WO2013037808A2 - Werkzeugmaschine zum bearbeiten eines werkstücks, mit einer solchen werkzeugmaschine ausgestattete fertigungslinie und verfahren zum betrieb einer derartigen fertigungslinie - Google Patents

Werkzeugmaschine zum bearbeiten eines werkstücks, mit einer solchen werkzeugmaschine ausgestattete fertigungslinie und verfahren zum betrieb einer derartigen fertigungslinie Download PDF

Info

Publication number
WO2013037808A2
WO2013037808A2 PCT/EP2012/067807 EP2012067807W WO2013037808A2 WO 2013037808 A2 WO2013037808 A2 WO 2013037808A2 EP 2012067807 W EP2012067807 W EP 2012067807W WO 2013037808 A2 WO2013037808 A2 WO 2013037808A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
workpiece
cell
conveyor
processing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067807
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013037808A3 (de
Inventor
Josef Preis
Original Assignee
Buderus Schleiftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Schleiftechnik Gmbh filed Critical Buderus Schleiftechnik Gmbh
Priority to US14/344,180 priority Critical patent/US20150174718A1/en
Priority to EP12773239.4A priority patent/EP2755798A2/de
Publication of WO2013037808A2 publication Critical patent/WO2013037808A2/de
Publication of WO2013037808A3 publication Critical patent/WO2013037808A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • B23Q37/007Modular machining stations designed to be linked to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/02Features relating to transfer of work between machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1405Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with a series disposition of similar working devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks (W,W1-W5), wobei die Werkzeugmaschine (A1 - A5) eine Bearbeitungszelle (1) mit einer Bearbeitungseinrichtung (4) zum Bearbeiten des jeweiligen Werkstücks (W,W1-W5) und einer Übergabestelle (US1) zum Übergeben eines zu bearbeitenden Werkstücks (W,W1-W5) an die Bearbeitungseinrichtung (4) oder zum Ausgeben eines fertig bearbeiteten Werkstücks (W,W1-W5) von der Bearbeitungseinrichtung (4) umfasst. Um bei einer solchen Maschine beim Einsatz in einer Fertigungslinie eine hohe Flexibilität zu ermöglichen, weist die Werkzeugmaschine (A1 - A5) erfindungsgemäß als integralen Bestandteil zusätzlich eine Fördereinrichtung (12) auf, die ein ihr übergebenes Werkstück (W,W1-W5) unter Umgehung der Bearbeitungseinrichtung (4) zwischen mindestens zwei Übernahmepositionen (UP1,UP2) transportiert. Ebenso betrifft die Erfindung eine mit einer erfindungsgemäßen Maschine ausgestattete Fertigungslinie, bei der eine optimierte Flexibilität gewährleistet ist und die leicht gewartet werden kann. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Fertigungslinie.

Description

Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks , mit einer solchen Werkzeugmaschine ausgestattete Fertigungslinie und Verfahren zum Betrieb einer derartigen
Fertigungslinie
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zum
Bearbeiten eines Werkstücks, wobei die Werkzeugmaschine eine Bearbeitungszelle mit einer Bearbeitungseinrichtung zum Bearbeiten des jeweiligen Werkstücks und einer
Übergabestelle zum Übergeben eines zu bearbeitenden
Werkstücks an die Bearbeitungseinrichtung oder zum
Ausgeben eines fertig bearbeiteten Werkstücks von der Bearbeitungseinrichtung umfasst. Ebenso betrifft die
Erfindung eine mit mindestens einer solchen
Werkzeugmaschine ausgestattete Fertigungslinie und ein Verfahren zu deren Betrieb.
Für die Großserienproduktion von komplex geformten
Bauteilen durchläuft das jeweilige Werkstück in der Regel eine größere Zahl von Werkzeugmaschinen, in denen jeweils ein bestimmter Bearbeitungsschritt an dem Werkstück vorgenommen wird. In der Praxis werden die
Werkzeugmaschinen zu diesem Zweck zu so genannten
"Fertigungslinien" zusammengefasst , die in der Fachsprache auch als "Fertigungsstraßen" bezeichnet werden. Die in die Fertigungslinie eingespeisten Werkstücke durchlaufen in einer bestimmten Förderrichtung die in Linie hintereinander angeordneten Werkzeugmaschinen der Fertigungslinie. Die Einspeisung der Werkstücke in die Fertigungslinie erfolgt dabei in der Regel über einen automatischen Werkstückförderer oder aus einem
Werkstückvorrat .
Bei solchen Werkstückförderern handelt es sich in der Regel um Transportbänder oder -ketten, die die Werkstücke entlang der Werkzeugmaschinen transportieren und über die die Werkzeugmaschinen einer Fertigungslinie miteinander dem jeweiligen Fertigungsablauf entsprechend verkettet sind. Von dem Werkstückförderer werden die zu
bearbeitenden Werkstücke an der jeweiligen Station
abgenommen und auf nach abgeschlossener Bearbeitung wieder zurückgelegt .
Bei einem Werkstückspeicher handelt es sich dagegen in der Regel um einen stationär Behälter, in dem die zu
bearbeitenden Werkstücke bereitgehalten bzw. die fertig bearbeiteten Werkstücke abgelegt werden können.
Vergleichbare Werkstückbevorratungs- und -einspeisesysteme sind auch von einzeln stehenden Werkzeugmaschinen bekannt, bei denen die Werkstücke in bestimmten Vorsortierungen beispielsweise in Körben an einer bestimmten
Übergabeposition der Werkzeugmaschine angeordnet und von dort Stück für Stück in die Werkzeugmaschine übernommen werden, in der dann die jeweilige Bearbeitung durchgeführt wird. Die Übergabe des jeweils fertig bearbeiteten
Werkstücks erfolgt in entsprechender Weise. Ein typisches Beispiel für den Einsatz einer
Fertigungslinie der hier in Rede stehenden Art ist die Herstellung von Getriebeteilen für Kraftfahrzeuge. An derartigen Werkstücken müssen auf dem Weg vom Rohteil bis zum fertigen Getriebeteil jeweils eine Vielzahl von spanabhebenden Bearbeitungen, wie beispielsweise Fräs-, Bohr-, Dreh-, Schleif- und Honbearbeitungen absolviert werden. Indem diese Bearbeitungsvorgänge einzelnen in einer optimierten Reihenfolge durchlaufenen und auf den jeweiligen Arbeitsgang spezialisierten Werkzeugmaschinen der Fertigungslinie zugewiesen werden, lassen sich
innerhalb minimierter Durchlaufzeiten optimierte
Arbeitsergebnisse in großer Stückzahl erzielen.
Die hohe Spezialisierung von Fertigungslinien der
voranstehend erläuterten Art bringt eine geringe
Flexibilität solcher Produktionssysteme mit sich. So lassen sich die in der Fertigungslinie jeweils
absolvierten Bearbeitungsvorgänge nur mit großem Aufwand an neue Arbeitsablauf-Vorgaben anpassen. Dies gilt insbesondere für solche Systeme, bei denen die Einspeisung und Übergabe der Werkstücke über eine
Automatisierungszelle erfolgt. Darüber hinaus ergeben sich insbesondere bei Systemen, bei denen der
Werkstücktransport zwischen den Werkzeugmaschinen über einen gemeinsam genutzten, selbstständig betriebenen Werkstückförderer erfolgt, ein hoher Wartungsaufwand und räumliche Verhältnisse, die einen beispielsweise durch einen Defekt erforderlich werdenden Austausch einzelner Werkzeugmaschinen erschweren. Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, eine Werkzeugmaschine zu schaffen, die bei einem Einsatz in einer Fertigungslinie der voranstehend erläuterten Art eine hohe Flexibilität ermöglicht, gleichzeitig aber auch als Einzelmaschine betreibbar ist. Darüber hinaus sollte eine Fertigungslinie geschaffen werden, bei der auf einfache Weise eine optimierte Flexibilität gewährleistet ist und die leicht gewartet werden kann. Ebenso sollte ein Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden Fertigungslinie angegeben werden.
