DE202012009366U1 - Mistgabel - Google Patents

Mistgabel Download PDF

Info

Publication number
DE202012009366U1
DE202012009366U1 DE201220009366 DE202012009366U DE202012009366U1 DE 202012009366 U1 DE202012009366 U1 DE 202012009366U1 DE 201220009366 DE201220009366 DE 201220009366 DE 202012009366 U DE202012009366 U DE 202012009366U DE 202012009366 U1 DE202012009366 U1 DE 202012009366U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
tines
prongs
short
pitchfork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220009366
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220009366 priority Critical patent/DE202012009366U1/de
Publication of DE202012009366U1 publication Critical patent/DE202012009366U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D9/00Forks
    • A01D9/02Forks with tines rigidly connected to the handle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

Mistgabel mit zumindest zwei langen Zinken (10) und zumindest einer kurzen Zinke (20), wobei die zumindest eine kurze Zinke zwischen zwei benachbarten langen Zinken angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mistgabel. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Mistgabel zur Verwendung in Pferde-Stallungen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Mistgabel bereitzustellen, die einerseits eine verbesserte Aufnahme von Mist ermöglicht und andererseits eine leichte Verteilung von Stroh bzw. Streu ermöglicht.
  • Im Allgemeinen weist eine Mistgabel gemäß der Erfindung zumindest zwei langen Zinken und zumindest eine kurze Zinke auf, wobei die zumindest eine kurze Zinke zwischen zwei benachbarten langen Zinken angeordnet ist. Entsprechend können abwechselnd eine lange und eine kurze Zinke vorgesehen sein. Andererseits ist es auch vorstellbar, dass zwei kurze Zinken zwischen zwei benachbarten langen Zinken angeordnet sind, oder auch zwei lange Zinken nebeneinander, ohne eine kurze Zinke dazwischen. Ferner können sowohl eine lange Zinke wie auch eine kurze Zinke am Rand vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzahl der langen Zinken um eins größer ist als die Anzahl der kurzen Zinken, wobei beispielsweise fünf langen Zinken und vier kurzen Zinken vorgesehen sein können, mit den kurzen Zinken jeweils zwischen zwei benachbarten langen Zinken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Länge der zumindest einen kurzen Zinke 3/7 bis 5/7 der Länge der langen Zinken. Wenn beispielsweise die Länge der langen Zinken 35 cm beträgt, kann die Länge der kurzen Zinken zwischen 15 cm und 25 cm betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Länge der zumindest einen kurzen Zinke 4/7 der Länge der langen Zinken. Demnach kann beispielsweise die Länge der langen Zinken 35 cm und die Länge der kurzen Zinken 20 cm betragen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform können zwei benachbarte lange Zinken zwischen 4 cm und 7 cm voneinander entfernt sein, alternative zwischen 5 cm und 6 cm und vorzugsweise etwa 5,5 cm voneinander entfernt angeordnet sein und eine kurze Zinke kann mittig zwischen den langen Zinken angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Zinken gekrümmt ausgebildet. Es wird angemerkt, dass die Zinken sowohl nach oben als auch zur Seite gekrümmt ausgebildet sein können. Ferner können die Zinken nur in einem Abschnitt der Zinken gekrümmt sein, sodass ein anderer Abschnitt der Zinken gerade ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Durchmesser der zumindest einen kurzen Zinke um 10% bis 25% kleiner ist als der Durchmesser der langen Zinken. Beispielsweise kann der Durchmesser der langen Zinken 9 mm betragen und der Durchmesser der kurzen Zinken kann 7,5 mm betragen.
  • Die oben beschriebenen Aspekte und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können ebenfalls aus dem Beispiel einer Ausführungsform entnommen werden, welche im Folgenden unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben wird.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Draufsicht einer Mistgabel und
  • 2 eine Seitenansicht der Mistgabel.
  • Wie in 1 dargestellt, kann eine Mistgabel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform einen Stiel 40, einen Steg 30 und mehrere an dem Steg 30 befestigten Zinken 10, 20 aufweisen.
  • Der Stiel 40 kann mit einem runden oder zumindest abgerundeten Querschnitt und aus Holz ausgebildet sein und etwa 35 mm im Durchmesser aufweisen, wohingegen die Länge etwa 135 cm betragen kann. Der Stiel 40 ist mittels einer Manschette 35 mit einem Steg 30 verbunden, wobei der Steg im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Stiels verläuft und eine Länge von etwa 22,5 cm aufweisen kann. Die Manschette 35 sowie der Steg 30 können aus einem Metall hergestellt sein und miteinander verschweißt sein. Die Manschette ist so ausgebildet, dass sie das eine Ende des Stiels 40 zumindest teilweise umschließt, sodass eine feste Verbindung zwischen dem Stiel und dem Steg bereitgestellt werden kann.
