film-, Video- und Fotokamera mit Videofunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202012012442U1
DE202012012442U1 DE202012012442U DE202012012442U DE202012012442U1 DE 202012012442 U1 DE202012012442 U1 DE 202012012442U1 DE 202012012442 U DE202012012442 U DE 202012012442U DE 202012012442 U DE202012012442 U DE 202012012442U DE 202012012442 U1 DE202012012442 U1 DE 202012012442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
schärfezieheinrichtung
magnets
lens
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012442U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012442U priority Critical patent/DE202012012442U1/de
Publication of DE202012012442U1 publication Critical patent/DE202012012442U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/32Means for focusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Schärfezieheinrichtung für das Objektiv einer Film-, Video-, digitalen Fotokamera mit Videofunktionen, Laufbildkamera, oder anderen Bewegtbildaufzeichnungsvorrichtung, ausgestattet mit einem Bedienrad 01 oder einem Bedienhebel, einer Haltevorrichtung 02, einer Einrichtung 03 mit Justierfunktionen in mehreren Ebenen zum Kameraobjektiv, einer Kraftübertragungseinrichtung, wie zum Beispiel einem Getriebe 21, seinerseits verbunden mit einem Zahnritzel 09, einem Friktionsrad oder einem Zahnriemen, etc., welche die Drehbewegungen vom Bedienrad 01 über den Schärfering 08 auf das Objektiv einer Kamera 06 überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass sie, neben den beiden Endanschlagscheiben 17 und 18, über ein oder mehrere geeignete, frei verstellbare gezielt anfahrbare ringförmige Hemmelemente, hier beispielhaft ausgeführt über die verdrehbaren ferromagnetischen Stoppscheiben 19 und 20, verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schärfezieheinrichtung für das Objektiv einer Film-, Video-, digitalen Fotokamera mit Videofunktionen, Laufbildkamera, oder anderen Bewegtbildaufzeichnungsvorrichtung.
  • Da Autofokussysteme bei cinematographischen, professionellen, szenischen Filmaufnahmen nur in Sonderfällen zum Einsatz kommen, ist bekannt, dass zum Einstellen der Bildschärfe bei Aufnahmen mit einer der oben genannten Kameras, diese über einen Zahnkranz am Entfernungsring des Kameraobjektivs, mit einer manuellen oder motorischen Schärfezieheinrichtung zu verbinden, um dem Bediener eine exakte Schärfeeinstellung und ruckelfreie Verfolgung bewegter Motive während der laufenden Aufnahme zu ermöglichen.
  • Es handelt sich bei der Erfindung um eine in horizontaler und vertikaler Richtung über einen Schlitten verstellbare mechanische Einrichtung, welche über ein Umlenkgetriebe mit auswechselbarem Zahnritzel in den Zahnkranz am Objektivring für die Bildschärfe eingreift.
  • Die Schärfeeinstellung erfolgt über ein parallel zum Objektiv angeordnetes Handrad mit einer umlaufenden, abgeschrägten, auswechselbaren, beschriftbaren, weissen Markierungsscheibe, sowie einem Indextaster, hier mit Tastfunktion auf der 12:00 h Position.
  • Die auf einem eigenen Schlitten montierte Schärfezieheinrichtung wird über regelmässig zum Einsatz kommende, international standardisierte, an der Kamera angebrachte Schienensysteme in der Position des Schärfe-Zahnkranzes, an das Objektiv gekoppelt.
  • Da es dem Kameraführer mit den bisher bekannten Schärfezieheinrichtungen kaum möglich war, bei laufender Aufnahme den Bildausschnitt festzulegen, zu schwenken und gleichzeitig die Schärfe bis zu einer vorher festgelegten Markierung nachzuführen, kam bei professionellen Produktionen regelmässig ein Schärfeassistent zum Einsatz, welcher die Aufgabe hatte, entsprechend den Weisungen des Kameramanns anhand vorher auf der Markierungsscheibe aus weissem Kunststoff angebrachter Zeichen, manuell über das Bedienrad oder über eine an die Schärfezieheinrichtung gekoppelte biegsame Welle mit eigenem Handrad, während sich die Position der Kamera, der Darsteller oder der Bildausschnitt der Szene verändert, die Bildschärfe nachzuziehen.
