DE202012008166U1 - Pfropfschere - Google Patents

Pfropfschere Download PDF

Info

Publication number
DE202012008166U1
DE202012008166U1 DE202012008166U DE202012008166U DE202012008166U1 DE 202012008166 U1 DE202012008166 U1 DE 202012008166U1 DE 202012008166 U DE202012008166 U DE 202012008166U DE 202012008166 U DE202012008166 U DE 202012008166U DE 202012008166 U1 DE202012008166 U1 DE 202012008166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
connecting element
cutting holder
sliding slot
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012008166U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISE CENTER PRECISION APPLANCE Co Ltd
WISE CT PREC APPLANCE CO
Original Assignee
WISE CENTER PRECISION APPLANCE Co Ltd
WISE CT PREC APPLANCE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISE CENTER PRECISION APPLANCE Co Ltd, WISE CT PREC APPLANCE CO filed Critical WISE CENTER PRECISION APPLANCE Co Ltd
Priority to DE202012008166U priority Critical patent/DE202012008166U1/de
Publication of DE202012008166U1 publication Critical patent/DE202012008166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/35Cutting; Inserting

Abstract

Propfschere (10), umfassend: einen ersten Griff (20) umfassend einen Arbeitsabschnitt (21), der an einem oberen Ende davon angeordnet ist, und einen ersten Handgriff (24), der an einem unteren Ende davon angeordnet ist; einen zweiten Griff (30), der an einem oberen Ende davon mit dem ersten Griff (20) drehbar verbunden ist, worin der zweite Griff (30) einen zweiten Handgriff (34) umfasst, der an einem unteren Ende davon dem ersten Handgriff (24) des ersten Griffs (20) entsprechend angeordnet ist; ein Verbindungselement (40), das mit einem unteren Ende davon mit dem oberen Ende des zweiten Griffs (30) fest verbunden ist und mit dem zweiten Griff (30) relativ zu dem ersten Griff (20) synchron gedreht werden kann, worin das Verbindungselement (40) eine Achsenbohrung (43) an einem oberen Ende davon umfasst; eine befestigte Schneidehalterung (60), die an einer Seite des Arbeitsabschnitts (21) des ersten Griffs (20) befestigt ist, worin die befestigte...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Propfwerkzeuge und insbesondere eine Propfschere, die als Besonderheiten eine kompakte Größe und einfache Verwendung aufweist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Propfen ist eine gärtnerische Technik, bei der ein lebendiger Spross oder eine Knospe eines Baums an einem anderen Baum angebracht wird, um einen neuen Wuchs hervorzubringen. Die Hauptaufgabe besteht in der Verbesserung der Qualität von Früchten und Gemüse, dem Verkürzen des Wachstums von Früchten und Gemüse, Erhöhen der Produktion von Früchten und Gemüse, und Ändern der Wachstumsjahreszeiten von Früchten und Gemüse.
  • Züchter benutzen für gewöhnlich vor einem Propfen eine Propfschere, um bestimmte Zweige oder Knospen zu schneiden, und anschließend die abgeschnittenen Zweige oder Knospen an den Stämmen oder Wurzeln von Zielpflanzen anzubringen. Herkömmliche Propfscheren nehmen jedoch für gewöhnlich viel Platz ein und sind lästig beim Tragen. Herkömmliche Propfscheren erlauben ferner kein Ersetzen des Schneidblatts, das den bestimmten Schnitt betriff. Die Form des Schnitts ist jedoch ein wichtiger Faktor beim Erfolg des Propfens. Verbesserungen von herkömmlichen Propfscheren sind daher wünschenswert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den gegebenen Umständen fertig gestellt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Propfschere, die eine kompakte Größe aufweist und geeignet zum Tragen ist.