  • Auf der vom Stiel abgewandten Seite sind an dem Steg 30 fünf lange Zinken 10 und vier kurze Zinken 20 befestigt, wobei an den seitlichen Rändern jeweils eine lange Zinke 10 angeordnet ist und abwechselnd eine lange und eine kurze Zinke die eigentliche Gabel bilden. Die langen Zinken sind etwa gleich lang, wobei die langen Zinken zum Beispiel 35 cm lang sein können (L1 in 1). Die kurzen Zinken sind ebenfalls etwa gleich lang, wobei die kurzen Zinken zum Beispiel 20 cm lang sein können (L2 in 1).
  • Der Steg 30 kann etwa 22,5 cm lang sein, womit die Basis der Gabel etwa 22,5 cm breit sein kann (B1 in 1). Die Zinken können in regelmäßigen Abständen voneinander an dem Steg befestigt sein. Die Spitzen der äußeren langen Zinken können etwas nach außen weisen, womit die Gabel an ihren Spitzen 24,5 cm breit sein kann (B2 in 1).
  • Wie in 2 zu sehen, können die Zinken gebogen bzw. gekrümmt sein. Ausgehend vom Steg können die Zinken in einem ersten Abschnitt gekrümmt sein, wobei der erste Abschnitt etwa die Länge der kurzen Zinken aufweist. In einem zweiten Abschnitt, der von dem ersten Abschnitt bis zu den Spitzen der Zinken reichen kann, können die Zinken (die vorderen Enden der langen Zinken) nur leicht oder auch nicht gekrümmt sein.
  • Die Zinken können im Querschnitt im Wesentlichen rund ausgebildet sein. Ferner können die Zinken an ihren freien Enden spitz zulaufend ausgebildet sein.
  • Es wird angemerkt, dass der Steg mit den Zinken verschweißt sein kann oder auch einstückig mit den Zinken ausgebildet sein kann.
  • Eine Mistgabel mit den beschriebenen Merkmalen kann in allen allgemeinen, landwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden, insbesondere bei der Pferdezucht, auf Pferdehöfen, auf Gestüten, in Reitschulen, auf Pferde-Therapie-Höfen. Ferner kann eine solche Mistgabel für professionelle und private Reitstallbesitzer von Nutzen sein. Die beschriebene Mistgabel eignet sich für Arbeiten, die bei der Reinigung, bei Ausmisten und bei der Streuung von Ställen anfallen. Darüber hinaus ist die Gabel auch für private Gartenarbeiten und für Gärtner verwendbar.
  • Durch die engen Zwischenräume im Bereich der kurzen Zinken wird verhindert, dass im Gegensatz zu normalen, herkömmlichen Gabeln, bei denen Pferdeäpfel und auch Stroh, Mist und Streu durchfallen, zu viel Mist durch die Gabelzinken fällt. Dies erspart die sonst übliche mehrmalige Aufnahme des Mistes durch den Gabelbenutzer. Zusätzlich wird das Nachrechen weitgehend vermieden oder zumindest reduziert.
  • Ferner werden beim Einstreuen Stroh, Heu etc. leichter und gleichmäßiger in den Pferdeboxen verteilt. Das Wiederholen der Arbeitsgänge, die in der Regel durch das Hindurchfallen des Mists bzw. der Pferdeäpfel anfallen, ist beim Einsatz dieser Mistgabel nicht mehr oder nur in geringem Maße notwendig. Das oft bei dieser Arbeit anfallende, zusätzliche Zusammenrechen des heruntergefallenen Mists entfällt.
  • Die vier kurzen Zinken bewirken, dass die Gabel durch die dicht aneinander liegenden Zinken (kurze und lange Zinken) bei der Aufnahme von Mist, Streu und dergleichen so viel Streugut wie möglich in einem Arbeitsgang aufnimmt. Außerdem bewirken die kurzen Zinken, dass die Gabel bei den jeweils anfallenden Arbeiten in den Pferdeställen nicht zu schwer wird. Zum Aufnehmen von Mist/Pferdeäpfeln genügt es, wenn fünf lange Zinken und vier kurze Zinken die günstigen engen Abstände bereitstellen. Für das Aufnehmen von leichterem Stroh etc. stellen die langen Zinken eine größere Fläche zur Verfügung.
  • Während die Erfindung illustriert und beschrieben wurde im Detail in den Zeichnungen und der vorangegangenen Beschreibung, ist es beabsichtigt, dass derartige Illustrationen und Beschreibungen lediglich illustrativ oder exemplarisch und nicht restriktiv sind, so dass die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. In den Ansprüchen schließt das Wort „aufweisend” nicht andere Elemente aus und der unbestimmte Artikel „ein” schließt eine Mehrzahl nicht aus.
  • Alleinig der Umstand, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, beschränkt nicht den Gegenstand der Erfindung. Auch Kombinationen dieser Merkmale können vorteilhaft eingesetzt werden. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen nicht den Umfang der Ansprüche beschränken.

