DE202012012378U1 - Antriebsvorrichtung zum Anheben einer für Fußgängerschutz ausgebildeten Motorhaube eines Fahrzeugs - Google Patents

Antriebsvorrichtung zum Anheben einer für Fußgängerschutz ausgebildeten Motorhaube eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202012012378U1
DE202012012378U1 DE202012012378U DE202012012378U DE202012012378U1 DE 202012012378 U1 DE202012012378 U1 DE 202012012378U1 DE 202012012378 U DE202012012378 U DE 202012012378U DE 202012012378 U DE202012012378 U DE 202012012378U DE 202012012378 U1 DE202012012378 U1 DE 202012012378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive device
pressure tube
drive
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Joyson Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Inc filed Critical Joyson Safety Systems Inc
Priority to DE202012012378U priority Critical patent/DE202012012378U1/de
Publication of DE202012012378U1 publication Critical patent/DE202012012378U1/de
Priority to CN201380067395.0A priority patent/CN105190055B/zh
Priority to EP13834301.7A priority patent/EP2935906B1/de
Priority to US14/653,948 priority patent/US9701276B2/en
Priority to KR1020157019897A priority patent/KR20150098671A/ko
Priority to JP2015548786A priority patent/JP6082477B2/ja
Priority to PCT/IB2013/002846 priority patent/WO2014096943A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators

Abstract

Antriebsvorrichtung zum Anheben einer Motorhaube eines Fahrzeugs zur Erzielung eines Fußgängerschutzes, enthaltend – ein Druckrohr, (1) in welchem ein von einem Antriebsgas antreibbarer Kolben (2) entlang einer linearen Führungsbahn (3) bewegbar ist, – eine mit dem Kolben (2) verbundene Kolbenstange (4), welche an einem über ein erstes Führungsbahnende (11) des Druckrohres (1) überstehenden Stangenteil (5) eine mit einem Hubgetriebe für die Motorhaube kraftschlüssig zu verbindende Verbindungsstelle (6) aufweist, – eine zweite Verbindungsstelle (7), welche zur kraftschlüssigen Abstützung des Druckrohres am Fahrzeugaufbau am entgegengesetzt zum ersten Führungsbahnende (11) liegenden zweiten Führungsbahnende (12) angeordnet ist, wobei – die beiden Verbindungsstellen (6) und (7) mit der linearen Führungsbahn (3) des Kolbens (2) fluchtend am Druckrohr (1) angeordnet sind, und – eine das Antriebsgas liefernde Gasquelle (8), welche in einem von der linearen Führungsbahn (3) abgewinkelten Druckrohrteil (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zum Anheben einer für Fußgängerschutz ausgebildeten Motorhaube eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs.
  • Es ist bekannt, zum Fußgängerschutz die Motorhaube eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Antriebseinrichtung gegebenenfalls über ein Hubgetriebe zu einem Keil anzuheben. Hierbei ist es erforderlich die von der Antriebseinrichtung vermittelte Kraft wirkungsvoll zum raschen Aufrichten der Motorhaube zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung zum Anheben einer für Fußgängerschutz ausgebildeten Motorhaube eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche die für die Antriebsbewegung erforderliche Kraft zumindest am Anfang der Antriebsbewegung momentenfrei in die Lagerstellen der Antriebsvorrichtung abgibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 angegebene Antriebsvorrichtung gelöst.
  • Diese Antriebsvorrichtung beinhaltet ein Druckrohr, in welchem ein von einem Antriebsgas antreibbarer Kolben entlang einer linearen Führungsbahn bewegt werden kann. Mit dem Kolben ist eine Kolbenstange verbunden, welche ein über ein erstes Führungsbahnende des Druckrohres überstehendes Stangenteil aufweist. An diesem überstehenden Stangenteil ist eine mit einem Hubgetriebe für die Motorhaube kraftschlüssig zu verbindende Verbindungsstelle vorgesehen. Diese Verbindungsstelle ist vorzugsweise als Aufnahmeeinrichtung für ein Getriebeteil des Hubgetriebes ausgebildet. Am zum ersten Führungsbahnende des Druckrohres entgegengesetzt liegenden zweiten Führungsbahnende ist eine weitere Verbindungsstelle vorgesehen, welche zur kraftschlüssigen Abstützung des Druckrohres am Fahrzeugaufbau ausgebildet ist. Diese Abstützung erfolgt vorzugsweise an einem unter der Motorhaube befindlichen Kraftfahrzeugteil.