In Bezug auf die Werkzeugmaschine wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine solche
Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der voranstehend genannten Aufgabe in Bezug auf die Fertigungslinie besteht darin, dass in einer solchen Fertigungslinie mindestens eine erfindungsgernäße Vorrichtung vorhanden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer
erfindungsgemäßen Fertigungslinie umfasst die in Anspruch 15 angegebenen Arbeitsschritte.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks umfasst dementsprechend in
Übereinstimmung mit dem eingangs angegebenen Stand der Technik eine Bearbeitungszelle, wobei diese Bearbeitungszelle eine Bearbeitungseinrichtung zum
Bearbeiten des jeweiligen Werkstücks und eine
Übergabestelle zum Übergeben eines zu bearbeitenden
Werkstücks an die Bearbeitungseinrichtung oder zum
Ausgeben eines fertig bearbeiteten Werkstücks von der Bearbeitungseinrichtung aufweist. Erfindungsgemäß umfasst die Werkzeugmaschine nun zusätzlich als integralen
Bestandteil eine Fördereinrichtung, die ein ihr
übergebenes Werkstück unter Umgehung der
Bearbeitungseinrichtung zwischen mindestens zwei
Übernahmepositionen transportiert .
Die in einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine
vorgesehene Fördereinrichtung bildet einen Bypass, über den die Werkstücke um den Arbeitsbereich der
Bearbeitungseinrichtung der jeweiligen Werkzeugmaschine herum geschleust werden können. Wenn eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine als Teil einer Fertigungslinie eingesetzt wird, in der mehrere in erfindungsgemäßer Weise
konzipierte Werkzeugmaschinen miteinander verkoppelt sind, kann eine einzelne Werkzeugmaschine somit dadurch umgangen werden, dass das Werkstück durch die jeweilige
Fördereinrichtung der betreffenden Werkzeugmaschine zur nächsten Werkzeugmaschine der Fertigungslinie geleitet wird .
Entscheidend hierfür ist, dass die Fördereinrichtung integraler Bestandteil der erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschine ist. D. h., die Fördereinrichtung ist sowohl baulich als auch funktionell unmittelbar mit der Werkzeugmaschine verkoppelt. Die Fördereinrichtung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine stellt als solches keine separate, unabhängig von der Werkzeugmaschine betreibbare Baueinheit dar, sondern ergänzt bei einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine als wesentlicher
Funktionsbestandteil deren Arbeitsweise grundsätzlich.
So kann ein in der Bearbeitungszelle einer
erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine fertig bearbeitetes Werkstück aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen
Fördereinrichtung von der jeweiligen Werkzeugmaschine selbst zur nächsten Bearbeitungsstation transportiert werden. Genauso kann die Fördereinrichtung einer
erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine dazu genutzt werden, ein Werkstück, das zuvor in einer anderen Maschine
bearbeitet worden ist, von dieser Maschine
heranzutransportieren, um es dann in der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine weiterzubearbeiten .
Das Werkstück muss hierzu weder aus der Fertigungslinie ausgeschleust werden, noch muss der Werkstückfluss
innerhalb der Fertigungslinie verändert werden.
Stattdessen kann in Fällen, in denen an bestimmten
Werkstücken eine Bearbeitung stattfinden soll und an anderen nicht, die Werkstücke anschließend aber wieder zusammengeführt werden sollen, der über die
Fördereinrichtung erfolgende Transport der Werkstücke im gleichen Takt erfolgen, wie eine Bearbeitung innerhalb der Werkzeugmaschine. Ebenso ist es möglich, mehrere für dieselbe Bearbeitung vorgesehene erfindungsgemäße
Werkzeugmaschinen miteinander zu verkoppeln, in denen parallel zueinander Werkstücke gleichartig bearbeitet werden. Ist in diesem Fall eine Werkzeugmaschine besetzt, so kann das jeweils zu bearbeitende Werkstück zur nächsten Werkzeugmaschine gefördert werden.
Anders als bei Fertigungslinien, bei denen die Werkstücke über einen separaten, autark arbeitenden Werkstückförderer in einer einmal festgelegten und dann unveränderlichen Förderrichtung von Arbeitsstation zu Arbeitsstation gebracht werden, erlaubt es die erfindungsgemäß der jeweiligen Werkzeugmaschine selbst zugeordnete
Fördereinrichtung, die Richtung, mit der die Werkstücke von der Fördereinrichtung durch die betreffende
Werkzeugmaschine gefördert werden, jeweils individuell und unabhängig von einer festen Vorgabe zu wählen. So kann bei einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine die
Fördereinrichtung in gleicher Weise dazu genutzt werden, Werkstücke aus der Werkzeugmaschine hinaus oder Werkstücke in die Werkzeugmaschine hinein zu fördern. Auf diese Weise können mit Hilfe von erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinen in einer Fertigungslinie ohne großen Aufwand
unterschiedlichste Fertigungsabläufe realisiert werden, zu denen bei konventionellen, jeweils nur auf eine
Förderrichtung festgelegten Fertigungslinien jeweils größere Umstellungen der Reihenfolge der
Bearbeitungsmaschinen und entsprechend große Umbauarbeiten erforderlich wären.
Im Ergebnis kann mit einer erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschine und in einer erfindungsgemäß
ausgestatteten Fertigungslinie somit nicht nur die
Gesamtbearbeitungszeit deutlich reduziert, sondern auch die Flexibilität und damit einhergehend die Vielfältigkeit ihrer möglichen Nutzungen ebenso deutlich gesteigert werden .
Ein weiter wichtiger Vorteil einer in erfindungsgemäßer Weise mit einer Fördereinrichtung versehenen, als
Baueinheit selbstständigen Werkzeugmaschine besteht darin, dass eine solche Maschine als solche problemlos in eine Fertigungslinie eingebunden werden kann. Ebenso kann sie jedoch auch als einzeln stehende Maschine betrieben werden. Eine erfindungsgemäß ausgestaltete
Werkzeugmaschine ist deshalb in hohem Maße flexibel einsetzbar .
Diese Flexibilität erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn in einer erfindungsgemäßen
Fertigungslinie eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine zu Wartungszwecken ausgetauscht werden muss. So lässt sich eine solche Werkzeugmaschine ohne Weiteres durch eine andere gleichartige Maschine ersetzen. Weil die
erfindungsgemäßen Maschinen mit ihren Fördereinrichtungen jeweils kompakt zusammenhängende Baueinheiten bilden, muss hierzu lediglich die zu wartende Maschine aus der
Fertigungslinie herausgelöst und durch eine gleichartige Maschine ersetzt werden. Letztere kann beispielsweise zuvor an anderer Stelle im Alleinbetrieb gelaufen sein. Aufwändiger Umbaumaßnahmen bedarf für einen solchen
Austausch nicht, da die erfindungsgemäß vorgesehene
Fördereinrichtung in eine im Stand-Alone-Betrieb
betriebene Werkzeugmaschine selbst dann integriert ist, wenn sie in dieser Betriebsart nicht benutzt wird. Die bei einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine
vorgesehene Fördereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie die Werkstücke über eine vorgegebene Förderstrecke von der einen zur anderen Übernahmeposition fördert.