  • Um diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen umfasst eine Propfschere einen ersten Griff, der einen Arbeitsabschnitt, der an einem oberen Ende davon angeordnet ist, und einen ersten Handgriff umfasst, der an einem unteren Ende davon angeordnet ist; einen zweiten Griff, der mit einem oberen Ende davon mit dem ersten Griff drehbar verbunden ist, der einen zweiten Handgriff umfasst, der an einem unteren Ende davon entsprechend dem ersten Handgriff des ersten Griff angeordnet ist; ein Verbindungselement, worin ein unteres Ende davon mit dem oberen Ende des zweiten Griff fest verbunden ist und mit dem zweiten Griff relativ zu dem ersten Griff synchron gedreht werden kann, der eine Achsenbohrung an einem oberen Ende davon umfasst; eine befestigte Schneidehalterung, die an einer Seite des Arbeitsabschnitts des ersten Griffs befestigt ist, umfassend einen gekrümmten Gleitschlitz, der in Verbindung mit der Achsenbohrung des Verbindungselements angeordnet ist; eine Schwenkvorrichtung, die durch die Achsenbohrung des Verbindungselements und den gekrümmten Gleitschlitz der befestigten Schneidehalterung eingefügt ist, um das Verbindungselement und die befestigte Schneidehalterung aneinander zu verbinden, um der Schwenkvorrichtung zu ermöglichen durch das Verbindungselement für eine Bewegung dem gekrümmten Gleitschlitz der befestigten Schneidehalterung entlang gezwungen zu werden; und eine Schneidblattanordnung, die eine bewegliche Schneidehalterung, die zwischen dem Verbindungselement und der befestigten Schneidehalterung positioniert ist, und ein Schneidblatt umfasst, das an der beweglichen Schneidehalterung befestigt ist. Die bewegliche Schneidehalterung umfasst einen längsgerichteten Gleitschlitz, der in Verbindung mit der Achsenbohrung des Verbindungselements und dem gekrümmten Gleitschlitz der befestigten Schneidehalterung angeordnet ist und mit der Schwenkvorrichtung verbunden ist, um der beweglichen Schneidehalterung zu ermöglichen durch die Schwenkvorrichtung gedrückt zu werden, um das Schneidblatt relativ zu dem Arbeitsabschnitt des ersten Griffs beim Schneiden eines lebendigen Sprosses oder Knospe einer Pflanze zu bewegen.
  • Bei der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Propfschere ist die befestigte Schneidehalterung an dem ersten Griff durch mehrere Bolzenschrauben und Mutternsätze befestigt. Die Schneidblattanordnung und die befestigte Schneidehalterung können von der Propfschere gelöst werden, um das Schneidblatt nach einem Lösen der Bolzenschraube und Mutternsätze zu ersetzen.
  • Andere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden durch Bezug auf die nachstehend aufgeführte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Strukturbestandteile bezeichnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Propfschere gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2 ist eine Explosionssicht der Propfschere gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3 ist eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die Propfschere in dem geöffnetem Zustand zeigt.
  • Die 4 ist ähnlich der 3, die die Propfschere in dem geschlossenen Zustand zeigt.
  • Die 5 ist ähnlich der 4, die das Positionierungselement in Eingriff mit der Aussparung zur Lokalisierung zeigt.
  • Die 6 ist eine teilweise Explosionssicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die befestigte Schneidehalterung und die Schneidblattanordnung von dem ersten und zweiten Griff für einen Wechsel des Schneideblatts gelöst zeigt.
  • Die 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Propfschere gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 8 ist eine teilweise Explosionssicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die befestigte Schneidehalterung und die Schneidblattanordnung von dem ersten und zweiten Griff für einen Wechsel des Schneideblatts gelöst zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Hinblick auf die 1 und 2 wird eine Propfschere 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Propfschere 10 umfasst einen ersten Griff 20, einen zweiten Griff 30, ein Verbindungselement 40, ein elastisches Element 50, eine befestigte Schneidehalterung 60, eine Schwenkvorrichtung 70, und eine Schneidblattanordnung 80.
  • Der erste Griff 20 umfasst einen Arbeitsabschnitt 21, der an einem oberen Ende davon angeordnet ist, eine erste Durchgangsöffnung 22, die durch den Arbeitsabschnitt 21 geschnitten ist, eine erste Drehöffnung 23, die an dem Mittelteil davon angeordnet ist, einen ersten Handgriff 24, der an einem unteren Ende davon für ein Greifen durch den Benutzer angeordnet ist, und einen Anschlag 25, der an dem Arbeitsabschnitt 21 befestigt ist.
