DE202012011690U1 - Anlage zum Bearbeiten optischer Linsen - Google Patents

Anlage zum Bearbeiten optischer Linsen Download PDF

Info

Publication number
DE202012011690U1
DE202012011690U1 DE202012011690U DE202012011690U DE202012011690U1 DE 202012011690 U1 DE202012011690 U1 DE 202012011690U1 DE 202012011690 U DE202012011690 U DE 202012011690U DE 202012011690 U DE202012011690 U DE 202012011690U DE 202012011690 U1 DE202012011690 U1 DE 202012011690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
lens
lenses
conveying
transport track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012011690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2013/000693 priority Critical patent/WO2013131656A2/de
Priority to EP15020175.4A priority patent/EP2998247B1/de
Priority to DE112013001346.0T priority patent/DE112013001346A5/de
Priority to EP13720773.4A priority patent/EP2822883B1/de
Priority to CN201710748864.5A priority patent/CN107775486B/zh
Priority to EP18177282.3A priority patent/EP3415447B1/de
Priority to CN201380023274.6A priority patent/CN104271475B/zh
Priority to EP16020045.7A priority patent/EP3059189B1/de
Priority to US14/383,987 priority patent/US9908714B2/en
Publication of DE202012011690U1 publication Critical patent/DE202012011690U1/de
Priority to US15/189,310 priority patent/US9840373B2/en
Priority to US15/911,552 priority patent/US10781050B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0031Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0031Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices
    • B24B13/0037Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices the lenses being worked by different tools, e.g. for rough-grinding, fine-grinding, polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0023Other grinding machines or devices grinding machines with a plurality of working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0069Other grinding machines or devices with means for feeding the work-pieces to the grinding tool, e.g. turntables, transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/0023Transferring contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00423Plants for the production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00432Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/10Sequence control of conveyors operating in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Anlage (1) zur Bearbeitung optischer Linsen (2), mit mehreren separaten Bearbeitungseinrichtungen (3) zur unabhängigen Bearbeitung der Linsen (2) und mit einem Transfersystem (4) zur Führung der Linsen (2), insbesondere von Linsenträgern (5) mit den Linsen (2), zu und von den Bearbeitungseinrichtungen (3), wobei jeder Bearbeitungseinrichtung (3) eine eigene Fördereinrichtung (8) zur insbesondere linearen Förderung der Linsen (2) oder Linsenträger (5) zugeordnet ist, wobei die Anlage (1) bzw. das Transfersystem (4) eine erste Transportspur (T1) zur Förderung von Linsen (2) bzw. Linsenträgern (5) von einer Bearbeitungseinrichtung (3) zur nächsten und eine zweite parallele Transportspur (T2) zur parallelen Förderung von Linsen (2) bzw. Linsenträgern (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfersystem (4) zwischen den Bearbeitungseinrichtungen (3) jeweils angeordnete Transfereinrichtungen (9) zur Aufnahme und temporären Zwischenspeicherung und zur bedarfsweisen Weiterförderung mindestens einer Linse (2) oder eines Linsenträgers (5) wahlweise an die Fördereinrichtung (8) einer nachfolgenden Bearbeitungseinrichtung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Bearbeitung optischer Linsen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Bearbeitung von optischen Linsen erfolgt in mehreren Schritten bzw. in mehreren separaten Bearbeitungseinrichtungen. Die Bearbeitung kann insbesondere eine formgebende oder spanende Bearbeitung, ein Polieren, ein Beschichten, ein Prüfen bzw. Messen, ein Markieren, ein Beschichten und/oder ein Reinigen umfassen.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, Transfersysteme zum Transport von Werkstücken, insbesondere von Werkstückträgern mit den Werkstücken, zu und von Bearbeitungseinrichtungen einzusetzen.
  • Die DE 10 2007 059 303 A1 offenbart beispielsweise eine Anlage mit einem Hauptförderband, das mindestens zwei in gleicher Richtung umlaufende Spuren aufweist. Eine äußere Spur dient als Überholspur, auf welcher Werkstücke oder Werkstückträger, welche einer Bearbeitung nicht zugeführt werden sollen, weiter transportiert werden. Ein Wechsel von einer Transportspur auf eine andere Transportspur erfolgt durch Schieber und zugeordnete Stempel. Außerdem sind Querförderer mit in entgegengesetzter Richtung laufenden Förderbändern jeder Bearbeitungsstation zugeordnet, wobei zu bearbeitende Werkstücke bzw. Werkstückträger über entsprechende Weichen von dem Hauptförderband an die Querförderer zur Bearbeitung in der jeweiligen Bearbeitungsstation ausgeschleust werden. Die bekannte Anlage besitzt einen relativ hohen Platzbedarf und erfordert zusätzlich zu dem Hauptförderband für jede Bearbeitungsstation zwei Querförderbänder. Dies gestattet keinen optimalen Arbeitsablauf. Die DE 30 28 283 A1 offenbart ein ähnliches Fertigungssystem.
  • Bei der Linsenbearbeitung ist es bisher üblich, eine Bearbeitungslinie aus mehreren Bearbeitungseinrichtungen zu bilden, die von den zu bearbeitenden Linsen nacheinander durchlaufen werden. Die Bearbeitungslinie wird dann insbesondere auf eine bestimme Bearbeitung oder Linsenform eingestellt. Für verschiedene Bearbeitungen, beispielsweise unterschiedlich zu bearbeitende Linsen, muss entweder eine Umrüstung erfolgen oder wird eine separate Bearbeitungslinie eingesetzt. Bei der Bearbeitung unterschiedlicher Linsen kann dies zur Folge haben, dass eine sehr ungleichmäßige Auslastung verschiedener Bearbeitungslinien erfolgt oder dass eine häufige Umrüstung erforderlich ist. Das aufeinanderfolgende bzw. lineare Durchlaufen einer vorgegebenen Folge von Bearbeitungseinrichtungen hat den Nachteil, dass bei Ausfall einer Bearbeitungseinrichtung die Bearbeitung insgesamt angehalten werden muss. Weiter ist eine optimale Auslastung von verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen, insbesondere wenn diese unterschiedliche Bearbeitungskapazitäten haben, in den üblichen Bearbeitungslinien nicht möglich. Üblicherweise werden alle Bearbeitungseinrichtungen und Fördereinrichtungen von einer zentralen Steuerung gesteuert. Insbesondere wird üblicherweise zentral festgelegt, welche Bearbeitungseinrichtung welche Linse in welcher Form bearbeitet. Bei bestehenden Bearbeitungslinien ist eine Erweiterung daher bisher sehr aufwendig. Üblicherweise müssen dann ein kompletter Umbau und eine Neuprogrammierung der zentralen Steuerung erfolgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Bearbeitung optischer Linsen anzugeben, wobei eine optimierte Bearbeitung und Handhabung bei hoher Flexibilität und/oder geringem Platzbedarf insbesondere auch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bearbeitungsgeschwindigkeiten oder Kapazitäten von unterschiedlichen Bearbeitungseinrichtungen ermöglicht wird bzw. werden, insbesondere wobei eine Erweiterung der Anlage sehr einfach möglich ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Anlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist jeder Bearbeitungseinrichtung eine eigene Fördereinrichtung zugeordnet. Zwischen den verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen mit den zugeordneten Fördereinrichtungen sind jeweils Transfereinrichtungen angeordnet. Die Transfereinrichtungen und die Fördereinrichtungen der Bearbeitungseinrichtungen bilden eine erste, insbesondere zumindest im wesentlichen geradlinig verlaufende Transportspur. Die Transfereinrichtungen sind zur Aufnahme und temporären Zwischenspeicherung und zur bedarfsweisen Weiterförderung mindestens einer Linse oder eines Linsenträgers wahlweise an eine nachfolgende Bearbeitungseinrichtung bzw. Fördereinrichtung oder an eine zweite Transportspur ausgebildet. So werden ein kompakter Aufbau und eine flexible Bearbeitung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die einer Bearbeitungseinrichtung zugeordnete Fördereinrichtung in die jeweilige Bearbeitungseinrichtung integriert und/oder an diese (fest) angebaut. Besonders bevorzugt endet die jeweilige Fördereinrichtung zumindest im wesentlichen in der Flucht oder Verlängerung einer Seite der Bearbeitungseinrichtung. Die Länge der Fördereinrichtung entspricht vorzugsweise zumindest im wesentlichen der Breite der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung. Dies ist einem kompakten Aufbau insbesondere einer Anlage mit mehreren Bearbeitungseinrichtungen zuträglich.
  • Die Transfereinrichtungen zwischen den Bearbeitungseinrichtungen ermöglichen, dass nach erfolgter Bearbeitung einer Linse oder eines Linsenpaares eine Bearbeitungseinrichtung bzw. die der Bearbeitungseinrichtung zugeordnete Fördereinrichtung wieder frei gefahren werden kann. Eine bearbeitete Linse bzw. ein Linsenträger mit mindestens einer bearbeiteten Linse kann nämlich an die nachgeordnete Transfereinrichtung weiter gefördert werden. Diese nimmt die bearbeitete Linse bzw. den Linsenträger auf, so dass nun die Bearbeitungseinrichtung und deren Fördereinrichtung frei sind, um die nächste Linse bzw. den nächsten Linsenträger von einem Transfersystem, insbesondere einer vorgeordneten Transfereinrichtung, aufzunehmen. Hierdurch können Leerlaufzeiten minimiert und damit eine optimierte Ausnutzung bzw. ein optimierter Durchsatz erreicht werden.
  • Insbesondere sind die Transfereinrichtungen und die Fördereinrichtungen der Bearbeitungseinrichtungen zur unabhängigen Förderung der Linsen bzw. Linsenträger unabhängig steuerbar bzw. antreibbar. Je nach erforderlicher Bearbeitung können die Fördereinrichtungen die jeweilige Linse bzw. den jeweiligen Linsenträger beispielsweise anhalten, vorwärts bewegen oder bedarfsweise sogar rückwärts bewegen. Dies ermöglicht eine sehr hohe Flexibilität bei der Bearbeitung. Gleichwohl wird aus den Fördereinrichtungen der Bearbeitungseinrichtungen und den Transfereinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine geradlinige und/oder durchgehende (erste) Transportspur für die Linsen bzw. Linsenträger gebildet. Dies gestattet einen kompakten Aufbau.
  • Die Transfereinrichtungen sind vorzugsweise zur wahlweisen Weiterförderung an eine nachfolgende Fördereinrichtung bzw. Bearbeitungseinrichtung oder an die zweite Transportspur ausgebildet. Die Transfereinrichtungen gestatten also vorzugsweise einen Wechsel von der ersten Transportspur zur zweiten Transportspur. Insbesondere gestatten die Transfereinrichtungen aber auch einen umgekehrten Wechsel von der zweiten Transportspur zur ersten Transportspur. Dies gestattet einen einfachen Aufbau und einen sehr flexiblen Ablauf, da Linsen bzw. Linsenträger je nach Bedarf zwischen den Transportspuren wechseln können. Die zweite Transportspur kann insbesondere als Umgehungsspur eingesetzt werden, um einzelne Bearbeitungseinrichtungen umgehen zu können.
  • Die zweite Transportspur verläuft vorzugsweise parallel zu der ersten Transportspur und/oder zumindest im wesentlichen geradlinig.
  • Die zweite Transportspur ist vorzugsweise unabhängig von der ersten Transportspur steuerbar.
  • Die zweite Transportspur ist vorzugsweise aus mehreren, insbesondere unabhängig von einander steuerbaren bzw. antreibbaren Fördereinrichtungen aufgebaut, die hintereinander mit ggfs. dazwischen angeordneten Transfereinrichtungen oder Wechseleinrichtungen die zweite Transportspur bilden. Dies gestattet eine optimierte Förderung, wobei insbesondere Linsen oder Linsenträger auf einer Fördereinrichtung der zweiten Transportspur unabhängig von der Förderung anderer Linsen oder Linsenträger auf einer anderen Fördereinrichtung der zweiten Transportspur förderbar bzw. transportierbar sind.
  • Vorzugsweise weisen die Transfereinrichtungen jeweils einen Aufnahmebereich zur temporären Zwischenspeicherung von mindestens einer Linse oder mindestens einem Linsenträger auf. So kann eine Aufnahme und Zwischenspeicherung einer Linse bzw. eines Linsenträgers nach vorheriger Bearbeitung in einer Bearbeitungseinrichtung erfolgen. Wahlweise kann die Linse bzw. der Linsenträger zu gegebener Zeit an eine andere Bearbeitungseinrichtung oder an eine andere Transortspur oder Fördereinrichtung des Transfersystems weitergeleitet bzw. weitergefördert werden. Alternativ oder zusätzlich kann diese Aufnahme bzw. Zwischenspeicherung auch dazu dienen, dass eine andere Linse oder ein anderer Linsenträger durch entsprechende Querförderung auch von der Transfereinrichtung aufgenommen und an eine nachgeordnete Bearbeitungseinrichtung bzw. deren Fördereinrichtung (zuerst) weitergeleitet bzw. weitergefördert werden kann. Nachfolgend kann die Linse bzw. der Linsenträger aus dem Aufnahmebereich dann wahlweise an die nachgeordnete Bearbeitungseinrichtung oder an eine andere Fördereinrichtung bzw. Transportspur weitergeleitet bzw. weitergefördert werden. Dementsprechend wird eine sehr flexible und bedarfsgerechte Bearbeitung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt bilden die Transfereinrichtungen bzw. deren Aufnahmebereich entsprechende Aufnahmepuffer für Linsen bzw. Linsenträger. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, dass andere Fördereinrichtungen bzw. eine zweite Transportspur oder weitere Transportspuren des Transfersystems zumindest im Wesentlichen kontinuierlich fördern können. Dies ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung der Steuerung.
  • Die zweite Transportspur und entsprechende Verbindungen oder Querfördereinrichtungen zwischen der ersten und zweiten Transportspur, besonders bevorzugt zwischen jeder Bearbeitungseinrichtung, ermöglichen ein bedarfsweises Überholen von Linsen bzw. Linsenträgern, beispielsweise für eine Bearbeitung von Linsen mit besonderer Priorität, und/oder ein Umgehen oder Auswählen von bestimmten Bearbeitungen bzw. Bearbeitungseinrichtungen. Beispielsweise kann eine Linse aus Polykarbonat an eine hierfür besonders geeignete bzw. eingerichtete Bearbeitungseinrichtung gefördert werden, während eine aus einem anderen Material, beispielsweise CR 39, bestehende Linse an eine andere, hierfür geeignete bzw. eingerichtete Bearbeitungseinrichtung gefördert werden kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Förderrichtung der zweiten Transportspur und/oder der Transfereinrichtungen und/oder der Fördereinrichtungen der Bearbeitungseinrichtungen umkehrbar. Dies gestattet einen kompakten Aufbau und eine hohe Flexibilität bei der Bearbeitung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Transfersystem vorzugsweise zusätzlich eine dritte Transportspur zur parallelen Förderung, insbesondere Rückförderung, von Linsen oder Linsenträgern auf. Insbesondere weisen die zweite und dritte Transportspur zueinander entgegengesetzte Förderrichtungen auf. Die dritte Transportspur verläuft vorzugsweise ebenfalls zumindest im wesentlichen gradlinig und/oder parallel zu den anderen Transportspuren. Dies gestattet einen kompakten Aufbau und eine optimierte Förderung und damit eine optimierte Bearbeitung und Auslastung von Bearbeitungsmaschinen.