  • Die beiden Verbindungsstellen sind mit der linearen Führungsbahn des Kolbens fluchtend am Druckrohr angeordnet. Durch diese mit der Führungsbahn des Kolbens linear ausgerichtete Anordnung der beiden Verbindungsstellen wird beim Antrieb des Kolbens zumindest am Anfang der Antriebsbewegung eine momentenfreie Abgabe der von der Antriebsvorrichtung vermittelten Kräfte auf das Hubgetriebe der Motorhaube erreicht. Das Antriebsgas für den Kolben wird von einer Gasquelle geliefert, welche in einem von der linearen Führungsbahn abgewinkelten Druckrohrteil angeordnet ist. Durch das von der Gasquelle abgegebene Antriebsgas wird der Kolben entlang der linearen Führungsbahn im Druckrohr angetrieben und die Antriebskraft wird über die Kolbenstange und die Verbindungstelle an der Kolbenstange zum Anheben der Motorhaube über das angebundene Hubgetriebe übertragen. Wie schon erläutert erfolgt die Kraftübertragung auf das Hubgetriebe aufgrund der mit der linearen Führungsbahn ausgerichteten Anordnung der Verbindungsstellen zumindest am Anfang der Antriebsbewegung momentenfrei. Die lineare Antriebsbewegung wird durch das Hubgetriebe in die Hubbewegung der Motorhaube umgesetzt.
  • In bevorzugter Weise kann am in Antriebsrichtung vorderen Ende des Kolbens ein um die Kolbenstange angeordneter Anschlagring vorgesehen sein. In bevorzugter Weise kann dieser Anschlagring aus einem bewegungsdämpfenden Material gebildet sein. In der vorderen Endstellung des angetriebenen Kolbens wirkt der Anschlagring zumindest bewegungsdämpfend. Hierzu kann er beispielsweise aus einem verformbaren, insbesondere elastischen Werkstoff beispielsweise Gummi oder Kunststoff bestehen. Der Anschlagring kann als O-Ring ausgebildet sein.
  • In bevorzugter Weise kann das Druckrohr am ersten Führungsbahnende abgerundet sein. Die Abrundung befindet sich in dem Bereich, in welchem das Druckrohrende mit der Kolbenstange in Berührung steht. Durch diese Abrundung können der Kolben und die Kolbenstange, welche bevorzugt aus einem Stück hergestellt sein können, am Ende der Antriebsbewegung eine leichte Verkippungsstellung gegenüber der linearen Führungsbahn des Kolbens im Druckrohr einnehmen. Durch die Abrundung des Druckrohrendes wird ein Einschneiden des Druckrohrendes in die gekippte Kolbenstange vermieden. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Kolben und die Kolbenstange nach dem Druckabbau im Arbeitsraum wieder in die Ausgangslage zurückgedrückt werden können.
  • Die Gasquelle ist vorzugsweise als elektrisch zündbarer Gasgenerator ausgebildet. Aufgrund der gegenüber der linearen Führungsbahn des Druckrohres abgewinkelten Anordnung des Druckrohrteils kann die elektrische Kontaktierung des elektrisch zündbaren Gasgenerators in einfacher Weise vorzugsweise am Ende des abgewickelten Druckrohrteils durchgeführt werden. Hierzu kann eine genormte elektrische Steckerverbindung zum Einsatz kommen. Der Gasgenerator kann vorzugsweise als pyrotechnischer Gasgenerator ausgebildet sein.
  • Anstelle einer Steckerverbindung kann die elektrische Kontaktierung des Gasgenerators mittels Leadwire-Anschluss erfolgen. Hierbei wird das elektrische Kabel durch eine zumindest flüssigkeitsdichte Durchführung zur Zündeinrichtung des Gasgenerators geführt. Die flüssigkeitsdichte Durchführung ist dicht in das Ende des abgewinkelten Druckrohrteils eingesetzt. Das andere Ende des stromführenden Kabels kann an geeigneter Stelle im Kraftfahrzeug mittels Steckerverbindung mit der Stromquelle verbunden werden.
  • In bevorzugter Weise kann die elektrische Kontaktierungsstelle am Ende des abgewinkelten Druckrohrteils mittels einer Umhüllung flüssigkeitsdicht umgeben sein, so dass bei einer Motorwäsche Spritzwasser nicht an die elektrische Kontaktierungsstelle gelangen kann.
  • An dem Ende des Druckrohres, an welchem die Antriebskraft auf das Hubgetriebe übertragen wird, kann eine Dichtungskappe vorgesehen sein. Diese Dichtungskappe ist vorzugsweise formschlüssig fest mit dem überstehenden Stangenteil der Kolbenstange verbunden und kann mit Presssitz, der beim Kolbenantrieb lösbar ist, auf dem Druckrohrende angeordnet sein. Auf diese Weise wird das Kolbeninnere gegen Flüssigkeitseintritt, insbesondere gegen Wasser, bei einer Motorhochdruckreinigung geschützt, da keine Flüssigkeit durch den Spalt zwischen Kolbenstange und Druckrohr eindringen kann. Beim Antrieb des Kolbens wird das in Antriebsrichtung vor dem Kolben befindliche Gas, insbesondere Luft, durch den Spalt zwischen Kolbenstange und Druckrohr ausgetrieben, da der Presssitz zwischen der Dichtungskappe und dem Druckrohrende gelöst wird.
