DE202012006623U1 - Warnkegel - Google Patents

Warnkegel Download PDF

Info

Publication number
DE202012006623U1
DE202012006623U1 DE202012006623U DE202012006623U DE202012006623U1 DE 202012006623 U1 DE202012006623 U1 DE 202012006623U1 DE 202012006623 U DE202012006623 U DE 202012006623U DE 202012006623 U DE202012006623 U DE 202012006623U DE 202012006623 U1 DE202012006623 U1 DE 202012006623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
warning
positioning strip
base
warning cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012006623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012006623U priority Critical patent/DE202012006623U1/de
Publication of DE202012006623U1 publication Critical patent/DE202012006623U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

er hohl ausgebildet ist und eine Oberseite (11), eine Aufnahmeöffnung (13) und einen Innenraum (14) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung (13) durch die Oberseite (11) des Sockels (10) hindurch verläuft und mit dem Innenraum (14) des Sockels (10) verbunden ist; – eine teleskopische Einheit (20), die am Sockel (10) befestigt und teleskopisch betätigbar ist, wobei von unten nach oben ein Unterteil, ein Mittelteil und ein Oberteil der Reihe nach an der teleskopischen Einheit (20) angeordnet sind, wobei das Unterteil der teleskopischen Einheit (20) im Inneraum (14) des Sockels (10) befestigt ist, wobei das Mittelteil durch die Aufnahmeöffnung (13) geführt ist und aus der Oberseite (11) des Sockels (10) herausragt; und – eine Leuchteinheit (30), die mit einer LED (31) ausgestattet ist, die am Oberteil der teleskopischen Einheit (20) befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Straßenverkehrsignal, insbesondere einen Warnkegel.
  • Stand der Technik
  • 8 zeigt einen herkömmlichen Warnkegel 80, der einen rechteckigen Sockel 81, eine kegelförmige Säule 82 und einen am Oberteil der kegelförmigen Säule 82 angeordneten reflektierenden Streifen 83 umfasst. Der herkömmliche Warnkegel 80 wird als zwischenzeitiges Straßenverkehrsignal bei Straßenbaustellen und Unfällen benutzt, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten; außerdem wird der herkömmliche Warnkegel 80 häufig als Leitsignal bei Umleitungen und Abtrennung der Menschenströmmung von Fahrzeugen eingesetzt.
  • Der retroreflektierende Streifen 83 bewirkt zwar retroreflektierend eine Warnung, doch ist er in nur ca. 20 Meter sichtbar und wird bei dichtem Nebel oder heftigem Regen nicht leicht gesehen, was zu Verkehrsunfällen führen könnte.
  • Des Weiteren ist der herkömmliche Warnkegel 80 als ein einstückiger Rundkegel ausgeführt und beansprucht beim Verstauen einen gewissen Platz, was den Transport erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warnkegel zu schaffen, bei dem am Oberteil einer teleskopischen Einheit eine selbsttätig leuchtende Leuchtdiode (LED) angeordnet ist, die für eine bessere Sichtbarkeit des Warnkegels sorgt, wobei der Warnkegel stapelbar ist, dadurch weniger Platz beansprucht und leicht transportierbar ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Warnkegel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungssgemäße Warnkegel umfasst einen Sockel, der hohl ausgebildet ist und eine Oberseite, eine Aufnahmeöffnung und einen Innenraum aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung durch die Oberseite des Sockels hindurch verläuft und mit dem Innenraum des Sockels verbunden ist; eine teleskopische Einheit, die am Sockel befestigt und teleskopisch betätigbar ist, wobei von unten nach oben ein Unterteil, ein Mittelteil und ein Oberteil der Reihe nach an der teleskopischen Einheit angeordnet sind, wobei das Unterteil der teleskopischen Einheit im Inneraum des Sockels befestigt ist, wobei das Mittelteil durch die Aufnahmeöffnung geführt ist und aus der Oberseite des Sockels herausragt; und eine Leuchteinheit, die mit einer LED ausgestattet ist, die am Oberteil der teleskopischen Einheit befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die teleskopische Einheit rundkegelförmig ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von ringförmigen Kegelelementen, die von unten nach oben der Reihe nach miteinander verbunden sind, wobei beliebige zwei übereinander benachbarte ringförmige Kegelelemente der ringförmigen Kegelelemente jeweils als ein oberes und ein unteres ringförmiges Kegelelement definiert sind, wobei am Oberteil der inneren Wand des unteren ringförmigen Kegelelements eine ringförmige Rille ausgebildet ist, wobei sich das obere ringförmige Kegelelement über dem unteren ringförmigen Kegelelement befindet, wobei am Unterteil der äußeren Umfangsfläche des oberen Kegelelements eine ringförmig hervorragende Positionierrippe angeordnet ist, die in die Rille eingreift und sich darin positioniert.
