DE202012006009U1 - Flaschenträger - Google Patents

Flaschenträger Download PDF

Info

Publication number
DE202012006009U1
DE202012006009U1 DE202012006009U DE202012006009U DE202012006009U1 DE 202012006009 U1 DE202012006009 U1 DE 202012006009U1 DE 202012006009 U DE202012006009 U DE 202012006009U DE 202012006009 U DE202012006009 U DE 202012006009U DE 202012006009 U1 DE202012006009 U1 DE 202012006009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
fold line
bottle carrier
adjacent
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012006009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International Europe Netherlands BV
Original Assignee
A&R Carton BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&R Carton BV filed Critical A&R Carton BV
Priority to DE202012006009U priority Critical patent/DE202012006009U1/de
Publication of DE202012006009U1 publication Critical patent/DE202012006009U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48036Longitudinal partition provided with cut flaps folded perpendicular to the partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0077Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding and interconnecting of two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/0032Locating elements for the contents inserted the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00401Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper inserted the wrapper
    • B65D2571/00407Squarings or the like
    • B65D2571/00419Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00493Handles or suspending means attached to the wrapper
    • B65D2571/00506Handles or suspending means attached to the wrapper the handle being formed integrally with an attached partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/00666Blanks formed from two or more sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial mit – einem kastenförmigen Tragbehälter mit einer Bodenwand (12), Längswänden (2, 3) und Stirnwänden (4, 5), – einer zu den beiden Längswänden (2, 3) parallelen Mittelwand (28) im Tragbehälter, die oben einen Traggriff (20) aufweist, – zu den Stirnwänden (4, 5) parallelen Querstegen (36, 38) zwischen der Mittelwand (28) und den Längswänden (2, 3) zum Bilden von Gefachen im Tragbehälter für die Aufnahme von Flaschen (44), – wobei mindestens eine Längswand (2, 3) und eine benachbarte Stirnwand (4) zumindest entlang einem Teil ihrer seitlichen Ränder über zwei bogenförmig gekrümmte Faltlinienabschnitte (10.1, 11.1, 10.2, 11.2) miteinander verbunden sind, die sich zwischen einem gemeinsamen oberen Faltlinienende (7.1, 7.2) und einem gemeinsamen unteren Faltlinienende (9.1, 9.2) erstrecken, wobei das obere Faltlinienende (7.1, 7.2) und das untere Faltlinienende (9.1, 9.2) auf einer Ecke zwischen den beiden benachbarten Längs- und Stirnwänden (2, 3, 4) angeordnet ist, die beiden bogenförmig gekrümmten Faltlinienabschnitte (10.1, 11.1, 10.2, 11.2) mit ihren konvexen Seiten voneinander abgewandt sind und zwischen den beiden bogenförmigen Faltlinienabschnitten (10.1, 11.1, 10.2, 11.2) ein in das benachbarte Gefach hinein gewölbter Wandabschnitt (42) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial mit einem kastenförmigen Tragbehälter mit einer Bodenwand, Längswänden und Stirnwänden, einer zu den beiden Längswänden parallelen Mittelwand im Tragbehälter, die oben einen Traggriff aufweist, und zu den Stirnwänden parallelen Querstegen zwischen der Mittelwand und den Längswänden zum Bilden von Gefachen im Tragbehälter für die Aufnahme von Flaschen.
  • Derartige körbchenartige Flaschenträger werden auch als „open basket carrier” bezeichnet und werden aus einem oder mehreren Zuschnitten aus faltbarem Flachmaterial hergestellt. Das Flachmaterial ist meistens Karton. Körbchenartige Flaschenträger aus zwei Zuschnitten faltbaren Flachmaterials sind beispielsweise in der WO 01/00500 A1 beschrieben. Körbchenartige Flaschenträger aus einem einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials sind beispielsweise in der EP 1 772 393 B1 und in der EP 1 958 886 B1 beschrieben.
  • Flaschenträger gibt es insbesondere für 4, 6, 8 oder 10 Flaschen mit 0,33 l oder 0,5 l Füllvolumen. Meist werden sie für Bierflaschen verwendet.
