DE202012010787U1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012010787U1
DE202012010787U1 DE201220010787 DE202012010787U DE202012010787U1 DE 202012010787 U1 DE202012010787 U1 DE 202012010787U1 DE 201220010787 DE201220010787 DE 201220010787 DE 202012010787 U DE202012010787 U DE 202012010787U DE 202012010787 U1 DE202012010787 U1 DE 202012010787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
filter
filter housing
cleaning
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220010787
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BVL OBERFLAECHENTECHNIK GmbH
BVL Oberflachentechnik GmbH
Original Assignee
BVL OBERFLAECHENTECHNIK GmbH
BVL Oberflachentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BVL OBERFLAECHENTECHNIK GmbH, BVL Oberflachentechnik GmbH filed Critical BVL OBERFLAECHENTECHNIK GmbH
Priority to DE201220010787 priority Critical patent/DE202012010787U1/de
Publication of DE202012010787U1 publication Critical patent/DE202012010787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/006Cabinets or cupboards specially adapted for cleaning articles by hand

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung für zu reinigende Gegenstände wie industriell nutzbare Klein-, Neu- und Reparaturteile mit einer an einen Reinigungsflüssigkeitsumlauf angeschlossenen Reinigungskammer, wobei in dem Reinigungsflüssigkeitsumlauf zumindest ein in einem Filtergehäuse (2) angeordneter Filter und eine Pumpstation zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter des Reinigungsflüssigkeitsumlaufes in einem von einer beweglichen Abdeckung (4) geschützten Filtergehäuse (2) angeordnet ist, wobei die Abdeckung (4) des Filtergehäuses (2) mit einem Schalter zur Aktivierung und Deaktivierung der Pumpstation zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für zu reinigende Gegenstände wie industriell nutzbare Klein-, Neu- und Reparaturteile mit einer an einen Reinigungsflüssigkeitsumlauf angeschlossenen Reinigungskammer, wobei in dem Reinigungsflüssigkeitsumlauf zumindest ein in einem Filtergehäuse angeordneter Filter und eine Pumpstation zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
  • Reinigungsvorrichtungen der vorgenannten Art dienen beispielsweise dazu, industriell genutzte Klein-, Neu- und/oder Reparaturteile einem Reinigungsprozess zu unterziehen. Dazu können diese Reinigungsvorrichtungen mit einer Reinigungskammer ausgerüstet sein, in die beispielsweise ein zu reinigende Teile aufnehmender Korb anzuordnen ist. Darüber hinaus können die Reinigungsvorrichtungen jedoch auch derart ausgebildet sein, dass sie die zu reinigenden Gegenstände in einem kontinuierlichen Durchlauf in der Reinigungskammer dem Reinigungsprozess unterzogen werden.
  • Der Reinigungsflüssigkeitsumlauf hält in aller Regel eine Reinigungsflüssigkeit vor, die durch eine Pumpstation, bestehend aus zumindest einer Pumpe, umgewälzt wird. Dabei wird die Reinigungsflüssigkeit über einen in einem Filtergehäuse angeordneten Filter geführt. Dieser Filter ist in aller Regel über einen Filterdeckel zugänglich und muss in regelmäßigen Abständen einem Wartungsvorgang unterzogen werden. Dazu ist der Filterdeckel zu öffnen, um an den Filter heranzukommen. Infolge von Unachtsamkeiten kann es dabei dazu kommen, dass ein Filterdeckel für Wartungszwecke des Filters geöffnet wird, ohne dass zuvor der Umwälzvorgang für die Reinigungsflüssigkeit gestoppt wird. Das kann zu erheblichen Verschmutzungen der Umgebung, insbesondere aber auch zu Personenschäden führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, bei der ein Gefährdungsrisiko bei Wartungsarbeiten an dem Filter verringert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus, dass der Filter des Reinigungsflüssigkeitsumlaufes in einem von einer beweglichen Abdeckung geschützten Filtergehäuse angeordnet ist, wobei die Abdeckung des Filtergehäuses mit einem Schalter zur Aktivierung und Deaktivierung der Pumpstation zusammenwirkt.
