DE202014004569U1 - Verkehrsleitkegel - Google Patents

Verkehrsleitkegel Download PDF

Info

Publication number
DE202014004569U1
DE202014004569U1 DE202014004569.0U DE202014004569U DE202014004569U1 DE 202014004569 U1 DE202014004569 U1 DE 202014004569U1 DE 202014004569 U DE202014004569 U DE 202014004569U DE 202014004569 U1 DE202014004569 U1 DE 202014004569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
verkehrsleitkegel
traffic
electronic
transmission device
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014004569.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST fur AUTOMATION und KOMMUNIKATION E V
Institut fuer Automation und Kommunikation eV
Original Assignee
INST fur AUTOMATION und KOMMUNIKATION E V
Institut fuer Automation und Kommunikation eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST fur AUTOMATION und KOMMUNIKATION E V, Institut fuer Automation und Kommunikation eV filed Critical INST fur AUTOMATION und KOMMUNIKATION E V
Priority to DE202014004569.0U priority Critical patent/DE202014004569U1/de
Publication of DE202014004569U1 publication Critical patent/DE202014004569U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verkehrsleitkegel mindestens umfassend eine Fußplatte (1) und einen mit der Fußplatte verbundenen Hohlkegel (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Verkehrsleitkegel eine elektronische Positionsermittlungseinrichtung (4.2) zur Ermittlung der Position des Verkehrsleitkegels, eine elektronische Übertragungseinrichtung (4.3) zur Übertragung von Daten und eine Energieversorgungseinrichtung (4.1) angeordnet und elektrisch miteinander wirkverbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verkehrsleitkegel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des 1. Schutzanspruches.
  • Verkehrsleitkegel zählen zu den Verkehrsleiteinrichtungen nach Straßenverkehrsordnung. Übliche Anwendungsgebiete von Verkehrsleitkegeln sind die zeitlich begrenzte Leitung oder besser Umleitung des Straßenverkehrs bei nicht geplanten oder nicht planbaren Baustellen, Havarien, Katastrophen, Verkehrsunfällen usw. Moderne Verkehrsleitkegel bestehen aus einer stabilen meist rechteckförmigen Fußplatte, mit der ein aus weichem, elastischem Material, meist einem Kunststoff, bestehender Hohlkegel lösbar verbunden ist. Am äußeren Umfang des Hohlkegels sind umlaufend retroreflektierende Streifen angebracht. Die lösbare Verbindung zwischen der Fußplatte und dem Hohlkegel soll bewirken, dass sich der Hohlkegel bei Kollision mit einem Fahrzeug von der Fußplatte löst und so Schäden am Fahrzeug vermieden werden. Die retroreflektierenden Streifen dienen der besseren Sichtbarkeit des Verkehrsleitkegels, insbesonderer bei Dunkelheit. Dabei beruht die Schutzfunktion des Verkehrsleitkegels ausschließlich auf der direkten optischen Wahrnehmung durch den Verkehrsteilnehmer. Diese optische Wahrnehmung kann durch Witterungbedingungen (Nebel, Regen, Schnee), Lichtverhältnisse (Blendung, Gegenlicht) oder topografische Gegebenheiten (Kurven, Steigungen) empfindlich beeinträchtigt werden. Zur Verbesserung der optischen Wahrnehmung sind selbständig leuchtende Verkehrsleitkegel, wie beispielsweise in der DE 20 2012 006 623 U1 beschrieben, bekannt. Jedoch können auch die selbständig leuchtenden Verkehrsleitkegel ihre Schutzfunktion nur erfüllen, wenn sie vom Verkehrsteilnehmer direkt optisch wahrgenommen werden.
  • Neben den vorgenannten, die optische Wahrnehmung einschränkenden Bedingungen besteht die Gefahr, dass Verkehrsleitkegel, beispielsweise infolge von Fahrzeugkollission, von ihrem ursprünglichen Aufstellungsort wegbewegt werden oder, wie eingangs beschrieben, der Hohlkegel von der Fußplatte abgetrennt wird. Der Verkehrleitkegel kann dann seine Schutzfunktion nicht mehr erfüllen, selbst wenn er vom Verkehrsteilnehmer noch optisch wahrgenommen wird, weil er den Ort der bestehenden Beeinträchtigung oder Gefahr nicht mehr kennzeichnet.