  • Erfindungsgemäß ist die Leuchteinheit mit einem Triebfeder-Stromerzeuger versehen, der an den Schaltkreis der LED angeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß ist an der Außenseite des Sockels ein Handgriff drehbar gelagert.
  • Erfindungsgemäß ist der Sockel als ein hohler Kasten ausgebildet und mit einer Unterseite versehen, wobei an der Oberseite des Sockels eine umschließende obere Positionierleiste und an der Unterseite desselben ein umschließende untere Positionierleiste angeordnet ist, wobei die Form der oberen Positionierleiste mit der Form der unteren Positionierleiste identisch ist, wobei die äußere Umfangsfläche der unteren Positionierleiste eines Warnkegels an der Innenwand der oberen Positionierleiste eines weiteren Warnkegels anliegend positioniert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Warnkegel weist mindestens folgende Vorteile auf:
    • 1. gut sichtbar und leicht verstaubar: am Oberteil der teleskopischen Einheit ist eine selbsttätig leuchtende LED angeordnet, die bei dichtem Neben oder heftigem Regen selbsttätig leuchtet und leicht erkennbar ist; außerdem ist die teleskopische Einheit teleskopisch verstaubar, so dass der Warnkegel nur einen geringen Platz beansprucht;
    • 2. leicht stapelbar: der Warnkegel ist ferner mit einer oberen und einer unteren Positionierleiste versehen, wobei mehrere Warnkegel mit den oberen und einer unteren Positionierleisten aufeinander stapelbar sind, somit einen geringen Platz beanspruchen und gleichzeitig durch die Stapelbarkeit leicht transportierbar sind;
    • 3. kippt nicht leicht um: der Sockel des Warnkegels ist als ein hohler Kasten ausgebildet; im Vergleich zum plattenförmigen Sockel des herkömmlichen Warnkegels weist der erfindungsgemäße Warnkegel ein größeres Volumen und ein größeres Gewicht auf und kippt somit nicht leicht um, wobei eine höhere Sicherheit gewährleistet wird; und
    • 4. erzeugt manuell Strom: mit einer Triebfeder-Stromerzeuger kann der Benutzer durch manuelle Betätigung die LED zum Leuchten bringen, wenn ein Notfall vorkommt oder kein Strom mehr aufgebraucht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warnkegels beim Einsatz.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Warnkegels beim Einsatz im Schnitt.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils des bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Warnkegels beim Einsatz im Schnitt.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Warnkegels im Schnitt, wobei die ineinander geschobenen Kegelelemente im Sockel aufbewahrt sind.
  • 5 zeigt eine perspektivische Draufsicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Warnkegels, wobei die ineinander geschobenen Kegelelemente im Sockel aufbewahrt sind.
  • 6 zeigt eine perspektivische Untersicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Warnkegels, wobei die ineinander geschobenen Kegelelemente im Sockel aufbewahrt sind.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht von mehreren aufeinander gestapelten erfindungsgemäßen Warnkegeln.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Warnkegels.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der erfindungsgemäße Warnkegel gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Sockel 10, eine teleskopische Einheit 20 und eine Leuchteinheit 30.