  • Der zweite Griff 30 umfasst einen Spannschlitz 31, der an einem oberen Ende davon angeordnet ist, eine zweite Drehöffnung 32, die durch den Spannschlitz 31 geschnitten ist, eine Lokalisierungsöffnung 33, die in Verbindung mit dem Spannschlitz 31 angeordnet ist, und einen zweiten Handgriff 34, der an einem unteren Ende davon angeordnet ist und dem ersten Handgriff 24 für ein Greifen durch einen Benutzer entspricht. Eine Buchse 35 ist ferner in die erste Drehöffnung 23 des ersten Griffs 20 und die zweite Drehöffnung 32 des zweiten Griffs 30 eingefügt, um den ersten Griff 20 und den zweiten Griff 30 aneinander zu sichern, wodurch der erste Griff 20 und der zweite Griff 30 relativ zueinander durch eine äußere Kraft beeinflusst bzw. vorgespannt werden können.
  • Das Verbindungselement 40 umfasst eine Aussparung zur Lokalisierung 41, die an einem unteren Ende davon angeordnet ist, eine dritte Drehöffnung 42, die in der Nähe bzw. angrenzend zu der Aussparung zur Lokalisierung 41 angeordnet ist, und eine Achsenbohrung 43, die an einem oberen Ende davon angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist die Achsenbohrung 43 eine gestreckte Öffnung, die ein Ende mit großem Durchmesser 432 und ein Ende mit geringem Durchmesser 434 festlegt. Das untere Ende des Verbindungselements 40 wird während dem Aufbau in den Spannschlitz 31 des zweiten Griffs 30 eingefügt, damit die Buchse 35 in die dritte Drehöffnung 42 eingefügt werden kann, und anschließend wird ein Keiltopf 44 in die Lokalisierungsöffnung 33 des zweiten Griffs 30 und die Aussparung zur Lokalisierung 41 des Verbindungselements 40 gesteckt bzw. verbaut, um das Verbindungselement 40 an dem zweiten Griff 30 zu befestigen, wodurch das Verbindungselement 40 mit dem zweiten Griff 30 relativ zu dem ersten Griff 20 gedreht werden kann.
  • Das elastische Element 50 ist in dem ersten Griff 20 aufgenommen, wie es in der 3 gezeigt wird, mit seinem einem Ende an dem ersten Handgriff 24 des ersten Griffs 20 befestigt und seinem anderen Ende gegen das untere Ende des Verbindungselements 40 gestoppt, um eine Kraft auf den zweiten Griff 30 gegen den ersten Griff 20 anzulegen, wobei der erste Griff 20 und der zweite Griff 30 in einem offen Zustand gehalten werden.
  • Die befestigte Schneidehalterung 60 umfasst einen ersten Halterungskörperabschnitt 61, einen zweiten Halterungskörperabschnitt 62, eine erste Befestigungsöffnung 612 und eine zweite Befestigungsöffnung 614, die an dem ersten Halterungskörperabschnitt 61 angeordnet sind und voneinander durch einen Abstand beabstandet sind, eine offene Aufnahmekammer 622, die in dem zweiten Halterungskörperabschnitt 62 festgelegt ist, einen gekrümmten Gleitschlitz 624, der durch den zweiten Halterungskörperabschnitt 62 geschnitten ist und in Verbindung mit der offenen Aufnahmekammer 622 angeordnet ist, und zwei querlaufende Gleitschlitze 626, die durch den zweiten Halterungskörperabschnitt 62 geschnitten sind und an abgewandten Ober- und Unterseiten relativ zu dem gekrümmten Gleitschlitz 624 angeordnet sind. Eine erste Bolzenschraube 63 wird während dem Aufbau mit einer ersten Schraubenmutter 64 und eine zweite Bolzenschraube 65 mit einer zweiten Schraubenmutter 66 jeweils an dem Arbeitsabschnitt 21 des ersten Griffs 20 befestigt, wobei die erste Bolzenschraube 63 durch die erste Buchse 35 und die erste Befestigungsöffnung 612 der befestigten Schneidehalterung 60 eingefügt ist; worin die zweite Bolzenschraube 65 durch die erste Durchgangsöffnung 22 des ersten Griffs 20 und die zweite Befestigungsöffnung 614 der befestigten Schneidehalterung 60 eingefügt ist.