  • Die bekannten Flaschenträger haben flache Längs- und Stirnwände, sowie scharfkantige Ecken, die durch Faltlinien zwischen benachbarten Längs- und Stirnwänden gebildet sind. Die Gefache haben einen quadratischen Querschnitt. Infolgedessen sind einzelne Flaschenträger schwer greifbar, wenn sie dicht gepackt in einem Regal nebeneinander aufgestellt sind. Zudem sind die Flaschen in den Gefachen jeweils nur an vier Stellen abgestützt, sodass sie sich darin leicht bewegen können, insbesondere zu den Ecken der Gefache hin. Bei der Bewegung der Flaschen kann es insbesondere unterhalb der Querstege oder im Bereich von Öffnungen der Mittelwand zu Glaskontakt zwischen benachbarten Flaschen kommen. Ferner sind die Bauchetiketten der Flaschen verdeckt, sodass sie von außen nicht wahrgenommen werden können. Schließlich haben die bekannten Flaschenträger eine weitgehend übereinstimmende äußere Form ohne Individualisierung in Bezug auf den jeweiligen Getränkehersteller bzw. die Brauerei.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen handhabungsfreundlicheren Flaschenträger zu schaffen. Ferner soll der Flaschenträger eine gut wahrnehmbare, individuelle Form aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Flaschenträger mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Flaschenträgers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial hat
    • – einen kastenförmigen Tragbehälter mit einer Bodenwand, Längswänden und Stirnwänden,
    • – eine zu den beiden Längswänden parallele Mittelwand im Tragbehälter, die oben einen Traggriff aufweist,
    • – zu den Stirnwänden parallele Querstege zwischen der Mittelwand und den Längswänden zum Bilden von Gefachen im Tragbehälter für die Aufnahme von Flaschen,
    • – wobei mindestens eine Längswand und eine benachbarte Stirnwand zumindest entlang einem Teil ihrer seitlichen Ränder über zwei bogenförmig gekrümmte Faltlinienabschnitte miteinander verbunden sind, die sich zwischen einem gemeinsamen oberen Faltlinienende und einem gemeinsamen unteren Faltlinienende erstrecken, das obere gemeinsame Faltlinienende und das untere gemeinsame Faltlinienende auf einer Ecke zwischen den beiden benachbarten Längs- und Stirnwänden angeordnet ist, die beiden bogenförmig gekrümmten Faltlinienabschnitte mit ihren konvexen Seiten voneinander abgewandt sind und zwischen den beiden bogenförmig gekrümmten Faltlinienabschnitten ein in das benachbarte Gefach hinein gewölbter Wandabschnitt mit linsenförmiger Kontur vorhanden ist.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenträger hat in zumindest einem Eckbereich zwischen einer Längswand und einer benachbarten Stirnwand einen in das benachbarte Gefach hinein gewölbten Wandabschnitt mit linsenförmiger Kontur. Im Bereich dieses Wandabschnittes stoßen die benachbarten Längs- und Stirnwände nicht senkrecht an einer scharfen Kante aufeinander sondern treffen jeweils stumpfwinklig auf den Wandabschnitt, über den sie miteinander verbunden sind. Der Wandabschnitt kann aufgrund seiner Wölbung in das benachbarte Gefach hinein eine dort angeordnete Flasche zusätzlich abstützen, wodurch deren Beweglichkeit innerhalb des Gefaches eingeschränkt wird. Hierdurch stützt die Flasche den benachbarten Quersteg besser ab, sodass auch die Beweglichkeit der Flaschen in den weiteren Gefachen reduziert wird. Der nach innen gewölbte Wandabschnitt erleichtert das Entnehmen einzelner Flaschenträger aus einem Regal, in dem eine Vielzahl von Flaschenträgern nebeneinander angeordnet ist. Der Verbraucher kann den Flaschenträger an dem Wandabschnitt ein Stück zur Seite drücken und aus der Reihe benachbarter Flaschenträger herausziehen. Zudem ermöglicht der Wandabschnitt eine Differenzierung der Flaschenträger eines Getränkeherstellers von den herkömmlichen Flaschenträgern anderer Getränkebesteller. Dabei ist von Vorteil, dass der Wandabschnitt aufgrund seiner dreidimensionalen Form spezielle Schatteneffekte