  • In bevorzugter Weise kann in Antriebsrichtung des Kolbens vor dem ersten Führungsbahnende eine durch Querschnittsverengung, insbesondere durch konische Verdrückung der Rohrwandung gebildete Bremsstrecke für den angetriebenen Kolben vorgesehen sein. Auf diese Weise wird bei einer unkontrollierten Aktivierung der Gasquelle im nicht eingebauten Zustand, insbesondere Zündung des Gasgenerators eine Trennung der Einzelteile, welche die Antriebseinrichtung bilden, verhindert. Durch die Querschnittsverengung des Druckrohrinnenraums wird der Kolben über eine bestimmte Wegstrecke so abgebremst, dass er aus dem Druckrohr nicht austreten kann. Die Querschnittsverengung kann kontinuierlich in die am Rohrende vorgesehene Abrundung übergehen.
  • Beim Zusammenbau der Antriebsvorrichtung wird der Kolben mit der vormontierten Kolbenstange durch das eine offene Rohrende, welches das erste Führungsbahnende bildet, im Rohrinnern angeordnet. Durch das Ende des abgewinkelten Druckrohrteils wird die Gasquelle, insbesondere der Gasgenerator, im Rohrinnern montiert und bei Verwendung eines elektrisch zündbaren Gasgenerators kann in einfacher Weise mittels Steckerverbindung am Ende des abgewinkelten Druckrohrteils oder bei Leadwire-Anschluss an geeigneter Stelle am Fahrzeug die elektrische Kontaktierung erfolgen. Die Rohrenden werden anschließend rolliert oder gekrümmt.
  • Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eines ersten Ausführungsbeispiels der Antriebsvorrichtung;
  • 2 eine schnittbildliche Darstellung entlang einer Schnittlinie A-A in 1;
  • 3 in schnittbildlicher Darstellung eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Antriebsvorrichtung;
  • 4 eine schnittbildliche Darstellung einer Teilansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 5 eine Ausgestaltung eines Rohrendes, welches bei den Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommen kann; und
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Die in den Figuren dargestellten Antriebsvorrichtungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung. Sie dienen zum Anheben einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs insbesondere in Keilform zur Erzielung eines Fußgängerschutzes. Die dargestellten Antriebsvorrichtungen weisen ein Druckrohr 1 mit einer Rohrachse 22 auf, in welchem ein von einem Antriebsgas antreibbarer Kolben 2 entlang einer linearen Führungsbahn 3 bewegt werden kann. Mit dem Kolben 2 ist eine Kolbenstange 4 fest verbunden, die sich entlang der linearen Führungsbahn 3 im Innern des Druckrohres 1 erstreckt. Der Kolben 2 und die Kolbenstange 4 können aus zwei Teilen bestehen (1 bis 3) oder aus einem Stück (4, 5) gebildet sein. An einem ersten Druckrohrende, insbesondere ersten Führungsbahnende 11 steht die Kolbenstange 4 mit einem Stangenteil 5 über. An diesem Stangenteil 5 ist eine Verbindungsstelle 6 vorgesehen, an welcher die Verbindung der Kolbenstange mit einem nicht näher dargestellten Hubgetriebe verbunden werden kann. Die Verbindungsstelle 6 kann wie in den Figuren dargestellt ist, als Aufnahmeöse für ein Getriebeteil des Hubgetriebes ausgebildet sein. An der Verbindungsstelle 6 erfolgt die kraftschlüssige Verbindung des Kolbens 2 und der Kolbentange 4 mit dem Hubgetriebe, welches die Kolbenbewegung in die erforderliche Hubbewegung der Motorhaube umsetzt. Die Verbindungsstelle 6 kann einstückig an das Kolbenstangenende angeformt sein.
  • Am entgegengesetzt zum ersten Führungsbahnende 11 liegenden zweiten Führungsbahnende 12 ist eine zweite Verbindungsstelle 7 am Druckrohr 1 vorgesehen. Diese zweite Verbindungsstelle 7 ist zur kraftschlüssigen Abstützung des Druckrohres 1 am Fahrzeugaufbau, insbesondere an einem unterhalb der Motorhaube liegenden Fahrzeugteil ausgebildet. Die zweite Verbindungsstelle 7 kann ebenfalls, wie in den Figuren dargestellt ist, als Aufnahmeöse ausgebildet sein, die ein Abstützelement am Fahrzeugaufbau kraftschlüssig aufnehmen kann.