  • Die Schwenkvorrichtung 70 ist zwischen dem Verbindungselement 40 und der Schneidehalterung 60 verbunden, umfassend eine zweite Buchse 71, eine dritte Bolzenschraube 72 und eine dritte Schraubenmutter 73. Die zweite Buchse 71 ist durch die Achsenbohrung 43 des Verbindungselements 40 und den gekrümmten Gleitschlitz 624 der befestigten Schneidehalterung 60 eingefügt. Die dritte Bolzenschraube 72 umfasst einen Kopf 722 und einen mit einem Gewinde versehenen Schaft 724, der sich von einer Seite des Kopfs 722 erstreckt. Der Kopf 722 weist einen größeren Durchmesser als das Ende mit geringem Durchmesser 434 des Verbindungselements 40 allerdings geringer als das Ende mit großem Durchmesser 432 des Verbindungselements 40 auf. Der mit einem Gewinde versehenen Schaft 724 ist durch die zweite Buchse 71 aus bzw. außerhalb der befestigten Schneidehalterung 60 eingefügt. Die dritte Schraubenmutter 73 ist auf das Ende des mit einem Gewinde versehenen Schafts 724 der dritten Bolzenschraube 72 geschraubt. Die Schwenkvorrichtung 70 kann daher durch das Verbindungselement 40 zu einer Bewegung dem gekrümmten Gleitschlitz 624 der befestigten Schneidehalterung 60 entlang gezwungen werden.
  • Die Schneidblattanordnung 80 umfasst eine bewegliche Schneidehalterung 82, und ein Schneidblatt 84 ist an der beweglichen Schneidehalterung 82 befestigt. Die bewegliche Schneidehalterung 82 ist in der offenen Aufnahmekammer 622 der befestigten Schneidehalterung 60 zwischen dem Verbindungselement 40 und der befestigten Schneidehalterung 60 aufgenommen, und mit der befestigten Schneidehalterung 60 durch zwei Gleitführungselemente 86 verbunden, die jeweils die querlaufenden Gleitschlitze 626 der befestigten Schneidehalterung 60 gleitend verbinden. Die bewegliche Schneidehalterung 82 umfasst ferner einen längsgerichteten Gleitschlitz 822, der für das Passieren des mit einem Gewinde versehenen Schafts 724 der dritten Bolzenschraube 72 der Schwenkvorrichtung 70 in Verbindung mit der Achsenbohrung 43 des Verbindungselements 40 und dem gekrümmten Gleitschlitz 624 der befestigten Schneidehalterung 60 gehalten ist.
  • Der Benutzer kann bei einer Verwendung den ersten Griff 20 und den zweiten Griff 30 mit einer einzelnen Hand halten, um sie gegeneinander zu zwingen. Die Schwenkvorrichtung 70 wird zu diesem Zeitpunkt will durch das Verbindungselement 40 für eine Bewegung dem gekrümmten Gleitschlitz 624 der befestigten Schneidehalterung 60 entlang auf den Arbeitsabschnitt 21 des ersten Griffs 20, und ebenso für eine aufwärts gerichtete Bewegung dem längsgerichteten Gleitschlitz 822 der beweglichen Schneidehalterung 72 entlang gezwungen. Die Schwenkvorrichtung 70 wird während dieser Gleitbewegung gegen die periphere Wandung des längsgerichteten Gleitschlitzes 822 für eine Bewegung der beweglichen Schneidehalterung 82 gezwungen, wobei die Schneidblattanordnung 80 für eine sanfte Bewegung auf den Arbeitsabschnitt 21 des ersten Griffs 20 gemäß der Führung der zwei Gleitführungselemente 86 in die Lage gezwungen wird, in der das Schneidblatt 84 gegen den Anschlag 25 stößt, um den Schneidevorgang zu beenden, wie es in der 4 gezeigt ist. Löst der Benutzer einem den Druck von dem ersten Griff 20 und dem zweiten Griff 30, werden der erste Griff 20 und der zweite Griff 30 durch das elastische Element 50 sofort in ihren vorherigen offenen Zustand zurückgeführt und die Schneidblattanordnung 80 wird zur gleichen Zeit ebenso in die vorherige Lage zurückgeführt, wie es in der 3 gezeigt ist.