erzeugt, die geeignet sind, die Aufmerksamkeit des Verbrauchers auf sich zu ziehen. Bei Anordnung des Flaschenträgers im Regal ist der Wandabschnitt an prominenter Stelle angeordnet und daher besonders geeignet, vom Verbraucher wahrgenommen zu werden. Zudem ist vorteilhaft, dass sich der nach innen gewölbte Wandabschnitt beim Aufrichten des Flaschenträgers aufgrund des bogenförmig gekrümmten Verlaufs der Faltlinienabschnitte selbsttätig ausbildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist in dem gewölbten Wandabschnitt mindestens ein Fenster angeordnet. Der Verbraucher kann das Bauchetikett der im benachbarten Gefach angeordneten Flasche durch das Fenster hindurch erkennen. Dies ist aufgrund der Anordnung des Wandabschnittes in einem Eckenbereich zwischen einer Längswand und einer benachbarten Stirnwand unabhängig davon möglich, ob der Flaschenträger mit der Längswand oder der benachbarten Stirnwand frontal im Regal angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen dem oberen gemeinsamen Faltlinienende und dem oberen Rand der benachbarten Längswand und der benachbarten Stirnwand ein oberer, vertikaler Faltlinienabschnitt vorhanden und/oder ist zwischen dem unteren gemeinsamen Faltlinienende und dem unteren Rand der benachbarten Längswand und der benachbarten Stirnwand ein unterer vertikaler Faltlinienabschnitt vorhanden. Der untere und/oder der obere vertikale Faltlinienabschnitt sind vorteilhaft für das Aufrichten des Flaschenträgers unter Ausbildung des nach innen gewölbten Wandabschnitts. Das Schwenken der Stirnwand bezüglich der benachbarten Längswand kann entlang des oberen und/oder unteren vertikalen Faltlinienabschnittes beginnen und sich entlang der bogenförmig gekrümmten Faltlinienabschnitte fortsetzen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass sich der nach innen gewölbte Wandabschnitt bis zum oberen Rand der Längswand und der benachbarten Stirnwand und/oder bis zum unteren Rand der Längswand und der benachbarten Stirnwand erstreckt. Das Ausmaß des Eingriffes des Wandabschnittes in das benachbarte Gefach ist durch die gewählte Krümmung der bogenförmig gekrümmten Faltlinienabschnitte bestimmt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind gewölbte Wandabschnitte an zwei seitlichen Rändern einer Stirnwand vorhanden. Dies ist besonders vorteilhaft für die Handhabung und die Differenzierung des Flaschenträgers. Die Erfindung umfasst aber auch Flaschenträger, die in nur in einem einzigen Eckbereich einen nach innen gewölbten Wandbereich mit linsenförmiger Kontur aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Stirnwände in der Mitte jeweils eine vertikale Stirnwandfaltlinie auf, die zwei benachbarte Stirnwandhälften voneinander trennt, um die der Flaschenträger in einem Zustand, in dem die Bodenwand nicht mit beiden Längswänden verbunden ist, zusammenlegbar ist, wobei benachbarte Stirnwandhälften der einen Stirnwand mit ihren Außenseiten nach außen weisen und benachbarte Stirnwandhälften der anderen Stirnwand mit ihren Außenseiten aneinander anliegen und der im aufgerichteten Zustand des Flaschenträgers nach innen gewölbte Wandabschnitt am seitlichen Rand einer mit der Außenseite nach außen weisenden Stirnwandhälfte angeordnet ist. Bei einem Flaschenträger mit Stirnwandfaltlinien in den Stirnwänden ist der nach innen gekrümmte Wandabschnitt nur neben den Stirnwandhälften möglich, die im zusammen-gefalteten Zustand mit ihrer Außenseite nach außen weisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat jede Stirnwandhälfte an der Stirnwandfaltlinie eine Verbindungslasche angelenkt, überdecken die Verbindungslaschen an jeder Stirnwandfaltlinie einander und einen Randbereich der Mittelwand und sind mit diesem Randbereich verbunden. Dieser Flaschenträger ist aus zwei Zuschnitten faltbaren Flachmaterials herstellbar. Die Verbindung der Verbindungslaschen mit der Mittelwand erfolgt vorzugsweise durch Kleben.