  • Es ist auch bekannt, dass bei einigen Schärfezieheinrichtungen das Bedienrad optional mit ein oder zwei verstellbaren Anschlägen ausgestattet werden kann, welche verhindern sollen, dass bei Kameraobjektiven, welche wegen des optionalen Betriebs im Autofokus-Modus mit einer Rutschkupplung im Objektivring für die Bildschärfe ausgerüstet sind und somit bei manueller Fokussierungsweise keinen festen Endanschlag haben, die jeweils maximal schärfeverstellend wirksamen Drehwinkel überschritten werden und dabei der feste Bezug zu den zuvor auf der Markierungsscheibe gesetzten Positionspunkten für die einzustellende Entfernung verloren geht.
  • Hochauflösende digitale Kameras und mit Videofunktionen werden auch aus Kostengründen inzwischen weltweit und tausendfach für professionelle, preiswerte Filmproduktionen, Musikvideos sowie zur Erstellung von Firmenportraits, Werbefilmen und zur Verwendung in Internetauftritten eingesetzt. Selbst grosse Filmproduktionen geraten immer öfter unter Kostendruck, so dass die Position des Schärfeassistenten meist unbesetzt bleibt und der Kameraführer mit der Einstellung der Bildschärfe auf sich selbst gestellt ist.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem sie es dem Kameraführer ermöglicht, neben den festen Anschlägen, mehrere Schärfepunkte über verstellbare Haltepunkte vorzuwählen und dann über taktile, ausreichend wahrnehmbare kinästhetische Empfindungen, einhändig, gezielt mit dem Handrad anzufahren, ohne dabei den Blick auf die Schärfezieheinrichtung wenden zu müssen.
  • Weiterhin ermöglicht die Erfindung dem Kameraführer auch, die taktil tastbaren Haltepunkte während der laufenden Aufnahme dynamisch am Handrad zu verschieben und diese Schärfemarkierungen somit sich rasch ändernden Szenarien anzupassen, wie zum Beispiel bei Aufnahmen von Live-Konzerten, ohne dass dazu der Blick vom Kamerasucher oder dem Feldmonitor an der Kamera abgewendet werden muss.
  • Derartige Verlagerungen der Schärfepunkte sind immer dann gegeben, wenn sich zum Beispiel bei Konzertaufzeichnungen und Live-Auftritten die Entfernung der Akteure zur Laufbildkamera ändert und damit auch die voreingestellten oder markierten Schärfepunkte ungültig werden.
  • Diese Funktion der Erfindung wird durch eine oder mehrere, am Handrad drehbar angebrachte und über magnetische Rutschkupplungen gehaltene, jeweils am Aussenrand mit einer kleinen, halbkreisförmigen Ausbuchtung versehene Scheiben erreicht, wobei diese mechanisch gestalteten Schärfepunkte beim Vorbeidrehen unter dem am Haltewinkel vertikal federnd gelagerten Indextaster einen deutlich spürbaren taktilen Impuls an die Hand des Bedieners abgeben, ohne jedoch dabei die Drehbewegung zu hemmen. Es bleibt also dem Kameraführer überlassen, ob er den Einstellvorgang an diesem Schärfepunkt beendet, oder diesen einfach überfährt, um somit zum nächsten Schärfepunkt zu gelangen, bzw. um einen beliebigen anderen Schärfepunkt frei über das Handrad zu wählen.
  • Da bei der Erfindung auch die verstellbare Scheibe für den Endanschlag mit einer magnetischen Rutschkupplung ausgestaltet ist, kann diese, bei Verzicht auf das Anziehen von deren Rändelschraube, vom Kameraführer unter Überwindung der magnetischen Haltekraft, dynamisch während der laufenden Aufnahme verschoben werden. Dies ist zum Beispiel bei einer Konzertaufnahme vorteilhaft, wenn die beiden ”festen” Endstopps so voreingestellt wurden, dass der eine die Entfernung zu dem am weitesten auf der Bühne entfernten Schlagzeug und der andere Endstopp den am dichtesten vor der Kamera stehenden Sänger markiert. Wenn sich dieser Sänger unerwarteterweise unter das Publikum begibt, kann der Kameraführer den voreingestellten Nahanschlag, wegen dessen Rutschkupplung, mit geringer Kraftanwendung überwinden und auf diese Weise den Fokuspunkt näher als zuvor geplant in Richtung der Kamera verlagern.