  • Um eine zufällige Verletzung durch das Schneidblatt 84 zu vermeiden, ist eine Aussparung zur Lokalisierung 26, wie in der 5 gezeigt, an dem Mittelteil des ersten Griffs 20 gebildet, und ein Positionierungselement 36 ist an dem Mittelteil des zweiten Griffs 30 drehbar gebildet. Nach jeder Verwendung der Propfschere können der erste Griff 20 und der zweite Griff 30 in dem Betriebszustand gehalten werden und anschließend das Positionierungselement 36 für ein Eingreifen seines einen Endes in die Aussparung zur Lokalisierung 26 des ersten Griffs 20 bewegen, wobei der erste Griff 20 und der zweite Griff 30 von einer Drehbewegung relativ zueinander abgehalten werden, wodurch die Sicherheit der Propfschere in dem nicht verwendeten Zustand erhöht wird.
  • Falls der Benutzer das Schneidblatt 84, wie in der 6 gezeigt wird, wechseln möchte, kann der Benutzer die erste Schraubenmutter 64 von der ersten Bolzenschraube 63 und die zweite Schraubenmutter 66 von der zweiten Bolzenschraube 65 lösen und anschließend die befestigte Schneidehalterung 60 und die Schneidblattanordnung 80 aufwärts bewegen, um den Kopf 722 der dritten Bolzenschraube 72 der Schwenkvorrichtung 70 zu dem Ende mit großem Durchmesser 432 der Achsenbohrung 43 des Verbindungselements 40 anzuheben. Da der Durchmesser des Kopfs 722 der dritten Bolzenschraube 72 geringer als das Ende mit großem Durchmesser 432 der Achsenbohrung 43 ist, kann der Benutzer die dritte Bolzenschraube 72 der Schwenkvorrichtung 70 von der Achsenbohrung 43 des Verbindungselements 40 zu diesem Zeitpunkt einfach entfernen, um die befestigte Schneidehalterung 60 und die Schneidblattanordnung 80 zu lösen, was einen Wechsel des Schneidblatts 84 ermöglicht.
  • Die Anordnung der Erfindung kann andererseits verschiedenartig ausgeführt sein. In einer alternativen Form der vorliegenden Erfindung ist die Achsenbohrung 43 des Verbindungselements 40, wie in den 7 und 8 gezeigt, in der Form einer kreisförmigen Öffnung anstelle der vorstehend erwähnten gestreckten Form geformt, der Kopf 722 der dritten Bolzenschraube 72 der Schwenkvorrichtung 70 weist ferner einen Durchmesser größer als die Achsenbohrung 43 auf und ist außerhalb der Achsenbohrung 43 angeordnet. Der Benutzer muss unter diesen Umständen, um das Schneidblatt 84 zu wechseln, die erste Schraubenmutter 64 von der ersten Bolzenschraube 63 und die zweite Schraubenmutter 66 von der zweiten Bolzenschraube 65 ebenso wie die dritte Schraubenmutter 73 von der dritten Bolzenschraube 72 der Schwenkvorrichtung 70 lösen und anschießen die zweite Buchse 71, wie in der 8 gezeigt, zu entfernen, so dass die befestigte Schneidehalterung 60 und die Schneidblattanordnung 80 von der Propfschere gelöst werden können, um einen Wechsel des Schneidblatts 84 zu ermöglichen.