  • Die dritte Transportspur ist vorzugsweise ähnlich oder entsprechend wie die zweite Transportspur aufgebaut. Vorzugsweise ist die dritte Transportspur aus mehreren hintereinander bzw. in Serie angeordneten Fördereinrichtungen mit bedarfsweise dazwischen angeordneten Transfer- oder Wechseleinrichtungen aufgebaut. Die Fördereinrichtungen sind vorzugsweise wieder zur unabhängigen Förderung von Linsen bzw. Linsenträgern unabhängig voneinander steuerbar.
  • Vorzugsweise sind Wechseleinrichtungen zum Wechseln zwischen der zweiten und dritten Transportspur vorgesehen. Die Wechseleinrichtungen können von den Transfereinrichtungen gebildet oder davon getrennt bzw. unabhängig sein.
  • Die Wechseleinrichtungen weisen vorzugsweise Fördereinrichtungen zur Querförderung mindestens einer Linse oder eines Linsenträgers zum Wechseln zwischen zweiter und dritter Transportspur auf.
  • Alternativ oder zusätzlich zur dritten Transportspur weist das Transfersystem gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Rückförderverbindung zur Rückförderung bzw. Zirkulation von Linsen bzw. Linsenträgern auf. Die Rückförderverbindung verbindet insbesondere die erste oder zweite Transportspur, besonders bevorzugt im Bereich des Anfangs und Endes und/oder zur Bildung eines Kreislaufs bzw. der Möglichkeit zur Kreisförderung bzw. Zirkulation.
  • Mittels der zweiten Transportspur in Verbindung mit der dritten Transportspur und/oder Rückförderverbindung ist es insbesondere möglich, einzelne, mehrere oder alle Bearbeitungseinrichtungen wiederholt und/oder in beliebiger Reihenfolge anzufahren, insbesondere also die Reihenfolge der Bearbeitungen zu variieren bzw. beliebig zu wählen, die Auslastung der Bearbeitungseinrichtungen zu variieren bzw. zu optimieren und/oder die Bearbeitungsabläufe zu optimieren.
  • Die Möglichkeit der Rückförderung durch Umkehr der Förderrichtung und/oder über die dritte Transportspur bzw. über die Rückförderverbindung vereinfacht insbesondere eine Erweiterung der vorschlagsgemäßen Anlage. Weitere Bearbeitungseinrichtungen können nämlich einfach am Ende der Anlage bzw. Transportspuren über entsprechende Verlängerungen der Transportspuren angeschlossen werden. So kann beispielsweise die Kapazität für bestimmte Bearbeitungen je nach Bedarf durch entsprechende zusätzliche Bearbeitungseinrichtungen erhöht werden. Diese zusätzlichen Bearbeitungseinrichtungen können dann über die Transportspuren bedarfsgerecht mit den Linsen bzw. Linsenträgern versorgt bzw. angefahren werden. Zwischen den zusätzlichen Bearbeitungseinrichtungen werden dann vorzugsweise wiederum die vorschlagsgemäßen Transfereinrichtungen angeordnet. Nach erfolgter Bearbeitung in einer zusätzlichen Bearbeitungseinrichtung kann je nach Bedarf eine Rückförderung, beispielsweise für eine weitere Bearbeitung oder zur Ausgabe, beispielsweise an einer Abgabestation der ursprünglichen Anlage, erfolgen. Folglich ist kein Umbau oder ein nur geringer Umbau der ursprünglichen Anlage bei einer Erweiterung erforderlich. Dementsprechend wird eine sehr einfache, schnelle und kostengünstige Erweiterung der vorschlagsgemäßen Anlage ermöglicht.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Linsen bzw. Linsenträger zirkuliert bzw. in einem Kreislauf gefördert, insbesondere um diese zwischenzulagern und/oder Stauungen vor Bearbeitungseinrichtungen zu vermeiden. Dies erfolgt vorzugsweise in der zweiten Transportspur in einer Richtung und in der dritten Transportspur in entgegengesetzter Richtung, wobei entsprechende Querförderungen oder Querverbindungen zwischen diesen beiden Transportspuren benutzt werden, um die gewünschte Zirkulation bzw. Kreislaufförderung zu ermöglichen. So können diese Transportspuren zur Speicherung bzw. Zwischenspeicherung der Linsen bzw. Linsenträger verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können hierdurch unerwünschte Stauungen vermieden werden. Insbesondere werden Linsen bzw. Linsenträger aus dem Kreislauf bzw. aus der Zirkulation ausgeschleust, wenn eine gewünschte Bearbeitungseinrichtung zur Verfügung steht. Das Ausschleusen erfolgt insbesondere über eine entsprechende Querförderung und/oder durch einen Wechsel in die erste Transportspur bzw. durch einen Wechsel zu einer der gewünschten Bearbeitungseinrichtung zugeordneten oder vorgeordneten Transfereinrichtung.
  • Die Transfereinrichtungen weisen vorzugsweise jeweils eine Fördereinrichtung zur Längsförderung mindestens einer Linse oder eines Linsenträgers parallel zu einer der Transportspuren und zusätzliche eine Fördereinrichtung zur Querförderung mindestens einer Linse oder eines Linsenträgers zum Wechseln der Transportspur auf. Diese Fördereinrichtungen sind vorzugsweise unabhängig voneinander steuerbar. Dies gestattet eine optimale Förderung, wobei insbesondere die bevorzugte temporäre Aufnahme bzw. Zwischenspeicherung mindestens einer Linse oder Linsenträgers insbesondere auf der Fördereinrichtung zur Längsförderung – besonders bevorzugt in einem Aufnahmebereich vor bzw. stromauf der zugeordneten Fördereinrichtung zur Querförderung – erfolgt, wobei die Fördereinrichtung zur Längsförderung dann ausreichend lang ausgebildet ist.
  • Die Fördereinrichtungen zur Querförderung der Transfereinrichtungen bzw. Wechseleinrichtungen oder Teile bzw. Abschnitte davon sind vorzugsweise mittels zugeordneter Hubeinrichtungen wahlweise anhebbar und absenkbar. So kann auf sehr einfache Weise die Querförderung bedarfsweise dann zum Einsatz gebracht werden, wenn diese auch tatsächlich gebraucht wird. Dies gilt insbesondere, wenn die Fördereinrichtungen als Band- oder Gurtförderer ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind einzelne oder alle Fördereinrichtungen als Band- oder Gurtförderer ausgebildet. Dies gestattet einen einfachen und kostengünstigen Aufbau und eine sichere Förderung der Linsen bzw. Linsenträger.
  • Besonders bevorzugt werden die Linsen zwischen den Bearbeitungseinrichtungen bzw. von den Transfersystemen nur mittels Linsenträgern oder in Linsenträgern transportiert.
  • Als Linsenträger werden besonders bevorzugt Transportkisten eingesetzt.
  • Die Linsenträger nehmen vorzugsweise jeweils mindestens eine Linse, insbesondere zwei Linsen bzw. ein Linsenpaar, insbesondere zwei zusammengehörende Brillengläser für eine Brille, auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Anlage oder das Transfersystem vorzugsweise eine vorzugsweise gemeinsame oder zentrale Steuereinrichtung zur Steuerung der Transfereinrichtungen auf, wobei die Fördereinrichtungen der Bearbeitungseinrichtungen von der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung bzw. deren Maschinensteuerung und insbesondere unabhängig voneinander und/oder unabhängig von dem Transfersystem bzw. den Transfereinrichtungen steuerbar bzw. antreibbar sind. Dies gestattet eine optimierte, insbesondere teilweise dezentrale Steuerung. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass die einzelnen Bearbeitungen in den einzelnen Bearbeitungseinrichtungen Vorrang haben und die Transfereinrichtungen und weitere Fördereinrichtungen des Transfersystems die Linsen bzw. Linsenträger nur bedarfsweise zu den Bearbeitungseinrichtungen und von diesen weg fördern. Vorzugsweise können einzelne oder mehrere Bearbeitungseinrichtungen selbsttätig Linsen oder Linsenträger zur Bearbeitung anfordern oder auswählen oder sich zu fördern lassen, besonders bevorzugt unabhängig von anderen Bearbeitungseinrichtungen und/oder einer zentralen Systemsteuerung und/oder Steuereinrichtung, wobei für die Bearbeitung erforderliche Bearbeitungsdaten, Linsendaten o. dgl. bedarfsweise von einem insbesondere zentralen Server, Datenbanksystem o. dgl. bei Bedarf abgerufen oder berücksichtigt werden können. Dies ermöglicht eine Optimierung des Bearbeitungsablaufs und ist der flexiblen Bearbeitung zuträglich. Weiter erleichtert dies einen einfachen und modularen Aufbau und eine Erweiterung der Anlage.
  • Das Transfersystem bzw. deren Komponenten, wie die Transfereinrichtungen, die optionalen Wechseleinrichtungen und/oder die sonstigen Fördereinrichtungen (nicht die Fördereinrichtungen der Bearbeitungseinrichtungen) sind vorzugsweise über ein Bussytem an eine Steuereinrichtung des Transfersystems, beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung, angeschlossen bzw. anschließbar und darüber steuerbar. Dies ermöglicht einen sehr einfachen Aufbau und ermöglicht insbesondere eine sehr einfache Erweiterung der Anlage, insbesondere eine Hinzufügung weiterer Bearbeitungseinrichtungen und einen entsprechenden Anschluss weiterer Komponenten an das Transfersystem.
  • Besonders bevorzugt wird ein Kabel mit Versorgungsleitungen und Steuerleitungen verwendet, an das die Fördereinrichtungen oder sonstigen Komponenten des Transfersystems bzw. die Transfereinrichtungen und/oder die Bearbeitungseinrichtungen anschließbar sind. Dies erleichtert einen einfachen und modularen Aufbau bzw. einen einfachen Anschluss und/oder eine Erweiterung der Anlage.
  • Eine vorschlagsgemäße Bearbeitung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Linsen oder Linsenträger mit den Linsen verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen zur unabhängigen Bearbeitung der Linsen wahlweise zugefördert werden, wobei die Linsen oder Linsenträger von Fördereinrichtungen in den Bearbeitungseinrichtungen unabhängig gefördert werden, wobei die Linsen oder Linsenträger von Transfereinrichtungen zwischen den Bearbeitungseinrichtungen temporär aufgenommen und wahlweise an die nächste Bearbeitungseinrichtung oder eine parallele Transportspur weiter gefördert werden. Hierbei werden die Transfereinrichtungen von einer vorzugsweise zentralen oder gemeinsamen Steuereinrichtung gesteuert, wobei die Fördereinrichtungen der Bearbeitungseinrichtungen hingegen vorzugsweise von der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung oder deren Maschinensteuerung gesteuert werden. Dies vereinfacht die Steuerung und gestattet insbesondere eine optimierte Bearbeitung bei den einzelnen Bearbeitungseinrichtungen. Weiter werden hierdurch eine Erweiterung der Anlage und ein Anschluss von weiteren Bearbeitungseinrichtungen wesentlich erleichtert.
  • Generell ist anzumerken, dass die erforderlichen Bearbeitungsschritte und deren Reihenfolge, um aus einer Linse bzw. einem Linsenrohling eine bearbeitete bzw. fertige Linse zu fertigen, festgelegt sind, aber dass bei mehreren Bearbeitungseinrichtungen für die gleiche Bearbeitung, beispielsweise für das Polieren, die jeweilige Einrichtung und damit die konkret zu benutzenden Einrichtungen ausgewählt werden können. Die unabhängige Bearbeitung durch die Bearbeitungseinrichtungen ist vorzugsweise so zu verstehen, dass die Bearbeitung in der jeweiligen Einrichtung unabhängig von anderen Bearbeitungen und unabhängig von dem Transfersystem abläuft, wobei aber die Reihenfolge der Bearbeitungsschritte vorgegeben ist bzw. bleibt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die unabhängige Bearbeitung durch die Bearbeitungseinrichtung vorzugsweise so zu verstehen, dass die Bearbeitungseinrichtungen selbsttätig bzw. unabhängig von einer zentralen Steuerung zu bearbeitende Linsen bzw. Linsenträger mit zu bearbeitenden Linsen – besonders bevorzugt unter Berücksichtigung der erforderlichen Bearbeitung – auswählen und/oder sich zufördern lasen. Diese Auswahl kann wahlweise in einer logischen Ebene oder in der physischen Ebene erfolgen. Bei Auswahl in der logischen Ebene kann die jeweilige Bearbeitungseinrichtung beispielsweise einen Auftrag oder einen Datensatz mit Informationen über eine zu bearbeitende Linse aus einem Datumsspeicher, Datenbankserver, einer Systemsteuerung o. dgl. auswählen und sich diese Linse bzw. den entsprechenden Linsenträger mit dieser Linse dann zu fördern (lassen). Bei Auswahl in der physischen Ebene kann eine Bearbeitungseinrichtung beispielsweise zu bearbeitende Linsen bzw. Linsenträger mit zu bearbeitenden Linsen – insbesondere mittels eines Sensors o. dgl. – erfassen oder identifizieren und unter Berücksichtigung des jeweiligen Auftrags bzw. Datensatzes mit Informationen zur erforderlichen Bearbeitung eine geeignete Linse oder einen entsprechenden Linsenträger auswählen und sich zur Bearbeitung zu fördern (lassen). Hierdurch wird eine zumindest weitgehend autonome Bearbeitung von Linsen durch die einzelnen Bearbeitungseinrichtungen erreicht, so dass insbesondere bei der Erweiterung von Anlagen eine ansonsten erforderliche, sehr aufwendige Umprogrammierung oder Neuprogrammierung von zentralen Steuerungen ganz unterbleiben oder zumindest minimiert werden kann.
  • Einzelne der vorgenannten und nachfolgenden Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können beliebig miteinander kombiniert, aber auch unabhängig voneinander realisiert werden.