  • Weiterhin kann die Erfindung auch dafür verwendet werden dass, wenn sie alternativ an den Zoomring eines geeigneten Kameraobjektivs gekoppelt wird, eine oder mehrere voreingestellte, den aufzunehmenden Bildausschnitt bestimmende Brennweiten, gezielt und abwechselnd, unter Nutzung der bereits beschriebenen Vorteile anzufahren, wobei die Vorbestimmung des Bildausschnitts ein wesentliches gestalterisches und künstlerisches Element und Privileg des Regisseurs und des Kameramanns ist. Bisher war nur bekannt, dass zum abwechselnden Anfahren frei vorwählbarer Brennweiten und Bildausschnitte, elektromechanische, elektronische, bzw. mikroprozessorgesteuerte motorisch angetriebene Einrichtungen eingesetzt werden können.
  • Da üblicherweise während der Filmaufnahmen am Set Objektive unterschiedlicher Brennweite und auch Zoomobjektive abwechselnd eingesetzt werden, welche jeweils eine unterschiedliche Anordnung und Lage der Objektivringe für die Bildschärfe oder auch eine gegensätzliche Drehrichtung zur Unendlich-Position aufweisen können, ist es in beiden Anwendungsfällen sinnvoll oder notwendig, um Kollisionen mit anderen am Schienensystem angebrachten Komponenten, wie Streulichtblende, Objektivstütze oder der Zoomeinrichtung zu vermeiden, das Antriebsritzel am Umlenkgetriebe der Schärfezieheinrichtung wahlweise in Richtung zur Kamera oder in Richtung zur Streulichtblende (Aufnahmerichtung) zu positionieren.
  • Es ist bekannt, dass es an einigen Schärfezieheinrichtungen möglich ist, das Antriebsritzel von einem Achsenende am Umlenkgetriebe auf die andere Seite zu montieren. Allerdings besteht am Aufnahme-Set dann aber die Gefahr, dass die Befestigungsmittel oder gar das ganze Ritzel verloren geht oder dass die hierfür erforderlichen Werkzeuge gerade nicht zur Hand sind. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Methode ist, dass sich durch das Umsetzen des Antriebsritzels von einem auf den anderen Achsausgang, nicht auch die Drehrichtung ändern lässt, was beim wechselnden Einsatz von Objektiven mit gegensätzlicher Drehrichtung jedes Mal zur Folge hat, dass der Kameraführer beim Schärfeziehen das Handrad danach auch entgegengesetzt herum denken und drehen muss, um von Nah auf Fern zu fokussieren.
  • Bisher ist bekannt, dass diese Problematik der Richtungsumkehr nur durch zusätzlich angebrachte Mechanik in Gestalt eines zuschaltbaren Zwischengetriebes hinter dem Ausgangsritzel des Umlenkgetriebes in Richtung zum Fokus-Zahnkranz des Kameraobjektivs möglich ist
  • Hier schafft die Erfindung ebenfalls Verbesserung, indem sie es ermöglicht, nach Eindrücken des Handrads in Richtung auf das Objektiv, ohne Verwendung eines Werkzeugs und ohne die Gefahr, Komponenten zu verlieren, das Getriebe samt dem montiertem Antriebsritzel, um 180 Grad um die Handradachse frei zu drehen und durch Loslassen des Handrads in einer der jeweils gewünschten Soll-Positionen (in Richtung zur Kamera oder zur Streulichtblende), unterstützt von magnetischer Anziehung, einrasten zu lassen, wobei sich damit automatisch auch die Antriebsrichtung ändert. Selbstverständlich kann die Erfindung für Linkshänder oder aus Platzgründen, ohne den sie tragenden Schlitten vom Schienensystem zu nehmen und ohne Werkzeug, durch Losen einer Schraube, auf der parallel zur optischen Achse gegenüberliegenden Seite des Objektivs montiert werden, wobei sich die vorgewählte, vom Anwender präferenzierte Drehrichtung nicht ändert.
  • Der Erfindungsgegenstand der hier vorgelegten Neuerung beschränkt sich nicht nur auf die hier gezeigten Ausführungsbeispiele und ergibt sich nicht nur aus den einzeln aufgezählten Schutzansprüchen, sondern auch aus der Kombination dieser untereinander und den vielfältig denkbaren Varianten. Sämtliche hier in der Beschreibung und den Abbildungen dargestellten Ausführungen und deren Varianten werden, sofern sie gegenüber dem Stand der Technik als neu zu betrachten sind, auch als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungswegs in den Abbildungen dargestellt, beschrieben und erläutert.