  • Gemäß einer Alternativgestaltung hat jede Stirnwandhälfte nur einer Stirnwand an der Stirnwandfaltlinie eine Verbindungslasche angelenkt, überdecken die Verbindungslaschen einander und einen Randbereich der Mittelwand und sind mit diesem verbunden, hat jede Stirnwandhälfte der anderen Stirnwand an der Stirnwandfaltlinie eine Mittelwandhälfte angelenkt, überdecken die Mittelwandhälften einander und sind miteinander verbunden. Dieser Flaschenträger ist aus einem einteiligen Zuschnitt faltbaren Flachmaterials herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Bodenwand durch eine parallel zu der Mittelwand verlaufende Bodenwandfaltlinie geteilt und weist zwei Bodenwandabschnitte auf, die an die unteren Ränder verschiedener Längswände angelenkt und in einander überlappender Beziehung miteinander verbunden sind. Diese Bodenwand wird beim Aufrichten des Flaschenträgers selbsttätig um die Bodenwandfaltlinie aufgefaltet. Dieser Flaschenträger kann vom Faltschachtelhersteller vollständig vorgeklebt flachliegend in Stapeln an den Getränkehersteller ausgeliefert werden. Beim Getränkehersteller muss der Flaschenträger lediglich aufgerichtet werden. Im aufgerichteten Zustand wird er bevorzugt durch eine Verhakung zwischen einem Haken an einem unteren Rand der Verbindungslaschen und einem Rand der Bodenwand gehalten.
  • Die Verbindungen zwischen den Verbindungslaschen und der Mittelwand und/oder zwischen den Bodenwandabschnitten sind bevorzugt Klebbindungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Flaschenträger aus einem oder aus zwei Zuschnitten faltbarem Flachmaterials hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Flaschenträger aus Karton hergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben „oben” und „unten” sowie „vertikal” und „horizontal” auf eine Anordnung des aufgerichteten Flaschenträgers mit der Bodenwand auf einem horizontalen Untergrund.
  • 1 einen flach ausgebreiteten Zuschnitt eines Mantelteils des Flaschenträgers in der Draufsicht;
  • 2 einen flach ausgebreiteten Zuschnitt einer Mittelwand desselben Flaschenträgers in der Draufsicht;
  • 3 den Flaschenträger flachliegend in der Draufsicht;
  • 4 den Flaschenträger aufgerichtet und mit Flaschen befüllt in einer Perspektivansicht auf eine Längswand und eine Stirnwand.
  • Gemäß 1 weist ein Zuschnitt 1 eines Mantelteils Längswände 2, 3 auf, die jeweils an den seitlichen Rändern über Faltlinien mit Stirnwandhälften 4.1, 4.2 einer Stirnwand 4 und 5.1, 5.2 einer Stirnwand 5 verbunden sind.
  • Die Faltlinie zwischen den Längswänden 2, 3 und den Stirnwandhälften 4.1, 4.2 haben jeweils einen vom oberen Rand der Längswand 2, 3 und des benachbarten Stirnwandabschnittes 4.1, 4.2 ausgehenden oberen, vertikalen Faltlinienabschnitt 6.1 6.2, der unten in einem gemeinsamen oberen Faltlinienende 7.1, 7.2 endet. Ferner haben diese Faltlinien jeweils einen vom unteren Rand der Längswand 2, 3 und der jeweils benachbarten Stirnwandhälfte 4.1, 4.2 ausgehenden unteren vertikalen Faltlinienabschnitt 8.1, 8.2, der oben an einem gemeinsamen oberen Faltlinienende 9.1, 9.2 endet.
  • Ferner hat jede dieser Faltlinien zwei bogenförmig gekrümmte Faltlinienabschnitte 10.1, 11.1 sowie 10.2, 11.2, die sich jeweils zwischen dem oberen und dem unteren gemeinsamen Faltlinienende 7.1, 7.2 und 9.1, 9.2 erstrecken und deren konkave Seiten einander zugewandt sowie deren konvexe Seiten voneinander abgewandt sind. Jedes Paar bogenförmig gekrümmter Faltlinienabschnitte 10.1, 11.1 und 10.2, 11.2 hat insgesamt die Kontur einer bikonvexen optischen Linse (Sammellinse).
  • Die benachbarten Längswände 2, 3 tragen eine Grafik, welche die Kontur der gekrümmten Faltlinienabschnitte 10.1, 10.2 fortsetzt.
  • An den unteren Längsrand der Längswand 2 ist ein Bodenwandabschnitt 12.1 und an den unteren Längsrand der Längswand 3 ist ein streifenförmiger weiterer Bodenwandabschnitt 12.2 jeweils über eine Faltlinie angelenkt. Die beiden Bodenwandabschnitte 12.1, 12.2 bilden gemeinsam eine Bodenwand 12. Die Bodenwand 12 ist in der Mitte durch eine parallel zu dem unteren Rand der Längswand 2 erstreckte Bodenwandfaltlinie 13 geteilt. Die Bodenwandfaltlinie 12 endet an einer Querseite des Bodenwandabschnitts 12.1 neben den Stirnwandhälften 5.1, 5.2 in einer V-förmigen oder trapezförmigen Ausstanzung 14 zur Aufnahme eines Hakens.