  • Weitere Aspekte, Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Darstellung einer vorschlagsgemäßen Anlage mit mehreren Bearbeitungseinrichtungen und dazwischen angeordneten Transfereinrichtungen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Linsenträgers mit zu bearbeitenden Linsen;
  • 3 eine Transfereinrichtung der vorschlagsgemäßen Anlage in einer ausschnittsweisen Vergrößerung von 1;
  • 4 eine Wechseleinrichtung der vorschlagsgemäßen Anlage zum Wechseln zwischen Transportspuren in einer ausschnittsweisen Vergrößerung von 1;
  • 5 eine schematische Darstellung der vorschlagemäßen Anlage gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels;
  • 6 eine schematische Darstellung der vorschlagsgemäßen Anlage gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 7 eine schematische Darstellung der vorschlagsgemäßen Anlage gemäß noch eines anderen Ausführungsbeispiels; und
  • 8 eine schematische Darstellung der vorschlagsgemäßen Anlage gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • In den Figuren werden für gleiche oder gleichartige Komponenten und Einrichtungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich die gleichen oder entsprechenden Vorteile und Eigenschaften ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine vorschlagsgemäße Anlage zur Bearbeitung von optischen Linsen 2. Nachfolgend wird als besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel primär auf die Bearbeitung von Linsen für Brillen bzw. von Brillengläsern näher eingegangen. Vorzugsweise gelten diese Ausführungen jedoch entsprechend auch für das Bearbeiten sonstiger Linsen 2.
  • Die Anlage 1 weist mehrere separate Bearbeitungseinrichtungen 3 zur unabhängigen Bearbeitung der Linsen 2 auf. Beispielsweise kann die Anlage 1 insbesondere mindestens eine Bearbeitungseinrichtung 3A zum Blocken (temporäres Verbinden mit einem Halter) von Linsen 2, eine Bearbeitungseinrichtung 3B zum Zwischenlagern von Linsen 2 (vorzugsweise zum Abkühlen nach dem Blocken), eine Bearbeitungseinrichtung 3C zur formgebenden, insbesondere spanenden oder fräsenden Bearbeitung von Linsen 2, eine Bearbeitungseinrichtung 3D zum Polieren von Linsen 2, eine Bearbeitungseinrichtung 3E zum Prüfen bzw. Messen von Linsen 2, eine Bearbeitungseinrichtung 3F zum Markieren von Linsen 2 und/oder eine Bearbeitungseinrichtung 3G zum Beschichten von Linsen 2 (in 5 angedeutet) aufweisen.
  • Bedarfsweise können auch mehrere gleichartige Bearbeitungseinrichtungen 3, beispielsweise zwei oder mehr Bearbeitungseinrichtungen 3 für die gleiche Bearbeitung vorhanden bzw. in die Anlage 1 integriert sein. Beispielsweise können mehrere Bearbeitungseinrichtungen 3C zur formgebenden Bearbeitung, mehrere Bearbeitungseinrichtungen 3D zum Polieren, usw. vorgesehen sein. Dies hängt insbesondere von dem Durchsatz der verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen 3 und/oder den gewünschten Bearbeitungen ab. Ein besonderer Vorteil der vorschlagsgemäßen Anlage 1 besteht nämlich darin, dass zusätzliche Bearbeitungseinrichtungen 3 auch später je nach Bedarf noch in die Anlage 1 sehr leicht integriert bzw. eingebunden werden können, Erweiterungen also sehr einfach erfolgen können.
  • Die Anlage 1 weist vorzugsweise ein Transfersystem 4 zum Transport der Linsen 2 bzw. von Linsenträgern 5 mit den Linsen 2 zu und von den Bearbeitungseinrichtungen 3 auf. Das Transfersystem 4 führt die Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 insbesondere den Bearbeitungseinrichtungen 3 zu und/oder transportiert bzw. fördert die Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 nach einer erfolgten Bearbeitung in einer Bearbeitungseinrichtung 3 zu einer anderen Bearbeitungseinrichtung 3 oder zu einer Abgabestation 6. Die Abgabestation 6 kann beispielsweise als Übergabeeinrichtung, Rolltisch oder als sonstige Speichereinrichtung ausgebildet sein.
  • Die Anlage 1 weist neben der Abgabestation 6 vorzugsweise auch eine Aufnahmestation 7 auf, die einer Aufnahme zu bearbeitender Linsen 2 bzw. von die zu bearbeitenden Linsen 2 tragenden Linsenträgern 5 dient.
  • Die Abgabestation 6 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise separat von der Aufnahmestation 7, beispielsweise an einer gegengesetzten Seite, angeordnet. Jedoch können die Aufnahmestation 7 und die Abgabestation 6 bedarfsweise auch nebeneinander oder benachbart angeordnet sein, wie in 1 durch die zusätzlich als Alternative neben der Aufnahmestation 7 dargestellte Abgabestation 6' angedeutet, und/oder durch eine gemeinsame Einrichtung oder dgl. gebildet sein und/oder an beliebigen Stellen des Transfersystems 4 angeordnet sein.
  • Jeder Bearbeitungseinrichtung 3 ist vorzugsweise eine eigene Fördereinrichtung 8 zur insbesondere linearen Förderung mindestens einer Linse 2 oder eines Linsenträgers 5 zugeordnet. Insbesondere ist die zugeordnete Fördereinrichtung 8 in die jeweilige Bearbeitungseinrichtung 3 integriert bzw. eingebaut oder an diese angebaut. Die Fördereinrichtung 8 ist vorzugsweise als Förderband ausgebildet.
  • Die Fördereinrichtungen 8 der Bearbeitungseinrichtungen 3 werden vorzugsweise jeweils von der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Maschinensteuerung (in 1 nicht dargestellt) gesteuert.
  • Besonders bevorzugt sind die Bearbeitungseinrichtungen 3 möglichst kompakt oder zumindest im wesentlichen quarderartig oder mit rechteckiger Grundfläche ausgebildet, wobei die Fördereinrichtungen 8 jeweils vorzugsweise hinten, also an einer einem Steuer- oder Bedienpult 17 der Bearbeitungseinrichtung 3 gegenüberliegenden Seite, bzw. an einer Schmalseite der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3 angeordnet sind. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Anordnung an einer Längsseite der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3 möglich.
  • Besonders bevorzugt ragen die Fördereinrichtungen 8 seitlich über die jeweilige Bearbeitungseinrichtung 3 nicht oder nur gering und/oder um ein einheitliches Maß vor. Insbesondere entspricht die Länge der Fördereinrichtung 8 zumindest im wesentlichen der Breite der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3.
  • Vorzugsweise wird die Gangbreite zwischen benachbarten Bearbeitungseinrichtungen 3 durch eine dazwischen angeordnete Transfereinrichtung 9 festgelegt, auf die später noch eingegangen wird. Die Gangbreite beträgt zum Beispiel etwa 60 cm. Ein Gang zwischen benachbarten Bearbeitungseinrichtungen 3 ist insbesondere für Wartungs- oder Reparaturzwecke und/oder auch zum Nachfüllen von Betriebsmitteln oder dgl. erforderlich bzw. wünschenswert.
  • Die Bearbeitungseinrichtungen 3 werden vorzugsweise nebeneinander angeordnet bzw. aufgestellt, so dass die Fördereinrichtungen 8 zumindest im wesentlichen in einer Linie verlaufen bzw. hintereinander liegen und/oder eine vorzugsweise zumindest im wesentlichen geradlinige erste Transportspur T1 (strichpunktiert in 1 angedeutet) bilden.
  • Es ist anzumerken, dass die Transportspur T1 auch einem Polygonzug entsprechen, also aus verschiedenen gradlinigen Strecken bzw. Abschnitten aufgebaut sein und beispielsweise über Eck oder in U-Form verlaufen kann. Entlang dieser Abschnitte sind vorzugsweise jeweils mehrere Bearbeitungseinrichtungen 3 in einer Reihe derart angeordnet, dass diese Bearbeitungseinrichtungen 3 mit ihren Fördereinrichtungen 8 entlang dieser Strecke bzw. dieses Abschnitts angeordnet sind. Dies führt zu einer großen Flexibilität bei Erweiterung(en) der vorschlagsgemäßen Anlage 1, da insbesondere quasi beliebige Verlängerungen, insbesondere beim Anbau oder Ausbau der Anlage 1, insbesondere durch Einbindung zusätzlicher Bearbeitungseinrichtungen 3, und/oder bei entsprechendem Ausbau des Transfersystems 4 ermöglicht werden.
  • Das Transfersystem 4 weist vorzugsweise Transfereinrichtungen 9 auf, die jeweils zwischen zwei benachbarten Bearbeitungseinrichtungen 3 angeordnet sind. Vorzugsweise sind Transfereinrichtungen 9 zwischen einigen oder allen (unmittelbar) benachbarten Bearbeitungseinrichtungen 3 angeordnet.
  • Die Transfereinrichtungen 9 sind vorzugsweise jeweils zur Aufnahme und temporären Zwischenspeicherung mindestens einer Linse 2 oder eines Linsenträgers 5 und außerdem zur bedarfsweisen Weiterförderung dieser Linse 2 bzw. dieses Linsenträgers 5 wahlweise an die Fördereinrichtung 8 einer nachfolgenden Bearbeitungseinrichtung 3 oder an eine zweite Transportspur T2 der Anlage 1 bzw. des Transfersystems 4 ausgebildet.
  • Die zweite Transportspur T2 verläuft vorzugsweise ebenfalls wie die erste Transportspur T1 zumindest im wesentlichen geradlinig oder polygonartig und/oder parallel zu der ersten Transportspur T1.
  • Die Aufnahmestation 7 ist vorzugsweise zur Aufnahme von zu bearbeitenden Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 mit den zu bearbeitenden Linsen 2 ausgebildet. Die Aufnahmestation 7 kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass diese die zu bearbeitenden Linsen 2 bzw. die Linsenträger 5 wahlweise an die Transportspur T1 oder T2 ausgibt.
  • Das Transfersystem 4 weist vorzugsweise mehrere Fördereinrichtungen 10 auf, die insbesondere in Reihe bzw. hintereinander angeordnet sind, um die zweite Transportspur T2 zu bilden. Die Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 können also entlang dieser zweiten Transportspur T2 mittels einer oder mehrerer Fördereinrichtungen 10 transportiert bzw. gefördert werden.
  • Die Fördereinrichtungen 10 der zweiten Transportspur T2 sind vorzugsweise unabhängig voneinander steuerbar, um Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 unabhängig voneinander bzw. abschnittsweise auch entlang der zweiten Transportspur T2 fördern zu können. Beispielsweise kann eine Linse 2 bzw. einen Linsenträger 5 auf einer Fördereinrichtung 10 angehalten werden, während eine andere Linse 2 bzw. ein anderer Linsenträger 5 auf einer anderen Fördereinrichtung 10 der zweiten Transportspur T2 weiter gefördert wird.
  • Es ist aufgrund des vorzugsweise segmentartigen oder abschnittsweisen Aufbaus der zweiten Transportspur T2 bzw. aufgrund des Einsatzes unabhängig steuerbarer Fördereinrichtungen 10 für die zweite Transportspur T2 auch möglich, dass einzelne Fördereinrichtungen 10 entgegengesetzt zur Förderrichtung F1 der ersten Transportspur T1 also rückwärts fördern, während andere Fördereinrichtungen 10 der zweiten Transportspur T2 beispielsweise anhalten oder weiter vorwärts fördern.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der unterschiedlichen Steuerung von Fördereinrichtungen 10 der zweiten Transportspur T2 und/oder einer Rückwärtsförderung kann ein Anhalten einzelner Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 auch durch entsprechende Stoppeinrichtungen o. dgl. (siehe beispielsweise Stopp-einrichtung 18 in der Transportspur T2 in 3) realisiert werden, so dass in diesem Fall die Fördereinrichtungen) 10 weiter bzw. kontinuierlich betrieben werden kann bzw. können.
  • Zwischen den Fördereinrichtungen 10 der zweiten Transportspur T2 können bedarfsweise die Transfereinrichtungen 9 angeordnet sein. Jedoch können die Transfereinrichtungen 9 alternativ auch direkt auf eine zugeordnete Fördereinrichtung 10 der zweiten Transportspur T2 fördern. In diesem Fall können die Fördereinrichtungen 10 hintereinander ohne Zwischenschaltung von Transfereinrichtungen 9 angeordnet werden, wie in 1 angedeutet.
  • Die Förderrichtung der ersten Transportspur T1 ist in 1 durch einen Pfeil F1 angedeutet. Die zweite Transportspur T2 fördert vorzugsweise in die gleiche Richtung, wie durch Pfeil F2 angedeutet. Die zweite Transportspur T2 dient dabei insbesondere dazu, dass Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 an einzelnen Bearbeitungseinrichtungen 3 vorbei gefördert werden können. Beispielsweise kann eine solche Vorbeiförderung zur besseren Auslastung von Bearbeitungseinrichtungen 3, zur Förderung zu einer bestimmten Bearbeitungseinrichtung 3 für eine spezielle Bearbeitung, aufgrund eines Ausfalls oder einer Auslastung einer Bearbeitungseinrichtung 3 oder aufgrund einer nicht erforderlichen Bearbeitung durch eine Bearbeitungseinrichtung 3, gewünscht oder erforderlich sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorbeiförderung auch einem Überholen von anderen Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 dienen, beispielsweise wenn eine vorrangige Bearbeitung einer bestimmten Linse 2 oder mehrerer bestimmter Linsen 2 erfolgen soll.
  • Vorzugsweise können die Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 mittels der Transfereinrichtungen 9 zwischen der ersten und zweiten Transportspur T1, T2 wechseln. Insbesondere ist ein solcher Wechsel zwischen jeder der Bearbeitungseinrichtungen 3 und/oder mittels jeder Transfereinrichtung 9 und/oder in jede Richtung, also von der ersten zur zweiten Transportspur T1, T2 und umgekehrt, möglich.
  • Die Anlage 1 bzw. das Transfersystem 4 weist vorzugsweise eine dritte Transportspur T3 auf, die vorzugsweise zumindest im wesentlichen geradlinig und/oder parallel zu den anderen Transportspuren T1 und T2 verläuft.
  • Die Förderrichtung F3 der dritten Transportspur T3 ist vorzugsweise den Förderrichtungen F1 und F2 der anderen Transportspuren T1 und T2 entgegen gerichtet bzw. verläuft vorzugsweise rückwärts. Die Transportspur T3 dient also insbesondere einer Rückförderung oder entgegengesetzten Förderung von Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5, beispielsweise zur Wiedereinschleusung (über entsprechende Wechselmöglichkeiten) in die erste oder zweite Transportspur T1, T2 für eine weitere Bearbeitung oder zur Rückförderung beispielsweise zur Abgabestation 6'.
  • Die dritte Transportspur T3 ist vorzugsweise entsprechend oder ähnlich wie die zweite Transportspur T2, besonders bevorzugt aus mehreren in einer Linie bzw. hintereinander angeordneten Fördereinrichtungen 10 aufgebaut, wie in 1 angedeutet. Die Fördereinrichtungen 10 der dritten Transportspur T3 sind vorzugsweise wieder unabhängig voneinander steuerbar bzw. antreibbar, so dass eine unabhängige Förderung von Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 entlang der dritten Transportspur T3 möglich ist, so wie dies grundsätzlich bereits für die zweite Transportspur T2 oben beschrieben wurde, so dass die diesbezüglichen Ausführungen insbesondere entsprechend oder ergänzend gelten.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der unterschiedlichen Steuerung von Fördereinrichtungen 10 der dritten Transportspur T3 und/oder zu einer Rückwärtsförderung kann ein Anhalten einzelner Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 auch durch entsprechende Stoppeinrichtungen o. dgl. (nicht dargestellt) realisiert werden, so dass in diesem Fall die Fördereinrichtungen) 10 weiter bzw. kontinuierlich betrieben werden kann bzw. können.
