WO2009121738A2 - Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kollisionsgefahr bei mobilen einheiten innerhalb eines industrieareals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kollisionsgefahr bei mobilen einheiten innerhalb eines industrieareals Download PDF

Info

Publication number
WO2009121738A2
WO2009121738A2 PCT/EP2009/053341 EP2009053341W WO2009121738A2 WO 2009121738 A2 WO2009121738 A2 WO 2009121738A2 EP 2009053341 W EP2009053341 W EP 2009053341W WO 2009121738 A2 WO2009121738 A2 WO 2009121738A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
unit
units
collision
transmission positions
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009121738A3 (de
Inventor
Rüdiger DÖLL
Dieter Kolb
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009121738A2 publication Critical patent/WO2009121738A2/de
Publication of WO2009121738A3 publication Critical patent/WO2009121738A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • G01S5/0072Transmission between mobile stations, e.g. anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0284Relative positioning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting a risk of collision in mobile units within an industrial area and a corresponding device.
  • Such a method for detecting a risk of collision, and the corresponding device are provided for detecting a risk of collision within a certain area.
  • US 2006/0224300 A1 describes a system and method for providing information regarding moving objects using mobile phones and navigation devices.
  • DE 102 00 002 A1 describes various systems for traffic movement detection, for warning and informing road users and for influencing traffic.
  • Immobile units are given for example in the form of buildings and manufactured goods.
  • mobile units are here in particular "inanimate" objects, such as to name vehicles, which, for example, from a corresponding
  • the object of the invention is therefore to specify a method for detecting a risk of collision in mobile units within an industrial area. Another object is to provide a corresponding device.
  • the first object is achieved according to the invention by the feature combination of claim 1.
  • a mobile unit is carried by each mobile unit within the industrial area. At least one of the mobile units carries a receiving unit. The transmission positions of the transmission units are determined and the reception position of the reception unit is determined. The transmission positions are displayed on the mobile receiving unit and a relative position of the reception position to the transmission positions is determined. Based on the relative position, a risk of collision is determined.
  • the invention is based on the consideration that the danger of a collision, for example between two different mobile units, remains unrecognized on an industrial site, for example, when the mobile units on the area, for example due to its complexity, do not move noticeably. As a result, dangerous situations such as a "collision course" may go unnoticed, but if the risk of a collision is not recognized, it is often not possible to prevent a collision.
  • each mobile unit within the area is determined.
  • each mobile unit that is to say in particular each worker and each vehicle, within the area with a transmission unit and to determine the transmission positions of the corresponding to determine the transmitting unit.
  • the worker sending units are attached to the helmets to be worn by the workers on the site so that each worker carries a sending unit as soon as he or she properly mounts it.
  • the determined transmission positions correlate in particular with the current positions of the mobile units which carry the respective transmission unit.
  • the invention further provides to equip at least one of the mobile units with a receiving unit, and to determine the corresponding receiving position. It is of course possible that each of the mobile units within the area, so in particular both all vehicles and all workers, especially all walk-in workers, are equipped with a receiving unit. In general, however, it is sufficient to equip only vehicles with a receiving unit.
  • a relative position of the reception position to the transmission positions is determined.
  • the relative position includes, for example, a distance of the transmitting unit to the receiving unit. From the relative position of the reception position to the transmission positions is then automatically closed on a collision risk between the mobile units, which carry the transmitting units and the at least one mobile units, which carries the receiving unit.
  • a risk of collision which arises, for example, between two vehicles or between a vehicle and a worker to be walked, is thus recognized even in a confusing area, which ultimately opens the possibility to take appropriate measures to avoid the accident.
  • a measure may for example be an automatic stopping of the corresponding vehicle carrying the receiving unit.
  • a change in the direction of movement of the vehicle can be initiated, so that a collision is avoided in this way.
  • the detection of the risk of collision considerably increases the safety on the site, which is especially important for the workers on the site.
  • the reception position can essentially be understood as the transmission position of the reception unit, the determination of the reception position is not considered separately below.
  • the transmission positions it may be provided, for example, to optically detect both the transmission units and the reception unit by means of a camera, and to automatically determine the position determination by means of an image evaluation of a corresponding camera image.
  • the transmitting units are each designed as GPS units. GPS stands for Global Positioning System. Such a GPS unit is now a commodity, which is correspondingly inexpensive. Positioning by means of a corresponding GPS unit is based on the fact that satellites constantly radiate their changing position. From the signal propagation times, a corresponding GPS unit can then calculate its own position and transmit it to the receiving unit. The GPS unit typically uses the signals from multiple satellites.
  • the transmission positions are determined on the basis of corresponding transmission signals emanating from the transmission units.
  • the transmission signal emanating from a transmission unit which is present for example as an electromagnetic transmission signal, is preferably received by a stationary base station.
  • a strength of the transmission signal which is measured at the base station, or, for example, based on a determined signal propagation time, it is in particular possible to determine the relative distance of the transmitting unit to the base station.
  • a fixed base station which comprises a number of fixed base points.
  • the transmission signal emitted by the corresponding transmission unit is received at the base points and, for example, a signal strength and / or a signal propagation time are measured.
  • the corresponding measuring signals of the base points are for example transmitted wirelessly to an evaluation unit of the base station and evaluated by the latter.
  • a corresponding evaluation unit is included in the receiving unit, so that the determination of the relative position and the determination of the risk of collision at the mobile
  • the transmission position of the corresponding transmission unit is determined.
  • a multilateration in particular a distance of the transmitting unit to the base points is used to determine the transmission position.
  • a triangulation in particular an angle measurement flows into the determination of the transmission position.
  • the evaluation unit can be realized, for example, as software on the base station, or as a separate computer, which communicates with the base station via a corresponding interface or by radio. Such an evaluation unit is used in particular for determining the relative position of the reception position to the transmission positions.
  • the determined transmission positions are displayed to the receiving unit.
  • the corresponding display can be understood as a pure data transfer.
  • the transmission unit for example by means of a corresponding radio signal, transmits the transmission positions of all transmission units, in particular from the base station.
  • a visual display of the transmission positions at the receiver can also be provided.
  • the receiving unit comprises, for example, a corresponding monitor, the transmission positions being displayed symbolically, for example, on the monitor.
  • the transmission positions can also be displayed acoustically, for example by means of a corresponding voice message, at the receiving unit.
  • a warning is issued when a detected risk of collision.
  • the warning is, for example, optical in nature and is then output in particular on a corresponding monitor of the receiving unit.
  • a warning lamp e.g. a so-called Rundumkennmple be provided.
  • a known example of a rotating beacon is a "police beacon.”
  • An beacon is often a rotating mirror beacon that emits a rotating cone of light, or alternatively or additionally, the alert may be issued as an audible signal
  • the driver of a vehicle for which a risk of collision has been determined to make attentive to the danger, so that an appropriate measure to prevent the collision can be initiated.
  • a relative distance of the reception position to the transmission positions is determined, the relative distance is in each case compared with a predetermined threshold value, and if the threshold is undershot by the distance, the risk of collision is determined.
  • the relative distance is determined, for example, by means of the evaluation unit of the base station.
  • the predetermined threshold characterizes a distance which, with regard to a risk of collision, can be regarded as uncritical.
  • the relative distance is less than the threshold value, ie if the relative distance is smaller than the "uncritical" distance predetermined by the threshold value, then a collision risk is determined With the aid of the relative distance, it is possible in a particularly simple and fast manner to conclude a risk of collision determine if necessary.
  • the transmission positions are determined in a temporal progression, the movement directions and / or the movement speeds of the transmission positions are determined on the basis of the time profile, and the directions of movement and / or the movement speeds become when determining the risk of collision involved.
  • the direction of movement is an effective criterion for determining a risk of collision.
  • the movement speed can in particular be used as an alternative or a supplementary criterion for determining a risk of collision.
  • the determined transmission positions are symbolically displayed in a map of the area displayed.
  • the map of the area is displayed in particular on a corresponding monitor of the receiving unit.
  • the "basic version" For example, the map shows the buildings in the area.
  • the transmission positions symbolically, for example, as a light icon, appears.
  • the reception position is essentially to be understood as the transmission position of the reception unit.
  • the receiving position is also displayed in the map. In this case, provision may be made for the reception position to be highlighted relative to the transmission positions, so that the superimposed reception position appears optically distinguishable from the transmission positions.
  • it is made easier for a driver of a vehicle, which carries the receiving unit, to obtain an obvious overview of the situation prevailing in the area, which makes sense, in particular with regard to avoiding a risk of collision.
  • the directions of movement and / or the movement speeds of the transmission positions are symbolically displayed in the map of the area displayed.
  • the last ten transmitted positions determined in a time course are superimposed on the map.
  • the respective directions of movement of the transmission positions are opened up in a simple manner.