  • Um ein Verschieben, Verrücken oder Wegbewegen des Verkehrsleitkegels von seinem vorbestimmten Aufstellungsort zu verhindern oder zumindest zu erschweren, ist es bekannt, Verkehrsleitkegel mit einem im Fußabschnitt, zum Beispiel der Fußplatte, angeordneten Beschwerungseinsatz zu versehen. Der Beschwerungseinsatz soll dem Verkehrsleitkegel eine höhere Standfestigkeit verleihen. Ein entsprechender Verkehrsleitkegel wird beispielsweise durch die DE 20 2012 100 892 U1 offenbart. Jedoch kann auch mit einer Beschwerung eines Verkehrsleitkegels nicht erreicht werden, dass der Verkehrsleitkegel sicher an einem vorbestimmten Aufstellungsort verbleibt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Verkehrsleitkegel zu schaffen, mittels dessen Verkehrsteilnehmer hinreichend sicher über Gefahrenstellen informiert werden. Insbesondere soll der Verkehrsteilnehmer auch bei schlechten Sichtverhältnissen und erschwerten topografischen Gegebenheiten sowie einem möglicherweise von seinem vorbestimmten Aufstellungsort verrückten Verkehrsleitkegel eine hinreichend präzise Information über eine Gefahrenstelle erhalten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verkehrsleitkegel mit den Merkmalen des 1. Anspruches gelöst. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 15 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Verkehrsleitkegels.
  • Ein erfindungsgemäßer Verkehrsleitkegel umfasst mindestens eine Fußplatte und einen mit der Fußplatte verbundenen Hohlkegel sowie eine elektronische Positionsermittlungseinrichtung zur Ermittlung der Position des Verkehrsleitkegels, eine elektronische Übertragungseinrichtung zur Übertragung von Daten und eine Energieversorgungseinrichtung. Die drei genannten Einrichtungen sind elektrisch miteinander wirkverbunden, derart, dass die Energieversorgungseinrichtung die Positionsermittlungseinrichtung und die Übertragungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt, die Positionsermittlungseinrichtung geografische Daten der Position des Verkehrsleitkegels ermittelt und die ermittelten geografischen Daten durch die Übertragungseinrichtung an einen oder mehrere Empfänger übertragen werden. Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Übertragungseinrichtung für eine drahtlose Datenübertragung ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßer Verkehrsleitkegel ermittelt und überträgt laufend oder in vorbestimmten Zeitintervallen seine Position, die von einer Verkehrsleitstelle und/oder einem Verkehrsteilnehmer empfangen werden kann. Verkehrsteilnehmer können somit unabhängig von Witterungseinflüssen, Lichtverhältnissen und ungünstigen topografischen Gegebenheiten mit hinreichender Sicherheit über den geografischen Ort einer Baustelle, einer Havarie, einer Katastrophe oder eines Verkehrsunfalles informiert weden.
  • Die vom Verkehrsleitkegel ermittelte und übertragene geografische Position kann mit der vorbestimmten geografischen Position des Verkehrsleitkegels verglichen werden. Stimmen beide Positionen nicht überein, wurde der Verkehrsleitkegel von seiner vorbestimmten Position verrückt, verschoben oder wegbewegt. Verkehrsteilnehmer können über die von einem nicht ordnungsgemäß positionierten Verkehrsleitkegel ausgehende Gefahr einer möglicherweise nicht mehr ausreichend gekennzeichneten Bau- oder Unfallstelle, Havarie- oder Katastrophenstelle informiert werden.