Optimalerweise ist die Fördereinrichtung dabei in der Lage, die Förderrichtung zu wechseln. Derartige
Transorteinrichtungen sind in der Fachsprache auch als "Shuttle-Einrichtungen" bekannt. Sie erlauben es, die jeweils zu transportierenden Werkstücke auf direktem Wege und ohne die Notwendigkeit aufwändiger Umsetzoperationen von der einen zur anderen Übernahmeposition der
Fördereinrichtung durch die Werkzeugmaschine zu fördern. Die Fördereinrichtung kann hierzu in bekannter Weise als elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebener Linearförderer ausgebildet sein. Alternativ kann die
Fördereinrichtung auch als endloses Förderband oder endlose Förderkette ausgebildet sein, deren Förderrichtung durch Einsatz entsprechender Antriebe schnell gewechselt werden kann.
Eine optimal einfache Ausgestaltung einer bei einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine vorgesehenen
Fördereinrichtung ergibt sich dann, wenn die
Fördereinrichtung ihr zugeteilte Werkstücke linear, d.h. gradlinig, von einer auf der einen Seite der
Bearbeitungszelle angeordneten Übernahmeposition zu einer auf der gegenüberliegenden Seite der Bearbeitungszelle angeordneten Übernahmeposition transportiert. Jedoch sind auch alle anderen Gestaltungen von Transportwegen denkbar. So kann es beispielsweise bei über Eck stehenden
Werkzeugmaschinen zweckmäßig sein, die Werkstücke von der einen Werkzeugmaschine mittels deren Fördereinrichtung - -
über eine Förderstrecke zur nächsten Werkzeugmaschine zu führen, die in einer entsprechend gekrümmten Kurve
verläuft .
Die erfindungsgemäß vorgesehene Fördereinrichtung kann als Anbauteil an das Maschinengehäuse angekoppelt werden. Eine besonders kompakte, platzsparende Variante der Erfindung ergibt sich dann, wenn die Förderstrecke der
Fördereinrichtung innerhalb der quaderförmigen Umhüllenden der Bearbeitungs zelle geführt wird, also so angebracht wird, dass sie die Grundabmessungen der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine gegenüber einer konventionellen
Bearbeitungszelle nicht erweitert. Hierzu kann die
Förderstrecke der Fördereinrichtung durch das
Maschinenbett oder das Maschinengestell der
Bearbeitungszelle verlaufen. Als Maschinenbett ist dabei der untere, dem Boden zugeordnete Abschnitt der
Bearbeitungszelle einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine zu verstehen, das in der Regel aus massivem Material, wie Eisenguss oder Granit, geformt ist, und auf dem die
Aufbauteile, wie beispielsweise die Führungen und die Antriebe für die Bearbeitungseinrichtung sowie die
Spänewanne und die für die Energieversorgung und Steuerung benötigten Bauelemente der Bearbeitungs zelle montiert sind. Mit "Maschinengestell" sind dagegen die Bauteile gemeint, die zum Abstützen der Bearbeitungseinrichtung und ihrer Führungen sowie Antriebe am Maschinenbett gemeint sind. "Maschinengehäuse" ist das Gehäuse, welches in der Regel das Maschinengestell und alle Funktionsteile sowie gegebenenfalls auch das Maschinenbett der
Bearbeitungs zelle umgibt. Die quaderförmige "Umhüllende" der Bearbeitungszelle ist der kleinste gedachte Quader, der die Bearbeitungszelle vollständig aufnimmt.
Die Einbindung in eine Fertigungslinie, in der der
erkstückfluss einer linearen Förderrichtung folgt bzw. in der die miteinander verkoppelten Werkzeugmaschinen in Reihe stehend angeordnet sind, kann dadurch vereinfacht werden, dass die Übergabestelle und eine Übernahmeposition der Fördereinrichtung gemeinsam an einer Seite der
Bearbeitungszelle vorgesehen sind. Bei dieser
Ausgestaltung sind die Übergabestelle und die betreffende Übernahmeposition so angeordnet, dass durch eine geeignete Greifereinrichtung zu bearbeitende oder fertig bearbeitete Werkstücke auf einfache Weise zwischen der Übergabestelle der Bearbeitungszelle und der Übernahmeposition der
Fördereinrichtung hin- und herbewegt werden können. Diese Möglichkeit wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in einer
Fertigungslinie eingebunden ist, in der die Zuteilung der Werkstücke über eine so genannte Automationszelle in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Fertigungsprogramm erfolgt .
Auch in Bezug auf die Erfindung besteht eine für die Praxis besonders wichtige Ausgestaltung der Erfindung darin, dass eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine eine Automations zelle umfasst, die dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Steuereinrichtung Werkstücke aufzunehmen, a) die in einem Werkstückvorrat der Werkzeugmaschine, b) an der Übergabestelle der Bearbeitungszelle der
Werkzeugmaschine, c) an einer der Übernahmepositionen der Fördereinrichtung der Werkzeugmaschine oder
d) an einer sich von den Übernahmepositionen ihrer
Fördereinrichtung unterscheidenden anderen
Übernahmeposition der Werkzeugmaschine
bereitstehen, und sie der Bearbeitungseinrichtung der Bearbeitungszelle oder der Fördereinrichtung der
Werkzeugmaschine zuteilen.
Die bei der voranstehend genannten Ausgestaltung
vorgesehene Automatisierungszelle übernimmt die
automatische Zuteilung der zu ihr gelangenden Werkstücke in Abhängigkeit davon, ob das jeweilige Werkstück in der mit ihr verkoppelten, anschließend zu durchlaufenden
Werkzeugmaschine einer Bearbeitung unterzogen werden soll oder nicht. Die Automationszelle ist zu diesem Zweck in der Lage, zu ihr gelangende Werkstücke entsprechend dem jeweils vorgesehenen Fertigungsablauf an die ihr
zugeordnete Bearbeitungszelle, den ihr zugeordneten
Werkstückvorrat, die ihr zugeordnete Fördereinrichtungen der jeweiligen Werkzeugmaschine oder eine weitere
Fördereinrichtung zu verteilen, die der Automationszelle zusätzlich zugeordnet ist. Bei der ersten der genannten Fördereinrichtungen handelt es sich um die
Fördereinrichtung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine, zu der auch die jeweilige Automationszelle gehört. Bei der zweiten zugeordneten Fördereinrichtung kann es sich um die Fördereinrichtung einer zweiten in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Werkzeugmaschine handeln, in der die
Werkstücke einer vor- oder nachgelagerten Bearbeitung unterzogen werden oder durch die Werkstücke jeweils nur hindurch gefördert werden, ohne bearbeitet zu werden.
Mit der Automations zelle einer erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschine können somit
- Werkstücke, die in einem Werkstückvorrat vorgehalten werden, in den Fertigungsablauf eingespeist werden, indem die Automationszelle die betreffenden Werkstücke der Bearbeitungs zelle oder der Fördereinrichtung der jeweiligen Werkzeugmaschine bzw. der Fördereinrichtung der zweiten erfindungsgemäßen, mit der jeweiligen
Automationszelle ebenfalls verkoppelten Werkzeugmaschine zugeteilt werden,
- Werkstücke, die von der Fördereinrichtung der zweiten erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine zu deren der
jeweiligen Automationszelle zugeordneten Übernahmestelle gelangen, der Bearbeitungszelle oder der Förderstrecke der Werkzeugmaschine, zu der auch die Automationszelle gehört, zugeteilt werden, oder
- Werkstücke, die fertig bearbeitet sind, aus dem
Fertigungsablauf genommen werden, indem die
Automationszelle die Werkstücke im ihr zugeordneten Werkstückvorrat ablegt.