  • the directions of movement and / or the speeds of movement may be e.g. be symbolized by an arrow.
  • the transmission positions are displayed by means of a symbolic transmitter unit identifier.
  • the displayed The transmission positions of the transmission units are distinguished by means of the symbolic transmission unit identifier, for example, whether they are carried by a "live" mobile unit, such as a worker or an "inanimate" mobile unit, such as a vehicle.
  • a transmitting unit, which is carried by a vehicle is characterized in this embodiment, for example by means of a corresponding characteristic symbolic transmitter unit identifier.
  • a transmitting unit, which is carried for example by a worker to be walked, is then identified, for example, with a different characteristic transmitting unit identifier.
  • the respective transmission signals for example, each modulated a unique identification address.
  • transmitter units are carried along as transmitter units.
  • the corresponding transmission signals can in particular be transmitted wirelessly to the base station or to the reception unit.
  • the transmission signals are realized in particular as electromagnetic waves.
  • the radio transmission units can be designed, for example, as UWB units.
  • UWB stands for "Ultra Wide Band", which can be translated as "Ultrabreitband”.
  • the UWB technology is a short-range radio communication technology whose characteristics include the use of large frequency ranges with a bandwidth of at least 500 MHz.
  • UWB technology is a reliable and very accurate real-time location possible.
  • the corresponding UWB transmission units send UWB pulses in the range of Gigahertz.
  • a registration of the pulses takes place, for example, at the base station, which includes in particular special sensors.
  • a "bidirectional" radio communication is often also possible by means of a UWB transmission unit, ie in particular the corresponding transmission units can also function as receiving units.
  • WLAN transmission units are carried along as transmission units.
  • WLAN stands for “wireless LAN” and essentially refers to a “wireless” local radio network.
  • the transmitting units can also occur as receiving units.
  • the transmission signal sent by the corresponding WLAN transmission units the so-called WLAN signal
  • the so-called WLAN signal is usually received by a number of base points of the base station and transmitted, for example, wirelessly to the evaluation unit of the base station for evaluation.
  • the determination of the transmission positions is based essentially on an evaluation of the WLAN signal strength.
  • Wi-Fi technology is a popular communications technology, allowing for mature and cost-effective technology.
  • the device for detecting a risk of collision in mobile units within an area includes a transmitting unit carried by each mobile unit within the area, a receiving unit carried by at least one of the mobile units, and a base station.
  • the base station is set up to determine the transmission positions of the transmission units, to determine the reception position of the reception unit, to control an indication of the transmission positions at the mobile reception unit, to determine a relative position of the reception position to the transmission positions, and using the relative position to determine a collision to determine driving.
  • the mobile receiving unit is configured to display the sending positions.
  • the transmitting units each transmit a transmission signal which is e.g. is in the form of an electromagnetic signal.
  • the respective transmission signals are received in particular by the base station.
  • the base station preferably comprises a number of base points and / or sensors.
  • the base station, as well as the base points are usually stationary. For example, a signal strength or a signal propagation time of the received transmission signal is measured at the base points and / or the sensors.
  • the transmitting units are designed in particular as radio transmitting units and preferably as WLAN transmitting units.
  • An evaluation of the corresponding measurement signals of the base points takes place in particular by means of a corresponding evaluation unit, which is included in the base station.
  • the evaluation unit can be implemented, for example, as software on the base station, or as a separate computer, which communicates with the base station or the basis points of the base station via a corresponding interface or by radio.
  • the evaluation unit determines, in particular based on the measurement signals, the transmission positions of the transmission units and the reception position of the reception unit.
  • the determined transmission positions are transmitted to the receiving unit by the base station, for example by means of a corresponding radio signal.
  • the base station controls an indication of the transmission positions at the receiving unit.
  • the receiving unit may comprise a monitor.
  • FIG. 2 shows a monitor of a receiving unit.
  • the device 2 here comprises a number of transmitting units 4 and a receiving unit 6, as well as a base station 8.
  • the transmitting units 4, which are embodied here as WLAN transmitting units 10, are produced by each mobile unit 12 on a certain area 14, carried.
  • the area 14 is given here as an industrial area on which there is an industrial plant.
  • the mobile units 12 are workers 16, which are in particular
  • the vehicles 18, which are located on the area 14, in addition to the transmitting unit each have a receiving unit 6 with it.
  • the transmission units 4 each transmit a transmission signal, which is given in particular as an electromagnetic WLAN signal.
  • An identification address of the respective transmission unit 4 is modulated onto the transmission signal. On the basis of the identification address, it is possible, in particular, to distinguish the individual transmission units 4 from one another by means of a transmission signal characteristic.
  • the base station 8 comprises a number of base points 24. At the base points 24, in particular, the corresponding transmission signals of the transmission units are transmitted. 4. It is provided that the transmission signals are always detected by at least three base points 24 at a time. To ensure this, a sufficient number of base points 24 are distributed on the industrial area 14.
  • the transmission signals are received and in particular a signal strength of the received WLAN signal is measured.
  • the corresponding measurement signals are transmitted wirelessly from the base points 24 to an evaluation unit 26, which is encompassed by the base station 8.
  • the evaluation unit 26 generally receives measurement signals of at least three basis points 24 and determines therefrom the transmission position of the corresponding transmission unit 4.
  • an evaluation takes place with regard to the identification address of the transmission signal, with which the corresponding transmission unit 4 can be characterized.
  • the determination of the transmission position is based essentially on an evaluation of the WLAN signal strength.
  • the evaluation unit 26 determines the reception position of the reception unit 6. Since the reception position is in principle given by the transmission position of the reception unit 6, this is done "automatically" in the course of determining the transmission positions.
  • the receiving unit 6 also includes a WLAN transmission unit 10, which a bidirectional radio communication. That By means of the WLAN transmitting unit 10, the receiving unit 6 and the transmitting unit 4 carried by the vehicle 18 are simultaneously realized.
  • the transmission positions transmitted by the base station 8 to the reception unit 6 are displayed on a monitor 30 of the reception unit 6 by means of a symbolic transmission unit identifier.
  • the corresponding transmission unit identifier results from the result of the signal evaluation with regard to the identification address of the transmission signal.
  • the corresponding transmission unit 4 can be uniquely characterized.
  • the displayed transmission positions of the transmitter units 4 are differentiated in particular in terms of whether they are carried by a "live" mobile unit 12, ie the worker 16 or an "inanimate" mobile unit 12, ie the vehicle 18.
  • the driver 31 of the vehicle 18 On the basis of the display of the transmission positions of the transmission units 4, it is possible for a vehicle driver 31 of the vehicle 18 at a glance to survey the situation prevailing on the area 14 and, if appropriate, to adapt his driving behavior to the situation. Due to the symbolic transmission unit identifier, the driver 31 is also able to quickly grasp whether, e.g. a walking worker 16 is in a movement environment of the vehicle 18, so that further precautions, such as e.g. a temporary reduction, can be taken.
  • the evaluation unit 26 of the base station 8 determines a relative position of the reception position of the reception unit 6 to the transmission positions of the transmission units 4.
  • the relative position here includes in particular a relative distance 34 of the transmission positions of the transmission units 4 determined by the evaluation unit 26 to the receiving position of the receiving unit 6.
  • the relative position includes the directions of movement 36 of the transmission positions.
  • the movement directions 36 and additionally also the movement speeds are determined by the evaluation unit 26 in particular on the basis of a chronological progression of the transmission positions of the transmission units 4.
  • the evaluation unit 26 of the base station 8 evaluates the directions of movement 36, in particular, as to whether or not the receiving unit 6 and the transmitting units 4 are moving toward one another, that is to say on a "collision course.” For the illustrated situation, this means, in particular, that the evaluation unit 26 determines whether the worker 16 and the vehicle 18 are on a "collision course".
  • the movement speeds are taken into account in particular.
  • the evaluation unit 26 compares the determined relative distance 34 between the reception position and the transmission positions with a predetermined threshold value.
  • the predetermined threshold characterizes a distance which, with regard to a risk of collision, can be regarded as uncritical. If the evaluation unit 26 determines that the threshold value falls below the distance 34, ie if the relative distance 34 is smaller than the "uncritical" distance predetermined by the threshold value, a risk of collision is determined, including the movement directions 36 of the transmission positions then determined when the relative distance 34 is smaller than that given by the threshold value and when a "collision course" of the vehicle 18 and of the worker 16 has additionally been determined on the basis of the determined directions of movement 36.
  • the risk of collision can be determined by evaluating the receiving position information from the receiving unit 6 itself. If there is a danger of collision, the evaluation unit 26 wirelessly sends a corresponding message to the receiving unit 6 via the communication unit 28.
  • the receiving unit 6 issues a warning.
  • the warning is acoustical and optical in nature. That is, the receiving unit 6 outputs a warning sound and an optical warning signal.