  • Die Ausgestaltung der Propfschere 10 gemäß der vorliegenden Erfindung weist schließlich einen kompakten Aufbau auf und ist zum Tragen geeignet. Das Schneidblatt 84 kann während der Anwendung gewechselt werden, um verschiedenen Anwendungserfordernissen genüge zu tun, nachdem ein paar Bolzenschrauben und Schraubenmuttern entfernt wurden. Der Benutzer muss daher nicht verschiedene Propfscheren mit verschiedenen Schneidblättern vorbereiten, wodurch Kosten größtenteils vermieden und die Einfachheit der Handhabung erhöht werden.
  • Obgleich bestimmte Ausführungformen der Erfindung ausführlich zum Zweck der Veranschaulichung beschrieben wurden, können zahlreiche Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden ohne von der Idee und dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung wird daher mit Ausnahme der beigefügten Ansprüche nicht begrenzt.

Claims (10)

  1. Propfschere (10), umfassend: einen ersten Griff (20) umfassend einen Arbeitsabschnitt (21), der an einem oberen Ende davon angeordnet ist, und einen ersten Handgriff (24), der an einem unteren Ende davon angeordnet ist; einen zweiten Griff (30), der an einem oberen Ende davon mit dem ersten Griff (20) drehbar verbunden ist, worin der zweite Griff (30) einen zweiten Handgriff (34) umfasst, der an einem unteren Ende davon dem ersten Handgriff (24) des ersten Griffs (20) entsprechend angeordnet ist; ein Verbindungselement (40), das mit einem unteren Ende davon mit dem oberen Ende des zweiten Griffs (30) fest verbunden ist und mit dem zweiten Griff (30) relativ zu dem ersten Griff (20) synchron gedreht werden kann, worin das Verbindungselement (40) eine Achsenbohrung (43) an einem oberen Ende davon umfasst; eine befestigte Schneidehalterung (60), die an einer Seite des Arbeitsabschnitts (21) des ersten Griffs (20) befestigt ist, worin die befestigte Schneidehalterung (60) einen gekrümmten Gleitschlitz (624) umfasst, der in Verbindung mit der Achsenbohrung (43) des Verbindungselements (40) angeordnet ist; eine Schwenkvorrichtung (70), die durch die Achsenbohrung (43) des Verbindungselements (40) und den gekrümmten Gleitschlitz (624) der befestigten Schneidehalterung (60) eingefügt ist, um das Verbindungselement (40) und das befestigte Schneidehalterung (60) miteinander zu verbinden, worin die Schwenkvorrichtung (70) bei Zwang durch das Verbindungselement (40) dem gekrümmten Gleitschlitz (624) der befestigten Schneidehalterung (60) entlang bewegt werden kann; und eine Schneidblatt (84) Anordnung (80) umfassend eine bewegliche Schneidehalterung (82), die zwischen dem Verbindungselement (40) und der befestigten Schneidehalterung (60) angeordnet ist, und ein Schneidblatt (84), das an der beweglichen Schneidehalterung (82) befestigt ist, worin die bewegliche Schneidehalterung (82) einen längsgerichteten Gleitschlitz (822) umfasst, der in Verbindung mit der Achsenbohrung (43) des Verbindungselements (40) und dem gekrümmten Gleitschlitz (624) der befestigten Schneidehalterung (60) angeordnet ist und mit der Schwenkvorrichtung (70) verbunden ist, um der beweglichen Schneidehalterung (82) zu ermöglichen durch die Schwenkvorrichtung (70) gedrückt zu werden, um das Schneidblatt (84) relativ zu dem Arbeitsabschnitt (21) des ersten Griffs (20) zu bewegen.
  2. Propfschere (10) nach Anspruch 1, worin die befestigte Schneidehalterung (60) mindestens einen querlaufenden Gleitschlitz umfasst, und mindestens ein Gleitführungselement zwischen der befestigten Schneidehalterung (60) und der beweglichen Halterung angeordnet ist, worin das mindestens eine Gleitführungselement jeweils mit mindestens einem querlaufenden Gleitschlitz gleitend verbunden ist.