Eine Fertigungslinie, die mindestens zwei in
erfindungsgemäßer Weise eine Bearbeitungszelle, eine Fördereinrichtung und eine Äutomationszelle umfassende Werkzeugmaschinen aufweist, erlaubt daher in optimal flexibler Weise den Betrieb gemäß folgender
Verfahrensschritte : - Übernehmen eines Werkstücks, das im Werkstückvorrat einer der Werkzeugmaschinen, an der Übergabestelle der Bearbeitungszelle der betreffenden Werkzeugmaschine, an der der Automationszelle der betreffenden
Werkzeugmaschine zugeordneten Übernahmepositionen der Fördereinrichtung der betreffenden Werkzeugmaschine oder an der der betreffenden Werkzeugmaschine zugeordneten Übernahmeposition der Fördereinrichtung derjenigen
Werkzeugmaschine bereitsteht, die nächstbenachbart zu der Automationszelle der betreffenden Werkzeugmaschine angeordnet ist, und
- Zuteilen des jeweils von der Automationszelle
übernommenen Werkstücks an die Bearbeitungseinrichtung der Bearbeitungszelle der betreffenden Werkzeugmaschine, an die Fördereinrichtung der betreffenden
Werkzeugmaschine, an den Werkstückvorrat der
betreffenden Werkzeugmaschine oder an die
Fördereinrichtung derjenigen Werkzeugmaschine, die nächstbenachbart zu der Automationszelle der
betreffenden Werkzeugmaschine angeordnet ist.
Um eine optimale Modularität zu gewährleisten, kann die Automatisierungszelle, die der Bearbeitungszelle der jeweiligen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine beigestellt wird, eine baulich selbstständige Baueinheit bilden und lösbar mit der Bearbeitungszelle verbunden sein. Dies erlaubt es, die Automationszelle für eine Wartung oder Reparatur von der Bearbeitungszelle zu lösen, ohne dass dazu aufwändige Umbauarbeiten erforderlich sind. Selbstverständlich schließt diese Möglichkeit es nicht aus, die Funktion der Automatisierungszelle alternativ in die Werkzeugmaschine zu integrieren.
Im Fall, dass die Übergabestelle der Bearbeitungszelle und die ihr zugeordnete Übernahmestelle der Fördereinrichtung gemeinsam an einer Seite der Bearbeitungszelle angeordnet sind, ergibt sich eine besonders kompakte und vom
Bewegungsablauf der Automationszelle optimierte
Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine dadurch, dass die Automationszelle an die mit der
Übergabestelle der Bearbeitungs zelle und der
Übernahmeposition der Fördereinrichtung versehene Seite der Bearbeitungszelle angekoppelt ist.
Um die Zuteilung der Werkstücke in der jeweils
vorgegebenen Weise vornehmen zu können, kann die
Automationszelle eine nach Art eines Roboterarms
ausgebildete Greifeinrichtung zum Erfassen und Zuteilen des jeweils bereitgestellten Werkstücks umfassen, die motorisch angetrieben in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Steuereinrichtung in mindestens zwei Freiheitsgraden frei verstellbar ist.
Als Werkstückvorrat einer erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschine können konventionelle Behältersysteme, wie Korb- oder Palettenstapel, dienen, in denen die zu bearbeitenden Werkstücke beispielsweise vorsortiert bereitliegen bzw. in einer geordneten Reihenfolge abgelegt werden. Dabei können die Behälter manuell oder automatisch in die jeweilige Übergabeposition gebracht werden. Ebenso kann als Werkstückvorrat ein konventioneller, von der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine unabhängiger
Werkstückförderer dienen, der in einer größeren
Fertigungsanlage die dort miteinander verkoppelten
einzelnen Werkzeugmaschinen oder Fertigungslinien in einem kontinuierlichen Ablauf mit Werkstücken versorgt.
Grundsätzlich lassen sich in einer erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschine sämtliche Bearbeitungen von Werkstücken durchführen, die üblicherweise in Bearbeitungs Zentren oder Einzelbearbeitungsmaschinen durchgeführt werden.
Typischerweise ist dabei die Bearbeitungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine für eine spanabhebende Bearbeitung des in ihrem Arbeitsbereich jeweils
positionierten Werkstücks vorgesehen.
Eine platzsparende und gleichzeitig einfache Möglichkeit der Übergabe von Werkstücken an die Bearbeitungszelle einer erfindungsgeraäßen Werkzeugmaschine besteht darin, dass die Übergabestelle der Bearbeitungszelle an einem um eine Achse schwenkbaren Übergabeelement einer
Übergabeeinrichtung gebildet ist. Die für den
Übergabevorgang erforderlichen Zeiten und Bewegungen können dabei dadurch minimiert werden, dass an dem
Übergabeelement zwei in einem bestimmten Winkelabstand um seine Schwenkachse beabstandet zueinander angeordnete Übergabeplätze ausgebildet sind, von denen jeweils einer einem von der Bearbeitungseinrichtung neu zu bearbeitenden und ein anderer einem von der Bearbeitungseinrichtung fertig bearbeiteten Werkstück zugeordnet ist. Mit einer derart ausgebildeten Übergabeeinrichtung kann auf einfache Weise die Übergabestelle, an der das in der jeweiligen Bearbeitungszelle zu bearbeitende Werkstück übernommen bzw. das dort fertig bearbeitete Werkstück übergeben wird, an einer der jeweils zugeordneten Seitenwand der
Bearbeitungszelle vorgelagerten Position vorgesehen werden, die für eine automatische Verteileinrichtung, insbesondere den Greifer einer in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Automationszelle, optimal zugänglich ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch :
Fig. 1 eine Werkzeugmaschine in einem Längsschnitt von oben;
Fig. 2 die Bearbeitungszelle der Werkzeugmaschine gemäß
Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht entsprechend dem in Fig. 1 eingezeichneten Pfeil P;
Fig. 3 die Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1 in einer
frontalen Ansicht entsprechend dem in Fig. 1 eingezeichneten Pfeil Q;
Fig. 4 eine Fertigungslinie in einer Fig. 3
entsprechenden frontalen Ansicht;
Fig. 5 ein Diagramm mit den Bearbeitungsabläufen
unterschiedlicher in der Fertigungslinie gemäß Fig. 4 bearbeiteter Werkstücke.
Die in den Figuren 1 und 3 gezeigte Werkzeugmaschine AI umfasst eine Bearbeitungszelle 1 und eine Automatisierungszelle 2, die an die eine Längsseite 3 der Bearbeitungszelle 1 angekoppelt ist.
In der Bearbeitungs zelle 1 ist eine in an sich bekannter Weise ausgebildete, vertikal ausgerichtete
Bearbeitungseinrichtung 4 angeordnet, die beispielsweise zum Schleifen, Fräsen, Bohren, Drehbearbeiten oder in sonstiger Weise zum spanabhebenden Bearbeiten eines
Werkstücks W eingerichtet ist und über hier im Einzelnen nicht gezeigte Antriebe in an sich ebenfalls bekannter Weise innerhalb eines Arbeitsbereichs 5 mindestens in horizontaler Richtung Z und vertikaler Richtung X bewegt werden kann.