  • Eine bevorzugte Ausbildung eines Verkehrsleitkegels umfasst eine Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung und/oder einer Beschleinigung des Verkehrsleitkegels. Die vorgenannte Einrichtung ist so mit der elektronischen Übertragungseinrichtung wirkverbunden, dass im Falle einer Bewegung und/oder Beschleunigung des Verkehrsleitkegels und folglich einem Verrücken, Verschieben oder Wegbewegen des Verkehrsleitkegels von seinem vorbestimmten Aufstellungsort eine entsprechende Information übertragen wird, die auf diesen Umstand hinweist.
  • Bevorzugt umfasst die elektronische Positionsermittlungseinrichtung ein GNSS-Modul (Global Navigation Satelite System-Modul), welches besonders bevorzugt für den Empfang mehrerer globaler Satellitensysteme (GPS, Galileo, Glonass) ausgebildet ist. Damit kann eine präzise und zuverlässige Positionsbestimmung durch die Positionsermittlungseinrichtung erreicht werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die elektronische Übertragungseinrichtung ein Mobilfunkmodem auf, welches für gängige internationale Standards (GSM, GPRS, UMTS, LTE) ausgebildet ist. Damit kann erreicht werden, dass die von der Übertragungseinrichtung übertragenen Daten unkompliziert von beliebigen Teilnehmern empfangen werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst der Verkehrsleitkegel eine drahtlose Übertragungseinrichtung für den Nahbereich, die mindestens mit der Positionsermittlungseinrichtung und der Energieversorgungseinrichtung wirverbunden ist. Die drahtlose Übertragungseinrichtung für den Nahbereich (WPAN – Wireless Personal Area Network) ist beispielsweise als Blutooth/LE, WiFi, RFID, ATN+ Zigbee oder WLAN(nach den Standards 802.11 a/b/g/n/p/af)-Einrichtung ausgebildet.
  • Die Energieversorgungseinrichtung ist bevorzugt als Akkumulator augebildet. Zum Anschluss eines Ladekabels zur Übertragung eines Ladestromes zum Akkumulator kann in der Fußplatte eine Steckverbindung angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann bei einer bevorzugten Ausbildung des Verkehrsleitkegels in der Fußplatte die Sekundärspule eines kabellosen induktiven Energieübertragungssystems für eine kabellos induktive Aufladung des Akkumulators angeordnet sein.
  • Weiterhin kann bei einer bevorzugte Ausbildung der Erfindung der Verkehrsleitkegel eine Einrichtung zur Erfassung und ggf. zur Auswertung von Wetter- und/oder Umfeldinformationen, wie Temperatur, Wind, Helligkeit, Feuchtigkeit und/oder Geräusche, umfassen, die elektrisch mit der elektronischen Übertragungseinrichtung wirkverbunden ist.
  • Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst der Verkehrsleitkegel eine Einrichtung zur Erfassung und ggf. zur Auswertung von Verkehrsinformationen, wie Fahrzeugfolge und/oder Fahrzeuggeschwindigkeit. Die vorgenannte Einrichtung ist dann ebenfalls elektrisch mit der elektronischen Übertragungseinrichtung wirkverbunden.
  • Es ist zweckmäßig, alle genannten Einrichtungen in der Fußplatte des Verkehrsleitkegels anzuordnen. Besonders zweckmäßig werden die Einrichtungen im Randbereich der Fußplatte oder in den Eckbereichen einer quadratischen Fußplatte angeordnet. Die Anordnung erfolgt zweckmäßig staub- und wasserdicht. Weiterhin erfolgt die Anordnung bevorzugt derart, dass im mittleren Bereich der Fußplatte ein kreisrunder Durchbruch ausgebildet sein kann, so dass erfindungsgemäße Verkehrsleitkegel gemäß Vorgaben der StVO, RDS95 und TL Leitkegelstapel bar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind im Verkehrsleitkegel, bevorzugt in der Fußplatte, ein oder mehrere optische und/oder akustische Signalgeber angeordnet und so mit den elektrischen Einrichtugen wirkverbunden, dass sie ständig oder bei Abruf optische und/oder akustische Signale über die Funktion der elektrischen Einrichtungen abgeben.