  • Wie aus 1 und 3 ersichtlich, ist der Sockel 10 als ein rechteckiger Kasten ausgeführt und weist eine Oberseite 11, eine Unterseite 12, eine Aufnahmeöffnung 13 und einen Innenraum 14, wobei die Aufnahmeöffnung rund ausgebildet ist, durch die Oberseite 11 des Sockels 10 hindurch verläuft und mit dem Innenraum 14 verbunden ist.
  • Wie in 6 gezeigt, ist vorzugsweise an der Oberseite 11 des Sockels 10 eine umschließende obere Positionierleiste 15 und an der Unterseite 12 derselben eine umschließende untere Positionierleiste 16 angeordnet, wobei die Form der oberen Positionierleiste 15 mit der Form der unteren Positionierleiste 16 identisch ist, wobei die äußere Umfangsfläche der unteren Positionierleiste 16 eines Warnkegels an der Innenwand der oberen Positionierleiste 15 eines weiteren Warnkegels anliegend positioniert werden kann.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die teleskopische Einheit 20 am Sockel 10 befestigt und teleskopisch betätigbar; an der teleskopischen Einheit 20 sind von unten nach oben ein Unterteil, ein Mittelteil und ein Oberteil der Reihe nach angeordnet, wobei das Unterteil der teleskopischen Einheit 20 durch Schrauben im Inneraum 14 des Sockels 10 befestigt ist, wobei das Mittelteil durch die Aufnahmeöffnung 11 geführt ist und aus der Oberseite 11 des Sockels 10 herausragt; vorzugsweise ist die teleskopische Einheit 20 rundkegelförmig ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von ringförmigen Kegelelementen 21, die von unten nach oben der Reihe nach miteinander verbunden sind, wobei beliebige zwei übereinander benachbarte ringförmige Kegelelemente 21 der ringförmigen Kegelelemente jeweils als ein oberes und ein unteres ringförmiges Kegelelement definiert sind, wobei am Oberteil der inneren Wand des unteren ringförmigen Kegelelements eine ringförmige Rille 211 ausgebildet ist, wobei sich das obere ringförmige Kegelelement über dem unteren ringförmigen Kegelelement befindet, wobei am Unterteil der äußeren Umfangsfläche des oberen Kegelelements eine ringförmig hervorragende Positionierrippe 212 angeordnet ist, die in die Rille 211 eingreift und sich darin positioniert.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Leuchteinheit 30 mit einer LED 31 ausgestattet, die im obersten ringförmigen Kegelelement 21 der teleskopischen Einheit 20 befestigt ist und sich im Oberteil der teleskopischen Einheit 20 befindet. Vorzugsweise ist die Leuchteinheit 30 mit einem Triebfeder-Stromerzeuger 32 versehen, der an die Schaltung der LED 31 angeschlossen ist. Der Triebfeder-Stromerzeuger 32 stellt ein bekanntes Bauteil dar, wobei dessen Aufbau und Funktionsprinzip hierbei nicht detailliert erläutert werden. Dadurch, dass die Triebfeder des Triebfeder-Stromerzeugers 32 ca. 50 Runden gedreht wird, kann die LED 31 etwa 1 bis 2 Stunden leuchten, so dass die LED 31 durch manuelle Betätigung zum Leuchten gebracht werden kann, wenn ein Notfall vorkommt oder kein Strom mehr aufgebraucht ist.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, wird zum Verstauen des erfindungsgemäßen Warnkegels die teleskopische Einheit 20 vollständig in den Sockel 10 eingestellt, wobei zusätzlich ein runder Drehknopfdeckel 40 vorgesehen ist, mit dem die Aufnahmeöffnung 13 verschlossen wird. Somit wird das Verstauen vollendet. Dadurch, dass die ringförmigen Kegelelemente 21 der teleskopischen Einheit 20 ineinander geschoben werden, wird der Stauraum, für den Warnkegel erheblich eingespart.
  • Vorzugsweise ist an der Außenseite des Sockels 10 zusätzlich ein Handgriff 50 drehbar gelagert, mit dem der Benutzer den Warnkegel leicht tragen und transportieren kann. Im Nichtgebrauchszustand kann der Handgriff 50 so gedreht werden, dass er keinen zusätzlichen Platz beanspruchen muss.