Die hier nur schematisch angedeuteten Führungen und
Antriebe der Bearbeitungszelle 1 sind mittels eines
Maschinengestells 6 auf einem Maschinenbett 7 abgestützt, das auf dem Boden der Halle steht, in der die
Werkzeugmaschine AI aufgestellt ist. Das Maschinenbett 7 besteht in bekannter Weise aus Granit. Das
Maschinengestell 6 und sämtliche zum Betrieb der
Bearbeitungseinrichtung 4 benötigten Aggregate der
Bearbeitungszelle 1 sind dabei in einem quader- bzw.
blockförmigen Maschinengehäuse 8 eingehaust, das auf dem ebenfalls quaderförmigen Maschinenbett 7 abgestützt ist. Die Außenkontur des Maschinengehäuses 8 und des
Maschinenbetts 7 fällt auf diese Weise mit der
quaderförmigen Umhüllenden der Bearbeitungs zelle 1 zusammen .
In die der Automationszelle 2 zugeordnete Längswand 3 der Bearbeitungszelle 1 ist in einem an die Frontseite FS der Bearbeitungszelle 1 und das Maschinenbett 7 grenzenden Eckbereich ein Fenster 9 eingeformt. Durch dieses Fenster 9 greifen die als Schwenkarme ausgebildeten
Übergabeelemente 10a, 10b einer Übergabeeinrichtung 11, die im Arbeitsbereich 5 der Bearbeitungszelle 1 angeordnet sind. An ihren freien Endabschnitten weisen die
Übergabeelemente 10a, 10b jeweils eine Aufnahme für die von der Bearbeitungseinrichtung 4 zu bearbeitenden Werkstücke W oder die von der Bearbeitungseinrichtung 4 fertig bearbeiteten Werkstücke W auf. Dabei sind die
Übergabeelemente 10a, 10b um eine gemeinsame vertikal ausgerichtete Schwenkachse S mittels eines Schwenkantriebs von einer ersten Übergabestelle US1, in der sie jeweils mit ihren Aufnahmen durch das Fenster 9 in Richtung der Automationszelle 2 weisen, in eine zweite Übergabestelle US2 schwenkbar, in der sie im Arbeitsbereich 5 so
angeordnet sind, dass die Bearbeitungseinrichtung 4 ihre jeweilige Aufnahme erreicht und von dort ein zu
bearbeitendes Werkstück W übernehmen bzw. dort ein fertig bearbeitetes Werkstück W absetzen kann. Dabei sind die Übergabeelemente 10a, 10b so angeordnet und verschwenkbar, dass beispielsweise in der Aufnahme des einen
Übergabeelements 10a ein neu zu bearbeitendes Werkstück W zu der Bearbeitungseinrichtung 4 transportiert wird und in die Aufnahme des zweiten Übergabeelements 10b von der Bearbeitungseinrichtung 4 das von ihr jeweils fertig bearbeitete Werkstück W gesetzt werden kann.
Zusätzlich umfasst die Bearbeitungszelle 1 als integralen Bestandteil eine nach Art eines Shuttle-Förderers
ausgebildete Fördereinrichtung 12, die im hinteren Bereich der Werkzeugmaschine AI innerhalb des Maschinengehäuses 8 durch das Maschinengestell 6 geführt ist. Alternativ kann die Fördereinrichtung 12 beispielsweise auch durch das Maschinenbett 7 geführt sein.
Die Fördereinrichtung 12 umfasst dabei eine nach Art eines Tunnels durch das Maschinengehäuse 8 geführte und in einem in die Längsseite 3 eingeformten zweiten Fenster 13 mündende Förderstrecke 14, über die auf einer
Linearführung 15 ein elektrisch angetriebener Schlitten 16 zwischen einer ersten Übernahmeposition UPI, die sich vor dem Fenster 14 befindet, unter Umgehung des
Arbeitsbereichs 5 der Bearbeitungseinrichtung 1 linear zu einer zweiten Übernahmeposition UP2 hin und her verschoben werden kann, die vor einem entsprechend dem Fenster 14 in die der Längswand 3 gegenüberliegende Längswand 16 des Maschinengehäuses 8 eingeformten Fenster angeordnet ist.
Die Automatisierungszelle 2 umfasst eine nach Art eines konventionellen 4-Achsen-Roboters ausgebildete
Greifereinrichtung 17, die von einer Steuerung T gesteuert wird und Werkstücke W an mindestens vier unterschiedlichen Übergabepunkte aufnehmen oder übergeben kann.
Der erste dieser Übergabepunkte ist die Übernahmestelle US1, an der die Übergabeelemente 10,11 der
Übergabeeinrichtung 12 zu bearbeitende Werkstücke W annehmen oder fertig bearbeitete Werkstücke W
bereithalten .
Der zweite Übergabepunkt ist die Übernahmeposition UPI, an der die Fördereinrichtung 12 mit ihrem Schlitten 16 ein aus der Werkzeugmaschine AI zu transportierendes Werkstück W übernehmen oder ein in der Werkzeugmaschine AI zu bearbeitendes Werkstück W übergeben kann.
Der dritte Übernahmepunkt ist ein Werkstückvorrat 18, der bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten
Werkzeugmaschine 1 an deren Frontseite FS steht. Der
Werkstückvorrat 18 ist in an sich bekannter Weise durch übereinander gestapelte Körbe gebildet, in denen die zu bearbeitenden Werkstücke W so vorsortiert sind, dass die Greifereinrichtung 17 sie problemlos ergreifen bzw. fertig bearbeitete Werkstücke W dort ebenso problemlos absetzen kann. Sind alle Körbe des Werkstückvorrats 1 in der vorgesehenen Weise geleert oder gefüllt, wird ein
entsprechend vorbereiteter Werkstückvorrat an Stelle des bis dahin abgearbeiteten Werkstückvorrats 18 geschoben. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen. Ein minimaler Zeitbedarf für die Auswechslung der Werkstückvorräte kann dabei dadurch erzielt werden, dass an einer der seitlich des Werkstückvorrats 18 vorgesehenen Wartepositionen 19,20 ein weiterer Werkstückvorrat bereitgestellt wird, der durch einfaches Verschieben an Stelle des bis dahin abgearbeiteten Werkstückvorrats 18 geschoben werden kann.
Der vierte Übernahmepunkt ist durch die der
Werkzeugmaschine AI zugeordnete, im Bereich der zur
Längsseite 3 gegenüberliegenden Längsseite 3' der
Automations zelle 2 und gegenüberliegend zur
Übernahmeposition UPI angeordnete andere Übernahmeposition UP2 ' gebildet, an der die Fördereinrichtung einer an die Automationszelle 2 gegenüberliegend zur Bearbeitungszelle 1 angekoppelten Werkzeugmaschine A Werkstücke W übernehmen oder übergeben kann. Die in Fig. 4 dargestellte Fertigungslinie 30 umfasst fünf Werkzeugmaschinen AI - A5. Die Werkzeugmaschinen AI - A5 sind jeweils wie die Werkzeugmaschine AI aufgebaut. Jede Bearbeitungseinrichtung 4 der Werkzeugmaschinen AI - A5 führt jedoch eine andere Bearbeitungsoperation an den zu ihr gelangenden Werkstücken W vor. Die Werkzeugmaschinen AI - A5 stehen dabei dicht an dicht. D.h., die
Werkzeugmaschine AI liegt mit ihrer von ihrer
Automationszelle 2 abgewandten Längsseite 3' dicht an der Automationszelle 2 der nächst benachbart zu ihr stehenden Werkzeugmaschine A2, an der von ihrer Automationszelle 2 abgewandten Längsseite 3' der Werkzeugmaschine A2 steht dicht die Automations zelle 2 der nächst benachbart zu ihr stehenden Werkzeugmaschine A3 etc. Auf diese Weise können Werkstücke W von den Fördereinrichtungen 12 der
Werkzeugmaschinen AI - A5 zwischen jeweils benachbarten Werkzeugmaschinen AI - A5 ohne Zwischenschaltung
zusätzlicher Transportmittel hin transportiert werden.