  • Die Stirnwandhälften 4.1, 4.2 sind über vertikale Stirnfaltlinien 15.1, 15.2 mit streifenförmigen Verbindungslaschen 16.1, 16.2 verbunden.
  • Die Stirnwandhälften 5.1, 5.2 sind über weitere vertikale Stirnwandfaltlinien (15.3, 15.4) mit weiteren streifenförmigen Verbindungslaschen 17.1, 17.2 verbunden. Die weiteren streifenförmigen Verbindungslaschen 17.1, 17.2 weisen unten jeweils einen Hakenabschnitt 18.1, 18.2 zur Bildung eines Hakens 18 auf. Ferner sind sie oben über eine in Längsrichtung erstreckte Mittelfaltlinie 19 miteinander verbunden.
  • Die Verbindungslaschen 16.1, 16.2 haben an Abschnitten, die über die benachbarten Stirnwandhälften 4.1, 4.2 hinausstehen, über Faltlinien äußere Griffabschnitte 20.1, 20.2 angelenkt, die Bestandteile eines Traggriffs 20 sind. Die äußeren Griffabschnitte 20.1, 20.2 haben jeweils einen Grifföffnungsabschnitt 21.1, 21.2, die gemeinsam eine Grifföffnung 21 bilden. Die äußeren Griffabschnitte 20.1, 20.2 sind miteinander durch eine weitere Mittelfaltlinie 22 verbunden.
  • Die Grifföffnungsabschnitte 21.1, 21.2 haben an einem horizontalen oberen Rand sichelförmige Grifflaschen 23.1, 23.2 angelenkt. Zudem sind die Grifföffnungsabschnitte 21.1, 21.2 unten ausgerundet.
  • Über weitere Faltlinien sind die äußeren Griffabschnitte 20.1, 20.2 mit inneren Griffabschnitten 24.1, 24.2 verbunden. Die weiteren Faltlinien sind an einem Rand der äußeren Griffabschnitte 20.1, 20.2 angeordnet, der dem Rand gegenüberliegt, an dem die äußeren Griffabschnitte 20.1, 20.2 mit den Verbindungslaschen 16.1, 16.2 verbunden sind. Die inneren Griffabschnitte 24.1, 24.2 sind durch eine weitere Mittelfaltlinie 25 miteinander verbunden. Im Bereich dieser horizontalen Faltlinie sind ovale Ausstanzungen 26.1, 26.2 vorhanden.
  • Die äußeren Griffabschnitte 20.1, 20.2 und die inneren Griffabschnitte 24.1, 24.2 sind durch Stanzlinien von den Stirnwandhälften 4.1, 4.2 und den Längswänden 2, 3 sowie den Verbindungslaschen 17.1, 17.2 getrennt.
  • Gemäß 2 weist der Zuschnitt 27 für eine Mittelwand 28 zwei Mittelwandabschnitte 28.1, 28.2 auf, die über eine horizontal verlaufende weitere Mittelfaltlinie 29 längsseitig aneinander gelenkt sind. Die Mittelfaltlinie 29 ist durch eine halbe ovale, eine volle ovale und eine uhrglasförmige Ausstanzung 30.1, 30.2, 30.3 unterbrochen.
  • Angrenzend an die weitere Mittelfaltlinie 29 haben die Mittelwandabschnitte 28.1, 28.2 jeweils einen weiteren inneren Griffabschnitt 31.1, 31.2, in dem jeweils ein weiterer Grifföffnungsabschnitt 32.1, 32.2 vorhanden ist. Die weiteren Grifföffnungsabschnitte 32.1, 32.2 sind komplementär zu den Grifföffnungsabschnitten 21.1, 21.2 geformt, wobei sie jedoch keine Grifflaschen 23.1, 23.2 aufweisen. Die Griffabschnitte 31.1, 31.2 haben einen seitlichen Verbindungsabschnitt 33.1, 33.2, der sich von der Mittelfaltlinie 29 weg erstreckt. In den Verbindungsabschnitten 33.1, 33.2 sind seitlich über verbrückte Stanzlinien etwa rechteckige Verstärkungsteile 34.1, 34.2 lösbar fixiert. Ferner erstreckt sich vom Fuß der seitlichen Verbindungsabschnitte 33.1, 33.2 aus jeweils ein unterer Verbindungsabschnitt 35.1, 35.2 etwa parallel zur Mittelfaltlinie 29.