  • Damit ist eine Reinigungsvorrichtung geschaffen, bei der die Abdeckung im normalen Reinigungsbetrieb das Filtergehäuse und damit den üblicherweise dort vorgesehenen Filterdeckel mitsamt dem Filter abdeckt. In dieser Schutzstellung der Abdeckung ist der Schalter der Pumpstation derart aktiviert, beispielsweise über einen Sicherheitssensor, dass ein normaler Reinigungsflüssigkeitsumlauf stattfinden kann. Ist der Filter zu warten oder zu erneuern, kann eine Bedienperson den Filter nur dann erreichen, wenn sie zunächst die Abdeckung des Filtergehäuses aus ihrer normalen Betriebsstellung in eine Außerbetriebsstellung überführt, beispielsweise indem eine als Schwenkdeckel ausgebildete Abdeckung hochgeschwenkt wird. Bei einer derartigen Bewegung wird, beispielsweise durch den Sicherheitssensor, der Schalter der Pumpstation derart betätigt, dass die Pumpstation deaktiviert und mithin der Reinigungsflüssigkeitsumlauf unterbrochen wird. Somit kann ohne Gefahr einer Verschmutzung und ohne eine Sicherheitsgefährdung des Bedienpersonals der Wartungs- oder Erneuerungsvorgang des Filters durchgeführt werden. Die Abdeckung bildet mithin eine Sicherheitseinrichtung.
  • Die Abdeckung, beispielsweise in Gestalt des Schwenkdeckels, kann in einfacher Weise an dem Filtergehäuse angeordnet werden. Der damit einhergehende Bau- und Konstruktionsaufwand ist denkbar gering. So kann beispielsweise ein Achsenelement des normalen Filterdeckels des Filtergehäuses genutzt werden, um die Abdeckung daran schwenkbeweglich zu platzieren. Die Abdeckung kann ein Greifelement in Gestalt eines Handgriffes aufweisen. Der Sicherheitssensor zur Betätigung des Schalters kann in einem einfach zu montierenden Sensorhalter angeordnet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Filtervorrichtung im geschlossenen Zustand der Abdeckung,
  • 2 eine zu 1 analoge Darstellung bei geöffneter Abdeckung;
  • 3 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Abdeckung und
  • 4 eine Draufsicht auf die Abdeckung.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 1 ist die Filterstation einer im Einzelnen nicht näher dargestellten Reinigungsvorrichtung beziffert, die ein Filtergehäuse 2 mit einem Filterdeckel 3 aufweist. In dem Filtergehäuse 2 ist ein nicht näher dargestellter Filter einer umlaufenden Reinigungsflüssigkeit angeordnet. Das Filtergehäuse 2 wird insgesamt durch eine Abdeckung 4 in Gestalt eines Schwenkdeckels in der in 1 dargestellten normalen Betriebsstellung nach oben hin abgedeckt und mithin geschützt. Wie in 4 dargestellt, kann dieser Schwenkdeckel als Abdeckung hochgeschwenkt werden, wonach der Filter und mithin der Filterdeckel für Wartungszwecke zugänglich ist. Mit 5 ist ein Sicherheitssensor beziffert, der in einer Sensorhalterung 6 angeordnet ist. Wird der Deckel geöffnet, reagiert der Sicherheitssensor 5 darauf und sorgt für die Deaktivierung der Pumpstation, so dass der Umlauf der Reinigungsflüssigkeit unterbrochen wird. Über einen Handgriff 7 ist der Schwenkdeckel 4 als Abdeckung zu ergreifen und einfach hoch zu schwenken. Über eine Verschraubung kann die Abdeckung 4 an dem Filtergehäuse gesichert werden.