  • Die Anlage 1 bzw. das Transfersystem 4 weist vorzugsweise Wechseleinrichtungen 11 zum Wechseln zwischen der zweiten Transportspur T2 und dritten Transportspur T3, also wahlweise von der zweiten Transportspur T2 zur dritten Transportspur T3 und umgekehrt, auf. Die Wechseleinrichtungen 11 können in den beiden Transportspuren T2 und T3 jeweils zwischen den Fördereinrichtungen 10 angeordnet sein. In diesem Fall dienen die Wechseleinrichtungen 11 auch einer gewissen Weiterförderung in Richtung der jeweiligen Förderrichtung F2 bzw. F3, also der Längsförderung. Alternativ können die Wechseleinrichtungen 11 jedoch auch in zugeordnete Fördereinrichtungen 10 integriert sein bzw. mit diesen derart zusammen wirken, dass die Wechselrichtungen 11 lediglich der Querförderung, also lediglich dem Fördern zwischen den jeweiligen Transportspuren T2 und T3 dienen. Dies Art der Integration ist bevorzugt und beim Darstellungsbeispiel gezeigt.
  • Die Transfereinrichtungen 9 sind beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise entsprechend in die zweite Transportspur T2 bzw. in die zugeordnete Fördereinrichtung 10 der zweiten Transportspur T2 integriert. Mit anderen Worten bewirken die Transfereinrichtungen 9 beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise keine Längsförderung oder Weiterförderung in der zweiten Transportspur T2 in die Förderrichtung F2.
  • Die Wechseleinrichtungen 11 und die Transfereinrichtungen 9 können auch kombiniert bzw. in Verlängerung angeordnet sein bzw. eine Baueinheit bilden, wie in 1 im Bereich der Abgabestation 6 beispielhaft angedeutet.
  • Alternativ können alle oder einzelne Transfereinrichtungen 9 oder Wechseleinrichtungen 11 auch derart ausgebildet sein, dass diese zusätzlich eine wahlweise Querförderung bis zur optionalen Transportspur T3 und/oder einen bedarfsweisen Wechsel zwischen allen Transportspuren T1 bis T3 bzw. zwischen den Transportspuren T1 und T3 ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist die Anlage 1 im Bereich eines Endes bzw. der Abgabestation 6, insbesondere wenn diese von der Aufgabestation 7 räumlich getrennt ist, eine zugeordnete Transfereinrichtung 9 und/oder Wechseleinrichtung 11 auf, wie in 1 angedeutet.
  • Vorzugsweise sind Wechseleinrichtungen 11 im Bereich des Anfangs und des Endes der dritten Transportspur T3 und/oder dazwischen eine oder mehrere angeordnet, insbesondere um einen Kreislauf bzw. eine Zirkulation oder Kreisförderung K von Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 zu ermöglichen, wie in 5, 6 und 7 angedeutet.
  • Die Anlage 1 bzw. das Transfersystem 4 weist vorzugsweise eine Transfersteuerung bzw. Steuereinrichtung 12 – insbesondere eine speicherprogrammierbare Steuerung – zur Steuerung der Transfereinrichtungen 9 und/oder Fördereinrichtungen 10 sowie, sofern vorhanden, der Wechseleinrichtungen 11 und optional der Aufnahmestation 7 und/oder Abgabestation 6 auf, wie in 1 angedeutet. Der Anschluss erfolgt besonders bevorzugt über ein Bussystem 13, das in 1 gestrichelt angedeutet ist. Insbesondere erfolgt über das Bussystem 13 die Energieversorgung und/oder Steuerung. Besonders bevorzugt weist das Bussystem 13 ein alle Versorgungsleitungen und/oder Steuerleitungen enthaltendes Buskabel auf.
  • Bei einer Erweiterung der Anlage 1 können weitere Komponenten, wie Transfereinrichtungen 9, Fördereinrichtungen 10 oder Wechseleinrichtungen 11, einfach direkt an das Bussystem 13 bzw. Buskabel angeschlossen werden. Dementsprechend ist ein Ausbau der Anlage 1 bzw. des Transfersystems 4, ggfs. auch ein Umbau, sehr einfach möglich.
  • Vorzugsweise erfolgt also eine gemeinsame bzw. zentrale Steuerung des Transfersystems 4. Die den Bearbeitungseinrichtungen 3 zugeordneten Fördereinrichtungen 8 bilden vorzugsweise jedoch keinen Teil des Transfersystems 4 bzw. der Transfersteuerung. Stattdessen werden die Fördereinrichtungen 8 der Bearbeitungseinrichtungen 3 vorzugsweise von den Bearbeitungseinrichtungen 3 selbst bzw. direkt oder von deren Maschinensteuerungen (vgl. Maschinensteuerungen 20 in 6 und 7) gesteuert. Die Fördereinrichtungen 8 sind dementsprechend vorzugsweise jeweils an die zugeordnete Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Maschinensteuerung 20 zur Steuerung der jeweiligen Fördereinrichtung 8 angeschlossen.
  • 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine bevorzugte Ausführungsform eines Linsenträgers 5 zur Aufnahme von mindestens einer, beim Darstellungsbeispiel insbesondere zwei oder mehr zu bearbeitenden Linsen 2. Bei der Linsenbearbeitung bzw. Brillenglasbearbeitung werden üblicherweise zwei zu bearbeitende Linsen 2 bzw. ein Linsenpaar von einem Linsenträger 5 aufgenommen. Dies ist auch hier bevorzugt.
  • Der Linsenträger 5 weist vorzugsweise eine Kodierung 5A, beispielsweise einen Barcode oder dgl., mit wichtigen Bearbeitungsdaten, Daten zur Identifikation und/oder sonstigen Informationen für beide Linsen 2 oder für jede Linse 2 eine separate Kodierung 5A, wie in 2 angedeutet, auf. Besonders bevorzugt enthält die Kodierung 5A eine Identifikation oder Auftragsnummer oder dergleichen für die jeweilige Linse(n) 2, so dass mittels der Identifikation bzw. Auftragsnummer erforderliche Bearbeitungsschritte, Bearbeitungsreihenfolgen, Bearbeitungsdaten und/oder sonstige Informationen, beispielsweise über ein entsprechendes Serversystem, Datenbanksystem oder dergleichen, beispielsweise eine Systemsteuerung 21, wie in 6 angedeutet, bestimmbar oder davon abrufbar sind.
  • Vorzugsweise ist der Abstand der Linsen 2 in einem Linsenträger 5 genauso groß wie der Abstand einer Linse 2 in einem Linsenträger 5 zu der benachbarten Linse 2 in einem unmittelbar benachbarten Linsenträger 5. Dies vereinfacht die Handhabung bzw. Positionierung, insbesondere in den Bearbeitungseinrichtungen 3. Dieser Abstand beträgt bei Darstellungsbeispiel vorzugsweise 130 mm. Die Länge der Linsenträger 5 beträgt vorzugsweise das Doppelte, also hier 260 mm.
  • Der Linsenträger 5 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise kistenartig ausgebildet.
  • Der Linsenträger 5 weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise zusätzliche Lager- oder Aufnahmeplätze, beispielsweise für Werkzeuge, insbesondere Polierwerkzeuge, auf, wie in 2 gestrichelt angedeutet.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung bzw. Vergrößerung von 1 einen bevorzugten Aufbau einer vorschlagsgemäßen Transfereinrichtung 9. Die Transfereinrichtung 9 weist vorzugsweise eine (erste) Fördereinrichtung 14 zur Längsförderung (Förderung in Richtung F einer der Transportspuren T, insbesondere der ersten Transportspur T1) und eine (zweite) Fördereinrichtung 15 zur Querförderung (Förderung quer oder senkrecht zu den Förderrichtungen F bzw. Transportspuren T bzw. zum Transportspurwechsel) auf.
  • Die Fördereinrichtungen 14 und 15 sind vorzugsweise ebenso wie die Fördereinrichtungen 10 als Band- oder Gurtförderer ausgebildet. Beim Darstellungsbeispiel weisen die Fördereinrichtungen 10 vorzugsweise Bänder oder Gurte 10A und zugeordnete Antriebe 10B auf. Die Fördereinrichtungen 14 weisen vorzugsweise jeweils Bänder oder Gurte 14A und zugeordnete Antriebe 14B auf. Die Fördereinrichtungen 15 weisen vorzugsweise Bänder oder Gurte 15A und zugeordnete Antriebe 15B auf.
  • Mittels der durch den zugeordneten Antrieb 10B, 14B oder 15B antreibbaren Bänder bzw. Gurte 10A, 14A, 15A sind darauf aufliegende Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 linear in die jeweilige Förderrichtung F bzw. bei der Querförderung quer dazu förderbar.
  • Die Transfereinrichtung 9 ist vorzugsweise zur Aufnahme und temporären Lagerung bzw. Speicherung mindestens einer Linse 2 oder eines Linsenträgers 5 ausgebildet und weist hierzu insbesondere einen Lager- bzw. Aufnahmebereich 19 auf, wie in 3 gestrichelt angedeutet. Dies bzw. dieser wird beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise durch die Fördereinrichtung 14 gebildet, die eine hierfür ausreichende Länge aufweist. Insbesondere beträgt die Länge der Fördereinrichtung 14 mindestens die einfache Länge eines Linsenträgers 5, beim Darstellungsbeispiel sogar mindestens die doppelte Länge des Linsenträgers 5, um diesen vorzugsweise neben oder in Förderrichtung F1 vor der Fördereinrichtung 15 zur Querförderung bzw. deren Hubtisch 15C aufnehmen bzw. zwischenlagern zu können. Hierzu ist dem Aufnahmebereich 19 vorzugsweise eine geeignete Stoppeinrichtung 18 (beispielsweise mit einem in den Bewegungsweg bewegbaren oder klappbaren Anschlag bzw. ein Vereinzler) zum bedarfsweisen Anhalten des oder eines Linsenträgers 5 in dem Aufnahmebereich 19 zugeordnet.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass vorzugsweise generell ein Stoppen oder Anhalten der Linsenträger 5 mittels entsprechender oder ähnlicher Stoppeinrichtungen (hier aus Vereinfachungsgründen nur einmal in der zweiten Transportspur T2 in 3 dargestellt) an den gewünschten Stellen oder Positionen des Transfersystems 4 und/oder der Fördereinrichtungen 8 erfolgt, um die Linsenträger 5 individuell bzw. genau, ggf. auch bei weiterlaufenden Fördereinrichtungen 8, 10, 14 und/oder ggf. 15 bzw. Bändern oder Gurten anhalten zu können.
  • Vorzugsweise weist die Anlage 1 bzw. das Transfersystem 4 oder die jeweilige Fördereinrichtung 8, 10, 14, 15, Transfereinrichtung 9 und/oder Wechseleinrichtung 11 – insbesondere zusätzlich zu den Stoppeinrichtungen 18 bzw. den erwähnten nicht dargestellten Stoppeinrichtungen – geeignete Sensoren 16, wie Lichtschranken o. dgl., auf, insbesondere um das Vorhandensein von Linsen 2 oder Linsenträgern 5 bzw. deren Position erfassen und/oder die Linsenträger 5 richtig positionieren und/oder Kodierungen 5A lesen zu können.
  • Beim Darstellungsbeispiel entspricht die Länge der Fördereinrichtung 14 bzw. der Transfereinrichtung 9 in Förderrichtung F1 zumindest im wesentlichen dem Abstand benachbarter Bearbeitungseinrichtungen 3 bzw. benachbarter Fördereinrichtungen 8 bzw. der Gangbreite zwischen benachbarter Bearbeitungseinrichtungen 3, wie bereits erwähnt, bzw. mindestens der Länge von zwei Linsenträgern 5.
  • Es ist anzumerken, dass die Bearbeitungseinrichtungen 3 vorzugsweise generell zumindest mit im wesentlichen gleichem Zwischenabstand aufgestellt werden. Dementsprechend können vorzugsweise baugleiche Transfereinrichtungen 9 dazwischen eingesetzt oder angeordnet werden.
  • Die Fördereinrichtung 15 zur Querförderung weist, wie in 3 angedeutet, bei der Transfereinrichtung 9 gemäß dem Darstellungsbeispiel vorzugsweise einen Zwischenförderer mit Bändern oder Gurten 15D zwischen den beiden Transportspuren T1 und T2 bzw. zwischen der Fördereinrichtung 14 und der benachbarten Fördereinrichtung 10 auf.
  • Die Fördereinrichtung 15 weist vorzugsweise einen gemeinsamen Antrieb 15B zum Antrieb der Bänder bzw. Gurte 15A und, sofern vorhanden, 15D, auf. Die Bänder bzw. Gurte 15A sind vorzugsweise paarweise zwischen den Gurten 14A der Fördereinrichtung 14 und den Gurten 10A der Fördereinrichtung 10 angeordnet und jeweils vorzugsweise von einem Hubelement, insbesondere einem Hubtisch 15C, getragen. Das Hubelement bzw. der Hubtisch 15C bzw. die Hubelemente/Hubtische 15C und damit die zugeordneten Bänder oder Gurte 15A sind vorzugsweise mittels einer zugeordneten Hubeinrichtung (nicht dargestellt) bedarfsweise anhebbar und absenkbar.
  • Im Betrieb kann die Fördereinrichtung 14 einen Linsenträger 5 von einer vorgeordneten Bearbeitungseinrichtung 3 aufnehmen und temporär speichern bzw. lagern, insbesondere in der Aufnahmeposition 19 und/oder über dem Hubtisch 15C bzw. über den Bändern bzw. Gurten 15A. Bei Bedarf kann die Transfereinrichtung 9 bzw. deren Fördereinrichtung 14 den Linsenträger 5 an die nachgeordnete Bearbeitungseinrichtung 3 weiter fördern bzw. wieder abgeben. Alternativ kann die Transfereinrichtung 9 bzw. deren Fördereinrichtung 15 den Linsenträger 5 zu der Transportspur T2 wechseln, also querfördern. In diesem Fall wird der Hubtisch 15C angehoben bis der Linsenträger 5 (in 3 nicht dargestellt) angehoben und von den Bändern bzw. Gurten 14A der Fördereinrichtung 14 abgehoben wird. Anschließend wird der Linsenträger 5 mittels der Bänder bzw. Gurte 15A – beim Darstellungsbeispiel über den optionalen Zwischenförderer bzw. die Bänder bzw. Gurte 15D – zu der zweiten Transportspur T2 bzw. auf die dortigen Bänder bzw. Gurte 15A gefördert. Vorzugsweise wird immer für die Querförderung auch der Hubtisch 15C in der Transportspur T2 bzw. in der Fördereinrichtung 10 mit bzw. gleichartig angehoben. Ein bevorzugter seitlicher Anschlag 15E, der über die Fördereinrichtung 10 bzw. deren Bänder bzw. Gurte 10A seitlich nach oben vorragt, verhindert, dass der Linsenträger 5 in Querrichtung zu weit gefördert wird bzw. das der Linsenträger 5 über die Fördereinrichtung 10 seitlich hinaus gefördert wird.