  • Die zweite Verbindungsstelle 7 kann über ein Beschlagteil 13 fest mit dem Druckrohr 1 verbunden sein. Die Anordnung der Verbindungsstellen 6 und 7 ist derart, dass Sie mit der linearen Ausdehnung der Führungsbahn 3 des Druckrohres 1 ausgerichtet sind. Ihre Anordnung fluchtet mit der linearen Ausdehnung der Führungsbahn 3 des Druckrohres 1.
  • Die zweite Verbindungsstelle kann jedoch auch unmittelbar im Bereich des abgewinkelten Druckrohrteils 9 befestig sein, wie es in 3 dargestellt ist. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Schweißen, insbesondere Stumpfscheißen an einer Schweißstelle 23 im Bereich des abgewinkelten Druckrohrteils, wie es in 3 dargestellt ist. Vorzugsweise kann auch CD(Capacitor Discharge)-Schweißtechnik zum Einsatz kommen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Fluchtung des Mittelpunktes der Verbindungsstelle 7 mit der linearen Ausdehnung der Führungsbahn 3 des Druckrohres 1 bzw. der Rohrachse 22 gewährleistet. In bevorzugter Weise kann die Verbindungsstelle 7 als Stanzteil in Ösenform ausgebildet sein.
  • Für den Antrieb des Kolbens 2 entlang der linearen Führungsbahn 3 wird von einer Gasquelle 8 ein Antriebsgas geliefert. Der Kolben 2 liegt an der Innenfläche des Druckrohres 1 mittels eines Dichtringes 17, beispielsweise eines O-Ringes druckdicht an. Die Gasquelle 8 befindet sich in einem von der linearen Führungsbahn 3 des Druckrohres 1 abgewinkelten Druckrohrteil 9. Das innere des abgewinkelten Druckrohrteils 9 geht in das Rohrinnere der linearen Führungsbahn 3 über. Das von der Gasquelle 8 erzeugte Antriebsgas wirkt an der Rückseite des Kolbens 2 und bewegt diesen entlang der Führungsbahn 3 im Druckrohr 1.
  • Der Kolben 2 und die Kolbenstange 4 können aus einem Faser-Kunststoff-Verbund, insbesondere Glasfaser-Kunststoff-Verbund gebildet sein. Dieses Material kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Kolbenstange 4 und der Kolben 2 und die Verbindungsstelle 6 aus einem Stück gebildet sind. Der Kolben 2 und/oder die Kolbenstange 4 können jedoch auch aus einem anderen elektrisch nicht leitenden Material, beispielsweise Kunststoff bestehen. Auf diese Weise kann eine wirkungsvolle elektrische Isolierung zwischen der elektrischen Kontaktierungsstelle für die Gasquelle 8 und der Verbindungsstelle 6 mit dem Hubgetriebe geschaffen werden. Das Druckrohr 1 besteht in bevorzugter Weise aus Edelstahl.
  • Die Gasquelle 2 ist bevorzugt als elektrisch zündbarer Gasgenerator, insbesondere pyrotechnischer Gasgenerator ausgebildet. Der Gasgenerator ist dicht in das Ende des abgewinkelten Druckrohrteils 9 eingesetzt. An seinem freiliegenden Ende befindet sich ein elektrisches Steckerverbindungsteil 14. Mit diesem kann ein an einem elektrischen Kabel 18 angeschlossenes korrespondierendes Steckerverbindungsteil 19 zur elektrischen Kontaktierung verbunden werden. (2 und 4).
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die unmittelbare, elektrische Kontaktierung der Gasquelle 8 durch einen Leadwire-Anschluss. Dieser Anschluss besteht aus einer flüssigkeitsdichten Durchführung 21, durch welche die stromführenden Drähte des elektrischen Kabels 18 flüssigkeitsdicht hindurchgeführt sind, und mit der elektrischen Zündeinrichtung der Gasquelle 8 elektrisch kontaktiert sind. Durch Verkrimmpen oder Rollieren des Endes des abgewinkelten Druckrohrteils 9 ist die flüssigkeitsdichte Durchführung, welche vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff besteht, fest in das Rohrende eingesetzt. Das andere Ende des elektrischen Kabels 18, ist mit einer Steckerverbindung, bestehend aus den Steckerverbindungsteilen 14 und 19, an geeigneter Stelle mit der nicht näher dargestellten Stromquelle am Fahrzeug verbunden.