  • Die Erfindung soll anhand nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörenden Zeichnungen zeigen in
  • 1: eine Seitenansicht eines Verkehrsleitkegels, in
  • 2: eine Fusßplatte eines Verkehrsleitkegels und schematisch in der Fußplatte angeordnete Einrichtungen und in
  • 3: eine Ansicht eines Verkehrsleitkegels mit einem in der Fußplatte angeordnetem Steckverbinder und zwei in der Fußplatte angeordneten optischen Signalgebern.
  • 1 zeigt die Seitenansicht eines Verkehrsleitkegels (Zeichen 610 gemäß § 43 StVOi.V.m. Anlage 4), bestehend aus einer im Wesentlichen quadratischen Fußplatte 1 und einem mit der Fußplatte 1 verbundenen Kreiskegel 2. Der Kreiskegel 2 ist innen hohl ausgebildet. Die Mantelfläche des Kreiskegels 2 weist alternierend an der Fußlatte 1 beginnend rote und weiße retroreflektierende Streifen auf.
  • 2 zeigt die Fußplatte 1 des Verkehrsleitkegels. Die Fußplatte 1 weist mittig einen kreisrunden Durchbruch 3 auf. Über dem kreisrunden Durchbruch 3 erstreckt sich der Hohlraum des Kreiskegels 2. Entsprechend ausgebildete Verkehrsleitkegel sind stapelbar, indem der Kreiskegel des einen Verkehrsleitkegels in den Hohlraum des Kreiskegels 2 eines anderen Verkehrsleitkegels eingreift. In den Eckbereichen der im Wesentlichen quadratischen Fußplatte 1 sind schematisch dargestellt elektrische bzw. elektronische Einrichtungen 4 angeordnet. Gezeigt sind eine Energievorsorgungseinrichtung 4.1, eine elektronische Positionsermittlungseinrichtung 4.2, eine elektronische Übertragungseinrichtung 4.3 und eine Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung und/oder einer Beschleunigung 4.4. Die vorgenannten Einrichtungen sind elektrisch miteinander wirkverbunden, derart, dass die Energieversorgungseinrichtung 4.1 die Positionsermittlungseinrichtung 4.2, die Übertragungseinrichtung 4.3 und die Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung und/oder einer Beschleunigung 4.4 mit elektrischer Energie versorgt, die Positionsermittlungseinrichtung 4.2 geografische Daten der Position des Verkehrsleitkegels ermittelt, die ermittelten geografischen Daten durch die Übertragungseinrichtung 4.3 an einen oder mehrere Empfänger übertragen werden und die Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung und/oder einer Beschleunigung 4.4 kontinuierlich erfasst, ob eine Bewegung und/oder eine Beschleunigung des Verkehrsleitkegels erfolgt, und bei Erfassung einer Bewegung und/oder Beschleunigung ein Signal erzeugt, dass zur Übertragungseinrichtung 4.3 geleitet und von dieser an einen oder mehrere vorbestimmte Empfänger übertragen wird. Alle vorgenannten Einrichtungen 4.14.4 sind staub- und wasserdicht in der Fußplatte 1 angeordnet.
  • 3 veranschaulicht die Anordnung eines Steckverbinders 5 sowie zweier optischer Signalgeber 6 in der Fußplatte 1. Der Steckverbinder 5 dient dem Anschluss eines Ladekabels zur Übertragung eines Ladestromes zu der als Akkumulator ausgebildeten Energieversorgungseinrichtung 4.1. Die in der Oberseite der Fußplatte angeordneten optischen Signalgeber 6 sind farbig, z. B. grün und/oder rot leuchtende LED, die den Betriebszustand der elektrischen Einrichtungen 4.14.4 signalisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fußplatte
    2
    Kreiskegel
    3
    Durchbruch
    4
    elektrische bzw. elektronische Einrichtung
    4.1
    Energievorsorgungseinrichtung
    4.2
    Positionsermittlungseinrichtung
    4.3
    Übertragungseinrichtung
    4.4
    Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung und/oder einer Beschleunigung
    5
    Steckverbinder
    6
    optischer Signalgeber
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012006623 U1 [0002]
    • DE 202012100892 U1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standards 802.11 a/b/g/n/p/af [0013]
    • Zeichen 610 gemäß § 43 StVOi.V.m. Anlage 4 [0023]

Claims (15)

  1. Verkehrsleitkegel mindestens umfassend eine Fußplatte (1) und einen mit der Fußplatte verbundenen Hohlkegel (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Verkehrsleitkegel eine elektronische Positionsermittlungseinrichtung (4.2) zur Ermittlung der Position des Verkehrsleitkegels, eine elektronische Übertragungseinrichtung (4.3) zur Übertragung von Daten und eine Energieversorgungseinrichtung (4.1) angeordnet und elektrisch miteinander wirkverbunden sind.