In Fig. 5 sind verschiedene Fertigungsabläufe Fl - F4 dargestellt, die in der Fertigungslinie 30 absolviert werden können, ohne dass dazu Umbauten an der
Fertigungslinie 30 vorgenommen werden müssen.
Für den Fertigungsablauf Fl wird durch die
Werkzeugmaschine AI jeweils ein Werkstück Wl, bei dem es sich typischerweise um ein Getriebezahnrad handelt, von der Greifeinrichtung der Automationszelle 2 aus dem
Werkstückvorrat 18 entnommen und an der Übergabestelle US1 mittels der Übergabeeinrichtung 11 an die
Bearbeitungseinrichtung 4 übergeben. Diese führt daraufhin eine erste spanabhebende Bearbeitung an dem Werkstück Wl durch und gibt dann das bearbeitete Werkstück Wl an die Übergabeeinrichtung 11 zurück. Diese bewegt das Werkstück Wl anschließend wieder zur Übergabestelle US1, von der die Greifereinrichtung der Automations zelle 2 das Werkstück übernimmt und auf den Schlitten 16 der Fördereinrichtung 12 übergibt, der an der Übernahmeposition UPI wartet.
Die Fördereinrichtung 12 der Werkzeugmaschine AI bewegt das jeweilige Werkstück Wl daraufhin zu ihrer
Übernahmeposition UP2, die sich bereits im Bereich der Automationszelle 2 der dicht an der Werkzeugmaschine AI stehenden zweiten Werkzeugmaschine A2 der Fertigungslinie 30 befindet. Aus Sicht der zweiten Werkzeugmaschine A2 handelt es sich bei der Übernahmeposition UP2 der ersten Werkzeugmaschine AI um die sich von den
Übernahmepositionen UP1,UP2 der zweiten Werkzeugmaschine A2 unterscheidende, andere Übernahmeposition UP2 ' .
In der Werkzeugmaschine A2 übernimmt die
Greifereinrichtung der Automations zelle 2 das zur
Übernahmeposition UP2/UP2' gelangte Werkstück Wl und übergibt es an der Übergabestelle US1 der
Übergabeeinrichtung 11. Diese schwenkt das Werkstück Wl in den Arbeitsbereich 5 der Bearbeitungseinrichtung 4, die daraufhin eine zweite spanabhebende Bearbeitung an dem Werkstück Wl ausführt. Nach Beendigung dieser Bearbeitung wird das Werkstück Wl wieder zur Übergabestelle US1 zurückbewegt und von dort von der Greifereinrichtung zum an der Übernahmeposition UPI wartenden Schlitten 16 der Fördereinrichtung 12 der Werkzeugmaschine A2
transportiert. Die Fördereinrichtung 12 bewegt das
Werkstück Wl dann zu seiner bereits im Bereich der dritten Werkzeugmaschine A3 befindlichen zweiten Übernahmeposition ÜP2/UP2 ' .
In den nachfolgend vom Werkstück Wl durchlaufenen
Werkzeugmaschinen A3 - A5 wird das Werkstück anschließend nacheinander jeweils in der für die Werkzeugmaschine A2 beschriebenen Weise bewegt, bis die Bearbeitung in der Werkzeugmaschine A5 abgeschlossen ist und das Werkstück Wl von der Übergabeeinrichtung 11 der zuletzt durchlaufenen Werkzeugmaschine A5 zurück zu deren Übergabeposition UPI bewegt worden ist. Von dort übernimmt die
Greifereinrichtung der Werkzeugmaschine A5 das nun fertig bearbeitete Werkstück Wl, gibt es jedoch nicht zur
Fördereinrichtung 12 der Werkzeugmaschine A5 weiter, sondern setzt es in deren Werkstückvorrat 18 ab.
Beim Fertigungsablauf F2 durchläuft ein Werkstück W2 die Werkzeugmaschine AI in der voranstehend für das Werkstück Wl beschriebenen Weise, bis es zur Übernahmeposition UP2 der Werkzeugmaschine AI (Übernahmeposition UP2 ' der
Werkzeugmaschine A2) gelangt. Von dort übernimmt es die Greifereinrichtung der Werkzeugmaschine A2 und setzt es sofort auf den an der Übernahmeposition UPI wartenden Schlitten 16 der Fördereinrichtung 12 der Werkzeugmaschine A2. Die Fördereinrichtung 12 transportiert das Werkstück W2 direkt zur Werkzeugmaschine A3, so dass es in der Werkzeugmaschine A2 nicht bearbeitet wird. In der
Werkzeugmaschine A3 wird das Werkstück Wl in der
voranstehend für die Bearbeitung des Werkstücks Wl in der Werkzeugmaschine A5 beschriebenen Weise bearbeitet und in den Werkstückvorrat 18 der Werkzeugmaschine A3 abgelegt. Eine Bearbeitung des Werkstücks W2 in den Werkzeugmaschinen A4 und A5 erfolgt dementsprechend ebenfalls nicht. Beim Fertigungsablauf F2 wird das
Werkstück W2 somit nur in den Werkzeugmaschinen AI und A3 bearbeitet, ohne dass dazu eine Änderung der Aufstellung der Werkzeugmaschinen AI - A5 oder eine Änderung des
Bearbeitungstaktes erforderlich ist.
Das Werkstück W3 wird in den Werkzeugmaschinen AI und A2 in der für das Werkstück Wl beschriebenen Weise bearbeitet und bewegt, bis es zur Übernahmeposition UP2 ' der
Werkzeugmaschine A3 (= Übernahmeposition ÜP2 der
Werkzeugmaschine A2) gelangt. Die Greifereinrichtung der Werkzeugmaschine A3 übernimmt das Werkstück W3 und gibt es direkt an die Fördereinrichtung 12 der Werkzeugmaschine A3 weiter, die es zur nächsten Werkzeugmaschine A4 fördert. Dort wird das Werkstück W4 von der jeweiligen
Greifereinrichtung übernommen und in der voranstehend beschriebenen Weise der Bearbeitungseinrichtung 4 der We kzeugmaschine A4 zugeführt. Nachdem die dort
durchgeführte spanabhebende Bearbeitung beendet ist, wird das Werkstück W3 vom an der Übernahmeposition UP2 ' der Werkzeugmaschine A4 (= Übernahmeposition UP2 der
Werkzeugmaschine A3) wartenden Schlitten 16 der
Fördereinrichtung 12 der Werkzeugmaschine A3 übernommen und zurück zur Übernahmeposition UPI der Werkzeugmaschine A3 gefördert. In der Werkzeugmaschine A3 übernimmt die Greifereinrichtung daraufhin das Werkstück W3 von der Fördereinrichtung 12 und übergibt es in der voranstehend erläuterten Weise an die Bearbeitungseinrichtung 4.