  • the visual warning signal is emitted in particular on the monitor 30. give.
  • the warning sound is output via a speaker integrated in the monitor 30.
  • FIG 2 the monitor 30 of the receiving unit 6 shown in FIG 1 is shown.
  • a map 42 of the area 14 is shown.
  • the map 42 shows here various buildings 44 of the industrial plant, which are located on the area given as an industrial area 14.
  • the transmission positions of the transmission units 4 located on the area 14 are symbolically shown in the map 42.
  • the transmission positions are shown here by means of a symbolic transmission unit identifier 46, 47, 48.
  • the marked transmitting units 4 can be characterized.
  • the positions of workers 16 are marked with a transmitter unit identifier 46 designed as a round symbol.
  • the positions of vehicles 18 are identified by a transmitting unit identifier 47, which is designed as an angular symbol.
  • the position of the vehicle 18, which carries the monitor unit 30 comprising the illustrated receiving unit 6, is here marked with a cross symbol containing transmitter unit identifier 48.
  • the last ten transmission positions determined, for example, in a chronological sequence are displayed in the card 42.
  • the current transmission positions ie the "youngest” transmission positions
  • this color coding opens up the respective directions of movement 36 of the transmission positions in a simple manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten (12) innerhalb eines Industrieareals (14 ) angegeben. Es wird von jeder mobilen Einheit (12) innerhalb eines Industrieareals (14) eine Sendeeinheit (4) mitgeführt. Von mindestens einer der mobilen Einheiten (12) wird eine Empfangseinheit (6) mitgeführt. Die Sendepositionen der Sendeeinheiten (4) werden ermittelt und es wird die Empfangsposition der Empfangseinheit (6) ermittelt. Die Sendepositionen werden an der mobilen Empfangseinheit (6) angezeigt. Es wird eine Relativlage der Empfangsposition zu den Sendepositionen bestimmt und anhand der Relativlage wird eine Kollisionsgefahr ermittelt. Weiter wird eine entsprechende Vorrichtung (2) zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten (12) innerhalb eines Areals (14) angegeben.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten innerhalb eines Industrieareals
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten innerhalb eines Industrieareals sowie eine entsprechende Vorrichtung.
Ein solches Verfahren zur Erkennung einer Kollisionsgefahr, sowie die entsprechende Vorrichtung sind zur Erkennung einer Kollisionsgefahr innerhalb eines bestimmten Areals vorgesehen .
Die US 2006/0224300 Al beschreibt ein System und ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen hinsichtlich bewegter Objekte, wobei Mobilfunktelefone und Navigationsgeräte eingesetzt werden.
Die DE 102 00 002 Al beschreibt diverse Systeme zur Verkehrs- bewegungs-Erfassung, zum Warnen und Informieren von Verkehrsteilnehmern und zur Beeinflussung des Verkehrs.
Ein Industrieareal ist häufig durch ein Nebeneinander einer Vielzahl von verschiedenen Objekten, welche insbesondere als mobile oder immobile Einheiten vorliegen, gekennzeichnet. Immobile Einheiten sind beispielsweise in Form von Gebäuden und Fertigungsgütern gegeben. Als mobile Einheiten sind hier insbesondere „unbelebte" Objekte, wie beispielsweise Fahrzeuge zu nennen, welche beispielsweise von einem entsprechenden
Fahrzeugführer oder auch automatisiert innerhalb des Areals bewegt werden. Weiter sind zu den mobilen Einheiten auch „belebte Objekte", also insbesondere Arbeiter, zu zählen, welche sich innerhalb des Areals ohne Fahrzeug als „Fußgänger" bewe- gen. Insgesamt ergibt sich aus einem derartigen Nebeneinander der verschiedenen Objekte, welche beweglich oder unbeweglich, belebt oder unbelebt sein können, eine gewisse Unübersichtlichkeit des Areals, was wiederum die Gefahr einer Kollision, beispielsweise zwischen einem auf dem Areal bewegten Fahrzeug und einem zu Fuß gehenden Arbeiter, erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Erken- nung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten innerhalb eines Industrieareals anzugeben. Eine weitere Aufgabe ist es, eine entsprechende Vorrichtung anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1.
Demnach wird von jeder mobilen Einheit innerhalb des Industrieareals eine Sendeeinheit mitgeführt. Von mindestens einer der mobilen Einheiten wird eine Empfangseinheit mitgeführt. Es werden die Sendepositionen der Sendeeinheiten ermittelt und es wird die Empfangsposition der Empfangseinheit ermittelt. Die Sendepositionen werden an der mobilen Empfangseinheit angezeigt und es wird eine Relativlage der Empfangsposition zu den Sendepositionen bestimmt. Anhand der Relativlage wird eine Kollisionsgefahr ermittelt.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Gefahr einer Kollision, beispielsweise zwischen zwei verschiedenen mobilen Einheiten, auf einem Industrieareal beispielsweise dann unerkannt bleibt, wenn sich die mobilen Einheiten auf dem Areal, beispielsweise aufgrund dessen Unübersichtlichkeit, einander nicht bemerkend bewegen. Dadurch bleiben beispielsweise Gefahrensituationen, wie ein „Kollisionskurs" unter Umständen unbemerkt. Wird die Gefahr einer Kollision aber nicht erkannt, ist es häufig nicht möglich, eine Kollision zu verhindern .
Um die Gefahr einer Kollision auf dem Areal zu erkennen, sieht die Erfindung nun vor, dass die Position jeder mobilen Einheit innerhalb des Areals bestimmt wird. Dazu ist es vorgesehen, jede mobile Einheit, also insbesondere jeden Arbeiter und jedes Fahrzeug, innerhalb des Areals mit einer Sendeeinheit auszustatten und die Sendepositionen der entsprechen- den Sendeeinheit zu ermitteln. Die Sendeeinheiten für die Arbeiter werden beispielsweise an den von den Arbeitern auf dem Areal zu tragenden Helmen befestigt, so dass jeder Arbeiter eine Sendeeinheit mitführt, sobald er diesen ordnungsgemäß aufsetzt. Die ermittelten Sendepositionen korrelieren insbesondere mit den aktuellen Positionen der mobilen Einheiten, welche die jeweilige Sendeeinheit mitführen.
Die Erfindung sieht weiter vor, mindestens eine der mobilen Einheiten mit einer Empfangseinheit auszustatten, und die entsprechende Empfangsposition zu ermitteln. Hierbei ist es natürlich möglich, dass jede der mobilen Einheiten innerhalb des Areals, also insbesondere sowohl alle Fahrzeuge als auch alle Arbeiter, insbesondere alle zu fußgehenden Arbeiter, mit einer Empfangseinheit ausgestattet werden. In der Regel ist es aber ausreichend, nur Fahrzeuge mit einer Empfangseinheit auszustatten .
Es wird eine Relativlage der Empfangsposition zu den Sendepo- sitionen ermittelt. Die Relativlage beinhaltet beispielsweise einen Abstand der Sendeeinheit zu der Empfangseinheit. Aus der Relativlage der Empfangsposition zu den Sendepositionen wird dann automatisch auf eine Kollisionsgefahr zwischen den mobilen Einheiten, welche die Sendeeinheiten mitführen und der mindestens einen mobilen Einheiten, welche die Empfangseinheit mitführt, geschlossen.
Eine Kollisionsgefahr, welche beispielsweise zwischen zwei Fahrzeugen oder zwischen einem Fahrzeug und einem zu fußge- henden Arbeiter entsteht, wird somit selbst bei einem unübersichtlichen Areal erkannt, was letztlich die Möglichkeit eröffnet entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung des Unfalls einzuleiten. Eine derartige Maßnahme kann beispielsweise ein automatisches Stoppen des entsprechenden, die Empfangseinheit mitführenden Fahrzeugs sein. Ebenso kann eine Änderung der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs eingeleitet werden, so dass auf diese Weise einer Kollision entgangen wird. Die Erkennung der Kollisionsgefahr erhöht in erheblichem Maße die Sicher- heit auf dem Areal, was insbesondere für die auf dem Areal befindlichen Arbeiter maßgeblich ist.
Zur Ermittlung der Sendepositionen kann auf verschiedene Ver- fahren zur Positionsbestimmung zurückgegriffen werden. Da unter der Empfangsposition im Wesentlichen die Sendeposition der Empfangseinheit verstanden werden kann, wird die Ermittlung der Empfangsposition im Folgenden nicht gesondert betrachtet. Zur Ermittlung der Sendepositionen kann es bei- spielsweise vorgesehen sein, sowohl die Sendeeinheiten als auch die Empfangseinheit mittels einer Kamera optisch zu erfassen, und die Positionsbestimmung mittels einer Bildauswertung eines entsprechenden Kamerabildes automatisch zu ermitteln. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Sendeeinheiten jeweils als GPS-Einheiten ausgeführt sind. GPS steht hier für Global Positioning System. Eine derartige GPS-Einheit ist mittlerweile ein Gebrauchsartikel, der entsprechend kostengünstig ist. Die Positionsbestimmung mittels einer entsprechenden GPS-Einheit basiert darauf, dass Satelliten ständig ihre sich ändernde Position ausstrahlen. Aus den Signallaufzeiten kann eine entsprechende GPS-Einheit dann ihre eigene Position berechnen und der Empfangseinheit übermitteln. Die GPS-Einheit nutzt dazu in der Regel die Signale von mehreren Satelliten.