  • Anschließend wird die Fördereinrichtung 15 bzw. werden deren Hubtische 15C wieder abgesenkt und damit der Linsenträger 5 an die Fördereinrichtung 10 übergegeben bzw. auf deren Bänder bzw. Gurte 10A abgelegt, so dass nun eine Förderung entlang der zweiten Transportspur T2 mittels der Fördereinrichtung 10 erfolgen kann.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Fördereinrichtung 15 zur Querförderung in die Fördereinrichtung 10 zur Längsförderung integriert, da keine separate Fördereinrichtung für die Längsförderung der Transfereinrichtung 9 in der zweiten Transportspur 10 vorgesehen ist, im Gegensatz zu der Fördereinrichtung 14 zur Längsförderung der Transfereinrichtung 9 in der ersten Transportspur T1. Jedoch kann grundsätzlich auch eine solche zusätzliche Fördereinrichtung 14 der Transfereinrichtung 9 in der zweiten Transportspur T2 vorgesehen sein.
  • Die Transfereinrichtung 9 kann nicht nur für einen Wechsel des Linsenträgers 5 von der ersten Transportspur T1 zu der zweiten Transportspur T2, sondern natürlich auch für den umgekehrten Wechsel, insbesondere zum Einschleusen einer Linse 2 oder eines Linsenträgers 5 in die Transportspur T1 für die Bearbeitung in einer nachfolgenden Bearbeitungseinrichtung 3, verwendet werden. In diesem Fall wird der Linsenträger 5 von der zweiten Transportspur T2 bzw. der zugeordneten Fördereinrichtung 10 über der Fördereinrichtung 15 zur Querförderung bzw. deren Hubtisch 15C in der zweiten Transportspur T2 positioniert. Anschließend kann das Anheben der Transporttische 15C und dann die Querförderung zu der Transportspur T1 durch entsprechenden Antrieb der Bänder bzw. Gurte 15A und 15D mittels des Antriebs 15B erfolgen, bis der Linsenträger 5 auf der Fördereinrichtung 14 positioniert ist, wobei der Aufnahmebereich 19 auch von einem andere Linsenträger 5 belegt sein kann, da der Aufnahmebereich 19 vorzugsweise neben oder insbesondere vor der Fördereinrichtung 15 angeordnet ist. Die Positionierung des quer geförderten Linsenträgers 5 in der Transportspur T1 kann wiederum durch einen optionalen seitlichen Anschlag 15E erleichtert oder festgelegt werden.
  • 4 zeigt in einer schematischen, vergrößerten Ansicht von 1 einen bevorzugten Aufbau einer Wechseleinrichtung 11. Die Wechseleinrichtung 11 weist vorzugsweise eine Fördereinrichtung 15 zur Querförderung ähnlich der Fördereinrichtung 15 der Transfereinrichtung 9 auf, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Im Unterschied zu der Fördereinrichtung 15 der Transfereinrichtung 9 weist die Fördereinrichtung 15 der Wechselrichtung 11 vorzugsweise keinen oder einen sehr verkleinerten Zwischenförderer auf, insbesondere da die beiden Transportspuren T2 und T3 vorzugsweise sehr eng bzw. viel enger als die Transportspuren T1 und T2 nebeneinander liegen, der Zwischenabstand also vorzugsweise geringer ist. Bei der Wechselrichtung 11 ist daher der Antrieb 15B der Fördereinrichtung 15 vorzugsweise nicht zwischen den zugeordneten Transportspuren T2 und T3, sondern vorzugsweise seitlich, insbesondere an der Transportspur T2 zur Transportspur T1 hin angeordnet.
  • Aus Vereinfachungsgründen sind in 4 die Hubeinrichtungen für die Hubtische 15C nicht dargestellt. Jedoch sind die Hubelemente bzw. Hubtische 15C und damit die Bänder bzw. Gurte 15A der Fördereinrichtung 15 bei der Wechseleinrichtung 11 vorzugsweise in entsprechender Weise anhebbar und absenkbar, wie dies bei der Transfereinrichtung 9 der Fall ist, so dass auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird.
  • Die Förderrichtung der Querförderung durch die Fördereinrichtung 15 kann bei der Wechseleinrichtung 11 ebenso wie bei der Transfereinrichtung 9 vorzugsweise geändert werden, der Antrieb 15B also in unterschiedlichen Richtungen arbeiten, um Linsenträger 5 wahlweise bzw. bedarfsweise von der zweiten Transportspur T2 zu der dritten Transportspur T3 oder umgekehrt wechseln bzw. fördern zu können.
  • Wie bereits erwähnt, können eine Wechseleinrichtung 11 und eine Transfereinrichtung 9 bzw. deren Fördereinrichtungen 15 zur Querförderung auch miteinander kombiniert werden bzw. eine Baueinheit bilden bzw. in Verlängerung zueinander angeordnet sein. In diesem Fall kann ein Hubtisch 15C entfallen. Weiter kann die Transfereinrichtung 9 dann einen Wechsel über die zweite bzw. mittlere Transportspur T2 hinweg gestatten.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist der Abstand der ersten und zweiten Transportspur T1 und T2 vorzugsweise größer als der Abstand der zweiten und dritten Transportspur T2 und T3. Hierdurch kann dem Platzbedarf der Bearbeitungseinrichtungen 3 für die Aufnahme und Ablage von Linsen 2 auf der jeweiligen Fördereinrichtung 8 bzw. einem darauf angeordneten Linsenträger 5 Rechnung getragen werden. Insbesondere überbauen oder umschließen die Bearbeitungseinrichtungen 3 nämlich die jeweils zugeordnete Fördereinrichtung 8 zumindest teilweise, wie in den Darstellungsbeispielen gemäß 1 und 5 schematisch angedeutet.
  • Vorzugsweise können unter den Transportspuren T bzw. Fördereinrichtungen 10 und/oder Transfereinrichtungen 9 auch Vorratseinrichtungen oder Tanks oder dgl. für die Bearbeitungseinrichtungen 3 angeordnet werden.
  • Nachfolgend werden anhand der weiteren Figuren weitere Ausführungsbeispiele der vorschlagsgemäßen Anlage 1 erläutert. Hierbei wird jeweils insbesondere auf wesentliche Unterschiede und neue Aspekte näher eingegangen, so dass die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen insbesondere entsprechend oder ergänzend gelten, auch wenn eine diesbezügliche Wiederholung weggelassen ist.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel der vorschlaggemäßen Anlage 1. 5 veranschaulicht, dass die vorschlagsgemäße Anlage 1 sehr leicht durch Integration oder Einbinden weiterer Bearbeitungseinrichtungen 3 ausgebaut – also erweitert – werden kann. Beispielsweise wurden hier an eine Bearbeitungs- oder Fertigungslinie endend mit der Ausgabestation 6 nachträglich (in 5 links davon) weitere Bearbeitungseinrichtungen 3, hier beispielhaft eine weitere Bearbeitungseinrichtung 3D zum Polieren und eine zusätzliche Bearbeitungseinrichtung 3G zum Beschichten, eingebunden. Das Transfersystem 4 wurde entsprechend verlängert bzw. ergänzt. Die Abgabestation 6 kann bedarfsweise dann auch umgebaut und beispielsweise am Ende angeordnet werden, wie gestrichelt durch Position 6' angedeutet.
  • Die vorschlagsgemäße Anlage 1 gestattet eine optimierte Bearbeitung und Ausnutzung der oft unterschiedlichen Bearbeitungskapazitäten der verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen 3. Beispielsweise können Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 mit Linsen 2 wahlweise an die ursprüngliche Bearbeitungseinrichtung 3D auf der rechten Seite oder an die weitere Bearbeitungseinrichtung 3D auf der linken Seite gefördert werden, wobei eine Hinförderung über die zweite Transportspur T2 und bei Bedarf eine Rückförderung insbesondere über die dritte Transportspur T3, beispielsweise zur anschließenden Bearbeitung in der rechten Bearbeitungseinrichtung 3F erfolgen kann.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Zirkulation bzw. Kreisförderung der Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 über die zweite Transportspur T2 in eine Richtung und die dritte Transportspur T3 in die entgegengesetzte Richtung erfolgen. Insbesondere wird eine Zirkulation oder Kreisförderung K der Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 durch entsprechende Querverbindungen oder Querförderungen zwischen den beiden Transportspuren T2 und T3 ermöglicht oder gebildet. Dies kann insbesondere eine Speicherung von Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 ermöglichen und/oder die Bildung von unerwünschten Stauungen verhindern oder minimieren. Insbesondere werden die Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 nach Bedarf und/oder Verfügbarkeit an gewünschte Bearbeitungseinrichtungen 3 ausgeschleust bzw. gefördert. Dies erfolgt insbesondere durch entsprechende Querförderung und/oder einen Wechsel zur ersten Transportspur T1 bzw. zu einer der gewünschten Bearbeitungseinrichtung 3 zugeordneten oder vorgeordneten Transfereinrichtung 9.
  • Eine entsprechende Zirkulation oder Kreisförderung K von Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 ist bei der vorschlagsgemäßen Anlage 1 gemäß dem in 6 gezeigten, weiteren Ausführungsbeispiel vorzugsweise ebenfalls möglich oder vorgesehen.
  • In 6 ist schematisch angedeutet, dass bei der Zirkulation bzw. Kreisförderung K mehrere Linsenträger 5 zirkulieren bzw. in einem Kreislauf gefördert werden, beispielsweise so lange bis die nächste oder eine gewünschte Bearbeitungseinrichtung 3 zur Aufnahme bzw. Zuföderung für die passende Bearbeitung bereits ist.
  • Bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde eine ursprünglich, zumindest im Wesentlichen geradlinig aufgebaute Anlage 1 ergänzt oder erweitert, wobei der Erweiterungsabschnitt vorzugsweise abgewinkelt verläuft. Die Anlage 1 und die Transportspuren T weisen hier insbesondere also eine L-Form auf. Wie bereits erwähnt, sind jedoch auch andere insbesondere polygonale Anordnungen oder eben eine zumindest im Wesentlichen nur geradlinige Anordnung oder sonstige Anordnungen, insbesondere je nach baulichen Gegebenheiten, möglich. Beim Darstellungsbeispiel wurde die ursprüngliche Anlage 1 mit den ursprünglichen Bearbeitungseinrichtungen 3A, 3B, 3C, 3D, 3F und 3G (in 6 oben) beispielsweise um zusätzliche Bearbeitungseinrichtungen 3C, 3D und 3E (in 6 auf der linken Seite) ergänzt oder erweitert.
  • Die Erweiterung des Transfersystems 4 erfolgt beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise über Verbindungseinrichtungen 22, insbesondere entsprechende Verlängerungen, Umlenkungen, Eckverbinder und/oder dgl., besonders bevorzugt um weitere Fördereinrichtungen 10 und/oder Transfereinrichtungen 9 o. dgl. anzuschließen, und/oder um die erste, zweite und/oder dritte Transportspur T zu verlängern. Besonders bevorzugt werden die Transportspuren T2 und T3 bzw. die mögliche oder bevorzugte Kreisförderung K entsprechend verlängert. Beim Darstellungsbeispiel endeten ursprünglich die Kreisförderung K und die Transportspuren T im Bereich der Abgabestation 6. Erst die Erweiterung hat hier zu dem beispielhaft dargestellten L-förmigen Aufbau geführt.
  • Die erforderlichen zusätzlichen Transfereinrichtungen 9 bzw. Fördereinrichtungen 10 und/oder Wechseleinrichtungen 11 bei der Ergänzung des Transfersystems 4 werden vorzugsweise direkt an das Bussystem 13 angeschlossen. Dementsprechend kann der Aufwand für den Ausbau minimiert werden, also eine Erweiterung sehr einfach erfolgen.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt vorzugsweise eine unabhängige Steuerung des Transfersystems 4 einerseits und der Fördereinrichtungen 8 der Bearbeitungseinrichtungen 3 andererseits. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Transfereinrichtungen 9, Fördereinrichtungen 10 und/oder Wechseleinrichtungen 11 von der vorzugsweisen zentralen Steuereinrichtung 12, insbesondere einer speicherprogrammierbaren Steuerung, und/oder über das Bussystem 13 gesteuert werden und dass die Fördereinrichtungen 8 der Bearbeitungseinrichtungen 3 von der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3 oder deren Maschinensteuerung 20 gesteuert werden. Insbesondere wird das Transfersystem 4 insgesamt von der Steuereinrichtung 12 gesteuert. Dies gestattet einen optimalen Ablauf und/oder eine sehr robuste, wenig störanfällige Steuerung. Des Weiteren erleichtert dies eine Erweiterung der Anlage 1.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind einzelne, mehrere oder alle Bearbeitungseinrichtungen 3 vorzugsweise an die Systemsteuerung 21 angeschlossen, beispielsweise über ein Datennetzwerk, ein Bussystem, eine Ethernet-Verkabelung o. dgl. Bei der Systemsteuerung 21 kann es sich um einen Server, um ein Datenbanksystem oder dgl. handeln. Die Systemsteuerung 21 verwaltet insbesondere die von der Anlage 1 abzuarbeitenden Aufträge bzw. die von der Anlage 1 zu bearbeitenden Linsen 2 bzw. die für die Bearbeitung erforderlichen Informationen, beispielsweise Bearbeitungsdaten, Bearbeitungsreihenfolgen, Bearbeitungsschritte, optische und/oder geometrische Informationen oder Daten der Linsen 2 und/oder sonstige Informationen, beispielsweise über einzusetzende oder verfügbare Werkzeuge o. dgl.
  • Vorzugsweise sind die Transfersteuerung bzw. Steuereinrichtung 12 einerseits und die Systemsteuerung 21 andererseits zum Informations- bzw. Datenaustausch miteinander gekoppelt, wie in 6 schematisch angedeutet.
  • Vorzugsweise kann die Systemsteuerung 21 das Transfersystem 4 bzw. die Transfereinrichtungen 9, Fördereinrichtungen 10 und/oder Wechseleinrichtungen 11 insbesondere über die Steuereinrichtung 12 derart steuern, dass gewünschte Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 zu den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen 3, bedarfsweise nur auf entsprechende Anforderung der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3 hin, gefördert werden.