Nachdem die Bearbeitung dort abgeschlossen ist, übernimmt die Greifereinrichtung das Werkstück W3 an der
Übergabestelle US3 wieder und setzt es auf den an der Übernahmeposition UPI wartenden Schlitten der Fördereinrichtung 12. Die Fördereinrichtung 12 bewegt das so in der Werkzeugmaschine A3 bearbeitete Werkstück W3 daraufhin zur in der Werkzeugmaschine A4 angeordneten Übernahmeposition UP2 (= Übernahmeposition UP21 der
Werkzeugmaschine A4) . Von dort wird das Werkstück W3 in der bereits beschriebenen Weise direkt zur
Übernahmeposition UPI der Fördereinrichtung 12 der
Werkzeugmaschine A4 bewegt. Diese fördert das Werkstück W3 daraufhin direkt zur Werkzeugmaschine A5, wo es in der bereits für das Werkstück Wl beschriebenen Weise bewegt und bearbeitet wird, bis es im Werkstückvorrat 18 der Werkzeugmaschine W5 abgelegt wird. Beim Fertigungsablauf F3 durchläuft das Werkstück W3 somit die Werkzeugmaschinen AI - A5 in der Reihenfolge AI - A2 - A4 - A3 - A4 - A5, ohne dass dazu eine Änderung der Aufstellung der
Werkzeugmaschinen AI - A5 erforderlich ist.
Beim Fertigungsablauf F4 wird das zu bearbeitende
Werkstück W2 von der Greifereinrichtung der
Werkzeugmaschine A2 aus deren Werkstückvorrat 18
entnommen, in der voranstehend beschriebenen Weise der Bearbeitungseinrichtung 4 der Werkzeugmaschine A2
übergeben, dort spanabhebend bearbeitet und nach Abschluss der Bearbeitung direkt wieder in den Werkstückvorrat 18 zurückgelegt. Das Werkstück W4 wird somit nur in der Werkzeugmaschine A2 bearbeitet. Dies kann dann zur
Erhöhung der Auslastung zweckmäßig sein, wenn - wie beispielsweise beim Fertigungsablauf F2 - die
Werkzeugmaschine A2 aufgrund der dort vorgegebenen
Prozessfolge nicht genutzt wird. uss eine Werkzeugmaschine AI - A5 für eine Wartung oder Instandsetzung ersetzt werden, so kann die jeweilige
Werkzeugmaschine als Baueinheit aus der Fertigungslinie 30 gezogen und durch eine baugleiche Werkzeugmaschine ersetzt werden, ohne dass dazu besondere Umbau- und
Demontagearbeiten durchgeführt werden müssen.
BEZUGSZEICHEN
1 jeweilige Bearbeitungszelle der Werkzeugmaschinen A1-A5
2 jeweilige Automatisierungszelle der
Werkzeugmaschinen A1-A5
3,3' Längsseiten der jeweiligen Bearbeitungszelle 1
4 Bearbeitungseinrichtung der jeweiligen
Bearbeitungszelle 1
5 Arbeitsbereich der jeweiligen Bearbeitungseinrichtung 4
6 Maschinengestell der jeweiligen Werkzeugmaschine A1-A5
7 Maschinenbett der jeweiligen Werkzeugmaschine A1-A5
8 Maschinengehäuse der jeweiligen Werkzeugmaschine A1-A5
9 Fenster
10a, 10b Übergabeelemente der Übergabeeinrichtung 11
11 Übergabeeinrichtung
12 Fördereinrichtung
13 Fenster
14 Förderstrecke der Fördereinrichtung 12
15 Linearführung der Fördereinrichtung 12
16 Schlitten der Fördereinrichtung 12
17 Greifereinrichtung
18 Werkstückvorrat
19,20 Wartepositionen
A,A1-A5 Werkzeugmaschinen
F1-F4 Fertigungsabläufe
FS Frontseite der jeweiligen Werkzeugmaschine A1-A5
UP1,UP2 Übernahmepositionen der Fördereinrichtung 12
UP2 ' Übernahmeposition einer anderen Fördereinrichtung 12
S Schwenkachse
T Steuerung
US1,US2 Übergabestellen
W,W1-W5 Werkstücke
X, Z Bewegungsrichtungen der Bearbeitungseinrichtung 4

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
(W,W1-W5), wobei die Werkzeugmaschine (AI - A5) eine Bearbeitungszelle (1) mit einer
Bearbeitungseinrichtung (4) zum Bearbeiten des jeweiligen Werkstücks (W,W1-W5) und einer
Übergabestelle (US1) zum Übergeben eines zu
bearbeitenden Werkstücks (W,W1-W5) an die
Bearbeitungseinrichtung (4) oder zum Ausgeben eines fertig bearbeiteten Werkstücks (W,W1-W5) von der Bearbeitungseinrichtung (4) umfasst, d a d r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Werkzeugmaschine (AI - A5) als integralen Bestandteil zusätzlich eine Fördereinrichtung (12) umfasst, die ein ihr übergebenes Werkstück (W,W1-W5) unter
Umgehung der Bearbeitungseinrichtung (4) zwischen mindestens zwei Übernahmepositionen (UP1,UP2) transportiert .
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Fördereinrichtung (12) ihr zugeteilte Werkstücke (W,W1-W5) linear von einer auf der einen Seite (3) der Bearbeitungszelle (1) angeordneten
Übernahmeposition (UPI) zu einer auf der gegenüberliegenden Seite (3') der Bearbeitungszelle (1) angeordneten Übernahmeposition (UP2)
transportiert .
3. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Fördereinrichtung (12) durch eine quaderförmige
Umhüllende der Bearbeitungszelle (1) verläuft.
4. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Fördereinrichtung (12) durch das Maschinenbett (7) der Bearbeitungszelle (1) verläuft.
5. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Übergabestelle (US1) und eine Übernahmeposition (UPI) der Fördereinrichtung (12) gemeinsam an einer Seite der Bearbeitungszelle (1) vorgesehen sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie eine
Automationszelle (2) umfasst, die in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Steuereinrichtung (T) Werkstücke (W,W1-W5) aufnimmt, die in einem Werkstückvorrat (18) der Werkzeugmaschine (AI - A5) , an der Übergabestelle (US1) der Bearbeitungszelle (1) der Werkzeugmaschine (AI - A5), an einer der Übernahmepositionen (UP1,UP2) der Fördereinrichtung (12) der Werkzeugmaschine (AI - A5) oder an einer sich von den Übernahmepositionen (UPI ) ihrer Fördereinrichtung (12) unterscheidenden anderen Übernahmeposition (UP2') der Werkzeugmaschine (AI - A5) bereitstehen, und sie der
Bearbeitungseinrichtung (4) der Bearbeitungszelle (1) oder der Fördereinrichtung (12) der Werkzeugmaschine (AI - A5) zuteilt.
7. Werkzeugmaschine nach den Ansprüchen 5 und 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Automationszelle (2) an die Seite der
Bearbeitungs zelle (1) angekoppelt ist, an der
gemeinsam die Übergabestelle (US1) der
Bearbeitungszelle (1) und die eine Übernahmeposition der Fördereinrichtung (12) vorgesehen sind.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Automationszelle (2) eine Greifeinrichtung (17) zum Erfassen und Zuteilen des jeweils
bereitgestellten Werkstücks (W,W1-W5) umfasst, die motorisch angetrieben in Abhängigkeit von
Steuersignalen einer Steuereinrichtung (T) in
mindestens zwei Freiheitsgraden frei verstellbar ist.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Automationszelle (2) eine baulich selbstständige Baueinheit bildet, die lösbar mit der
Bearbeitungszelle (1) verbunden ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Bearbeitungseinrichtung (4) der Bearbeitungszelle (1) eine spanabhebende Bearbeitung des ihr jeweils zugeteilten Werkstücks (W,W1-W5) durchführt.
11. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Übergabestelle (US1) der Bearbeitungszelle (1) an einem um eine Achse (S) schwenkbaren Übergabeelement (10a, 1b) einer Übergabeeinrichtung (11) gebildet ist.