  • Hierbei zeigen die Figuren im einzelnen:
  • 1 Ansicht einer typischen Anordnung der Schärfezieheinrichtung an einem Kameragestell
  • 2 perspektivische Ansicht der Schärfezieheinrichtung und deren Befestigung am Schlitten
  • 3 die Schärfezieheinrichtung seitlich von vorn gesehen
  • 4 die Schärfezieheinrichtung direkt von vorn gesehen
  • 5 eine Explosionsdarstellung vom inneren Aufbau der Schärfezieheinrichtung
  • 6 eine Detailzeichnung zur Wirkungsweise der Ringe mit den verstellbaren Haltepunkten
  • 7 eine Detailzeichnung zur Wirkungsweise der Getriebeumkehr
  • 1 zeigt die montierte Schärfezieheinrichtung 01, welche mit ihrem Haltewinkel 02 über den Gleiter 03 mit den Tragrohren 04 des Kameragestells, bestehend aus den beiden Rohren 04 und der Kamera-Basis 05 mit der Bewegtbildkamera 06, hier beispielhaft eine digitale Spiegelreflexkamera mit Videofunktionen (DSLR) und deren Aufnahmeobjektiv 07 verbunden ist, wobei der Haltewinkel 02 auf dem Gleiter 03 so weit in Richtung des Zahnkranzes am Schärfering 08 des Objektivs 07 geschoben wurde, dass das Antriebsritzel 09 der Schärfezieheinrichtung eingreift und sodann in dieser Position mit der Klemmschraube 10 auf dem Gleiter 03 fixiert wurde.
  • 2 zeigt die montierte Schärfezieheinrichtung 01, mit ihrem Haltewinkel 02 mit dem Gleiter 03 von der anderen Seite. Man erkennt hier die beiden Gleitlagerbohrungen 11 zur Aufnahme der Tragrohre 04 des in 1 gezeigten Kameragestells. Damit kann die darauf montierte Schärfezieheinrichtung parallel zur optischen Achse des Objektivs 07 und entsprechend den jeweiligen Erfordernissen verschoben sowie über die beiden Klemmschrauben 12 in der gewünschten Position über den Zahnkranz fixiert werden.
  • Weiterhin erkennt man den fest mit dem Handrad verbundenen harten 12:00 h-Stopp 17 im Linksanschlag am Indextaster 14, die beiden verstellbaren weichen Stopps 19 und 20, sowie den zweiten, aber verstellbaren, harten Stopp 18 für den Rechtsanschlag und die Kupplungsöffnung für den Anschluss einer optionalen biegsamen Welle.
  • Hinter dem Handrad 22 und dem Haltewinkel 02 ist das Umlenkgetriebe 21 mit dem Antriebsritzel 09 in der rechten Raststellung abgebildet.
  • Die 2 und 3 zeigen Details der Schärfezieheinrichtung in der Seitenansicht und in der Ansicht von vorn. Man kann hier deutlich erkennen, dass der federnd in der Führungsnut 15 gelagerte Indextaster 14 mit dem Schlitz der Nylonschraube 16 als Indexmarkierung unmittelbar über der Markierungsscheibe 24 schwebt. Wenn während der Drehung des Handrades 22 einer der beiden halbkreisförmigen Reiter der Stoppscheiben 19 und 20 unter dem Indextaster vorbeifährt, wird dieser dadurch, entgegen der Federwirkung nach unten, leicht angehoben, wobei ein deutlich spürbarer taktiler Impuls an die Hand des Bedieners abgeben wird.
  • Indem beim Scharfstellen der Indextaster 14 mit einem Finger der drehenden Hand niedergehalten wird, lassen sich die beiden Stopps 17 und 18 während einer Neufokussierng en passant in beiden Richtungen auf den gewünschten neuen Schärfepunkt, mit geringem Kraftaufwand und ohne hinzuschauen verschieben.
  • Die beiden länglichen Zapfen an den Stoppscheiben 17 oder 18 halten hingegen nach Erreichen des Indextasters die Drehbewegung jeweils an. Um den freien Drehweg zu bestimmen, kann die verstellbare Stoppscheibe 18 über eine Rändelschraube 31 (5) an der Zwischenscheibe 27 die am Handrad 22 befestigt ist, in der gewünschten Position fixiert, bzw. zum Neueinstellen wieder gelöst werden.
