DE202012011991U1 - Antriebshalterung für Elektrofahrräder - Google Patents

Antriebshalterung für Elektrofahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE202012011991U1
DE202012011991U1 DE202012011991U DE202012011991U DE202012011991U1 DE 202012011991 U1 DE202012011991 U1 DE 202012011991U1 DE 202012011991 U DE202012011991 U DE 202012011991U DE 202012011991 U DE202012011991 U DE 202012011991U DE 202012011991 U1 DE202012011991 U1 DE 202012011991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
bottom bracket
bracket
attachment
bicycle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012011991U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012011991U priority Critical patent/DE202012011991U1/de
Publication of DE202012011991U1 publication Critical patent/DE202012011991U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Antriebshalterung bestehend aus 1 oder 2 Trägern, zur freitragenden Befestigung mindestens eines Antriebes am Tretlager eines Fahrradrahmens, z. B. in Form von Konstruktionsplatten, Flachprofilen oder Halteplatten, wobei die Träger am einen Ende für die Montage am Tretlager und am anderen Ende für die Befestigung des Antriebes ausgestattet sind und der Antrieb z. B. über eine Kette, die Tretkurbel antreibt. dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebshalterung ausschließlich am Tretlager des Fahrradrahmen befestigt ist wobei die Befestigung so ausgestaltet ist, dass sie auf einer Kreisbahn um die Achse der Tretkurbel verschoben und in der gewünschten Position fest verschraubt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Am Tretlager eines Fahrrades angebrachte Zusatzantriebe sind kompakte Einheiten, z. B. ausgestattet mit Gleichstrommotor, Getriebe und elektronischer Steuerung.
  • Sie weisen gegenüber den ebenfalls im Fahrrad eingesetzten Radnabenantrieben Vorteile auf. Tretlagerantriebe können, ebenso wie der Radler, die im Fahrrad eingesetzten Schaltungen nutzen. Dadurch kann der Motor des Antriebes auch bei langsamer Bergfahrt im optimalen Drehzahlbereich arbeiten.
  • Radnabenantriebe können das nicht. Dies bedeutet dass der Radnabenmotor vor allem am Berg einen schlechten Wirkungsgrad hat. Was einen hohen Energieverbrauch und geringes Steigvermögen bedingt.
  • Anderseits sind Tretlagerantriebe teurer, da deren Integration in das Fahrrad komplizierter ist.
  • Derzeit haben sich 2 Konstruktionsprinzipien für die Anbringung von Tretlagerantrieben bei den Elektrofahrrädern durchgesetzt.
  • Beim Prinzip A passt sich der Fahrradhersteller mit seiner Rahmenkonstruktion an die Bauweise des Motors an. Der Fahrradrahmen wird mit den vom Antriebshersteller vorgesehenen Aufnahmepunkten konstruiert. Der Rahmen ist danach nur für diesen Antriebstyp verwendbar. Dieses Vorgehen bindet den Fahrradhersteller an den Antriebslieferanten.
  • Die Kraftübertragung des Antriebes erfolgt entweder direkt auf die Tretkurbel oder durch ein Ritzel das in die Antriebskette des Fahrrades eingreift.
  • Bisher können die Tretlagerantriebe, z. B. der 2 Marktführer Bosch und Panasonic, konstruktionsbedingt nur ein Kettenblatt an der Tretkurbel betreiben. Dies reduziert die Anzahl der Gänge der Kettenschaltung und den Übersetzungshub beträchtlich. Dem Zusatzantrieb und dem Radler stehen nur ca. 10 gegenüber den sonst üblichen 20 bis 30 Gängen zur Verfügung. Was die Steigfähigkeit und Effizienz am Berg reduziert.
  • Beim Prinzip B wird der Antrieb mittels einer individuell zugeschnittenen Halterung, zum Beispiel mit Schellen am Unterrohr, an die fast unzähligen Versionen der Fahrradrahmen angepasst. Auch das anschweißen oder ankleben einer Halterung an den Fahrradrahmen wird praktiziert. Die Antriebshalterung ist dann fast immer ein individuelles Einzelstück.
  • Ein weiterer Nachteil sind die auftretende Torsionskräfte bei Volllast des Antriebes.
  • Die Kettenschaltung mit ca. 30 Gängen kann jedoch meist genutzt werden. Die Kraftübertragung vom Antrieb auf die Tretkurbel erfolgt z. B. über eine Kette auf ein zusätzliches Kettenblatt an der Tretkurbel. Das Prinzip eignet sich sowohl für fabrikneue Räder als auch zur Nachrüstung.
  • Das Problem
  • Die beschriebenen Prinzipien A und B stehen bis heute einer Standardisierung und somit kostengünstigen Produktion von Fahrrädern mit dem vorteilhaften Tretlagerantrieb im Wege. Das Prinzip A hat zudem den Nachteil, dass die Kettenschaltungen nicht vollumfänglich genutzt werden können da nur ein Kettenblatt am Tretlager montiert werden kann.