  • Wie aus 4 zu ersehen ist, kann die elektrische Kontaktierungsstelle an der Gasquelle 8 gegenüber der Umgebung flüssigkeitsdicht abgedichtet werden. Hierzu dient eine flüssigkeitsdichte Umhüllung 20, welche die beiden Steckerverbindungsteile 14 und 19 der Kontaktierungsstelle flüssigkeitsdicht umgibt. Auch die Anschlussstelle des elektrischen Kabels 18 am Steckerverbindungsteil 19 kann von der Umhüllung 10 umgeben sein. Eine derartige flüssigkeitsdichte Umhüllung kann auch für den Leadwire-Anschluss des Ausführungsbeispiels der 3 vorgesehen sein. Hierdurch wird das Eindringen von Spritzwasser bei der Motorreinigung verhindert.
  • Am entgegengesetzten Ende des Druckrohes 1 befindet sich eine Dichtungskappe 10. Diese Dichtungskappe 10 ist beispielsweise mit Formschluss 15 fest mit dem überstehenden Stangenteil 5 verbunden. Die Dichtungskappe 10 kann bevorzugt aus einem elastischen Material bestehen und mit Presssitz am Endstück des Druckrohres 1 anliegen. Der Presssitz hat gegenüber dem Druckrohr 1 eine geringere Verbindungskraft als die Verbindungskraft zwischen dem Stangenteil 5 und der Dichtungskappe 10 am Beispielsweise Formschluss 15. Beim Antrieb des Kolbens 2 wird daher die Verschlusskappe 10 vom Druckrohr 1 gelöst und bewegt sich mit der Kolbenstange 4. Dabei wird eine Antriebskraft F momentenfrei auf das nicht näher dargestellte Hubgetriebe für die anzuhebende Motorhaube übertragen. Die Richtung des Kraftvektors entspricht der linearen Ausdehnung der Führungsbahn 3, mit welcher die beiden Verbindungsstellen 6 und 7 fluchtend angeordnet sind.
  • Vor dem Führungsbahnende 11 der linearen Führungsbahn 3 kann durch Querschnittverengung des Rohrinneren des Druckrohres 1 eine Bremsstrecke für den angetriebenen Kolben 2 gebildet werden. Die Querschnittsverengung kann durch konische Verdrückung des Druckrohres am gesamten Rohrumfang oder an bestimmten Stellen um die Rohrachse beispielsweise erreicht werden. Auf diese Weise wird bei einer unkontrollierten Aktivierung der Gasquelle 8 ein Separieren der Einzelteile, insbesondere ein Austreten des Kolbens aus dem Druckrohr verhindert.
  • Wie bei den Ausführungsbeispielen der 3 bis 5 gezeigt ist, kann in Antriebsrichtung am vorderen Ende des Kolbens 2 ein Anschlagring 16, welcher beim Anschlag in der vorderen Endstellung des angetriebenen Kolbens 2 (5) eine bewegungsdämpfende Funktion ausübt, angeordnet sein. Der Anschlagring 16 kann aus einem nachgiebigen Material, beispielsweise Gummi oder Kunststoff bestehen und als O-Ring ausgebildet sein. Beim bewegungsdämpfenden Anschlag am Rohrende liegt der Anschlagring 16 an einer Rohrverengung am Führungsbahnende 11 des Druckrohres an. Diese Verengung kann, wie aus der 5 zu ersehen ist, kontinuierlich in eine Abrundung 24 des Rohrendes des Druckrohres 1 übergehen. Die Abrundung 24 des Rohrendes liegt an der Kolbenstange 4 an. Durch diese Abrundung 24 des Rohrendes wird vermieden, dass bei einem Verkippen der Kolbenstange 4 gegenüber der linearen Führungsbahn 3 bzw. gegenüber der Rohrachse 22 ein Einschneiden des Rohrendes in das Material der Kolbenstange 4 vermieden wird. Eine mögliche Verkippung der Kolbenstange 4 gegenüber der Rohrachse 22 ist durch eine strichlierte Linie 25 in 5 angedeutet. In dieser vorderen Endstellung des angetriebenen Kolbens 2 wird der Anschlagring 16 in die Schräge der Rohrverengung, welche in die Abrundung 24 kontinuierlich übergeht, mit dämpfender Abbremsung der Antriebsbewegung des Kolbens 2 eingedrückt. In der Endstellung verbleibt eine Abstützlänge x, mit welcher der Kolben 2 und die Kolbenstange 4 am Druckrohr 1, abgestützt bleiben. Durch die Abrundung 4 ist nach Belüftung ein Zurückschieben des Kolbens 2 in Richtung zur Ausgangsposition hin, ermöglicht.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6 ist im Kolben 2 ein Überdruckventil für eine Entlüftung des Arbeitsraumes 25 zwischen der Gasquelle 8 und dem Kolben 2 bei einem sogenannten Bonfire-Test vorgesehen. Im Kolben 2 ist hierzu ein Gasdurchlass 26 vorgesehen, welcher vom Arbeitsraum 25 bis in das Innere des Druckrohres 1 am vorderen Ende des Kolbens 2 sich erstreckt. Der Gasdurchlass 26 ist im Normalfall durch einen Verschlussstopfen 27 gesperrt. Dieser Verschlussstopfen 27 besteht aus einem Material, welches einen Schmelzpunkt zwischen 130°C und 150°C aufweist. In bevorzugter Weise wird ein Hochtemperaturwachs als Material für den Verschlussstopfen 27 verwendet. Ein geeignetes Wachs ist mit der Bezeichnung Baerolub® auf dem Markt und besitzt einen Schmelzpunkt bei 142°C bis 145°C. Der Gasdurchlass 26 besteht im Wesentlichen aus einer axial sich erstreckenden Bohrung im Kolben 2 und einer sich quer dazu erstreckenden Bohrung an dem Kolben benachbarten Ende der Kolbenstange 4.