  • Die Explosionsdarstellungen der 5 und 6 zeigen den inneren Aufbau und die Funktion der einzelnen Komponenten. Hierbei ist die Stoppscheibe 17 über drei durchgehende Schrauben 28 fest mit dem Handrad 22 verbunden.
  • Die verstellbare ferromagnetische Stoppscheibe 18 ist auf den Aussenkränzen der drei Einpressmuttern 32 drehbar gelagert, kann aber vom Bediener über die Rändelschraube 31 in jeder Position festgestellt werden. Auch diese Scheibe 18 ist mit einer verschleissfreien, feuchtigkeitsunabhängigen Rutschkupplung versehen, wobei deren Haltekräfte durch je drei Neodym-Magnete 33 und 34, jeweils eingelassen in den Scheiben 17 und 27, wirksam werden. Wenn also die Rändelschraube 31 nicht angezogen wird, kann der Endanschlag, durch Überwindung der magnetischen Haltekräfte verschoben werden, um den für die Fokussierung zur Verfügung stehenden freien Entfernungsbereich, während einer laufenden Aufnahme zu erweitern oder zu verkürzen.
  • Die Markierungsscheibe 24 ist abnehmbar und wird mit der Nut 25 über die Madenschraube 29 von vorn auf das Handrad 22 geschoben und dort magnetisch und verdrehsicher festgehalten.
  • 6 zeigt die Konstruktion der Markierungsscheibe 24 von hinten und lässt die jeweils drei eingelassenen Neodym-Magnete 35 und 36 in den unterschiedlich tiefen Absätzen 42 und 43 als Rutschkupplungen für die ferromagnetischen Stoppscheiben 19 und 20 erkennen.
  • Die Neodym-Magnete 35 und 36 sind so ausgelegt, dass deren Haltekräfte einerseits verhindern, dass die Stoppscheiben 19 und 20 beim Überrollen durch den Indextaster verschoben werden, andererseits dem Bediener aber deren Neujustieren unter mässigem Kraftaufwand ermöglichen.
  • Die beiden, auf diese Weise mit dem Handrad 22 verbundenen Stoppscheiben 19 und 20, werden ausserdem von hinten, mit den drei Neodym-Magneten 34, der mit dem Handrad 22 fest verbundenen Zwischenscheibe 27 gehalten.
  • 7 zeigt das drehbar im Haltewinkel 02 gelagerte Umlenkgetriebe 21. Es ist mit vier symmetrisch um die Eingangsachse 39 angeordneten, jeweils ca. 3 mm vorstehenden Neodym-Magneten 38 versehen, denen, achssymmetrisch, vier in gleicher Polung ausgerichtete, im Haltewinkel 02 um 3 mm versenkte Neodym-Magneten 37, gegenüberstehen.
  • Die Nut vor dem Nadellager 40 im Haltewinkel 02 (siehe 5) ermöglicht, die Führungsnabe 45 des Handrads 22 verhältnismäßig zu der Eintauchtiefe der Magnete des Getriebes im Haltewinkel einzurücken und auf diese Weise das über die Achse 39 verbundene Umlenkgetriebe 21, entgegen der magnetischen Haltekräfte nach hinten auszukuppeln und in dieser Position um die eigene Achse 39 zu schwenken.
  • Beim Wiedereinkuppeln sorgen die starken gegenseitigen Anziehungskräfte der Neodym-Magnete 37 und 38 für ein einfaches, sicheres, automatisches Positionieren, sowie für eine feste und nahezu spielfreie Verbindung des Umlenkgetriebe in einer der beiden möglichen Positionen, wahlweise mit dem Antriebsritzel rechts oder links.