Zweckmäßigerweise werden die Sendepositionen anhand entsprechender von den Sendeeinheiten ausgehenden Sendesignalen ermittelt. Das von einer Sendeeinheit ausgehende Sendesignal, das beispielsweise als ein elektromagnetisches Sendesignal vorliegt, wird vorzugsweise von einer ortsfesten Basisstation empfangen. Anhand einer Stärke des Sendesignals, welche an der Basisstation gemessen wird, oder beispielsweise anhand einer ermittelten Signallaufzeit, ist es insbesondere möglich, den relativen Abstand der Sendeeinheit zu der Basissta- tion zu ermitteln. Alternativ kann es natürlich auch vorgesehen sein, das Sendesignal einer Sendeeinheit an der Empfangseinheit zu empfangen, und beispielsweise den relativen Ab- stand der entsprechenden Sendeeinheit zu der Empfangseinheit direkt zu bestimmen.
Vorzugsweise ist aber eine ortsfeste Basisstation vorgesehen, welche eine Anzahl von ortsfesten Basispunkten umfasst. Zur Bestimmung der Sendeposition einer Sendeeinheit wird das von der entsprechenden Sendeeinheit ausgesandte Sendesignal an den Basispunkten empfangen und es wird beispielsweise eine Signalstärke und/oder eine Signallaufzeit gemessen. Die ent- sprechenden Messsignale der Basispunkte werden beispielsweise drahtlos an eine Auswerteeinheit der Basisstation übermittelt und von dieser ausgewertet. Alternativ ist es natürlich möglich, dass eine entsprechende Auswerteeinheit von der Empfangseinheit umfasst ist, so dass die Bestimmung der Relativ- läge und die Ermittlung der Kollisionsgefahr an der mobilen
Empfangseinheit selber erfolgt. Bei einer entsprechenden Auswertung wird beispielsweise unter Verwendung einer sogenannten Multilateration und/oder einer Triangulation aus den Messsignalen die Sendeposition der entsprechenden Sendeein- heit ermittelt. Bei einer Multilateration wird insbesondere ein Abstand der Sendeeinheit zu den Basispunkten zur Ermittlung der Sendeposition herangezogen. Bei einer Triangulation fließt insbesondere eine Winkelmessung in die Ermittlung der Sendeposition ein. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise als Software auf der Basisstation realisiert sein, oder als ein separater Rechner, welcher mit der Basisstation über eine entsprechende Schnittstelle oder per Funk kommuniziert. Eine derartige Auswerteeinheit wird insbesondere auch zur Bestimmung der Relativlage der Empfangsposition zu den Sendeposi- tionen herangezogen.
Die ermittelten Sendepositionen werden der Empfangseinheit angezeigt. Die entsprechende Anzeige kann als ein reiner Datentransfer verstanden werden. Dazu werden der Empfangsein- heit beispielsweise mittels eines entsprechenden Funksignals die Sendepositionen aller Sendeeinheiten insbesondere von der Basisstation übermittelt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine optische Anzeige der Sendepositionen an der Emp- fangseinheit vorgesehen sein. Dazu umfasst die Empfangseinheit beispielsweise einen entsprechenden Monitor, wobei die Sendepositionen z.B. symbolhaft auf dem Monitor angezeigt werden. Die Sendepositionen können beispielsweise auch akus- tisch, beispielsweise mittels einer entsprechenden Sprachnachricht, an der Empfangseinheit angezeigt werden. Insbesondere bei einer optischen oder akustischen Anzeige der Sendepositionen an der Empfangseinheit ist es beispielsweise einem Führer des die Empfangseinheit mitführenden Fahrzeugs mög- lieh, sich einen umfassenden Überblick über die Positionen aller mobilen Einheiten, also insbesondere aller anderen Fahrzeuge und aller Arbeiter, welche sich auf dem Areal befinden, zu verschaffen.
Vorteilhafterweise wird bei einer festgestellten Kollisionsgefahr ein Warnhinweis ausgegeben. Der Warnhinweis ist beispielsweise optischer Natur und wird dann insbesondere auf einem entsprechenden Monitor der Empfangseinheit ausgegeben. Zur Ausgabe eines optischen Warnhinweises kann beispielsweise auch eine Warnlampe, z.B. eine sogenannte Rundumkennleuchte, vorgesehen sein. Ein bekanntes Beispiel für eine Rundumkennleuchte ist eine „Polizeileuchte". Bei einer Rundumkennleuchte handelt es sich häufig um eine Drehspiegelleuchte, die einen umlaufenden Lichtkegel abgibt. Alternativ oder zusätzlich kann der Warnhinweis auch als ein akustisches Signal ausgegeben werden. Mit dem Warnhinweis ist es vorteilhaft möglich, beispielsweise dem Führer eines Fahrzeugs, für welches eine Kollisionsgefahr festgestellt wurde, eindringlich auf die Gefahr aufmerksam zu machen, so dass eine entsprechende Maßnah- me zur Verhinderung der Kollision eingeleitet werden kann.
Vorzugsweise wird ein relativer Abstand der Empfangsposition zu den Sendepositionen bestimmt, der relative Abstand wird jeweils mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen und bei einer Unterschreitung des Schwellwerts durch den Abstand wird die Kollisionsgefahr festgestellt. Der relative Abstand wird beispielsweise mittels der Auswerteeinheit der Basisstation bestimmt. Wie vorbeschrieben, ist es alternativ auch möglich, den relativen Abstand der Empfangsposition zu den Sendepositionen, sprich der Empfangseinheit zu den Sendeeinheiten, an der Empfangseinheit selber zu bestimmen. Der vorgegebene Schwellwert kennzeichnet insbesondere einen Abstand, welcher hinsichtlich einer Kollisionsgefahr als unkritisch erachtet werden kann. Unterschreitet der relative Abstand den Schwellwert, ist also der relative Abstand kleiner als der durch den Schwellwert vorgegebene „unkritische" Abstand, wird eine Kollisionsgefahr festgestellt. Mittels des relativen Abstands ist es auf besonders einfache und schnelle Weise möglich, auf eine Kollisionsgefahr zu schließen und diese gegebenenfalls festzustellen .
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Er- findung werden die Sendepositionen in einem zeitlichen Verlauf ermittelt, anhand des zeitlichen Verlaufs werden die Bewegungsrichtungen und/oder die Bewegungsgeschwindigkeiten der Sendepositionen bestimmt, und die Bewegungsrichtungen und/oder die Bewegungsgeschwindigkeiten werden bei der Er- mittlung der Kollisionsgefahr miteinbezogen. Anhand der Bewegungsrichtungen der Sendepositionen ist es insbesondere möglich, festzustellen, ob sich die Empfangseinheit und die Sendeeinheiten aufeinander zu bewegen, sich also auf „Kollisionskurs" befinden, oder nicht. Wird beispielsweise anhand der Bewegungsrichtungen der Sendepositionen festgestellt, dass kein Kollisionskurs vorliegt, kann insbesondere auch bei einem geringen Abstand einer Sendeeinheit zu der Empfangseinheit davon ausgegangen werden, dass keine Kollisionsgefahr besteht. Somit ist die Bewegungsrichtung ein wirkungsvolles Kriterium zur Ermittlung einer Kollisionsgefahr. Die Bewegungsgeschwindigkeit kann insbesondere als ein alternatives oder ein ergänzendes Kriterium zur Ermittlung einer Kollisionsgefahr herangezogen werden.
Zweckmäßigerweise werden die ermittelten Sendepositionen symbolhaft in eine Karte des Areals eingeblendet angezeigt. Die Karte des Areals wird insbesondere an einem entsprechenden Monitor der Empfangseinheit angezeigt. Die „Basisausführung" der Karte zeigt beispielsweise die in dem Areal befindlichen Gebäude. In diese Basisausführung der Karte werden die Sendepositionen symbolhaft, beispielsweise als ein Leuchtsymbol, eingeblendet. Wie schon erwähnt wurde, ist die Empfangsposi- tion im Wesentlichen als Sendeposition der Empfangseinheit zu verstehen. Daraus ergibt sich, dass auch die Empfangsposition in die Karte eingeblendet wird. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Empfangsposition gegenüber den Sendepositionen hervorgehoben erscheint, so dass die eingeblendete Empfangs- position gegenüber den Sendepositionen optisch unterscheidbar erscheint. Insgesamt wird es in dieser Ausführung beispielsweise einem Führer eines Fahrzeugs, welches die Empfangseinheit mitführt, erleichtert, sich einen augenscheinlichen Überblick über die in dem Areal herrschende Situation zu ver- schaffen, was insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung einer Kollisionsgefahr sinnvoll ist.