  • Beispielsweise gibt eine Bearbeitungseinrichtung 3 eine entsprechende Information oder ein entsprechendes Signal, wenn eine Linse 2 oder ein Linsenträger 5 nach der Bearbeitung an die nachgeordnete Transfereinrichtung 9 bzw. Transfersystem 4 abgegeben werden soll oder bereits abgegeben wurde. Je nach Kapazität wird dann die jeweilige Linse 2 bzw. der jeweilige Linsenträger 5 von dem Transfersystem 4 bzw. der der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3 nachgeordneten Transfereinrichtung 9 aufgenommen, beispielsweise in den Aufnahmebereich 19, und/oder weitergefördert, beispielsweise zu einer nachgeordneten Bearbeitungseinrichtung 3 und/oder in die zweite Transportspur T2 oder die Kreisförderung K wieder eingeschleust. Dies kann wahlweise durch das Transfersystem 4 bzw. deren Steuereinrichtung 12 selbstständig und/oder in Abstimmung und/oder in Abhängigkeit von der Systemsteuerung 21 erfolgen.
  • Des Weiteren wird der zur Aufnahme einer Linse 2 bzw. eines Linsenträgers 5 bereiten Bearbeitungseinrichtung 3 dann wieder eine Linse 2 bzw. ein Linsenträger 5 zugefördert, wobei die Auswahl – wie bereits erwähnt – besonders bevorzugt durch die jeweilige Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Maschinensteuerung 20 und/oder durch die Systemsteuerung 21, besonders bevorzugt unter Berücksichtigung von für die Bearbeitung relevanten Daten aus der Systemsteuerung 21, erfolgt. Die Steuerung der Zuförderung erfolgt dann vorzugsweise über die Steuereinrichtung 12, kann bedarfsweise aber auch von der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3 gesteuert werden, wie später noch anhand eines anderen Ausführungsbeispiels gemäß 7 näher erläutert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die jeweilige Bearbeitungseinrichtung 3 bei der Zu- und Abförderung von Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 bzw. bei der Ansteuerung der vorgeordneten und/oder nachgeordneten Transfereinrichtung 9 oder Fördereinrichtung 14 Vorrang beispielsweise vor einer nachgeordneten oder vorgeordneten Bearbeitungseinrichtung 3 und/oder vor der Transfersteuerung bzw. Steuereinrichtung 12 haben.
  • Besonders bevorzugt übergibt eine Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Fördereinrichtung 8 nach der Bearbeitung eine Linse 2 bzw. einen Linsenträger 5 an das Transfersystem 4 bzw. eine – vorzugsweise in Förderrichtung F1 nachgeordnete – Transfereinrichtung 9, sofern oder sobald dort Platz zur Aufnahme ist, insbesondere wenn der jeweilige bzw. zugeordnete Aufnahmebereich 19 frei ist. Hierzu kommuniziert die Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Maschinensteuerung 20 vorzugsweise über die Systemsteuerung 21 oder direkt mit der Transfersteuerung bzw. Steuereinrichtung 12 bzw. dem Transfersystem 4 oder der jeweiligen Transfereinrichtung 9.
  • Nach dem Freifahren der Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Fördereinrichtung 8 kann diese wieder die nächste Linse 2 bzw. den nächsten Linsenträger 5 aufnehmen. Die Zuförderung erfolgt insbesondere über das Transfersystem 4 bzw. die vorgeordnete Transfereinrichtung 9. Die Auslösung der Zuförderung erfolgt vorzugsweise durch die jeweilige Bearbeitungseinrichtung 3 oder durch die Systemsteuerung 21, wenn diese erkannt hat, dass die Bearbeitungseinrichtung bzw. deren Fördereinrichtung 8 freigefahren worden ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Fördereinrichtungen 8 der Bearbeitungseinrichtungen 3 insbesondere auch mehrere Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 mit Linsen 2 bedarfsweise (gleichzeitig) aufnehmen können. Der Begriff ”Freifahren” ist dann dementsprechend dahingehend zu verstehen, dass die jeweilige Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Fördereinrichtung 8 zur Aufnahme einer Linse 2 bzw. eines Linsenträgers 5 bereit ist, selbst wenn sich noch eine oder mehrere Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 in der Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Fördereinrichtung 8 befinden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Zuförderung beim Darstellungsbeispiel insbesondere wahlweise von dem Aufnahmebereich 19 einer vorgeordneten Transfereinrichtung 9 oder durch Querförderung über die Fördereinrichtung 15 und anschließende Längsförderung über die Fördereinrichtung 14 der vorgeordneten Transfereinrichtung 9, also durch Zuförderung von der zweiten Transportspur T2, erfolgen. Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung 12 den Ablauf.
  • Die bereits zuvor von der Bearbeitungseinrichtung 3 bearbeitende Linse 2 bzw. der diese tragende Linsenträger 5 kann von der nachgeordneten Transfereinrichtung 9 aufgenommen und bei Bedarf im Aufnahmebereich 19 zwischengespeichert werden. Jedoch kann ggf. auch direkt eine Weiterförderung ohne Anhalten erfolgen.
  • Die Weiterförderung kann darin bestehen, dass die Linse 2 bzw. der Linsenträger 5 an die nächste Bearbeitungseinrichtung 3, also in die Förderrichtung F1 weiter entlang der ersten Transportspur T1 weitergefördert wird, also der nächsten Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Fördereinrichtung 8 zugefördert wird. Alternativ kann auch eine Querförderung mittels der Fördereinrichtung 15 und ein Wechsel in die zweite Transportspur T2 und ggf. weiter in die dritte Transportspur T3 erfolgen. So kann dann eine Weiterförderung zu einer anderen Bearbeitungseinrichtung 3 oder ggf. zur Abgabestation 6 erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Weiterförderung über die zweite und/oder dritte Transportspur T2, T3, wenn eine Zuförderung zu einer anderen Bearbeitungseinrichtung 3 gewünscht oder erforderlich ist, beispielsweise aufgrund eines Ausfalls einer Bearbeitungseinrichtung 3 oder unterschiedlicher Ausrüstungen oder unterschiedlicher Werkzeuge der Bearbeitungseinrichtungen 3, oder beispielsweise aufgrund einer gewünschten oder erforderlichen Bearbeitungsreihenfolge bzw. eines gewünschten oder erforderlichen Bearbeitungsablaufs.
  • 7 zeigt in einer schematischen Darstellung noch ein anderes Ausführungsbeispiel der vorschlagsgemäßen Anlage 1. Vorzugsweise weisen einzelne, mehrere oder alle Transfereinrichtungen 9 neben der jeweiligen Fördereinrichtung 15 zur Querförderung jeweils zusätzlich eine Fördereinrichtung 15' zur Querförderung auf. Beide Fördereinrichtungen 15 und 15' einer Transfereinrichtung 9 sind vorzugsweise unabhängig voneinander betreibbar. Dies ermöglicht, dass die jeweilige Bearbeitungseinrichtung 3 die vorgeordnete Querförderung über die vorgeordnete Fördereinrichtung 15 und die nachgeordnete Querförderung über die nachgeordnete Fördereinrichtung 15' jeweils direkt bzw. selbstständig steuert, insbesondere unabhängig von der in 7 nicht dargestellten Transfersteuerung bzw. Steuereinrichtung 12. So wird ein selbstständiges Ausschleusen von Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 aus der Zirkulation bzw. Kreisförderung K und/oder ein selbstständiges Zurückfördern oder Wiedereinschleusen von Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 in die Zirkulation bzw. Kreisförderung K durch die jeweilige Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Maschinensteuerung 20 ermöglicht. Für die Bearbeitungseinrichtungen 3C und 3D ist daher beispielshaft in 7 angedeutet, dass die jeweilige Maschinensteuerung 20 an die zugeordnete Fördereinrichtung 15 und 15' angeschlossen ist.
  • Die zugeordnete bzw. dazwischen angeordnete Fördereinrichtung 14 ist optional vorgesehen, kann also auch entfallen, und wird vorzugsweise von der vor- oder nachgeordneten Bearbeitungseinrichtung 3 bzw. deren Maschinensteuerung 20 gesteuert.
  • Alternativ oder zusätzlich wird besonders bevorzugt eine Erfassung von Linsen 2 bzw. Linsenträgern 5 über insbesondere ebenfalls an die Maschinensteuerung 20 angeschlossene Sensoren 16 ermöglicht. Mittels der Sensoren 16 ist es beispielsweise möglich, in der Transportspur T2 bzw. Zirkulation oder Kreisförderung K befindliche Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 zu identifizieren und für die Bearbeitung in der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3 geeignete Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 auszuschleusen bzw. in die erste Transportspur T2 wechseln zu lassen, insbesondere unabhängig von anderen Bearbeitungseinrichtungen 3 bzw. deren Maschinensteuerung 20 und/oder unabhängig von der Transfersteuerung bzw. Steuereinrichtung 12 und/oder unabhängig von der Systemsteuerung 21.
  • Die Maschinensteuerung 20 sind vorzugsweise der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 3 zugeordnet oder in dieser angeordnet, können aber auch davon getrennt oder zentral angeordnet sind.
  • 8 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiels der vorschlagsgemäßen Anlage 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen U-förmige Anordnung, insbesondere der ersten oder zweiten Transportspur T1 bzw. T2 gebildet.
  • Vorzugsweise sind zwei Gruppen von Bearbeitungseinrichtungen 3, hier beispielsweise eine erste Gruppe von Bearbeitungseinrichtungen 3A, 3B und 3C und eine zweite Gruppe von Bearbeitungseinrichtungen 3D, 3E und 3F, einander gegenüberliegend und/oder mit auf einander zugewandten Seiten angeordneten Fördereinrichtungen 8 gebildet oder angeordnet und/oder derart angeordnet, dass die zugeordneten Transportspuren T1 und/oder T2 der beiden Gruppen vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  • Vorzugsweise weist die Anlage 1 bzw. das Transfersystem 4 eine Querverbindung der beiden Gruppen von Bearbeitungseinrichtungen 3 über eine Fördereinrichtung 10' und/oder 10'' quer bzw. miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise bildet die Fördereinrichtung 10' einen Schenkel oder Abschnitt der vorzugsweise zumindest im Wesentlichen U-förmigen Anordnung oder eine vorzugsweise im Wesentlichen U-förmigen Verlaufs der ersten oder zweiten Transportspur T1 bzw. T2, hier der zweiten Transportspur T2. Bedarfweise können an diesem Abschnitt auch ein oder mehrere Bearbeitungseinrichtungen 3 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist die Anlage 1 bzw. das Transfersystem 4 eine Rückförderverbindung R auf.
  • Vorzugsweise weist die Rückförderverbindung R die (zweite) Fördereinrichtung 10'' auf bzw. wird dadurch gebildet.
  • Vorzugsweise ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kreisförderung bzw. Zirkulation, besonders bevorzugt über die erste oder zweite Transportspur T1 bzw. T2 möglich. Beim Ausführungsbeispiel ist hierzu die Rückförderverbindung R für die erste oder zweite Transportspur T1 bzw. T2 (beim Darstellungsbeispiel nur für die zweite Transportspur T2) vorgesehen. Hier ermöglicht die Rückförderverbindung R eine Rückförderung in die Rückförderrichtung FR, so dass eine Kreisförderung bzw. Zirkulation der Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 über die zweite Transportspur T2 ohne Umkehr der Förderrichtung F2 und ohne Wechsel in die entgegengesetzte Förderrichtung 3 ermöglicht wird.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Anlage 1 bzw. das Transfersystem 4 vorzugsweise eine Aufnahmestation 7 und/oder Abgabestation 6 bzw. entsprechende Fördereinrichtungen 10 (in 8 gestrichelt auf der linken Seite angedeutet) als Einlauf- und/oder Auslaufstrecke für Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 auf.
  • Die Rückförderverbindung R bzw. Fördereinrichtung 10'' ist besonders bevorzugt im Bereich des Anfangs und/oder Endes der Transportspur T1 bzw. T2 und/oder der üblichen Bearbeitung und/oder im Bereich der Aufnahmestation 7 bzw. Abgabestation 6 angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Rückförderverbindung R bzw. Fördereinrichtung 10'' über entsprechende Weichen angeschlossen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen und/oder Anordnungen möglich, insbesondere je nach Lage und Ausbildung bzw. Anordnung der Aufnahmestation 7 und/oder Abgabestation 6.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 gestattet die Rückförderverbindung R eine Kreisförderung bzw. Zirkulation der Linsen 2 bzw. Linsenträger 5. Dementsprechend ist eine dritte Transportspur T3 zur Rückförderung bzw. Zirkulation nicht erforderlich. Jedoch können die Rückförderverbindung R und die dritte Transportspur T3 bedarfsweise auch kombiniert oder ergänzend eingesetzt werden, insbesondere je nach baulichen Gegebenheiten und/oder vorhandenen Bearbeitungseinrichtungen 3.
  • Die Rückförderverbindung R kann bei Bedarf auch an einer anderen Stelle angeordnet sein bzw. nur einen Kreislauf für einige der Bearbeitungseinrichtungen 3 bilden, beispielsweise einerseits zwischen der Bearbeitungseinrichtung 3B und 3C und andererseits zwischen der Bearbeitungseinrichtung 3D und 3E angeschlossen sein, je nach Bedarf also auch einen kürzeren oder kleineren Kreislauf bilden oder ermöglichen.
  • Bedarfsweise können auch mehrere derartige Querverbindungen bzw. Rückförderverbindungen R vorgesehen sein oder werden. Hierdurch können bedarfsweise auch zusätzliche Speicherstrecken gebildet werden.
  • Vorzugsweise weist die Anlage 1 bzw. das Transfersystem 4 Fördereinrichtungen 23 zur Kurvenförderung auf, insbesondere um insbesondere gerade Abschnitte der jeweiligen Transportspur, hier T2, und/oder verschiedene Fördereinrichtungen 10, 10' und/oder 10'' und/oder die Rückförderverbindung R mit der Transportspur T2 zu verbinden. Durch die Kurvenförderung kann erreicht werden, dass die Ausrichtung der Linsen 2 bzw. Linsenträger 5 bezüglich der jeweiligen Förderrichtung F gleichbleibt also beispielsweise bei einem Linsenträger 5 mit zwei Linsen 2 immer die selbe Linse 2 vorne ist.
  • Die beiden Gruppen von Bearbeitungseinrichtungen 3 bzw. die beiden Schenkel der besonders bevorzugt U-förmigen Anordnung sind beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise relativ nah beieinander angeordnet und/oder derart beabstandet, dass der Zwischenraum eine Zugangsmöglichkeit für einen nicht dargestellten Bediener bildet. Insbesondere sind hierzu die Querverbindungen bzw. Fördereinrichtungen 10' und/oder 10'' derart ausgebildet, dass diese bei Bedarf gelöst oder geöffnet oder weggeklappt werden können. Alternativ oder zusätzlich können diese auch höher oder tiefergelegt und beispielsweise über entsprechende Vertikalförderer oder Gefällestrecken angeschlossen sein, so dass ein vorzugsweise freier Zugang zu dem Zwischenraum ermöglicht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Zwischenraum auch für Betriebsmittelbehälter für Bearbeitungseinrichtungen 3 genutzt werden, beispielsweise für einen Kühlmittelbehälter, einen Behälter für Späne, einen Behälter für Kühlflüssigkeit oder dergleichen. Die Behälter können insbesondere im Zwischenraum und/oder unterhalb des Transfersystems, besonders bevorzugt unterhalb der zweiten Transportspur T2 angeordnet sein.