Claims (8)

  1. Mistgabel mit zumindest zwei langen Zinken (10) und zumindest einer kurzen Zinke (20), wobei die zumindest eine kurze Zinke zwischen zwei benachbarten langen Zinken angeordnet ist.
  2. Mistgabel nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der langen Zinken (10) um eins größer ist als die Anzahl der kurzen Zinken (20).
  3. Mistgabel nach Anspruch 1 oder 2, mit fünf langen Zinken (10) und vier kurzen Zinken (20), wobei jeweils eine kurze Zinke zwischen zwei benachbarten langen Zinken angeordnet ist.
  4. Mistgabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Länge der zumindest einen kurzen Zinke (20) 3/7 bis 5/7 der Länge der langen Zinken (10) ist.
  5. Mistgabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Länge der zumindest einen kurzen Zinke (20) 4/7 der Länge der langen Zinken (10) ist.
  6. Mistgabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zumindest zwei langen Zinken (10) etwa 5 cm bis 6 cm voneinander entfernt angeordnet sind und wobei die zumindest eine kurze Zinke (20) mittig zwischen zwei benachbarten langen Zinken angeordnet ist.
  7. Mistgabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zinken (10, 20) gekrümmt ausgebildet sind.
  8. Mistgabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Durchmesser der zumindest einen kurzen Zinke (20) um 10% bis 25% kleiner ist als der Durchmesser der langen Zinken (10).
DE201220009366 2012-09-28 2012-09-28 Mistgabel Expired - Lifetime DE202012009366U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009366 DE202012009366U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Mistgabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009366 DE202012009366U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Mistgabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009366U1 true DE202012009366U1 (de) 2012-10-24

Family

ID=47220884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009366 Expired - Lifetime DE202012009366U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Mistgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009366U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2583072C1 (ru) * 2015-01-26 2016-05-10 Николай Антонович Потапов Ручное орудие для обработки почвы
RU2603921C2 (ru) * 2015-06-25 2016-12-10 Иван Иванович Максимов Ручное орудие для обработки почвы
CN107318338A (zh) * 2017-07-01 2017-11-07 张多艳 一种新型农业用铁叉

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2583072C1 (ru) * 2015-01-26 2016-05-10 Николай Антонович Потапов Ручное орудие для обработки почвы
RU2603921C2 (ru) * 2015-06-25 2016-12-10 Иван Иванович Максимов Ручное орудие для обработки почвы
CN107318338A (zh) * 2017-07-01 2017-11-07 张多艳 一种新型农业用铁叉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250002B1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
EP3753383B1 (de) Schneidelement
DE202012009366U1 (de) Mistgabel
DE1482880C3 (de) Ährenheber für Getreidemahwerke
DE202015104423U1 (de) Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
DE2325916C2 (de) Ährenheber für ein Getreidemähwerk
DE102008060198A1 (de) Hufeisen und Verfahren zur Herstellung dieses Hufeisens
DE102005020464A1 (de) Zinkenträgergehäuse, Zinkenträger und Aufnehmer für landwirtschaftliches Erntegut
DE202017005494U1 (de) Reitbodenbearbeitungsgerät
EP3308645A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von tieren und objekten
EP1488675B1 (de) Rechen
DE1507095A1 (de) Gitterrost fuer Stallungen
EP3011813B1 (de) Bodenbearbeitungsschar
AT17387U1 (de) Werkzeug zum Entfernen von Unkraut
DE102009039861B3 (de) Metallrechen
DE87349C (de)
DE2120254C3 (de) Gartenbaugerät
DE10232128A1 (de) Gartenrechen
DE402337C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen und Schwadwender
EP3766647A1 (de) Messer
DE915757C (de) Rechen
DE380696C (de) Schraemzahn zum Besatz der Schraemstangen von Stangenschraemmaschinen
DE145647C (de)
DE102016101052A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Stiel und einem daran endseitig befestigten Auflockerungswerkzeug
DE684608C (de) Lutschvorrichtung fuer Jungvieh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121213

R156 Lapse of ip right after 3 years