  • Die Lösung des Problems
  • Benötigt wird eine standardisierte Antriebsbefestigung die es ermöglicht, dass sich die unterschiedlichsten Fahrradrahmen mit verschiedenen Antrieben ohne größere Anpassungen kombinieren lassen. Dabei dürfen wichtige Systemfunktionen wie zum Beispiel die vollumfängliche Nutzung der Fahrradschaltungen nicht verloren gehen. Durch das neue Konzept der Erfindung werden leistungsfähigere, leichtere und qualitativ verbesserte Produkte ermöglicht. Die Standardisierung führt zu niedrigen Herstellkosten und einer einfachen Logistik.
  • Die Erfindung
  • Die beschriebenen Probleme werden mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht dass fast alle Rahmenvarianten mit Tretlagerantrieben unterschiedlicher Größe und Bauform mittels einer standardisierten Baueinheit der sogenannten Antriebshalterung kombiniert werden können, ohne dass der Fahrradrahmen oder der Antrieb konstruktiv verändert werden muss. Zudem ist die Montage von bis zu 4 Kettenblättern an der Tretkurbel möglich 1 Kettenblatt dient der Kraftübertragung vom Antrieb auf die Tretkurbel und bis zu 3 Kettenblätter stehen für die Kettenschaltung zur Verfügung.
  • Diese Vorteile werden erreicht durch eine Befestigung des Antriebes mittels einer freitragenden Halterung, die ausschließlich am Tretlager mit dem Rahmen verschraubt ist. Ein weiterer Aspekt ist, dass dadurch diese Art der Befestigung eine Übertragung der Schwingungen des Antriebes auf den Fahrradrahmen reduziert werden, was sich positiv auf die Geräuschentwicklung auswirkt. Außerdem werden Torsionskräfte die bei Prinzip B auf den Rahmen wirken können, vermieden.
  • Durch die mit der Erfindung geschaffenen Möglichkeit einer variablen Positionierung des Antriebes ergeben sich weitere Vorteile.
  • Z. B. wird durch den Zug der Antriebskette eine radiale Kraft auf den Antrieb und seine Halterung erzeugt. Um diese aufzufangen, kann der Antrieb direkt vor bzw. unter einem Rahmenrohr, z. B. dem Unterrohr, positioniert werden. Damit wird ein radiales auswandern der Halterung durch anliegen des Motorgehäuses am Rahmenrohr, gestoppt. Aufwendige konstruktive Maßnahmen werden dadurch vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben.
  • Die Antriebshalterung besteht aus 1 oder 2 Trägern z. B. in Form von Konstruktionsplatten, Flachprofilen oder Halteplatten etc. Das eine Ende der Konstruktionsplatte ist jeweils für die Montage am Tretlager und das andere für die Aufnahme des Antriebes ausgelegt. Die zwei Konstruktionsplatten werden rechts und links des Tretlagers mit dem Rahmen lose verschraubt. Danach wird der Antrieb an den z. B. als Langlöcher ausgeführten Aufnahmepunkten am anderen Ende der Konstruktionsplatte befestigt. Nach erfolgter Montage, sitzen Antriebseinheit und Tretlager, in rechtwinkliger Position, zwischen den beiden Konstruktionsplatten. Die Antriebseinheit kann nun mit der Halterung wie ein Uhrzeiger um die Tretlagerachse gedreht und auf einer Kreisbahn in die gewünschte Position gebracht werden z. B. vor dem Unterrohr oder zwischen dem Unterrohr und dem Sattelrohr etc. Nach der Positionierung werden die zwei Konstruktionsplatten durch das anziehen der Hülsenschrauben am Tretlager mit dem Fahrradrahmen fest verschraubt. Die Halterung mit dem montierten Antrieb am Ende ist eine freitragende Konstruktion.
  • Schutzanspruch 2 ermöglicht die Montage der Konstruktionsplatten auch an Fahrradrahmen die mit einer standardisierten Montageplatte am Tretlager ausgerüstet sind.
  • Durch kreisförmig ausgeführte Langlöcher in der Konstruktionsplatte kann auch bei dieser Version die Position der Halterung in einem eingeschränkten Bereich in der Position justiert werden.
  • Schutzanspruch 3 sieht vor, die Aufnahmeeinrichtung für den Antrieb so auszuführen, dass die Distanz zwischen Antrieb und Tretlager verändert werden kann um z. B. die Kette vom Antriebsritzel zum Kettenblatt am Tretlager auf die richtige Spannung einzustellen.
  • Schutzanspruch 4 sieht vor die Konstruktionsplatten um einen Bügel zu ergänzen mit dem die auf die Halterung wirkende Radialkräfte, z. B. am Unterrohr abgestützt werden können.
  • Schutzanspruch 5 stellt eine alternative zum Schutzanspruch 3 dar. Dabei wird die Kettenspannung durch einen an der Konstruktionsplatte angebauten Kettenspanner justiert.