12. Fertigungslinie für die Bearbeitung von Werkstücken (W,W1-W5) mit mindestens einer gemäß einem der
Ansprüche 6 bis 11 ausgebildeten Werkzeugmaschine (AI - A5) .
13. Fertigungslinie nach Anspruch 12, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s sie mehr als eine gemäß einem der Ansprüche 6 - 11 ausgebildete Werkzeugmaschine (AI - A5) umfasst, wobei die Werkzeugmaschinen (AI- A5) der Fertigungslinie (30) unterschiedliche Bearbeitungen der ihnen jeweils zugeteilten Werkstücke (W,W1-W5) ausführen.
Fertigungslinie nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die
Werkzeugmaschinen (AI- A5) in Linie dicht an dicht aufeinander folgend angeordnet sind.
Verfahren zum Betrieb einer gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14 ausgebildeten Fertigungslinie (30)
umfassend folgende Arbeitsschritte:
Übernehmen eines Werkstücks (W,W1-W5), das im
Werkstückvorrat einer der Werkzeugmaschinen (AI- A5), an der Übergabestelle (USl) der Bearbeitungszelle (1) der betreffenden Werkzeugmaschine (AI - A5) , an der der Automationszelle (2) der betreffenden
Werkzeugmaschine (AI - A5) zugeordneten
Übernahmepositionen (UPI) der Fördereinrichtung (12) der betreffenden Werkzeugmaschine (AI - A5) oder an der der betreffenden Werkzeugmaschine (AI - A5) zugeordneten anderen Übernahmeposition (UP21) der Fördereinrichtung (12) derjenigen Werkzeugmaschine (AI - A5) bereitsteht, die nächstbenachbart zu der Automationszelle (2) der betreffenden
Werkzeugmaschine (AI - A5) angeordnet ist,
Zuteilen eines jeweils übernommenen Werkstücks (W,W1- W5) an die Bearbeitungseinrichtung (4) der
Bearbeitungszelle (1) der betreffenden Werkzeugmaschine (AI - A5), an die Fördereinrichtung (12) der betreffenden Werkzeugmaschine (AI - A5), an den Werkstückvorrat der betreffenden Werkzeugmaschine (AI - A5) oder an die Fördereinrichtung (12)
derjenigen Werkzeugmaschine (AI - A5) , die
nächstbenachbart zu der Automationszelle (2) der betreffenden Werkzeugmaschine (AI - A5) angeordnet ist .
PCT/EP2012/067807 2011-09-12 2012-09-12 Werkzeugmaschine zum bearbeiten eines werkstücks, mit einer solchen werkzeugmaschine ausgestattete fertigungslinie und verfahren zum betrieb einer derartigen fertigungslinie WO2013037808A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/344,180 US20150174718A1 (en) 2011-09-12 2012-09-12 Tool for Machining a Workpiece, Production Line Equipped with Such a Machine Tool, and Method for Operating Such a Production Line
EP12773239.4A EP2755798A2 (de) 2011-09-12 2012-09-12 Werkzeugmaschine zum bearbeiten eines werkstücks, mit einer solchen werkzeugmaschine ausgestattete fertigungslinie und verfahren zum betrieb einer derartigen fertigungslinie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053538.1 2011-09-12
DE102011053538A DE102011053538A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks, mit einer solchen Werkzeugmaschine ausgestattete Fertigungslinie und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Fertigungslinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013037808A2 true WO2013037808A2 (de) 2013-03-21
WO2013037808A3 WO2013037808A3 (de) 2013-08-29

Family

ID=47040653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067807 WO2013037808A2 (de) 2011-09-12 2012-09-12 Werkzeugmaschine zum bearbeiten eines werkstücks, mit einer solchen werkzeugmaschine ausgestattete fertigungslinie und verfahren zum betrieb einer derartigen fertigungslinie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150174718A1 (de)
EP (1) EP2755798A2 (de)
DE (2) DE202011107126U1 (de)
WO (1) WO2013037808A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20130515A1 (it) * 2013-09-17 2015-03-18 Scm Group Spa Impianto per la lavorazione di pannelli o pezzi in legno e simili, modulo di lavorazione e relativo metodo di lavorazione.
CN105081763B (zh) * 2015-06-12 2017-06-06 张家港青尼罗河曼迪科机械有限公司 一种医疗床装配线
DE102015215625A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montage- und/oder Bearbeitungsmaschine, damit gebildete Fertigungsstraße sowie Fertigungsanlage
JP6713091B2 (ja) * 2017-09-06 2020-06-24 平田機工株式会社 作業装置及び作業システム
DE102021211426A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anlage zur Durchführung von Arbeitsprozessen an Werkstücken oder dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730972A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Siemens Ag Einrichtung mit mehreren nacheinander angeordneten montage-, bearbeitungs- oder pruefstationen
DE102004029665A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Modulares Transfersystem für Werkstücke
DE202004014595U1 (de) * 2004-09-18 2006-02-02 Zbv-Automation Berse + Elsas Gmbh Montageeinrichtung
US7490710B1 (en) * 2006-08-19 2009-02-17 Wes-Tech Automation Solutions, Llc Flexible manufacturing system having modular work stations
JP5073340B2 (ja) * 2007-03-29 2012-11-14 シチズンホールディングス株式会社 ワーク加工システム
DE102007042638B4 (de) * 2007-09-07 2016-06-09 Mag Ias Gmbh Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053538A1 (de) 2013-03-14
DE202011107126U1 (de) 2012-01-02
EP2755798A2 (de) 2014-07-23
US20150174718A1 (en) 2015-06-25
WO2013037808A3 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
EP1223000B1 (de) Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken
DE4409532A1 (de) Handhabungssystem
DE102012201730A1 (de) Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen
EP2308644A2 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an Werkstücken, insbesondere Brillengläsern
WO2006089625A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, verfahrbare belade-/entladevorrichtung und verfahren zur bereitstellung/entnahme von gegenständen von/an bearbeitungsstationen eines werkzeugmaschinensystems
EP1560678A1 (de) Flexible fertigungslinie mit mehreren entkopplungsmodulen zum bearbeiten von auf paletten abgelegten werkstücken
EP2842892A1 (de) Verkettungssystem für Obertransfereinrichtungen
DE102008009090B3 (de) Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
EP2755798A2 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten eines werkstücks, mit einer solchen werkzeugmaschine ausgestattete fertigungslinie und verfahren zum betrieb einer derartigen fertigungslinie
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
WO2006042502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung einer werkzeugmaschine
DE102005061586A1 (de) Drehbank, und Bearbeitungssystem mit einer Drehbank
EP0642397A1 (de) Drehmaschine mit zwei werkstückspindeln
DE2804584A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren arbeitsstationen
DE4022458A1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine
DE102007042638B4 (de) Beschickungs- und Entnahme-Anlage für Werkzeug-Maschinen
WO2007121697A1 (de) Fertigungssystem mit verkettung von bearbeitungsstationen über ein hochgelegtes transfermodul
DE10139306A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Überarbeitung von Werkstücken
DE102008024397A1 (de) Wandelbares Produktionssystem und Transfermodul hierzu
DE102013007670A1 (de) Verzahnmaschine zur Verzahnbearbeitung von Werkstücken
DE10009681C2 (de) Zapfenschneidsystem zum Bearbeiten der Enden von Rahmenhölzern durch Fräsen
DE10336159B4 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Werkstücken zu- bzw. von wenigstens einer Bearbeitungsmaschine
DE102011116643A1 (de) Flexible Fertigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012773239

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12773239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14344180

Country of ref document: US