  • Wenn die Antriebsvorrichtung dem Brandtest unterzogen wird heizt sich das Druckrohr 1 und der Kolben 2 entsprechend der Flammposition auf und der Verschlussstopfen 27 schmilzt und tritt aus dem Gasdurchlass 26 aus. Wenn sich dann die Gasquelle 8 bei etwa 170°C selbst entzündet, ist der Gasdurchlass 26 offen und bildet eine Entlüftungsbohrung, welche vom Arbeitsraum 25 bis in das Innere des Druckrohres 1 vor dem Kolben 2 offen ist. Damit wird der Energieinhalt, der den Kolben antreibt, erheblich reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckrohr
    2
    Kolben
    3
    Führungsbahn
    4
    Kolbenstange
    5
    Stangenteil
    6, 7
    Verbindungsstellen
    8
    Gasquelle (Gasgenerator)
    9
    abgewinkeltes Druckrohrteil
    10
    Dichtungskappe
    11
    Führungsbahnende
    12
    Führungsbahnende
    13
    Beschlagteil
    14
    Steckerverbindungsteil
    15
    Formschluss
    16
    Anschlagring
    17
    Dichtungsring
    18
    elektrisches Kabel
    19
    Steckerverbindungsteil
    20
    flüssigkeitsdichte Umhüllung
    21
    flüssigkeitsdichte Durchführung
    22
    Rohrachse
    23
    Schweißstelle
    24
    Abrundung
    25
    Arbeitsraum
    26
    Gasdurchlass
    27
    Verschlussstopfen

Claims (23)

  1. Antriebsvorrichtung zum Anheben einer Motorhaube eines Fahrzeugs zur Erzielung eines Fußgängerschutzes, enthaltend – ein Druckrohr, (1) in welchem ein von einem Antriebsgas antreibbarer Kolben (2) entlang einer linearen Führungsbahn (3) bewegbar ist, – eine mit dem Kolben (2) verbundene Kolbenstange (4), welche an einem über ein erstes Führungsbahnende (11) des Druckrohres (1) überstehenden Stangenteil (5) eine mit einem Hubgetriebe für die Motorhaube kraftschlüssig zu verbindende Verbindungsstelle (6) aufweist, – eine zweite Verbindungsstelle (7), welche zur kraftschlüssigen Abstützung des Druckrohres am Fahrzeugaufbau am entgegengesetzt zum ersten Führungsbahnende (11) liegenden zweiten Führungsbahnende (12) angeordnet ist, wobei – die beiden Verbindungsstellen (6) und (7) mit der linearen Führungsbahn (3) des Kolbens (2) fluchtend am Druckrohr (1) angeordnet sind, und – eine das Antriebsgas liefernde Gasquelle (8), welche in einem von der linearen Führungsbahn (3) abgewinkelten Druckrohrteil (9) angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungskappe (10) mit dem am ersten Führungsbahnende (11) des Druckrohres (1) überstehenden Stangenteil (5) formschlüssig verbunden ist und mit beim Kolbenantrieb lösbaren Presssitz auf dem ersten Führungsbahnende (11) des Druckrohres (1) angeordnet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Antriebsrichtung des Kolbens (2) vor dem ersten Führungsbahndende (11) eine durch Querschnittsverengung des Druckrohres (1) gebildete Bremsstrecke für den angetriebenen Kolben (2) vorgesehen ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr (1) am ersten Führungsbahnende (11) und am Ende des abgewinkelten Druckrohrteils (9) gekrümmt oder rolliert ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (8) als elektrisch zündbarer Gasgenerator ausgebildet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Kontaktierung der Gasquelle (8) eine Steckerverbindung vorgesehen ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktierung der Gasquelle (8) mittels Leadwire erfolgt.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierungsstelle an der Gasquelle (8) flüssigkeitsdicht abgedichtet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle (8) als pyrotechnischer Gasgenerator ausgebildet ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsstelle (7) über ein Beschlagteil (13) mit dem abgewinkelten Druckrohr (1) fest verbunden ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsstelle (7) unmittelbar im Bereich des abgewinkelten Druckrohrteils (9) befestigt ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsstelle (7) durch Schweißen, insbesondere Stumpfschweißen im Bereich des abgewinkelten Druckrohrteils (9) befestigt ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsstelle (7) als Stanzteil ausgebildet ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr (1) aus Edelstahl besteht.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) und die Kolbenstange (4) aus einem Stück gebildet sind.