  3. Propfschere (10) nach Anspruch 2, worin die befestigte Schneidehalterung (60) zwei querlaufende Gleitschlitze (626), die jeweils an abgewandten Ober- und Unterseiten relativ zu dem gekrümmten Gleitschlitz (624) angeordnet sind, und zwei Gleitführungselemente (86) umfasst, die jeweils mit zwei querlaufenden Gleitschlitzen (626) gleitend verbunden sind.
  4. Propfschere (10) nach Anspruch 1, ferner ein elastisches Element (50) umfassend, das in dem ersten Griff (20) aufgenommen ist und angepasst ist dem zweiten Griff (30) eine Kraft gegen den ersten Griff (20) zu vermitteln, worin das elastische Element (50) mit einem Ende davon an dem ersten Handgriff (24) des ersten Griffs (20) befestigt ist und ein abgewandtes Ende davon gegen das untere Ende des Verbindungselements (40) gestoppt ist.
  5. Propfschere (10) nach Anspruch 1, worin der erste Griff (20) ferner einen Anschlag (25) umfasst, der an dem Arbeitsabschnitt (21) angeordnet ist, um gegen das Schneidblatt (84) zu stoppen.
  6. Propfschere (10) nach Anspruch 1, worin die befestigte Schneidehalterung (60) eine offene Aufnahmekammer (622) umfasst, die in Verbindung mit dem gekrümmten Gleitschlitz (624) angeordnet ist und angepasst ist die bewegliche Schneidehalterung (82) aufzunehmen.
  7. Propfschere (10) nach Anspruch 1, worin der erste Griff (20) ferner eine Aussparung zur Lokalisierung (41) umfasst; worin der zweite Griff (30) ferner ein Positionierungselement umfasst, das entsprechend der Aussparung zur Lokalisierung (41) des ersten Griffs (20) daran drehbar befestigt ist und in die Aussparung zur Lokalisierung (41) des ersten Griffs (20) eingreifen kann, um relative Bewegung zwischen dem ersten Griff (20) und dem zweiten Griff (30) zu verhindern.
  8. Propfschere (10) nach Anspruch 1, worin die Achsenbohrung (43) des Verbindungselements (40) eine kreisförmige Öffnung ist; worin die Schwenkvorrichtung (70) eine Buchse (71), eine Bolzenschraube und eine Schraubenmutter umfasst, worin die Buchse (35) durch die Achsenbohrung (43) des Verbindungselements (40) und den gekrümmten Gleitschlitz (624) der befestigten Schneidehalterung (60) und den längsgerichteten Gleitschlitz (822) der beweglichen Schneidehalterung (82) eingefügt ist, worin die Bolzenschraube einen Kopf und einen mit einem Gewinde versehenen Schaft (724) umfasst, die sich von einer Seite des Kopfs erstreckt, worin der Kopf einen Durchmesser größer als die Achsenbohrung (43) aufweist und außerhalb der Achsenbohrung (43) angeordnet ist, worin der mit einem Gewinde versehene Schaft (724) durch die Buchse (71) an der Außenseite der befestigten Schneidehalterung (60) beingefügt ist, worin die Schraubenmutter auf den mit einem Gewinde versehenen Schaft (724) geschraubt ist, um die Bolzenschraube an der befestigten Schneidehalterung (60), der beweglichen Schneidehalterung (82) und dem Verbindungselement (40) zu sichern.
  9. Propfschere (10) nach Anspruch 1, worin die Achsenbohrung (43) des Verbindungselements (40) eine gestreckte Öffnung ist, die ein Ende mit großem Durchmesser (432) und ein Ende mit geringem Durchmesser (434) festlegt; worin die Schwenkvorrichtung (70) eine Buchse (71), eine Bolzenschraube und eine Schraubenmutter umfasst, worin die Buchse (71) durch die Achsenbohrung (43) des Verbindungselements (40) und den gekrümmten Gleitschlitz (624) der befestigten Schneidehalterung (60) und den längsgerichteten Gleitschlitz (822) der beweglichen Schneidehalterung (82) eingefügt ist, worin die Bolzenschraube einen Kopf und einen mit einem Gewinde versehenen Schaft (724) umfasst, der sich von einer Seite des Kopfs erstreckt, worin der Kopf einen Durchmesser größer als das Ende mit geringem Durchmesser (434) der Achsenbohrung (43) aber geringer als das Ende mit großem Durchmesser (432) aufweist, worin der mit einem Gewinde versehenen Schaft (724) durch die Buchse (71) an der Außenseite der befestigten Schneidehalterung (60) eingefügt ist, worin die Schraubenmutter auf den mit einem Gewinde versehenen Schaft (724) geschraubt ist, um die Bolzenschraube an der befestigten Schneidehalterung (60), der beweglichen Schneidehalterung (82) und dem Verbindungselement (40) zu sichern.