Claims (5)

  1. Antriebshalterung bestehend aus 1 oder 2 Trägern, zur freitragenden Befestigung mindestens eines Antriebes am Tretlager eines Fahrradrahmens, z. B. in Form von Konstruktionsplatten, Flachprofilen oder Halteplatten, wobei die Träger am einen Ende für die Montage am Tretlager und am anderen Ende für die Befestigung des Antriebes ausgestattet sind und der Antrieb z. B. über eine Kette, die Tretkurbel antreibt. dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebshalterung ausschließlich am Tretlager des Fahrradrahmen befestigt ist wobei die Befestigung so ausgestaltet ist, dass sie auf einer Kreisbahn um die Achse der Tretkurbel verschoben und in der gewünschten Position fest verschraubt wird.
  2. Antriebshalterung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass mindestens ein Träger durch kreisförmig ausgeführte Langlöcher für die Verschraubung mit einer am Fahrradrahmen befestigten Montageplatteplatte eingerichtet ist.
  3. Antriebshalterung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet dass die Aufnahmeeinrichtung für den Antrieb so ausgestaltet ist, dass der Abstand des Antriebs zum Tretlager einstellbar ist.
  4. Antriebshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass an den Trägern an beliebiger Stelle ein Bügel zur Abstützung am Rahmen befestigt ist.
  5. Antriebshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass an den Trägern ein Kettenspanner befestigt ist.
DE202012011991U 2012-12-10 2012-12-10 Antriebshalterung für Elektrofahrräder Expired - Lifetime DE202012011991U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011991U DE202012011991U1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Antriebshalterung für Elektrofahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011991U DE202012011991U1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Antriebshalterung für Elektrofahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011991U1 true DE202012011991U1 (de) 2013-02-18

Family

ID=47909267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011991U Expired - Lifetime DE202012011991U1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Antriebshalterung für Elektrofahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011991U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016312B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
AT13508U1 (de) Montagesystem zur Anbindung eines elektrischen Antriebssystem an Fahrräder
DE202009007913U1 (de) Fahrradsattel mit einer Generatorgruppe
EP2812233A1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder
EP2785582B1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
DE102010039034A1 (de) Fahrzeug mit Kettenspannvorrichtung
DE102013112804A1 (de) Antriebseinheit für ein Leichtfahrzeug
DE102012024796B4 (de) Umrüstsatz
DE202012011991U1 (de) Antriebshalterung für Elektrofahrräder
DE102010048592A1 (de) Tretlagersystem zum beidseitigen Messen des Drehmomentes und der Drehzahl
DE102015208875A1 (de) Variabel verwendbarer Rahmen, insbesondere Chopper-Rahmen, für ein Laufräder aufweisendes Fahrzeug
DE202015003858U1 (de) Kettenfahrradschaltung mit Steuerkopf und Stirnzahnrädern, welche mit oder ohne elektr. Motor funk- bzw. manuell gesteuert über eine verbundene Schaltwelle rotatorische Bewegungen mittels eines Parallelogramm ähnlichen Schaltarmes in radiale Schaltvorgänge wandelt
AT501321A1 (de) Montierbares elektro-antriebsset für fahrräder und dergleichen
DE102019131096B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
EP2657120A1 (de) Elektrofahrrad und Antriebsbausatz für ein Elektrofahrrad
DE102005030094A1 (de) Kurbeltriebsmomentwandler für Kurbeltriebe
BE1029464B1 (de) Modularer Umrüstsatz zum Umrüsten eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges
DE102014106212B4 (de) Tretlagergehäuse für ein Fahrrad
BE1029111B1 (de) Umrüstverfahren zum Umrüsten eines mit einem Verbrennungsmotor betriebenen Kraftfahrzeuges
DE19929613A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102014106213B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrrades
DE102022103637A1 (de) Antriebsvorrichtung, Fahrzeug und modulares System
DE202015003082U1 (de) Kurbelwellenhilfsantrieb im Unterrohr
DE112015005837T5 (de) Antrieb eines Räderfahrzeugs, insbesondere eines Fahrrads
AT14642U1 (de) Montagesystem für eine Antriebseinheit an einem gefederten Fahrradrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R156 Lapse of ip right after 3 years