  16. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Stück gebildeten Kolben (2) und Kolbenstange (4) aus Kunststoff bestehen.
  17. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Faser-Kunststoff-Verbund ist.
  18. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) und/oder die Kolbenstange (4) aus elektrisch nicht leitendem Material bestehen bzw. besteht.
  19. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am in Antriebsrichtung vorderen Ende des Kolbens (2) ein um die Kolbenstange (4) angeordneter Anschlagring (16) vorgesehen ist.
  20. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (16) bei vorderer Endstellung des angetriebenen Kolbens (2) zumindest bewegungsdämpfend ausgebildet ist.
  21. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein ersten Führungsbahnende (11) das Druckrohrende abgerundet ist.
  22. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung des Druckrohres (2) kontinuierlich in die Abrundung (24) des Druckrohrendes übergeht.
  23. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben (2) ein Gasdurchlass (26) vorgesehen ist, welcher vom Arbeitsraum (25) zwischen der Gasquelle (8) und dem Kolben (2) bis in das Innere des Druckrohres (2) an dem in Antriebsrichtung vorderen Ende des Kolben (2) sich erstreckt, und dass der Gasdurchlass (26) mittels eines zwischen 130°C und 150°C schmelzenden Verschlussstopfen gesperrt ist.
DE202012012378U 2012-12-21 2012-12-21 Antriebsvorrichtung zum Anheben einer für Fußgängerschutz ausgebildeten Motorhaube eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE202012012378U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012378U DE202012012378U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Antriebsvorrichtung zum Anheben einer für Fußgängerschutz ausgebildeten Motorhaube eines Fahrzeugs
CN201380067395.0A CN105190055B (zh) 2012-12-21 2013-12-20 为了保护行人而将车辆发动机机罩的抬起的驱动装置
EP13834301.7A EP2935906B1 (de) 2012-12-21 2013-12-20 Antriebsvorrichtung zum anheben einer motorhaube zum schutz von fussgängern
US14/653,948 US9701276B2 (en) 2012-12-21 2013-12-20 Drive device for lifting a vehicle engine hood adapted to protect pedestrian
KR1020157019897A KR20150098671A (ko) 2012-12-21 2013-12-20 보행자를 보호하도록 구성된 차량 엔진 후드를 상승시키는 구동 장치
JP2015548786A JP6082477B2 (ja) 2012-12-21 2013-12-20 歩行者を保護するようになっている乗物のエンジンフードを持ち上げるための駆動装置
PCT/IB2013/002846 WO2014096943A1 (en) 2012-12-21 2013-12-20 Drive device for lifting a vehicle engine hood adapted to protect pedestrian

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012378U DE202012012378U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Antriebsvorrichtung zum Anheben einer für Fußgängerschutz ausgebildeten Motorhaube eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012378U1 true DE202012012378U1 (de) 2013-01-18

Family

ID=47740567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012378U Expired - Lifetime DE202012012378U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Antriebsvorrichtung zum Anheben einer für Fußgängerschutz ausgebildeten Motorhaube eines Fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9701276B2 (de)
EP (1) EP2935906B1 (de)
JP (1) JP6082477B2 (de)
KR (1) KR20150098671A (de)
CN (1) CN105190055B (de)
DE (1) DE202012012378U1 (de)
WO (1) WO2014096943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017508117A (ja) * 2014-02-10 2017-03-23 ティーケー ホールディングス,インコーポレーテッド 加圧ガス駆動アクチュエータ及びそれに用いる密封ピストン棒

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6303976B2 (ja) * 2014-10-24 2018-04-04 豊田合成株式会社 アクチュエータ
KR101776722B1 (ko) 2015-07-10 2017-09-08 현대자동차 주식회사 핫프레스 장치 및 그 방법
US9796355B1 (en) 2016-08-29 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Hood lifter assembly with protective cover
WO2018045323A1 (en) 2016-09-01 2018-03-08 Tk Holdings Inc. Vented linear actuator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59901999D1 (de) * 1999-09-28 2002-08-14 Ford Global Tech Inc Hubkolben-Zylinder Einheit einer Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fussgängern
GB2395693A (en) * 2002-11-28 2004-06-02 Autoliv Dev A motor vehicle bonnet lifting device
JP3883983B2 (ja) * 2003-05-08 2007-02-21 本田技研工業株式会社 自動車用安全装置
FR2864936B1 (fr) * 2004-01-14 2008-08-15 Pyroalliance Leve capot a actionneur muni d'un systeme de verrouillage par crochet.