Claims (7)

  1. Reinigungsvorrichtung für zu reinigende Gegenstände wie industriell nutzbare Klein-, Neu- und Reparaturteile mit einer an einen Reinigungsflüssigkeitsumlauf angeschlossenen Reinigungskammer, wobei in dem Reinigungsflüssigkeitsumlauf zumindest ein in einem Filtergehäuse (2) angeordneter Filter und eine Pumpstation zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter des Reinigungsflüssigkeitsumlaufes in einem von einer beweglichen Abdeckung (4) geschützten Filtergehäuse (2) angeordnet ist, wobei die Abdeckung (4) des Filtergehäuses (2) mit einem Schalter zur Aktivierung und Deaktivierung der Pumpstation zusammenwirkt.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) des Filtergehäuses (2) als Schwenkdeckel ausgebildet ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter für die Pumpstation einen Sicherheitssensor (5) aufweist, der auf ein Öffnen und Schließen der Abdeckung (4) des Filtergehäuses (2) reagiert.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckung (4) Greifelement (7) vorgesehen ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitssensor (5) in einem Sensorhalter (6) angeordnet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) des Filtergehäuses (2) an einer Schwenkachse eines Filterdeckels (3) befestigt ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) des Filtergehäuses (2) mit dem Filtergehäuse (2) in ihrer Schließ- und Betriebsstellung mit dem Filtergehäuse (2) verschraubbar ist.
DE201220010787 2012-11-10 2012-11-10 Reinigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202012010787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010787 DE202012010787U1 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220010787 DE202012010787U1 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010787U1 true DE202012010787U1 (de) 2013-01-08

Family

ID=47665628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220010787 Expired - Lifetime DE202012010787U1 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010787U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009710U1 (de) 2014-12-10 2016-03-11 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung, insbeondere einer Wartungsöffnung, sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102014018158A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung, insbesondere einer Wartungsöffnung, sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009710U1 (de) 2014-12-10 2016-03-11 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung, insbeondere einer Wartungsöffnung, sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102014018158A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung, insbesondere einer Wartungsöffnung, sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102014018158B4 (de) 2014-12-10 2019-04-11 Karl Roll Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014149A1 (de) Filtervorrichtung
DE3618721A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen automatisch zu oeffnenden und zu schliessenden verschlussdeckel
DE2821765A1 (de) Dampfkochtopf mit einem ueberdruckventil
EP2409946A3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behälnissen mit Spülkappe
DE202012010787U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3173007B1 (de) Dosiergerät
EP2160942B1 (de) Ventilvorrichtung für Säugetränkebehälter und Säugetränkeeimer
CH687160A5 (de) Klammerartiger Schnellverschluss.
EP3097833B1 (de) Toilettenreinigungsbürste
DE102016109318A1 (de) Kolbenpumpe
EP2065160A3 (de) Filtrationseinrichtung
DE202018005566U1 (de) Tiertränke
DE911654C (de) Vorrichtung zum Behandeln des Gesichts, der Augen od. dgl. mit Fluessigkeiten, insbesondere bei Ungluecksfaellen
CH708183A2 (de) Gerät zum Abscheiden von Partikeln, insbesondere von Ölnebel, sowie ein Steuerungsverfahren für dasselbe.
DE102010060524A1 (de) Presse
DE4319528A1 (de) Spülmaschine mit Hubtüre
DE749533C (de) Durch Kraftkolben und von Hand bedienbare Absperrvorrichtung
DE509437C (de) Geschirrspuelmaschine mit heb- und senkbarem Geschirrtraeger
DE421096C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerderhaspel
DE102014018158B4 (de) Vorrichtung mit einem Behälter mit einer Arbeitsöffnung sowie eine diese Vorrichtung verwendende Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102011054686A1 (de) Kupplungselement
DE472719C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Unfaellen bei mit Druckluft oder einer Druckfluessigkeenen Wurstfuellmaschinen
DE4323832A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugbremsen
DE102019220212A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Druckbehälter, Druckbehälter und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE873831C (de) Filtergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R156 Lapse of ip right after 3 years