  • Auf der Abbildung der 7 erkennt man die Führungsnut 44 zum spielarmen Verschieben der Schärfezieheinrichtung auf dem Gleiter 03.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    montierte Schärfezieheinrichtung
    02
    Haltewinkel der Schärfezieheinrichtung
    03
    Glider zum Gleiten und Fixieren am Schienensystem der Kamera
    04
    zwei parallele Führungsrohre am Schienensystem der Kamera
    05
    Kamera Basis zum Befestigen, horizontalen und vertikalen Justieren der Bewegtbildkamera
    06
    Bewegtbildkamera, hier beispielhaft eine DSLR mit Videofunktionen
    07
    Aufnahmeobjektiv der Laufbildkamera
    08
    Einstellring für die Bildschärfe, üblicherweise mit einem Zahnkranz zum Antrieb versehen
    09
    Antriebsritzel an der Ausgangsachse des schwenkbaren Getriebes der Schärfezieheinrichtung
    10
    Flügelschraube in der Nut des Haltewinkels zum Justieren der Schärfezieheinrichtung
    11
    Gleitlagerbohrungen im Glider zur Aufnahme der Rods
    12
    Flügelschrauben am Glider zum fixieren auf den Rods
    13
    Führungsnut der Schärfezieheinrichtung zur Anpassung an den Objektivdurchmesser
    14
    federnd gelagerter Indextaster zum Erzeugen kinästhetischer Impulse bei Kontakt mit Stopps
    15
    Führungsnut für den Indextaster
    16
    Nylonschraube mit Indexmarkierung
    17
    12:00 h-Stopp an Scheibe 17, fest mit dem Handrad verbunden
    18
    verstellbare und fixierbarer Stopp an Scheibe 18 mit magnetischer Rutschkupplung
    19
    verstellbarer Stopp mit magnetischer Rutschkupplung an Scheibe 19
    20
    verstellbarer Stopp mit magnetischer Rutschkupplung an Scheibe 20
    21
    Umlenkgetriebe, gestaltet als ausrastbares Wendegetriebe
    22
    Handrad zum Verstellen der Schärfe
    23
    Kupplungsöffnung zum Anschluss einer Biegsamen Welle am Handrad
    24
    auswechselbare Markierungsscheibe mit innen liegenden Magneten
    25
    Führungsnut in der Markierungsscheibe für die 12:00 h-Position
    26
    Abdeckkappe des Handrades
    27
    Zwischenscheibe als Magnetträger, fest mit dem Handrad verbunden
    28
    Befestigungsschrauben in der Schärfezieheinrichtung
    29
    Halteeinrichtung der Markierungsscheibe in der 12:00 h Position
    30
    Fixiereinrichtung des Handrades auf der Welle des Umlenkgetriebes
    31
    Rändelschraube mit Nabe zum Feststellen der Anschlagscheibe 18
    32
    Einpressmuttern mit Aussenkranz als Lager für die Anschlagscheibe 18
    33
    Neodym-Magnete als Rutschkupplung für die Anschlagscheibe 18
    34
    Neodym-Magnete der Anschlagscheibe 18 und der verstellbaren Scheibe 19
    35
    Neodym-Magnete als Rutschkupplung für die verstellbaren Scheibe 19
    36
    Neodym-Magnete als Rutschkupplung für die verstellbare Scheibe 20
    37
    Neodym-Magnete im Haltewinkel zum Festhalten des Getriebes
    38
    vorstehende Neodym-Magnete am Getriebe zum Einrasten im Haltewinkel
    39
    Getriebeeingangsachse als Drehpunkt und zum Befestigen des Handrads
    40
    Nadellager für die Getriebeeingangsachse und als Drehpunkt zum Wenden des Getriebes
    41
    Durchgangslöcher für die Befestigungsschrauben
    42
    äusserer Absatz in der Markierungsscheibe zur Aufnahme der verstellbaren Scheibe 19
    43
    innerer Absatz in der Markierungsscheibe zur Aufnahme der verstellbaren Scheibe 20
    44
    Führungsnut zum Verschieben der Schärfezieheinrichtung auf dem Gleiter
    45
    Führungsnabe am Handrad der Schärfezieheinrichtung

Claims (12)

  1. Schärfezieheinrichtung für das Objektiv einer Film-, Video-, digitalen Fotokamera mit Videofunktionen, Laufbildkamera, oder anderen Bewegtbildaufzeichnungsvorrichtung, ausgestattet mit einem Bedienrad 01 oder einem Bedienhebel, einer Haltevorrichtung 02, einer Einrichtung 03 mit Justierfunktionen in mehreren Ebenen zum Kameraobjektiv, einer Kraftübertragungseinrichtung, wie zum Beispiel einem Getriebe 21, seinerseits verbunden mit einem Zahnritzel 09, einem Friktionsrad oder einem Zahnriemen, etc., welche die Drehbewegungen vom Bedienrad 01 über den Schärfering 08 auf das Objektiv einer Kamera 06 überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass sie, neben den beiden Endanschlagscheiben 17 und 18, über ein oder mehrere geeignete, frei verstellbare gezielt anfahrbare ringförmige Hemmelemente, hier beispielhaft ausgeführt über die verdrehbaren ferromagnetischen Stoppscheiben 19 und 20, verfügt.