  • Wie in 7 gezeigt, sind mehrere Warnkegel aufeinander stapelbar, wobei die äußere Umfangsfläche der unteren Positionierleiste 16 eines Warnkegels an der Innenwand der oberen Positionierleiste eines weiteren Warnkegels anliegt, wobei die Warnkegel durch Ineinandereingreifen der Positionierleisten 15, 16 positioniert werden. Der erfindungsgemäße Warnkegel ist insofern vorteilhaft, als er ein im Vergleich zu herkömmlichen Warnkegeln geringeres Volumen aufweist, so dass in einem gleichvolumigen Kofferraum mehr erfindungsgemäße Warnkegel aufnehmen kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die dem Sinn nach gemäß den Schutzansprüchen vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (9)

  1. Warnkegel, umfassend: – einen Sockel (10), der hohl ausgebildet ist und eine Oberseite (11), eine Aufnahmeöffnung (13) und einen Innenraum (14) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung (13) durch die Oberseite (11) des Sockels (10) hindurch verläuft und mit dem Innenraum (14) des Sockels (10) verbunden ist; – eine teleskopische Einheit (20), die am Sockel (10) befestigt und teleskopisch betätigbar ist, wobei von unten nach oben ein Unterteil, ein Mittelteil und ein Oberteil der Reihe nach an der teleskopischen Einheit (20) angeordnet sind, wobei das Unterteil der teleskopischen Einheit (20) im Inneraum (14) des Sockels (10) befestigt ist, wobei das Mittelteil durch die Aufnahmeöffnung (13) geführt ist und aus der Oberseite (11) des Sockels (10) herausragt; und – eine Leuchteinheit (30), die mit einer LED (31) ausgestattet ist, die am Oberteil der teleskopischen Einheit (20) befestigt ist.
  2. Warnkegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopische Einheit (20) rundkegelförmig ausgebildet ist und eine Vielzahl von ringförmigen Kegelelementen (21) umfasst, die von unten nach oben der Reihe nach miteinander verbunden sind, wobei beliebige zwei übereinander benachbarte ringförmige Kegelelemente (21) der ringförmigen Kegelelemente (21) jeweils als ein oberes und ein unteres ringförmiges Kegelelement definiert sind, wobei am Oberteil der inneren Wand des unteren ringförmigen Kegelelements eine ringförmige Rille (211) ausgebildet ist, wobei sich das obere ringförmige Kegelelement über dem unteren ringförmigen Kegelelement befindet, wobei am Unterteil der äußeren Umfangsfläche des oberen Kegelelements eine ringförmig hervorragende Positionierrippe (212) angeordnet ist, die in die Rille (211) eingreift und sich darin positioniert.
  3. Warnkegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (30) mit einem Triebfeder-Stromerzeuger (32) versehen ist, der an den Schaltkreis der LED (31) angeschlossen ist.
  4. Warnkegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Sockels (10) ein Handgriff (50) drehbar gelagert ist.
  5. Warnkegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Sockels (10) ein Handgriff (50) drehbar gelagert ist.
  6. Warnkegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) als ein hohler Kasten ausgebildet und mit einer Unterseite (12) versehen ist, wobei an der Oberseite (11) des Sockels (10) eine umschließende obere Positionierleiste (15) und an der Unterseite (12) derselben eine umschließende untere Positionierleiste (16) angeordnet ist, wobei die Form der oberen Positionierleiste (15) mit der Form der unteren Positionierleiste (16) identisch ist, wobei die äußere Umfangsfläche der unteren Positionierleiste (16) eines Warnkegels an der Innenwand der oberen Positionierleiste (15) eines weiteren Warnkegels anliegend positioniert werden kann.