  2. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verkehrsleitkegel weiterhin eine Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung und/oder einer Beschleunigung (4.4) des Verkehrsleitkegels angeordnet und elektrisch mit der elektronischen Übertragungseinrichtung (4.3) wirkverbunden ist.
  3. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Einrichtungen (4.14.4) in der Fußplatte (1) des Verkehrsleitkegels angeordnet sind.
  4. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Positionsermittlungseinrichtung (4.2) ein GNSS-Modul (Global Navigation Satelite System-Modul) umfasst.
  5. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das GNSS-Modul für den Empfang mehrerer globaler Satellitensysteme ausgebildet ist.
  6. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Übertragungseinrichtung (4.3) zur drahtlosen Datenübertragung ausgebildet ist.
  7. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass die elektronische Übertragungseinrichtung (4.3) ein Mobilfunkmodem aufweist, welches für gängige internationale Mobilfunkstandards ausgebildet ist.
  8. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Übertragungseinrichtung (4.3) eine Einrichtung zur Datenübertragung für den Nahbereich umfasst.
  9. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Datenübertragung für den Nahbereich als WLAN nach den Standards 802.11 a/b/g/n/p/af, als Blutooth/LE gemäß IEEE 802.15.1, als Zigbee gemäß IEEE 802.15.4, als RFID oder als ANT+-Einrichtung ausgebildet ist.
  10. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung (4.1) als Akkumulator ausgebildet ist.
  11. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fußplatte (1) eine Steckverbindung (5) zum Anschluss eines elektrischen Ladekabels für den Akkumulator angeordnet ist.
  12. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fußplatte (1) die Sekundärspule eines kabellosen induktiven Energieübertragungssystems für eine kabellos induktive Aufladung des Akkumulators angeordnet ist.
  13. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fußplatte (1) ein oder mehrere optische und/oder akustische Signalgeber (6) zur Signalisierung der Funktion der elektronischen Einrichtungen angeordnet sind.
  14. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Verkehrsleitkegel eine Einrichtung zur Erfassung und ggf. zur Auswertung von Wetter- und/oder Umfeldinformationen, wie Temperatur, Wind, Helligkeit, Feuchtigkeit und/oder Geräusche, angeordnet und elektrisch mit der elektronischen Übertragungseinrichtung (4.3) wirkverbunden ist.
  15. Verkehrsleitkegel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Verkehrsleitkegel eine Einrichtung zur Erfassung und ggf. zur Auswertung von Verkehrsinformationen, wie Fahrzeugfolge und/oder Fahrzeuggeschwindigkeit, angeordnet und elektrisch mit der elektronischen Übertragungseinrichtung (4.3) wirkverbunden ist.