  2. Schärfezieheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verdrehbaren Stoppscheiben 19 und 20, je über eine halbkreisförmige Ausbuchtung verfügen.
  3. Schärfezieheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dicht über den beiden verdrehbaren Stoppscheiben 19 und 20 ein feststehender Zeiger 14 als Abtasteinrichtung, hier beispielhaft an Haltewinkel 02, angebracht ist.
  4. Schärfezieheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Indextaster 14, ausschliesslich in vertikaler Richtung nachgebend, in einer Führungsnut am Haltewinkel 02, mit einem Federelement, hier beispielhaft einem Rohr und einer federnden Nylonschraube mit Schlitz, als Indexmarkierung 16 verbunden ist.
  5. Schärfezieheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verdrehbaren Stoppscheiben 19 und 20 je auf einem eigenen Absatz 42 und 43 der Markierungsscheibe 24 geführt, hintereinander angeordnet sind.
  6. Schärfezieheinrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verdrehbaren Stoppscheiben 19 und 20 durch je einen oder jeweils durch mehrere Magnete 35 und 36, hier beispielhaft ausgeführt, auf den Absatzebenen 42 und 43, an der Markierungsscheibe 24 gehalten werden.
  7. Schärfezieheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anziehungskräfte der Magnete 35 und 36 auf die Stoppscheiben 19 und 20 so dimensioniert sind, dass diese beim Vorbeifahren unter einer Abtasteinrichtung 14, in ihrer freien Drehbewegung ausreichend gehemmt werden, um einen spürbaren taktilen Impuls auslösen, jedoch ohne dabei ihre Position zu verändern, andererseits aber nicht völlig blockiert werden, so dass es möglich bleibt, diese durch manuelles Eingreifen zu verstellen.
  8. Schärfezieheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die feststellbare Anschlagscheibe 18, nach Lösen der Feststelleinrichtung, hier beispielhaft ausgeführt, über eine Rändelschraube 3, aufgrund der Dimensionierung der Anziehungskräfte der Magnete 33 und 34 ebenfalls in ihrer freien Drehbewegung ausreichend gehemmt wird, um bei Erreichen des Anschlagpunktes am Indextaster 14, mit ihrer zeigerförmigen Ausbuchtung, einen spürbaren taktilen Halteimpuls auszulösen, jedoch ohne dabei ihre Position zu verändern, andererseits aber nicht völlig blockiert wird, so dass es möglich bleibt, auch diese durch manuelles Eingreifen dynamisch zu verstellen.
  9. Schärfezieheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Getriebe 21 mit Magneten 38 versehen ist.
  10. Schärfezieheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete 38 am Getriebe 21 vorstehend und symmetrisch um eine Drehachse angeordnet sind.
  11. Schärfezieheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Magnete 38 am Getriebe 21 in der Haltevorrichtung 02, ebenfalls symmetrisch um die Drehachse angeordnete, in gleicher Polarität ausgerichtete Magnete 37 versenkt angebracht sind.
  12. Schärfezieheinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe 21 an der Haltevorrichtung 02 so angeordnet wird, dass es durch Druck entgegen der magnetischen Haltekräfte von 37 und 38 nach hinten ausgekoppelt, um seine Antriebsachse 38 frei gedreht werden kann und sich auf diese Weise auch die Drehrichtung des Antriebsritzels 09 umgekehrt.