SE526817C2 (sv) * 2004-03-05 2005-11-08 Saab Automobile Lyftanordning
FR2878212B1 (fr) * 2004-11-22 2008-08-29 Pyroalliance Sa Systemes d'absorption mecaniques pour articulation active de capot
CN2784668Y (zh) * 2005-04-04 2006-05-31 施与秋 气弹簧
GB2432399A (en) * 2005-11-18 2007-05-23 Autoliv Dev Piston and cylinder pyrotechnic actuator
DE102006008901A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktuator für eine aktive Haube
US20080012187A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Walter Douglas Bauman Gas spring with pressure switch to identify loss of charge
JP5065639B2 (ja) 2006-08-31 2012-11-07 タカタ株式会社 アクチュエータ、フード持ち上げ装置、フード持ち上げシステム及びアクチュエータの衝撃吸収方法
JP4297183B2 (ja) * 2007-08-23 2009-07-15 三菱自動車工業株式会社 車両用フードの跳ね上げ装置
DE102008020087B4 (de) * 2008-04-22 2019-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Pyrotechnischer Aktuator mit Filter
US7730990B2 (en) * 2008-05-13 2010-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Restraint system for a hood lift device
DE102008025399B4 (de) * 2008-05-28 2012-11-08 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Antriebseinheit
FR2938884B1 (fr) * 2008-11-26 2013-02-08 Snpe Materiaux Energetiques Verin a course declenchee pour dispositif de securite integre a un vehicule automobile, pour la protection d'un pieton en cas de choc frontal
JP2010236637A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Toyoda Gosei Co Ltd アクチュエータ
JP5136527B2 (ja) * 2009-08-31 2013-02-06 豊田合成株式会社 アクチュエータ
DE102009057895A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Suspa Gmbh Aktuator für Fußgängerschutzeinrichtung
FR2959783B1 (fr) * 2010-05-04 2013-05-03 Snpe Materiaux Energetiques Verin a course declenchee presentant des moyens d'etancheite et des moyens de blocage de la tige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017508117A (ja) * 2014-02-10 2017-03-23 ティーケー ホールディングス,インコーポレーテッド 加圧ガス駆動アクチュエータ及びそれに用いる密封ピストン棒

Also Published As

Publication number Publication date
EP2935906B1 (de) 2018-08-22
EP2935906A1 (de) 2015-10-28
CN105190055B (zh) 2017-07-04
KR20150098671A (ko) 2015-08-28
JP2016505785A (ja) 2016-02-25
US20150343990A1 (en) 2015-12-03
US9701276B2 (en) 2017-07-11
JP6082477B2 (ja) 2017-02-15
WO2014096943A1 (en) 2014-06-26
CN105190055A (zh) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012378U1 (de) Antriebsvorrichtung zum Anheben einer für Fußgängerschutz ausgebildeten Motorhaube eines Fahrzeugs
EP2076950B1 (de) Kabelverschraubungsvorrichtung
EP0598261A2 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
DE102012105113A1 (de) Durchführungsvorrichtung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse
EP3277967A1 (de) Steckbare verbindungsanordnung und verfahren zur vorbereitung einer steckbaren verbindungsanordnung
EP2456013A2 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung, insbesondere für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
DE19606448A1 (de) Batterie-Kabelklemme für Fahrzeuge
DE202006011700U1 (de) Kabelverbindung zu einer Tauchpumpe
EP3235070A1 (de) Steckerträger aus kunststoff am gerät mit metallhülse zwecks abschirmung
DE102013202792A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE202013104621U1 (de) Batterieklemme
DE102016203142A1 (de) Befestigungsstecker, Anbauteilbaugruppe, Anbauteilanordnung
DE102012110997B4 (de) Pyrotechnische Straffvorrichtung mit montagefreundlicher Dichtungseinheit
EP1526620B3 (de) Kabelverschraubung mit variablem Schirmkontaktelement
WO2019016347A1 (de) Erdungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102019214173B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE202017104335U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
DE102018216449B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102015120825A1 (de) Kontaktschutzeinrichtung für eine elektrische Installationsanordnung
DE2339711C2 (de) Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung
WO2019105655A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil
DE102014204270B4 (de) Anordnung aus schlauchartiger Kraftstoffleitung und elektrisch leitfähigem Kontaktelement
DE102011002831B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauelementen einer Struktur insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102018216450B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit und mit einer Steckeinheit zur elektrischen Kontaktierung der Lenksensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130314

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right