DE202014004569.0U 2014-05-30 2014-05-30 Verkehrsleitkegel Expired - Lifetime DE202014004569U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004569.0U DE202014004569U1 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Verkehrsleitkegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004569.0U DE202014004569U1 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Verkehrsleitkegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014004569U1 true DE202014004569U1 (de) 2014-08-11

Family

ID=51419446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014004569.0U Expired - Lifetime DE202014004569U1 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Verkehrsleitkegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014004569U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516845B1 (de) * 2015-08-04 2016-09-15 Heimbuchner Klaus Dipl Ing Baustelleninformationsvorrichtung
FR3081892A1 (fr) * 2018-05-29 2019-12-06 Universite de Bordeaux Support de dispositif de signalisation ou d'un dispositif de securite du trafic routier
US10997856B2 (en) 2018-09-24 2021-05-04 Q-Free Asa Traffic warning system
US11081001B1 (en) 2020-08-18 2021-08-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods and systems for capturing and transmitting environmental and traffic conditions data using a traffic cone

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006623U1 (de) 2012-07-11 2012-08-09 Che Sun Yueh Warnkegel
DE202012100892U1 (de) 2012-03-13 2013-06-14 S.A.T. Kunststofftechnik Gmbh Leitkegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100892U1 (de) 2012-03-13 2013-06-14 S.A.T. Kunststofftechnik Gmbh Leitkegel
DE202012006623U1 (de) 2012-07-11 2012-08-09 Che Sun Yueh Warnkegel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standards 802.11 a/b/g/n/p/af
Zeichen 610 gemäß § 43 StVOi.V.m. Anlage 4

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516845B1 (de) * 2015-08-04 2016-09-15 Heimbuchner Klaus Dipl Ing Baustelleninformationsvorrichtung
AT516845A4 (de) * 2015-08-04 2016-09-15 Heimbuchner Klaus Dipl Ing Baustelleninformationsvorrichtung
FR3081892A1 (fr) * 2018-05-29 2019-12-06 Universite de Bordeaux Support de dispositif de signalisation ou d'un dispositif de securite du trafic routier
US10997856B2 (en) 2018-09-24 2021-05-04 Q-Free Asa Traffic warning system
US11081001B1 (en) 2020-08-18 2021-08-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods and systems for capturing and transmitting environmental and traffic conditions data using a traffic cone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014004569U1 (de) Verkehrsleitkegel
DE4032198C2 (de) Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2902802B1 (de) Sensorvorrichtung
DE102015117924B4 (de) Warndreieck-Vorrichtung mit Fahrzeug-Distanzangabe
WO2009121738A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kollisionsgefahr bei mobilen einheiten innerhalb eines industrieareals
DE102011052373A1 (de) Verkehrsflächenüberwachungsvorrichtung und -verfahren
WO2014206800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterleiten von informationen
DE102008041091B4 (de) Prioritätsanforderungssystem für Einsatzfahrzeuge
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
CN101634136A (zh) 可连接式交通警示锥
DE102014106048A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Verkehrsteilnehmers, Infrastruktureinrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm
DE102015208819A1 (de) Kommunikationsendgerät
DE102017005318A1 (de) Warnen vor einem still stehenden oder sich bewegenden Fahrzeug durch Roboter
EP3128079B1 (de) Baustelleninformationsvorrichtung
EP4258004A2 (de) System zur bestimmung der position von verkehrsleiteinrichtungen
DE102007034688A1 (de) Vorrichtung und Verfahren eines Funkwarnsystems zur Sicherung von Unfall-, Arbeits- und Pannenstellen auf Schnellstraßen zum Schutz von Einsatz- Hilfs- und Betriebspersonal und Verkehrsteilnehmern
DE102016204516A1 (de) Anordnungen sowie Verfahren zur Übertragung verkehrsbezogener Daten im Straßenverkehr
DE10032761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Verkehrsinformations-Datenübertragung, insbesondere zwischen stationären oder quasistationären Einheiten und fahrenden Kraftfahrzeugen
DE102006036375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der geographischen Position einer Person
DE19524949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE102011006881A1 (de) Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102012101500A9 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Zustände eines Fahrzeugs beschreibenden Daten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE202008004504U1 (de) Verkehrssicherungseinrichtung
EP1330803B1 (de) Verfahren zur erfassung von verkehrslagedaten in einem verkehrswegenetz und endeinrichtung
DE102016002081A1 (de) Verfahren zum Unterstützen wenigstens eines Fahrers eines Fahrzeugs bei der Suche nach einem Parkplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0009012000

Ipc: E01F0009654000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years