DE202012012442U 2012-12-21 2012-12-21 Schärfezieheinrichtung für Objektive einer Film-, Video- und Fotokamera mit Videofunktion Expired - Lifetime DE202012012442U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012442U DE202012012442U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Schärfezieheinrichtung für Objektive einer Film-, Video- und Fotokamera mit Videofunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012442U DE202012012442U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Schärfezieheinrichtung für Objektive einer Film-, Video- und Fotokamera mit Videofunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012442U1 true DE202012012442U1 (de) 2013-02-13

Family

ID=47879018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012442U Expired - Lifetime DE202012012442U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Schärfezieheinrichtung für Objektive einer Film-, Video- und Fotokamera mit Videofunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012442U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103197489A (zh) * 2013-04-18 2013-07-10 南京理工大学 一种数码单反相机镜头变焦调节器
DE102013211603A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verstellvorrichtung
WO2016051128A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 The Vitec Group Plc A manual focus control device
WO2017180964A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Panavision International, L.P. Camera optical element having tactile indicator
US10996546B2 (en) 2017-08-25 2021-05-04 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Support rod for an accessory component of a motion picture camera
DE102022105864B3 (de) 2022-03-14 2023-05-11 Ortery Technologies, Inc. Antriebsmechanismus mit linearer klemme für drehbaren ring am kameraobjektiv

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103197489B (zh) * 2013-04-18 2016-01-20 南京理工大学 一种数码单反相机镜头变焦调节器
CN103197489A (zh) * 2013-04-18 2013-07-10 南京理工大学 一种数码单反相机镜头变焦调节器
DE102013211603A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verstellvorrichtung
DE102013211603B4 (de) 2013-06-20 2023-08-17 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verstellvorrichtung
US10393989B2 (en) 2014-10-03 2019-08-27 The Vitec Group Plc Manual focus control device
WO2016051128A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 The Vitec Group Plc A manual focus control device
WO2017180964A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Panavision International, L.P. Camera optical element having tactile indicator
US10254634B2 (en) 2016-04-15 2019-04-09 Panavision International, L.P. Camera optical element having tactile indicator
CN109564374A (zh) * 2016-04-15 2019-04-02 派纳维景国际股份有限公司 具有触觉指示器的摄像机光学元件
US11003060B2 (en) 2016-04-15 2021-05-11 Panavision International, L.P. Camera optical element having tactile indicator
AU2017250745B2 (en) * 2016-04-15 2021-07-15 Panavision International, L.P. Camera optical element having tactile indicator
CN109564374B (zh) * 2016-04-15 2022-05-10 派纳维景国际股份有限公司 具有触觉指示器的摄像机光学元件
US11681206B2 (en) 2016-04-15 2023-06-20 Panavision International, L.P. Camera optical element having tactile indicator
KR20180134944A (ko) 2016-04-15 2018-12-19 파나비젼 인터내셔널 엘. 피. 촉각 인디케이터를 갖는 카메라 광학 요소
US10996546B2 (en) 2017-08-25 2021-05-04 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Support rod for an accessory component of a motion picture camera
US11537030B2 (en) 2017-08-25 2022-12-27 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Support rod for an accessory component of a motion picture camera
DE102022105864B3 (de) 2022-03-14 2023-05-11 Ortery Technologies, Inc. Antriebsmechanismus mit linearer klemme für drehbaren ring am kameraobjektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012442U1 (de) Schärfezieheinrichtung für Objektive einer Film-, Video- und Fotokamera mit Videofunktion
EP2863101A2 (de) Kamerarig, Handheld-Kamerarig, Halterungskopf, Bildaufnahmeanordnung, Verfahren zum Erstellen einer Aufnahme, Bildschirmträger und Verfahren zum Betrachten einer Aufnahme
DE3107075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung bei einem projektionssystem mit kontinuierlich veraenderbarem abbildungsmassstab
DE2715780C3 (de) Verstellvorrichtung für Varioobjektive
DE2855496C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben und/oder Kippen des Objektivs einer Spiegelreflexkamera
DE2555953A1 (de) Umschalteinrichtung an photographischen und kinematographischen objektiven mit veraenderbarer brennweite
DE2510941C3 (de) Schärfentiefe-Objektiv
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE1954391B2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2839979A1 (de) Optisches system
DE10215140B4 (de) Objektiv für eine Filmkamera
DE102007052300A1 (de) Stativ zum Photografieren von Objekten
DE2236344A1 (de) Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung
DE202006013864U1 (de) Schärfenzieheinrichtung für das Objektiv einer Film- oder Videokamera
DE378749C (de) Objektivtraeger fuer Aufnahmekinematographen
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE2005398A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Filmes durch die Bildbühne eines Stehbildprojektors
DE1142756B (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Objektivs veraenderlicher Brennweite in einer Laufbildkamera
DE856098C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Abbildungen auf einem gemeinsamen Bildfeld
DE517666C (de) Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE709394C (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme bewegter Bilder
DE19826310B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fokussierplatte
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2540460B2 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE2544728B1 (de) Bedienungsorgan fuer die Verstellung eines mit einer elektronisch gesteuerten Motor-Getriebe-Einheit ausgeruesteten Aufnahmeobjektives

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R156 Lapse of ip right after 3 years