  10. Propfschere (10) nach Anspruch 1, worin der zweite Griff (30) einen Spannschlitz (31), der an dem oberen Ende davon angeordnet ist, und eine Lokalisierungsöffnung (33) umfasst, die in Verbindung mit dem Spannschlitz (31) angeordnet ist, worin das Verbindungselement (40) eine Aussparung zur Lokalisierung (41) an dem unteren Ende davon aufweist, worin das untere Ende des Verbindungselements (40) in den Spannschlitz (31) eingefügt ist, worin ein Keiltopf (44) zwischen der Lokalisierungsöffnung (33) des zweiten Griffs (30) und der Aussparung zur Lokalisierung (41) des Verbindungselements (40) angeordnet ist, um den zweiten Griff (30) mit dem Verbindungselement (40) zu verbinden.
DE202012008166U 2012-08-27 2012-08-27 Pfropfschere Expired - Lifetime DE202012008166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008166U DE202012008166U1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Pfropfschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012008166U DE202012008166U1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Pfropfschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008166U1 true DE202012008166U1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47425995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012008166U Expired - Lifetime DE202012008166U1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Pfropfschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008166U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110521416A (zh) * 2019-09-06 2019-12-03 林超 一种油茶树支干嫁接用切割器
CN113099867A (zh) * 2021-04-13 2021-07-13 青岛市农业科学研究院 手持式智能嫁接器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110521416A (zh) * 2019-09-06 2019-12-03 林超 一种油茶树支干嫁接用切割器
CN110521416B (zh) * 2019-09-06 2021-05-18 枞阳县白云生态园林有限责任公司 一种油茶树支干嫁接用切割器
CN113099867A (zh) * 2021-04-13 2021-07-13 青岛市农业科学研究院 手持式智能嫁接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012008166U1 (de) Pfropfschere
DE806890C (de) Trommelraspel fuer den Haushalt
EP1476058A1 (de) Gemüseschäler
DE202007014836U1 (de) Langarmgartenschere
AT396199B (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern
DE949784C (de) Stielbaumschere
DE202010015330U1 (de) Spargelerntegerät
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE1212342B (de) Handgrasschere
DE202009015926U1 (de) Vorrichtung zum Ernten von stehendem Holzgut
DE202016107306U1 (de) Handgeführter Messer-/Scherenschleifer
DE879894C (de) Lederstanzvorrichtung
DE719159C (de) Werkzeug zum Ein- und Ausbau von Kolbenringen
DE931437C (de) Rindenschaelwerkzeug
DE118913C (de)
DE1653096C3 (de)
DE102013000415B4 (de) Erntewerkzeug für Gemüse, insbesondere für grünen Spargel
DE19949110A1 (de) Schneidvorrichtung für Blumenstiele
DE555028C (de) Entrindungsgeraet
DE885608C (de) Buegelgriff fuer Schrotsaegen
DE202012103375U1 (de) Gartenschere mit einer Hilfslaufrolle
DE202018104407U1 (de) Astschere
DE531991C (de) Zwinge zum zeitweiligen Festhalten zweier durch Bindedraht zu vereinigender Rundhoelzer, wie Telegraphenstangen, Maste u. dgl.
AT11450U1 (de) Vorrichtung zum ernten von stehendem holzgut
DE1718355U (de) Geraet zum schneiden von rueben, reben u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years