Vorzugsweise werden die Bewegungsrichtungen und/oder die Bewegungsgeschwindigkeiten der Sendepositionen symbolhaft in die Karte des Areals eingeblendet angezeigt. Dazu werden beispielsweise die letzten zehn in einem zeitlichen Verlauf ermittelten Sendepositionen in die Karte eingeblendet. Dabei kann es sinnvoll sein, die jeweils „jüngste" der ermittelten Sendepositionen in einer anderen oder einer kräftigeren Farbe als die „älteren" der ermittelten Sendepositionen einzublenden. Anhand einer derartigen Farbkodierung erschließt sich beispielsweise auf einfache Weise die jeweiligen Bewegungsrichtungen der Sendepositionen. Alternativ können die Bewegungsrichtungen und/oder die Bewegungsgeschwindigkeiten z.B. mittels eines Pfeils symbolisiert werden. Insgesamt wird es in dieser Ausführungsform z.B. einem Führer eines Fahrzeugs weiter erleichtert, die in dem Areal herrschende Situation zu überblicken, um somit insbesondere einen aktiven Beitrag zur Vermeidung einer Kollisionsgefahr leisten zu können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Sendepositionen mittels einer symbolhaften Sendeeinheiten- Kennung angezeigt. In dieser Ausführung werden die angezeig- ten Sendepositionen der Sendeeinheiten mittels der symbolhaften Sendeeinheiten-Kennung beispielsweise dahingehend unterschieden, ob sie von einer „belebten" mobilen Einheit, wie beispielsweise einem Arbeiter oder einer „unbelebten" mobi- len Einheit, wie beispielsweise einem Fahrzeug mitgeführt werden. Eine Sendeeinheit, welche von einem Fahrzeug mitgeführt wird, wird in dieser Ausgestaltung beispielsweise mittels einer entsprechend charakteristischen symbolhaften Sendeeinheiten-Kennung gekennzeichnet. Eine Sendeeinheit, welche z.B. von einem zu fußgehenden Arbeiter mitgeführt wird, wird dann beispielsweise mit einer unterschiedlichen charakteristischen Sendeeinheiten-Kennung gekennzeichnet. Für eine signaltechnische Unterscheidbarkeit der einzelnen Sendeeinheiten wird den entsprechenden Sendesignalen beispielsweise jeweils eine eindeutige Identifikationsadresse aufmoduliert. Anhand der Identifikationsadresse ist es dann möglich, die einzelnen Sendeeinheiten voneinander anhand einer Sendesignalcharakte- ristik zu unterscheiden. Da eine Kollision zwischen einem Arbeiter und einem Fahrzeug häufig besonders schwerwiegende Folgen hat, und somit ein Arbeiter besonders schutzwürdig ist, ist eine diesbezügliche Unterscheidbarkeit in der Anzeige der Sendepositionen häufig besonders zweckmäßig.
Vorteilhafterweise werden als Sendeeinheiten Funksendeeinhei- ten mitgeführt. Mittels der Funksendeeinheiten können die entsprechenden Sendesignale insbesondere drahtlos an die Basisstation bzw. an die Empfangseinheit übermittelt werden. Die Sendesignale sind dabei insbesondere als elektromagnetische Wellen realisiert. Die Funksendeeinheiten können bei- spielsweise als UWB-Einheiten ausgeführt sein. UWB steht hier für „Ultra Wide Band", was mit „Ultrabreitband" übersetzt werden kann. Bei der UWB-Technologie handelt es sich insbesondere um eine Technologie der Nahbereichsfunkkommunikation, zu deren Merkmalen die Nutzung großer Frequenzbereiche mit einer Bandbreite von mindestens 500MHz zählt. Mittels der
UWB-Technologie ist eine zuverlässige und sehr genaue Echtzeit-Ortung möglich. Zur Positionsbestimmung senden die entsprechenden UWB-Sendeeinheiten UWB-Impulse im Bereich von ei- nigen Gigahertz aus. Eine Registrierung der Impulse erfolgt beispielsweise an der Basisstation, die dazu insbesondere spezielle Sensoren umfasst. Mittels einer UWB-Sendeeinheit ist häufig auch eine „bidirektionale" Funkkommunikation mög- lieh, d.h. insbesondere die entsprechenden Sendeeinheiten können auch als Empfangseinheiten fungieren.
Vorzugsweise werden als Sendeeinheiten WLAN-Sendeeinheiten mitgeführt. WLAN steht für „Wireless LAN" und bezeichnet im Wesentlichen ein „drahtloses", lokales Funknetz. Mittels der WLAN-Sendeeinheiten ist in der Regel auch eine bidirektionale Funkkommunikation möglich, d.h. die Sendeeinheiten können auch als Empfangseinheiten auftreten. Zur Bestimmung der Sendeposition wird das von den entsprechenden WLAN-Sendeeinhei- ten ausgesandte Sendesignal, das sogenannte WLAN-Signal, üblicherweise von einer Anzahl von Basispunkten der Basisstation empfangen, und zur Auswertung insbesondere drahtlos beispielsweise an die Auswerteeinheit der Basisstation übermittelt. Die Bestimmung der Sendepositionen basiert dabei im We- sentlichen auf einer Auswertung der WLAN-Signalstärke . Bei der WLAN-Technologie handelt es sich um eine häufig genutzte Kommunikations-Technologie, so dass auf eine ausgereifte und kostengünstige Technologie zurückgegriffen werden kann.
Die auf eine Vorrichtung gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des auf eine Vorrichtung gerichteten Patentanspruchs. Demnach umfasst die Vorrichtung zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten innerhalb eines Areals eine von jeder mobilen Einheit inner- halb des Areals mitgeführte Sendeeinheit, eine von mindestens einer der mobilen Einheiten mitgeführte Empfangseinheit und eine Basisstation. Die Basisstation ist dafür eingerichtet, die Sendepositionen der Sendeeinheiten zu ermitteln, die Empfangsposition der Empfangseinheit zu ermitteln, eine Anzeige der Sendepositionen an der mobilen Empfangseinheit ansteuern, eine Relativlage der Empfangsposition zu den Sendepositionen zu bestimmen, und anhand der Relativlage eine Kollisionsge- fahr zu ermitteln. Die mobile Empfangseinheit ist dafür eingerichtet, die Sendepositionen anzuzeigen.
Die für das Verfahren geschilderten Vorteile können dabei sinngemäß auf die Vorrichtung übertragen werden.
Die Sendeeinheiten senden insbesondere jeweils ein Sendesignal aus, welches z.B. in Form eines elektromagnetischen Signals vorliegt. Die jeweiligen Sendesignale werden insbeson- dere von der Basisstation empfangen. Dazu umfasst die Basisstation vorzugsweise eine Anzahl von Basispunkten und/oder Sensoren. Die Basisstation, sowie die Basispunkte sind meist ortsfest. An den Basispunkten und/oder den Sensoren wird beispielsweise eine Signalstärke oder eine Signallaufzeit des empfangenen Sendesignals gemessen. Die Sendeeinheiten sind insbesondere als Funksendeeinheiten und vorzugsweise als WLAN-Sendeeinheiten ausgeführt.
Eine Auswertung der entsprechenden Messsignale der Basis- punkte erfolgt insbesondere mittels einer entsprechenden Auswerteeinheit, welche von der Basisstation umfasst ist. Die Auswerteeinheit kann dazu beispielsweise als Software auf der Basisstation realisiert sein, oder als ein separater Rechner, welcher mit der Basisstation, bzw. den Basispunkten der Ba- sisstation über eine entsprechende Schnittstelle oder per Funk kommuniziert.
Die Auswerteeinheit ermittelt insbesondere anhand der Messsignale die Sendepositionen der Sendeeinheiten und die Emp- fangsposition der Empfangseinheit. Die ermittelten Sendepositionen werden der Empfangseinheit von der Basisstation beispielsweise mittels eines entsprechenden Funksignals übermittelt. Die Basisstation steuert eine Anzeige der Sendepositionen an der Empfangseinheit an. Zur Anzeige der Sendepositio- nen kann die Empfangseinheit einen Monitor umfassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: FIG 1 eine Vorrichtung zur Erkennung einer Kollisionsgefahr und
FIG 2 einen Monitor einer Empfangseinheit.