  7. Warnkegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) als ein hohler Kasten ausgebildet und mit einer Unterseite (12) versehen ist, wobei an der Oberseite (11) des Sockels (10) eine umschließende obere Positionierleiste (15) und an der Unterseite (12) derselben eine umschließende untere Positionierleiste (16) angeordnet ist, wobei die Form der oberen Positionierleiste (15) mit der Form der unteren Positionierleiste (16) identisch ist, wobei die äußere Umfangsfläche der unteren Positionierleiste (16) eines Warnkegels an der Innenwand der oberen Positionierleiste (15) eines weiteren Warnkegels anliegend positioniert werden kann.
  8. Warnkegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) als ein hohler Kasten ausgebildet und mit einer Unterseite (12) versehen ist, wobei an der Oberseite (11) des Sockels (10) eine umschließende obere Positionierleiste (15) und an der Unterseite (12) derselben eine umschließende untere Positionierleiste (16) angeordnet ist, wobei die Form der oberen Positionierleiste (15) mit der Form der unteren Positionierleiste (16) identisch ist, wobei die äußere Umfangsfläche der unteren Positionierleiste (16) eines Warnkegels an der Innenwand der oberen Positionierleiste (15) eines weiteren Warnkegels anliegend positioniert werden kann.
  9. Warnkegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) als ein hohler Kasten ausgebildet und mit einer Unterseite (12) versehen ist, wobei an der Oberseite (11) des Sockels (10) eine umschließende obere Positionierleiste (15) und an der Unterseite (12) derselben eine umschließende untere Positionierleiste (16) angeordnet ist, wobei die Form der oberen Positionierleiste (15) mit der Form der unteren Positionierleiste (16) identisch, ist, wobei die äußere Umfangsfläche der unteren Positionierleiste (16) eines Warnkegels an der Innenwand der oberen Positionierleiste (15) eines weiteren Warnkegels anliegend positioniert werden kann.
DE202012006623U 2012-07-11 2012-07-11 Warnkegel Expired - Lifetime DE202012006623U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006623U DE202012006623U1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Warnkegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006623U DE202012006623U1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Warnkegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006623U1 true DE202012006623U1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46845444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012006623U Expired - Lifetime DE202012006623U1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Warnkegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006623U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004569U1 (de) 2014-05-30 2014-08-11 Institut Für Automation Und Kommunikation E.V. Verkehrsleitkegel
DE102014204976A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsbake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204976A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsbake
DE202014004569U1 (de) 2014-05-30 2014-08-11 Institut Für Automation Und Kommunikation E.V. Verkehrsleitkegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107955A1 (de) Behälter
DE1809567A1 (de) Gueterbehaelter
DE3542718A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter insbesondere zur verwendung als abfallkorb
DE3028219C2 (de) Warnlampe
DE102006034888B3 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE202015000254U1 (de) Koffer, insbesondere Pilotenkoffer
DE202012006623U1 (de) Warnkegel
DE202016002903U1 (de) Faltzuschnitt zur Bildung eines Behälterwand-Rings eines Transportbehälters, Behälterwand-Ring und Transportbehälter
DE102009014706A1 (de) Leuchte
DE102016014006B4 (de) Sichtschutz- Vorrichtung oder Abtrennung
DE1678326C3 (de) Bauspielsatz
DE102012213004B4 (de) Faltbox
DE102016202451A1 (de) Etagere
DE102010016642A1 (de) Standfuß für eine mit mehreren Feuerwerkskörpern versehne Feuerwerksbatterie
DE202015104780U1 (de) Leuchte
DE2949019C2 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE19942033B4 (de) Taschenleuchte
DE202011103777U1 (de) Zerlegbare tragbare Laterne und Bausatz für selbige
DE2435720A1 (de) Aufbaubares und zerlegbares moebelstueck
DE1892255U (de) Warnzeichen fuer kraftfahrzeuge.
DE1429600C (de) Zusammenklappbares Schrank oder Regal Möbel
DE202012009895U1 (de) Faltbare Leuchte
DE10261142A1 (de) Verpackung
DE1979068U (de) Stapelbarer flaschenkasten.
DE8016872U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BTB IP BUNGARTZ BALTZER PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0015000000

Ipc: E01F0009654000