  • Die vorschlagsgemäße Anlage 1 zur Bearbeitung optischer Linsen 2 ist sehr flexibel. Insbesondere kann eine verbesserte oder optimierte Ausnutzung von Bearbeitungskapazitäten erreicht werden. Des Weiteren wird eine sehr flexible Bearbeitung und Anpassung an verschiedene Gegebenheiten ermöglicht. Beispielsweise können Stillstandzeiten oder Ausfälle einzelner Bearbeitungseinrichtungen 3 sehr leicht und/oder in optimaler Weise kompensiert werden, insbesondere sofern andere oder alternative Bearbeitungseinrichtungen 3 zur Verfügung stehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine intelligente Schwerpunktsteuerung erfolgen, beispielsweise dahingehend, dass eine für eine bestimmte Bearbeitung besonders geeignete Bearbeitungseinrichtung 3 primär für diese Bearbeitung eingesetzt wird, also beispielsweise eine Drehmaschine mit einem besonders großen Spanraum zur Bearbeitung von besonders lange oder sperrige Späne bei der Bearbeitung erzeugenden Linsen 2.
  • Die vorschlagsgemäße Anlage 1 erlaubt insbesondere eine sehr große Flexibilität auch bei der Bearbeitung von Linsen 2 mit unterschiedlichen Formen und/oder aus unterschiedlichen Materialien. Insbesondere können die bisher üblichen Bearbeitungs- oder Fertigungslinien vermieden werden, die primär auf die Bearbeitung von Linsen 2 aus einem bestimmten Material oder von Linsen 2 einer bestimmten Form ausgerichtet sind.
  • Weiter ermöglicht die vorschlagsgemäße Anlage 1 eine besonders gute Ausnutzung von verfügbaren Werkzeugen oder sonstigen Betriebsmitteln.
  • Einzelne Aspekte und Merkmale der vorschlagsgemäßen Anlage 1 und der beschriebenen Abläufe und verschiedenen Ausführungsbeispiele können auch unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Linse
    3
    Bearbeitungseinrichtung (generell)
    3A
    Bearbeitungseinrichtung zum Blocken
    3B
    Bearbeitungseinrichtung zum Zwischenlagern
    3C
    Bearbeitungseinrichtung zum formgebenden Bearbeiten
    3D
    Bearbeitungseinrichtung zum Polieren
    3E
    Bearbeitungseinrichtung zum Prüfen
    3F
    Bearbeitungseinrichtung zum Markieren
    3G
    Bearbeitungseinrichtung zum Beschichten
    4
    Transfersystem
    5
    Linsenträger
    5A
    Kodierung
    6
    Abgabestation
    7
    Aufnahmestation
    8
    Fördereinrichtung (Bearbeitungseinrichtung)
    9
    Transfereinrichtung
    10
    Fördereinrichtung
    10A
    Gurt
    11
    Wechseleinrichtung
    12
    Steuereinrichtung
    13
    Bussystem
    14
    Fördereinrichtung (Transfereinrichtung)
    14A
    Gurt
    14B
    Antrieb
    15
    Fördereinrichtung (Querförderung)
    15A
    Gurt
    15B
    Anrieb
    15C
    Hubtisch
    15D
    Gurt
    15
    Anschlag
    16
    Sensor
    17
    Bedienpult
    18
    Stoppeinrichtung
    19
    Aufnahmebereich
    20
    Maschinensteuerung
    21
    Systemsteuerung
    22
    Verbindungseinrichtung
    23
    Fördereinrichtung (Kurvenförderung)
    F1
    erste Förderrichtung
    F2
    zweite Förderrichtung
    F3
    dritte Förderrichtung
    FR
    Rückförderrichtung
    R
    Rückförderverbindung
    T1
    erste Transportspur
    T2
    zweite Transportspur
    T3
    dritte Transportspur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007059303 A1 [0004]
    • DE 3028283 A1 [0004]

Claims (25)

  1. Anlage (1) zur Bearbeitung optischer Linsen (2), mit mehreren separaten Bearbeitungseinrichtungen (3) zur unabhängigen Bearbeitung der Linsen (2) und mit einem Transfersystem (4) zur Führung der Linsen (2), insbesondere von Linsenträgern (5) mit den Linsen (2), zu und von den Bearbeitungseinrichtungen (3), wobei jeder Bearbeitungseinrichtung (3) eine eigene Fördereinrichtung (8) zur insbesondere linearen Förderung der Linsen (2) oder Linsenträger (5) zugeordnet ist, wobei die Anlage (1) bzw. das Transfersystem (4) eine erste Transportspur (T1) zur Förderung von Linsen (2) bzw. Linsenträgern (5) von einer Bearbeitungseinrichtung (3) zur nächsten und eine zweite parallele Transportspur (T2) zur parallelen Förderung von Linsen (2) bzw. Linsenträgern (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfersystem (4) zwischen den Bearbeitungseinrichtungen (3) jeweils angeordnete Transfereinrichtungen (9) zur Aufnahme und temporären Zwischenspeicherung und zur bedarfsweisen Weiterförderung mindestens einer Linse (2) oder eines Linsenträgers (5) wahlweise an die Fördereinrichtung (8) einer nachfolgenden Bearbeitungseinrichtung (3) oder an die zweite Transportspur (T2) aufweist, wobei die Transfereinrichtungen (9) und die Fördereinrichtungen (8) die erste Transportspur (T1) bilden und zur unabhängigen Förderung unabhängig steuerbar oder antreibbar sind, und/oder dass die Anlage (1) bzw. das Transfersystem (4) eine dritte parallele Transportspur (T3) zur parallelen Förderung bzw. Rückförderung und/oder zur Zirkulation von Linsen (2) bzw. Linsenträgern (5) aufweist, insbesondere so dass die Linsen (2) bzw. Linsenträger (5) einigen oder allen Bearbeitungseinrichtungen (3) in beliebiger Reihenfolge und/oder mehrfach zuförderbar sind, und/oder dass die Anlage (1) bzw. das Transfersystem (4) eine Rückförderverbindung (R) zur Rückförderung bzw. Zirkulation von Linsen (2) bzw. Linsenträgern (5) aufweist, insbesondere so dass die Linsen (2) bzw. Linsenträger (5) einigen oder allen Bearbeitungseinrichtungen (3) in beliebiger Reihenfolge und/oder mehrfach zuförderbar sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportspur (T1) geradlinig durch die Bearbeitungseinrichtungen (3) verläuft.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (F2) der zweiten und/oder dritten Transportspur (T2, T3) umkehrbar ist.
  4. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte und vorzugsweise die erste Transportspur (T1, T2, T3) parallel verlaufen und/oder dass die zweite und dritte Transportspur (T2, T3) zueinander entgegengesetzte Förderrichtungen (F2, F3) aufweisen.
  5. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfersystem (4) mehrere Wechseleinrichtungen (11) mit Fördereinrichtungen (15) zur Querförderung mindestens einer Linse (2) oder eines Linsenträgers (5) zum Wechseln zwischen der zweiten und dritten Transportspur (T2, T3) oder allen Transportspuren (T1, T2, T3) aufweist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (15) zur Querförderung wahlweise anhebbar oder absenkbar ist.
  7. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportspuren (T) jeweils aus vorzugsweise mehreren Fördereinrichtungen (10) zur linearen Förderung von Linsen (2) bzw. Linsenträgern (5) aufgebaut sind.
  8. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder dritte Transportspur (T2, T3) oder deren Fördereinrichtungen (10) zur unabhängigen Förderung mehrerer Linsen (2) bzw. Linsenträger (5) unabhängig voneinander steuerbar ist bzw. sind.
  9. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtungen (9) jeweils eine Fördereinrichtung (14) zur Längsförderung mindestens einer Linse (2) oder eines Linsenträgers (5) parallel zu einer der Transportspuren (T) und/oder eine Fördereinrichtung (15) zur Querförderung mindestens einer Linse (2) oder eines Linsenträgers (5) aufweist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (14, 15) bzw. Längsförderung und Querförderung einer bzw. jeder Transfereinrichtung (9) unabhängig voneinander steuerbar sind.
  11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (15) zur Querförderung wahlweise anhebbar oder absenkbar ist.
  12. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinrichtungen (9) bzw. deren Fördereinrichtungen (14) zur Längsförderung jeweils einen Aufnahmebereich (14C) für mindestens eine Linse (2) oder mindestens einen Linsenträger (5), insbesondere neben einer zugeordneten Fördereinrichtung (15) zur Querförderung, aufweisen.
  13. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (8, 10, 14, 15) als Band- oder Gurtförderer ausgebildet sind.
  14. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) oder das Transfersystem (4) eine vorzugsweise zentrale oder gemeinsame Steuereinrichtung (12) zur Steuerung der Transfereinrichtungen (9) aufweist, wobei die Fördereinrichtungen (8) der Bearbeitungseinrichtungen (3) von der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung (8) und unabhängig voneinander und unabhängig von den Transfereinrichtungen (9) steuerbar sind.
  15. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückförderverbindung (R) die erste oder zweite Transportspur (T1, T2) – insbesondere im Bereich des Anfangs und/oder Endes der ersten bzw. zweiten Transportspur (T1, T2) und/oder im Bereich einer Aufnahmestation (7) und/oder Abgabestation (6) – verbindet, insbesondere so dass eine Zirkulation bzw. Kreisförderung der Linsen (2) bzw. Linsenträger (5) ermöglicht wird.
  16. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder zweite Transportspur (T1, T2) zumindest im Wesentlichen U-förmig verläuft.
  17. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gruppen von Bearbeitungseinrichtungen (3) parallel zueinander und/oder zueinander gegenüberliegend und/oder mit auf einander zugewandten Seiten angeordneten Fördereinrichtungen (8) gebildet oder angeordnet sind.
  18. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Bearbeitungseinrichtung (3) zur Erfassung einer Kodierung (5A) der Linsen (2) bzw. Linsenträger (5) zur Bestimmung von Bearbeitungsdaten ausgebildet ist, wobei die Bearbeitung in der Bearbeitungseinrichtung (3) in Abhängigkeit von den Bearbeitungsdaten erfolgt.
  19. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) derart ausgebildet ist, dass jede Bearbeitungseinrichtung (3) ihre zugeordnete Fördereinrichtung (8) unabhängig von den Transfereinrichtungen (9) und/oder unabhängig von einem Transfersystem (4) zur Zuförderung von Linsen (2) oder Linsenträgern (5) für die Bearbeitung steuert.
  20. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) derart ausgebildet ist, dass eine Transfereinrichtung (9) jeweils eine bearbeitete Linse (2) oder einen Linsenträger (5) mit mindestens einer bearbeiteten Linse (2) von einer vorgeordneten bzw. zugeordneten Bearbeitungseinrichtung (3) nach erfolgter Bearbeitung aufnimmt und temporär zwischenspeichert, bis eine nachgeordnete Bearbeitungseinrichtung (3) freigefahren wurde oder bis ein Einschleusen in eine parallele Transportspur (T2, T3) möglich ist.
  21. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) derart ausgebildet ist, dass die Transfereinrichtungen (9) die Linsen (2) oder Linsenträger (5) wahlweise längs- oder querfördern.
  22. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) derart ausgebildet ist, dass die Linsen (2) oder Linsenträger (5) selektiv jeder gewünschten Auswahl von Bearbeitungseinrichtungen (3) zuförderbar sind.
  23. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) derart ausgebildet ist, dass die Linsen (2) oder Linsenträger (5) bedarfsweise an jeder beliebigen Bearbeitungseinrichtung (3) über eine parallele Transportspur (T2, T3) vorbei förderbar sind.
  24. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) derart ausgebildet ist, dass die Linsen (2) oder Linsenträger (5), insbesondere mittels einer dritten Transportspur (3), rückwärts gefördert werden können.
  25. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) derart ausgebildet ist, dass mehrere Linsenträger (5) von einer Bearbeitungseinrichtung (3) oder mehreren Bearbeitungseinrichtungen (3) bzw. deren Fördereinrichtungen) (8) aufgenommen werden können.