In FIG 1 ist schematisch eine Vorrichtung 2 zur Erkennung einer Kollisionsgefahr dargestellt. Wie FIG 1 zur entnehmen ist, umfasst die Vorrichtung 2 hier eine Anzahl von Sendeeinheiten 4 und eine Empfangseinheit 6, sowie eine Basisstation 8. Die Sendeeinheiten 4, welche hier als WLAN-Sendeeinheiten 10 ausgeführt sind, werden von jeder mobilen Einheit 12, welche sich auf einem bestimmten Areal 14 befindet, mitgeführt. Das Areal 14 ist hier als ein Industrieareal gegeben, auf welchem sich eine Industrieanlage befindet. Die mobilen Ein- heiten 12 sind als Arbeiter 16, welche sich insbesondere
„fahrzeuglos" auf dem Areal 14 bewegen, sowie durch Fahrzeuge 18, wie beispielsweise LKWs, Gabelstapler, etc. gegeben. Die Sendeeinheiten 4, welche von den Arbeitern 16 auf dem Areal 14 mitgeführt werden, sind jeweils an einem von jedem Arbei- ter 16 zu tragenden Helm 20 befestigt. Somit wird gewährleistet, dass jeder Arbeiter 16 eine Sendeeinheit 4 mitführt, sobald er seinen Helm 20 ordnungsgemäß aufsetzt. In FIG 1 sind exemplarisch ein zu Fuß gehender Arbeiter 16, sowie ein Fahrzeug 18 dargestellt.
Die Fahrzeuge 18, welche sich auf dem Areal 14 befinden, führen zusätzlich zu der Sendeeinheit jeweils noch eine Empfangseinheit 6 mit sich.
Die Sendeeinheiten 4 senden jeweils ein Sendesignal, welches insbesondere als ein elektromagnetisches WLAN-Signal gegeben ist, aus. Dem Sendesignal aufmoduliert ist eine Identifikationsadresse der jeweiligen Sendeeinheit 4. Anhand der Identifikationsadresse ist es insbesondere möglich, die einzelnen Sendeeinheiten 4 voneinander anhand einer Sendesignalcharak- teristik zu unterscheiden. Die Basisstation 8 umfasst eine Anzahl von Basispunkten 24. An den Basispunkten 24 werden insbesondere die entsprechenden Sendesignale der Sendeeinhei- ten 4 erfasst. Dabei ist es vorgesehen, dass die Sendesignale immer jeweils von mindestens drei Basispunkten 24 gleichzeitig erfassbar sind. Um dies zu gewährleisten sind auf dem Industrieareal 14 hinreichend viele Basispunkte 24 verteilt.
An den Basispunkten 24 werden die Sendesignale empfangen und es wird insbesondere eine Signalstärke des empfangenen WLAN- Signals gemessen. Die entsprechenden Messsignale werden von den Basispunkten 24 drahtlos an eine Auswerteeinheit 26, wel- che von der Basisstation 8 umfasst ist, übermittelt. Für eine Sendeeinheit 4 empfängt die Auswerteeinheit 26 in der Regel Messsignale von mindestens drei Basispunkten 24 und ermittelt daraus die Sendeposition der entsprechenden Sendeeinheit 4. Zusätzlich erfolgt eine Auswertung hinsichtlich der Identifi- kationsadresse des Sendesignals, womit die entsprechende Sendeeinheit 4 charakterisierbar ist. Die Bestimmung der Sendeposition basiert im Wesentlichen auf einer Auswertung der WLAN-Signalstärke . Zusätzlich ermittelt die Auswerteeinheit 26 die Empfangsposition der Empfangseinheit 6. Da die Emp- fangsposition im Prinzip durch die Sendeposition der Empfangseinheit 6 gegeben ist, geschieht dies „automatisch" im Zuge der Ermittlung der Sendepositionen.
Die ermittelten Sendepositionen aller Sendeeinheiten 4 sendet die Basisstation 8, mittels einer entsprechenden Kommunikationseinheit 28, welche hier als eine Funkeinheit ausgeführt ist, drahtlos an die von dem Fahrzeug 18 mitgeführte Empfangseinheit 6. Die Empfangseinheit 6 umfasst dazu ebenfalls eine WLAN-Sendeeinheit 10, welche eine bidirektionale Funk- kommunikation ermöglicht. D.h. mittels der WLAN-Sendeeinheit 10 ist gleichzeitig die Empfangseinheit 6 und die von dem Fahrzeug 18 mitgeführte Sendeeinheit 4 realisiert.
Die von der Basisstation 8 an die Empfangseinheit 6 übermit- telten Sendepositionen werden auf einem Monitor 30 der Empfangseinheit 6 mittels einer symbolhaften Sendeeinheiten-Kennung angezeigt. Die entsprechende Sendeeinheiten-Kennung resultiert aus dem Ergebnis der Signalauswertung hinsichtlich der Identifikationsadresse des Sendesignals. Anhand der symbolhaften Sendeeinheiten-Kennung ist die entsprechende Sendeeinheit 4 eindeutig charakterisierbar. Mittels der symbolhaften Sendeeinheiten-Kennung werden die angezeigten Sendeposi- tionen der Sendeeinheiten 4 insbesondere dahingehend unterschieden, ob sie von einer „belebten" mobilen Einheit 12, also dem Arbeiter 16 oder einer „unbelebten" mobilen Einheit 12, also dem Fahrzeug 18 mitgeführt werden.
Anhand der Anzeige der Sendepositionen der Sendeeinheiten 4, ist es einem Fahrzeugführer 31 des Fahrzeugs 18 auf einem Blick möglich, die auf dem Areal 14 herrschende Situation zu überblicken, und gegebenenfalls sein Fahrverhalten der Situation anzupassen. Durch die symbolhafte Sendeeinheiten-Kennung ist es dem Fahrzeugführer 31 außerdem möglich, schnell zu erfassen, ob sich z.B. ein zu Fuß gehender Arbeiter 16 in einem Bewegungsumfeld des Fahrzeugs 18 befindet, so dass gegebenenfalls weitere Vorsichtsmaßnahmen, wie z.B. eine Temporeduzierung, ergriffen werden können.
Zusätzlich zu den Sendepositionen der Sendeeinheiten 4 ermittelt die Auswerteeinheit 26 der Basisstation 8 auch eine Relativlage der Empfangsposition der Empfangseinheit 6 zu den Sendepositionen der Sendeeinheiten 4. Die Relativlage bein- haltet hier insbesondere einen von der Auswerteeinheit 26 ermittelten relativen Abstand 34 der Sendepositionen der Sendeeinheiten 4 zu der Empfangsposition der Empfangseinheit 6. Für die in FIG 1 ersichtliche Situation bedeutet das insbesondere, dass der relative Abstand 34 zwischen dem Arbeiter 16 und dem Fahrzeug 18 ermittelt wird.
Weiter beinhaltet die Relativlage die Bewegungsrichtungen 36 der Sendepositionen.
Die Bewegungsrichtungen 36 und zusätzlich auch die Bewegungsgeschwindigkeiten ermittelt die Auswerteeinheit 26 insbesondere anhand eines zeitlichen Verlaufs der Sendepositionen der Sendeeinheiten 4. Die Auswerteeinheit 26 der Basisstation 8 wertet die Bewegungsrichtungen 36 insbesondere dahingehend aus, ob sich die Empfangseinheit 6 und die Sendeeinheiten 4 aufeinander zu be- wegen, sich also auf „Kollisionskurs" befinden oder nicht. Für die dargestellte Situation heißt das insbesondere, dass die Auswerteeinheit 26 feststellt, ob sich der Arbeiter 16 und das Fahrzeug 18 auf „Kollisionskurs" befinden. Bei der Ermittlung einer Kollisionsgefahr werden insbesondere auch die Bewegungsgeschwindigkeiten berücksichtigt.
Desweiteren vergleicht die Auswerteeinheit 26 den ermittelten relativen Abstand 34 zwischen der Empfangsposition und den Sendepositionen mit einem vorgegebenen Schwellwert. Der vor- gegebene Schwellwert kennzeichnet insbesondere einen Abstand, welcher hinsichtlich einer Kollisionsgefahr als unkritisch erachtet werden kann. Stellt die Auswerteeinheit 26 ein Unterschreiten des Schwellwerts durch den Abstand 34 fest, ist also der relative Abstand 34 kleiner als der durch den Schwellwert vorgegebene „unkritische" Abstand, so wird unter Einbeziehung der Bewegungsrichtungen 36 der Sendepositionen eine Kollisionsgefahr ermittelt. Dabei wird eine Kollisionsgefahr insbesondere dann festgestellt, wenn der relative Abstand 34 kleiner ist als der durch den Schwellwert vorgege- bene und wenn zusätzlich anhand der ermittelten Bewegungsrichtungen 36 ein „Kollisionskurs" des Fahrzeugs 18 und des Arbeiters 16 festgestellt wurde. Alternativ kann die Kollisionsgefahr durch Auswertung der empfangenden Positionsinformationen von der Empfangseinheit 6 selber ermittelt werden. Liegt eine Kollisionsgefahr vor, sendet die Auswerteeinheit 26 über die Kommunikationseinheit 28 drahtlos eine entsprechende Nachricht an die Empfangseinheit 6.