DE202012011690U 2012-03-09 2012-12-06 Anlage zum Bearbeiten optischer Linsen Expired - Lifetime DE202012011690U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177282.3A EP3415447B1 (de) 2012-03-09 2013-03-08 Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
EP16020045.7A EP3059189B1 (de) 2012-03-09 2013-03-08 Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
DE112013001346.0T DE112013001346A5 (de) 2012-03-09 2013-03-08 Anlage und Verfahren zum Bearbeiten optischer Linsen
EP13720773.4A EP2822883B1 (de) 2012-03-09 2013-03-08 Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
CN201710748864.5A CN107775486B (zh) 2012-03-09 2013-03-08 加工用于眼镜的光学透镜的设备和方法
PCT/EP2013/000693 WO2013131656A2 (de) 2012-03-09 2013-03-08 Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
CN201380023274.6A CN104271475B (zh) 2012-03-09 2013-03-08 加工用于眼镜的光学透镜的设备和方法
EP15020175.4A EP2998247B1 (de) 2012-03-09 2013-03-08 Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
US14/383,987 US9908714B2 (en) 2012-03-09 2013-03-08 System and method for processing of optical lenses
US15/189,310 US9840373B2 (en) 2012-03-09 2016-06-22 System and method for processing of optical lenses
US15/911,552 US10781050B2 (en) 2012-03-09 2018-03-05 System and method for processing of optical lenses

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001640.7 2012-03-09
EP12001640 2012-03-09
EP12003626 2012-05-09
EP12003626.4 2012-05-09
EP12003858.3 2012-05-16
EP12003858 2012-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011690U1 true DE202012011690U1 (de) 2013-03-13

Family

ID=48084716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011690U Expired - Lifetime DE202012011690U1 (de) 2012-03-09 2012-12-06 Anlage zum Bearbeiten optischer Linsen
DE112013001346.0T Withdrawn DE112013001346A5 (de) 2012-03-09 2013-03-08 Anlage und Verfahren zum Bearbeiten optischer Linsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001346.0T Withdrawn DE112013001346A5 (de) 2012-03-09 2013-03-08 Anlage und Verfahren zum Bearbeiten optischer Linsen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9908714B2 (de)
EP (4) EP3415447B1 (de)
CN (2) CN104271475B (de)
DE (2) DE202012011690U1 (de)
WO (1) WO2013131656A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105382650A (zh) * 2015-12-19 2016-03-09 湖南宇环智能装备有限公司 全自动双端面磨削生产线
DE102014117291B4 (de) * 2014-11-26 2017-08-31 Holger Thomas Wallat Lagersystem für Brillengläser
IT201600107761A1 (it) * 2016-10-26 2018-04-26 Apes Srl Impianto automatico di pulitura/lucidatura di oggetti in metallo
EP3336021A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Carl Zeiss Vision International GmbH Transfereinrichtung für einen transportbehälter
EP3336022A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Carl Zeiss Vision International GmbH Herstellungssystem für brillengläser
US20180318978A1 (en) * 2015-11-12 2018-11-08 Schneider Gmbh & Co. Kg Method, installation and system for processing optical lenses
WO2020048748A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Bearbeitungssystem zur bearbeitung von brillengläsern
WO2021233803A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-25 Schneider Gmbh & Co. Kg Beschichtungsanlage für brillengläser mit spannring und magazin und verfahren zum beschichten von brillengläsern

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080468A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Novartis Ag Method and apparatus for transferring objects between two consecutive processing stations being operated with different cycle speeds
DE202012011690U1 (de) 2012-03-09 2013-03-13 Schneider Gmbh & Co. Kg Anlage zum Bearbeiten optischer Linsen
US10189220B2 (en) * 2013-04-29 2019-01-29 Essilor International Calculation system for manufacturing an ophthalmic lens
EP3233374A1 (de) * 2014-12-19 2017-10-25 Schneider GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer optischen linse
SI3214024T1 (sl) * 2016-03-01 2018-10-30 EWAB Engineering AB Avtonomni sistem tekočih trakov
DE102016007837A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Bearbeitung optischer Linsen
CN106041697B (zh) * 2016-05-28 2018-06-22 泉州泉港佳诚信息科技有限公司 一种自动转角度打蜡机
DE102016125278A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, Verfahren und Verwendung zur Beschichtung von Linsen
US9988216B1 (en) 2016-12-16 2018-06-05 Amazon Technologies, Inc. Parallel vertical recirculating gantry system
US10029865B1 (en) * 2016-12-16 2018-07-24 Amazon Technologies, Inc. Parallel recirculating gantry system on a rollercoaster-style track
DE102017001680A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Schneider Gmbh & Co. Kg Anlage und Verfahren zur Bearbeitung optischer Linsen
EP3479954A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Satisloh AG Oberflächenbearbeitungsstation zur herstellung von optischen elementen und zugehörige herstellungsanlage
US11067476B2 (en) 2018-02-21 2021-07-20 Schneider Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for measuring at least one optically effective object
DE102018007463B4 (de) 2018-09-04 2022-01-05 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Linsenbearbeitung sowie Bearbeitungseinrichtung für Linsen
KR101971859B1 (ko) * 2018-07-02 2019-04-24 (주)대호테크 볼렌즈용 이재장치
JP7052611B2 (ja) * 2018-07-13 2022-04-12 株式会社ダイフク 物品仕分け設備
EP3747641A3 (de) 2019-06-07 2021-03-10 Schneider GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen linsen
DE102019004489A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Linsen
US20220040811A1 (en) 2020-08-07 2022-02-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for processing optical workpieces
DE102020005090A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten optischer Werkstücke
DE102020006895A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Anlage zum Bearbeiten ophthalmischer Linsen
EP4275874A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Schneider GmbH & Co. KG Anlage und verfahren zum bearbeiten ophthalmischer linsen sowie verwendung einer schiebeeinrichtung
EP4304955A1 (de) 2021-03-08 2024-01-17 Schneider GmbH & Co. KG System, verfahren und verwendung zur kommissionierung von gegenständen für die brillenherstellung
DE102021001248A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Schneider Gmbh & Co. Kg System zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen sowie Verfahren zur Ausgabe von gelagerten Gegenständen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028283A1 (de) 1979-07-27 1981-02-19 Hitachi Ltd Fertigungssystem
DE102007059303A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Ief Werner Gmbh Verarbeitungsanlage

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288588A1 (fr) * 1974-07-12 1976-05-21 Essilor Int Machine pour l'usinage en serie des deux faces d'une lentille ophtalmique
CH597059A5 (de) * 1976-12-15 1978-03-31 Micafil Ag
JPS60146646A (ja) 1983-12-30 1985-08-02 Hitachi Ltd パレツト移載装置
US5024315A (en) 1985-08-19 1991-06-18 O-I Neg Tv Products, Inc. Method of distributing workpieces between a conveyor and workstations
JPS62166963A (ja) * 1986-01-16 1987-07-23 Tipton Mfg Corp 全自動高速遊星旋回式バレル加工装置
DE3614165A1 (de) 1986-04-26 1987-10-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Transportsystem fuer serienfertigungen
JP2565786B2 (ja) 1990-03-09 1996-12-18 三菱電機株式会社 自動搬送装置及び方法
JPH05181527A (ja) 1991-12-27 1993-07-23 Mitsubishi Electric Corp 自動搬送装置
IL113693A0 (en) 1994-06-10 1995-08-31 Johnson & Johnson Vision Prod Contact lens production line pallet system
US5804107A (en) * 1994-06-10 1998-09-08 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Consolidated contact lens molding
US5555504A (en) * 1994-06-10 1996-09-10 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Production line tracking and quality control system
DE19504457A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Modulare Fließfertigungsanlage
DE19609201A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Fördereinrichtung zum Transport von Werkstücken, insbesondere von Werkstückträgern
FI108715B (fi) * 1998-03-09 2002-03-15 Pmj Automec Oyj Kokoonpanolinja
DE19815728C2 (de) * 1998-04-08 2000-05-18 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Formbearbeiten der Ränder von Brillengläsern
DE29823464U1 (de) * 1998-04-08 1999-06-10 Wernicke & Co GmbH, 40231 Düsseldorf Anlage zum Formbearbeiten der Ränder von Brillengläsern
ATE224294T1 (de) 1998-04-17 2002-10-15 Barberini S P A Anlage und verfahren zum automatischenkleben von polarisationslinsen
US6914893B2 (en) 1998-06-22 2005-07-05 Statsignal Ipc, Llc System and method for monitoring and controlling remote devices
DE19900804C2 (de) * 1999-01-12 2000-10-19 Siemens Ag Fördersystem
US6390887B1 (en) * 1999-12-21 2002-05-21 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Pre-cutter and edger machine
US6439870B1 (en) * 2000-05-26 2002-08-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Apparatus for automated ophthalmic lens fabrication
US6854583B1 (en) * 2001-02-06 2005-02-15 Middlesex General Industries, Inc. Conveyorized storage and transportation system
WO2002087860A1 (en) * 2001-05-02 2002-11-07 Concepcionlicence Ag Lens production line
MY126192A (en) 2001-07-03 2006-09-29 Canon Kk Lens processing management system
US6836692B2 (en) * 2001-08-09 2004-12-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. System and method for intelligent lens transfer
US6738682B1 (en) 2001-09-13 2004-05-18 Advances Micro Devices, Inc. Method and apparatus for scheduling based on state estimation uncertainties
JP2003300140A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Hoya Corp レンズ加工装置
DE10353553A1 (de) 2003-11-14 2005-06-23 Stockmar, Günter Verfahren zum thermischen Abblocken bzw. Abtauen des Alloys sowie ein mit Alloy an einem Werkstück festgelegtes Blockstück
US7090559B2 (en) 2003-11-19 2006-08-15 Ait Industries Co. Ophthalmic lens manufacturing system
ES2365239T3 (es) 2003-12-19 2011-09-27 Chep Technology Pty Limited Aparato y procedimiento para la inspección y reparación automática de pallets.
EP1738869A4 (de) 2004-03-09 2010-10-27 Hoya Corp Brillenglas-herstellungsverfahren und brillenglas-herstellungssystem
DE102004021696A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Schneider Gmbh + Co. Kg Aufblockstation
DE102005063312B4 (de) * 2005-01-27 2007-08-23 Carl Zeiss Vision Gmbh Transportvorrichtung zum Handhaben von Linsen und Haltevorrichtung für diese
JP4933055B2 (ja) * 2005-05-06 2012-05-16 国立大学法人 熊本大学 ワーク搬送システム、経路設定方法及び経路設定プログラム
KR20080049756A (ko) 2005-09-22 2008-06-04 스미도모쥬기가이고교 가부시키가이샤 성형기의 생산상황 표시장치 및 생산상황 표시방법
CN101069953A (zh) * 2006-05-08 2007-11-14 上海伟钊光学科技有限公司 光学镜片超声波加工装置
WO2008042277A1 (en) 2006-09-29 2008-04-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Electrostatic charge during ophthalmic lens manufacture
DE102008023093A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Satisloh Ag Vorrichtung zum Blocken von Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung
DE102008036564B4 (de) 2008-07-30 2010-09-30 SSI Schäfer PEEM GmbH Skalierbarer Versandpuffer mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren dazu
BR112012003325B1 (pt) 2009-08-14 2019-12-10 Schneider Gmbh & Co Kg composição de agente de bloqueio, método para fixação de materiais sem acabamento, lente oftálmica ou óptica, e seu método de produção
JP5402464B2 (ja) * 2009-09-25 2014-01-29 デクセリアルズ株式会社 光学シートの製造装置及びその製造方法
DE102011011418A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstückmagazin
JP5987338B2 (ja) * 2011-02-16 2016-09-07 株式会社ニデック 眼鏡レンズ供給システム
DE202012011690U1 (de) 2012-03-09 2013-03-13 Schneider Gmbh & Co. Kg Anlage zum Bearbeiten optischer Linsen
JP6005498B2 (ja) 2012-12-12 2016-10-12 Hoya株式会社 レンズ加工システム、工具交換時期検出方法および眼鏡レンズの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028283A1 (de) 1979-07-27 1981-02-19 Hitachi Ltd Fertigungssystem
DE102007059303A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Ief Werner Gmbh Verarbeitungsanlage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117291B4 (de) * 2014-11-26 2017-08-31 Holger Thomas Wallat Lagersystem für Brillengläser
US20180318978A1 (en) * 2015-11-12 2018-11-08 Schneider Gmbh & Co. Kg Method, installation and system for processing optical lenses
US11358249B2 (en) * 2015-11-12 2022-06-14 Schneider Gmbh & Co. Kg Method, installation and system for processing optical lenses
CN105382650B (zh) * 2015-12-19 2018-02-09 湖南宇环智能装备有限公司 全自动双端面磨削生产线
CN105382650A (zh) * 2015-12-19 2016-03-09 湖南宇环智能装备有限公司 全自动双端面磨削生产线
IT201600107761A1 (it) * 2016-10-26 2018-04-26 Apes Srl Impianto automatico di pulitura/lucidatura di oggetti in metallo
EP3336021A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Carl Zeiss Vision International GmbH Transfereinrichtung für einen transportbehälter
WO2018114386A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Carl Zeiss Vision International Gmbh Herstellungssystem für brillengläser
WO2018114535A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Carl Zeiss Vision International Gmbh Transfereinrichtung für einen transportbehälter
US10773894B2 (en) 2016-12-19 2020-09-15 Carl Zeiss Vision International Gmbh Transfer device for a transport vessel
US10947053B2 (en) 2016-12-19 2021-03-16 Carl Zeiss Vision International Gmbh Production system for spectacle lenses
EP3336022A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Carl Zeiss Vision International GmbH Herstellungssystem für brillengläser
WO2020048748A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Schneider Gmbh & Co. Kg Bearbeitungssystem zur bearbeitung von brillengläsern
CN112638584A (zh) * 2018-09-04 2021-04-09 施耐德两合公司 用于处理眼镜镜片的处理系统
EP4378624A1 (de) * 2018-09-04 2024-06-05 Schneider GmbH & Co. KG Bearbeitungssystem zur bearbeitung von brillengläsern
WO2021233803A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-25 Schneider Gmbh & Co. Kg Beschichtungsanlage für brillengläser mit spannring und magazin und verfahren zum beschichten von brillengläsern

Also Published As

Publication number Publication date
US20180194566A1 (en) 2018-07-12
WO2013131656A2 (de) 2013-09-12
US9840373B2 (en) 2017-12-12
WO2013131656A3 (de) 2014-09-04
CN104271475A (zh) 2015-01-07
EP2822883A2 (de) 2015-01-14
CN104271475B (zh) 2017-09-12
EP3059189A1 (de) 2016-08-24
CN107775486B (zh) 2019-08-13
EP2998247B1 (de) 2019-09-11
US20160304288A1 (en) 2016-10-20
EP2822883B1 (de) 2017-05-10
EP3415447B1 (de) 2022-11-16
EP2998247A1 (de) 2016-03-23
CN107775486A (zh) 2018-03-09
US9908714B2 (en) 2018-03-06
DE112013001346A5 (de) 2014-11-20
US20150053530A1 (en) 2015-02-26
EP3059189B1 (de) 2022-01-12
US10781050B2 (en) 2020-09-22
EP3415447A1 (de) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822883B1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
DE102015015040A1 (de) Verfahren, Anlage und System zur Bearbeitung optischer Linsen
DE102004053503B4 (de) Honanlage mit mehreren Arbeitsstationen
DE1809745A1 (de) Regelsystem fuer eine Vielzahl von Werkzeugmaschinen
WO1986003153A1 (fr) Systeme de fabrication flexible pour le traitement et la production d'ensembles a plusieurs parties, en particulier d'ensembles de carrosseries brutes.
EP1084600B1 (de) Anlage zum bestücken von bauelementeträgern mit elektrischen bauelementen
EP1754676B1 (de) Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
DE10112169A1 (de) Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
CH682086A5 (de)
DE19948139A1 (de) Flexibles Fertigungssystem
EP1125684B2 (de) Verkettetes Fertigungssystem
DE102007059303A1 (de) Verarbeitungsanlage
EP2603879B1 (de) System und verfahren zum bearbeiten von sicherheits- oder identifikationsgegenständen
EP1594774B1 (de) Lager einer bahnverarbeitenden maschine für materialrollen sowie materialversorgungssystem
DE202009006536U1 (de) Bearbeitungsanlage
EP3463834B1 (de) Verfahren und system zur bearbeitung optischer linsen
WO2013037808A2 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten eines werkstücks, mit einer solchen werkzeugmaschine ausgestattete fertigungslinie und verfahren zum betrieb einer derartigen fertigungslinie
DE2041364A1 (de) Transferstrasse
EP1807241B1 (de) Flexible fertigungslinie zum bearbeiten von gleichartigen werkstücken
EP0358066A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Weiterverarbeitung von Druckprodukten
EP2230044B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beförderung von Werkzeugen und Prüfmitteln von Werkzeugmaschinen
DE1817914A1 (de) Werkzeugmaschinenanlage
EP1126947A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP2845653B1 (de) Flaschensortieranlage und Verfahren zum Sortieren von Flaschen
DE3706122A1 (de) Verfahren und anlage zur handhabung von werkstuecken und zu deren bearbeitung benoetigten werkzeugen an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right