Bei einer festgestellten Kollisionsgefahr gibt die Empfangs- einheit 6 einen Warnhinweis aus. Der Warnhinweis ist hier akustischer und optischer Natur. D.h. die Empfangseinheit 6 gibt einen Warnton aus und ein optisches Warnsignal. Das optische Warnsignal wird insbesondere auf dem Monitor 30 ausge- geben. Der Warnton wird über einen Lautsprecher, welcher in dem Monitor 30 integriert ist, ausgegeben. Durch die Ausgabe des Warnhinweises ist es vorteilhaft möglich, eindringlich auf die Kollisionsgefahr aufmerksam zu machen, so dass bei- spielsweise der Fahrzeugführer 31 eine entsprechende Maßnahme zur Verhinderung der Kollision einleiten kann.
In FIG 2 ist der Monitor 30 der in FIG 1 dargestellten Empfangseinheit 6 dargestellt. Auf dem Monitor 30 ist eine Karte 42 des Areals 14 dargestellt. Die Karte 42 zeigt hier verschiedene Gebäude 44 der Industrieanlage, welche sich auf dem als Industrieareal gegebenen Areal 14 befinden.
In die Karte 42 sind symbolhaft die Sendepositionen der auf dem Areal 14 befindlichen Sendeeinheiten 4 eingeblendet. Die Sendepositionen sind hier mittels einer symbolhaften Sendeeinheiten-Kennung 46,47,48 eingeblendet. Anhand der symbolhaften Sendeeinheiten-Kennung 46,47,48 sind die gekennzeichneten Sendeeinheiten 4 charakterisierbar. In diesem Ausfüh- rungsbeispiel werden beispielsweise die Positionen von Arbeitern 16 mit einer als rundes Symbol ausgeführten Sendeeinheiten-Kennung 46 gekennzeichnet. Die Positionen von Fahrzeugen 18 werden mit einer als eckiges Symbol ausgeführten Sendeeinheiten-Kennung 47 gekennzeichnet. Die Position des Fahrzeugs 18, welches die den dargestellten Monitor 30 umfassende Empfangseinheit 6 mitführt, wird hier mit einer ein Kreuzsymbol beinhaltenden Sendeeinheiten-Kennung 48 gekennzeichnet. Durch die Einblendung der Sendepositionen in die Karte 42 des Areals 14 wird es beispielsweise einem Fahrzeugführer 31 gemäß FIG 1 erleichtert, sich einen augenscheinlichen Überblick über die in dem Areal 14 herrschende Situation zu verschaffen, was insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung einer Kollisionsgefahr sinnvoll ist. Durch die symbolhafte Sendeeinheiten-Kennung 46,47,48 ist es zudem möglich, schnell zu erfassen, ob sich z.B. ein zu Fuß gehender Arbeiter 16 oder ein anderes Fahrzeug 18 in einem Bewegungsumfeld des Fahrzeugs 18, welches die den Monitor 30 umfassende Empfangseinheit 6 mitführt, befindet. So können gegebenenfalls schnell und situationsgerecht geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie z.B. eine Temporeduzierung, ergriffen werden.
Zusätzlich zu den jeweils aktuellen Sendepositionen der Sen- deeinheiten 4 sind die beispielsweise letzten zehn in einem zeitlichen Verlauf ermittelten Sendepositionen in die Karte 42 eingeblendet. Dabei sind die aktuellen Sendepositionen, also die „jüngsten" Sendepositionen, in einer kräftigeren Farbe eingeblendet, als die „älteren" ermittelten Sendeposi- tionen. Anhand dieser Farbkodierung erschließt sich auf einfache Weise die jeweiligen Bewegungsrichtungen 36 der Sendepositionen. Insgesamt wird es dadurch beispielsweise dem Fahrzeugführer 31 gemäß FIG 1 auf einfache Weise ermöglicht, die in dem Areal 14 herrschende Situation zu überblicken, um somit insbesondere einen aktiven Beitrag zur Vermeidung einer Kollisionsgefahr leisten zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten (12) innerhalb eines Industrieareals (14), wobei
— von jeder mobilen Einheit (12) innerhalb des Industrieareals (14) eine Sendeeinheit (4) mitgeführt wird,
— von mindestens einer der mobilen Einheiten (12) eine Empfangseinheit (6) mitgeführt wird, — die Sendepositionen der Sendeeinheiten (4) ermittelt werden,
— die Empfangsposition der Empfangseinheit (6) ermittelt wird,
— die Sendepositionen an der mobilen Empfangseinheit (6) angezeigt werden,
— eine Relativlage der Empfangsposition zu den Sendepositionen bestimmt wird, und
— anhand der Relativlage eine Kollisionsgefahr ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei einer festgestellten Kollisionsgefahr ein Warnhinweis ausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei
— ein relativer Abstand (34) der Empfangsposition zu den Sendepositionen bestimmt wird,
— der relative Abstand (34) jeweils mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird und
— bei einer Unterschreitung des Schwellwerts durch den Abstand die Kollisionsgefahr festgestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
— die Sendepositionen in einem zeitlichen Verlauf ermittelt werden, - anhand des zeitlichen Verlaufs die Bewegungsrichtungen (36) und/oder die Bewegungsgeschwindigkeiten der Sendepositionen bestimmt werden, und
— die Bewegungsrichtungen (36) und/oder die Bewegungsge- schwindigkeiten bei der Ermittlung der Kollisionsgefahr miteinbezogen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ermittelten Sendepositionen symbolhaft in eine Kar- te (42) des Industrieareals (14) eingeblendet angezeigt werden .
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, wobei die Bewegungsrichtungen (36) und/oder die Bewegungs- geschwindigkeiten der Sendepositionen symbolhaft in die Karte (42) des Industrieareals (14) eingeblendet angezeigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei gleichzeitig eine jüngste und weiterhin mehrere ältere ermittelte Sendepositionen einer jeden mobilen Einheit (12) eingeblendet angezeigt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die jüngste Sendeposition in einer anderen oder einer kräftigeren Farbe als die älteren Sendepositionen eingeblendet angezeigt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sendepositionen mittels einer symbolhaften Sen- deeinheiten-Kennung (46,47,48) angezeigt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Sendeeinheiten (4) Funksendeeinheiten mitgeführt werden .
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei als Sendeeinheiten (4) WLAN-Sendeeinheiten (10) mitgeführt werden.
12. Vorrichtung (2) zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten (12) innerhalb eines Industrieareals (14), mit einer von jeder mobilen Einheit (12) innerhalb des In- dustrieareals (14) mitgeführten Sendeeinheit (4), mit einer von mindestens einer der mobilen Einheiten (12) mitgeführten Empfangseinheit (6) und mit einer Basisstation (8), wobei die Basisstation (8) dafür eingerichtet ist
— die Sendepositionen der Sendeeinheiten (4) zu ermitteln, — die Empfangsposition der Empfangseinheit (6) zu ermitteln,
— die Empfangseinheit (6) zu einer Anzeige der Sendepositionen ansteuern,
— eine Relativlage der Empfangsposition zu den Sendeposi- tionen zu bestimmen,
— anhand der Relativlage eine Kollisionsgefahr zu ermitteln und wobei die mobile Empfangseinheit (6) dafür eingerichtet ist, die Sendepositionen anzuzeigen.
13. Vorrichtung (2) nach Anspruch 12, wobei die Basisstation (8) dafür eingerichtet ist, bei einer festgestellten Kollisionsgefahr die Ausgabe eines Warnhinweises anzusteuern.
14. Vorrichtung (2) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Basisstation (8) dafür eingerichtet ist,
— einen relativen Abstand (34) der Empfangsposition zu den Sendepositionen zu bestimmen, — den relativen Abstand (34) jeweils mit einem vorgegebenen Schwellwert zu vergleichen und
— bei einer Unterschreitung des Abstands (34) durch den Schwellwert die Kollisionsgefahr festzustellen.
15. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Basisstation (8) dafür eingerichtet ist,
— die Sendepositionen in einem zeitlichen Verlauf zu ermitteln, - anhand des zeitlichen Verlaufs die Bewegungsrichtungen (36) und/oder die Bewegungsrichtungen der Sendepositionen zu bestimmen, und
— die Bewegungsrichtungen (36) und/oder die Bewegungsge- schwindigkeiten bei der Ermittlung der Kollisionsgefahr mit einzubeziehen .
16. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Empfangseinheit (6) dafür eingerichtet ist, die er- mittelten Sendepositionen symbolhaft in eine Karte (42) des Industrieareals (14) eingeblendet anzuzeigen.
17. Vorrichtung (2) nach Ansprüchen 15 und 16, wobei die Empfangseinheit (6) dafür eingerichtet ist, die Be- wegungsrichtungen (36) und/oder die Bewegungsgeschwindigkeiten der Sendepositionen symbolhaft in die Karte (42) des Industrieareals (14) eingeblendet anzuzeigen.
18. Vorrichtung (2) nach Anspruch 16, wobei die Empfangseinheit (6) dafür eingerichtet ist, gleichzeitig eine jüngste und weiterhin mehrere ältere ermittelte Sendepositionen einer jeden mobilen Einheit (12) eingeblendet anzuzeigen .
19. Vorrichtung (2) nach Anspruch 18, wobei die Empfangseinheit (6) dafür eingerichtet ist, die jüngste Sendeposition in einer anderen oder einer kräftigeren Farbe als die älteren Sendepositionen eingeblendet anzuzeigen .
20. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Empfangseinheit (6) dafür eingerichtet ist, die Sendepositionen mittels einer symbolhaften Sendeeinheiten- Kennung (46,47,48) anzuzeigen.
21. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Sendeeinheiten (4) als Funksendeeinheiten ausgeführt sind.
22. Vorrichtung (2) nach Anspruch 21, wobei die Sendeeinheiten (4) als WLAN-Sendeeinheiten (10) ausgeführt sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 22, wobei Sendeeinheiten (4) von belebten mobilen Einheiten an auf dem Industrieareal (14) zu tragenden Helmen befestigt sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, wobei mobile Einheiten (12) in Form von Fahrzeugen (18), insbesondere in Form von LKWs und/oder Gabelstaplern, jeweils neben der Sendeeinheit (4) mit einer Empfangseinheit (6) aus- gestattet sind.
PCT/EP2009/053341 2008-04-03 2009-03-23 Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kollisionsgefahr bei mobilen einheiten innerhalb eines industrieareals WO2009121738A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017129A DE102008017129A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten innerhalb eines Areals
DE102008017129.8 2008-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009121738A2 true WO2009121738A2 (de) 2009-10-08
WO2009121738A3 WO2009121738A3 (de) 2010-02-25

Family

ID=41051400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053341 WO2009121738A2 (de) 2008-04-03 2009-03-23 Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kollisionsgefahr bei mobilen einheiten innerhalb eines industrieareals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008017129A1 (de)
WO (1) WO2009121738A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104813249A (zh) * 2013-01-21 2015-07-29 索尤若驱动有限及两合公司 系统、尤其是生产系统
WO2018123970A1 (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 株式会社村田製作所 位置推定システム及び位置推定方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009347705B2 (en) 2009-06-12 2014-01-16 Safemine Ag Movable object proximity warning system
US8994557B2 (en) 2009-12-11 2015-03-31 Safemine Ag Modular collision warning apparatus and method for operating the same
CA2796846C (en) * 2010-04-19 2017-02-28 Safemine Ag Object proximity warning system and method
US8648709B2 (en) * 2010-05-12 2014-02-11 Proxisafe Ltd. Event warning system and method thereof
DE102012016783B4 (de) * 2011-09-24 2022-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmung einer Position einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf ein Fahrzeug
US20160180713A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Hand Held Products, Inc. Collision-avoidance system and method
DE102016006119A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Audi Ag Verfahren zum Steuern wenigstens eines sich zumindest teilautonom innerhalb einer Betriebsumgebung bewegenden Fahrzeugs und Bauwerk
DE102018104987A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Jungheinrich Ag System zur Kollisionsvermeidung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102018104992A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Jungheinrich Ag Verfahren und System zur Kollisionsvermeidung in einem Gefahrenbereich einer Warenlogistikeinrichtung
DE102018131267A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Sick Ag Transportsystem für Waren und Verfahren zum Entfernen einer herabgefallenen Ware

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11160068A (ja) * 1997-11-27 1999-06-18 Kajima Corp Gps利用の移動体安全管理システム
WO2003001474A2 (en) * 2001-06-26 2003-01-03 Medius, Inc. Method and apparatus for detecting possible collisions and transferring information between vehicles
WO2003049062A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for tracking objects
WO2005015257A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Siemens Aktiengesellschaft System zur bestimmung der position eines beweglichen transceivers in bezug auf ortsfeste transponder
EP1708150A2 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 Hitachi, Ltd. System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über den Bewegungszustand eines beweglichen Objekts, Ortsdatensammelsystem und Fahrzeugnavigationssystem
EP1752702A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-14 Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und System zur Überwachung von Kollisionen zwischen Robotern und Personen
JP2007272487A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Tcm Corp 作業エリアにおける相対位置認識システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200002A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-22 Zoltan Pal E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11160068A (ja) * 1997-11-27 1999-06-18 Kajima Corp Gps利用の移動体安全管理システム
WO2003001474A2 (en) * 2001-06-26 2003-01-03 Medius, Inc. Method and apparatus for detecting possible collisions and transferring information between vehicles
WO2003049062A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for tracking objects
WO2005015257A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Siemens Aktiengesellschaft System zur bestimmung der position eines beweglichen transceivers in bezug auf ortsfeste transponder
EP1708150A2 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 Hitachi, Ltd. System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über den Bewegungszustand eines beweglichen Objekts, Ortsdatensammelsystem und Fahrzeugnavigationssystem
EP1752702A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-14 Reis GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und System zur Überwachung von Kollisionen zwischen Robotern und Personen
JP2007272487A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Tcm Corp 作業エリアにおける相対位置認識システム

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104813249A (zh) * 2013-01-21 2015-07-29 索尤若驱动有限及两合公司 系统、尤其是生产系统
WO2018123970A1 (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 株式会社村田製作所 位置推定システム及び位置推定方法
CN110114687A (zh) * 2016-12-27 2019-08-09 株式会社村田制作所 位置估计系统和位置估计方法
JPWO2018123970A1 (ja) * 2016-12-27 2019-10-31 株式会社村田製作所 位置推定システム及び位置推定方法
US10841893B2 (en) 2016-12-27 2020-11-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Position estimation system and position estimation method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017129A1 (de) 2009-10-08
WO2009121738A3 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009121738A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kollisionsgefahr bei mobilen einheiten innerhalb eines industrieareals
DE102017122084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unfällen mit ungeschützten verkehrsteilnehmern
DE102010053155B4 (de) Signalverarbeitungseinrichtung und Kommunikationssystem
EP1426784B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP2577639B1 (de) Annäherungswarnsystem und verfahren zur erkennung der annäherung beweglicher objekte
EP2713352B1 (de) Verfahren zur Ermittlung verkehrstechnischer Besonderheiten im Straßenverkehr
DE19803345A1 (de) Warnsystem in Kraftfahrzeugen
DE102015014207B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussenden eines Funksignals bezüglich eines Einsatzfahrzeugs auf Einsatzfahrt
EP3546419A1 (de) Verfahren und system zur kollisionsvermeidung in einem gefahrenbereich einer warenlogistikeinrichtung
EP3401185A2 (de) Verfahren zum zuordnen eines schienenfahrzeugs zu einem warnbereich und warnsystem für eine gleisbaustelle mit die gleisbaustelle in warnbereiche unterteilenden grenzmarkierungen
EP3405939B1 (de) Erfassung einer gefahrensituation im strassenverkehr
DE102011120502A1 (de) Warnvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung
DE102017005318A1 (de) Warnen vor einem still stehenden oder sich bewegenden Fahrzeug durch Roboter
DE102016215326A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Warnung, mobile Einheit und Speichermedium
AT520261A1 (de) Kollisionsschutz für Schienenfahrzeuge
DE102018104998B4 (de) Verfahren zum Einrichten einer Überwachungszone in einer Warenlogistikeinrichtung und Ortungssystem für eine Warenlogistikeinrichtung
EP2360655B1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Umgebungsinformation eines Fahrzeugs
EP3279688B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position einer mobilen funkstelle durch ein fahrzeug und fahrzeug
DE102011120501B4 (de) Mobilkommunikationsgerät mit einem Mittel zum Erfassen und/oder Detektieren von Bewegungsdaten und zugehöriges Verfahren
DE19524949A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE102011006881A1 (de) Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP1325483B1 (de) Vorrichtung zur stauerfassung und verfahren zur stauerfassung
DE102017220509A1 (de) Lokalisieren eines mobilen Endgeräts mittels eines Fahrzeugs
EP3425610B1 (de) Verfahren und system zur erfassung von fahrzeugen auf einer parkplatzfläche
DE10349479B3 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung von Verkehrsunfällen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09728438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2