  • An die seitlichen Verbindungsabschnitte 33.1, 33.2 sind über Anlenkungen Querstege 36.1, 36.2 angelenkt. Diese sind mit Querstegverbindungslaschen 37.1, 37.2 versehen. Ferner sind an die Griffabschnitte 31.1, 31.2 und die unteren Verbindungsabschnitte 35.1, 35.2 Querstege 38.1, 38.2 angelenkt. Diese weisen wiederum Querstegverbindungslaschen 39.1, 39.2 auf.
  • Schließlich sind an die Griffabschnitte 31.1, 31.2 und an den unteren Verbindungsabschnitt 35.1, 35.2 Stirnlaschen 40.1, 40.2 angelenkt, die etwa eine rechteckige Form haben.
  • Für den Zusammenbau des Flaschenträgers 41 wird der Zuschnitt 1 mit der Innenseite nach oben weisend bereitgelegt. Dann werden jeweils auf den Innenseiten der Längswände 2, 3, der Stirnwandabschnitte 4.1, 4.2 und der äußeren Griffabschnitte 20.1, 20.2 Klebelinien angebracht. Danach wird der weitere Zuschnitt 27 mit seiner Oberseite gegen die Innenseite des Zuschnittes 1 gelenkt, sodass die den beiden seitlichen Verbindungsabschnitten 33.1, 33.2 benachbarte Außenkante des weiteren Zuschnittes 27 neben den Faltlinien 15.1, 15.2 zu liegen kommt und die weiteren Grifföffnungsabschnitte 32.1, 32.2 deckungsgleich über den Grifföffnungsabschnitten 21.1, 22.2 angeordnet sind. Dabei kommt es zu einer Verklebung der Querstegverbindungslaschen 37.1, 37.2, 39.1, 39.2 mit den Längswänden 2, 3, der Verstärkungsteile 34.1, 34.2 mit den unteren Bereichen der Stirnwandhälften 4.1, 4.2 und der weiteren inneren Griffabschnitte 31.1, 31.2 mit den äußeren Griffabschnitten 20.1, 20.2.
  • Danach werden auf den weiteren inneren Griffabschnitten 31.1, 31.2 weitere Klebelinien angebracht. Anschließend werden die inneren Griffabschnitte 24.1, 24.2 um die Faltlinien gegen die Innenseiten der weiteren inneren Griffabschnitte 31.1, 31.2 geklappt und mit diesen verklebt. Dabei greift auf der Mittelfaltlinie 25 befindliches Material der inneren Griffabschnitte 24.1, 24.2 in Ausstanzungen 30.1, 30.2, 30.3 auf der Mittelfaltlinie 29 der weiteren inneren Griffabschnitte 31.1, 31.2 ein und umgekehrt. Hierdurch werden Materialanhäufungen vermieden.
  • Danach werden Klebelinien auf den Innenseiten der Stirnlaschen 40.1, 40.2, den freien Bereichen der weiteren inneren Griffabschnitte 31.1, 31.2 und den seitlichen Verbindungsabschnitten 33.1, 33.2 und auf der Außenseite des breiteren Teils der inneren Griffabschnitte 24.1, 24.2 angebracht. Als nächstes werden die Stirnwandhälften 5.1, 5.2 mit den anhängenden Verbindungslaschen 17.1, 17.2 umgeklappt, sodass die Stirnwandhälften 5.1, 5.2 mit den Stirnlaschen 40.1, 40.2 und die Verbindungslaschen 17.1, 17.2 mit den inneren Griffabschnitten 24.1, 24.2 verklebt werden. Ferner werden die Verbindungslaschen 16.1, 16.2 gegen die weiteren inneren Griffabschnitte 31.1, 31.2 und die seitlichen Verbindungsabschnitte 33.1, 33.2 geklappt und hierbei mit diesen verklebt.
  • Danach werden auf den noch freien Außenseiten der inneren Griffabschnitte 24.1, 24.2, den Außenseiten der Verbindungslaschen 16.1, 16.2, 17.1, 17.2 und den noch freien Innenseiten des Zuschnittes 27 außerhalb der Querstege 36.1, 36.2, 38.1, 38.2 bevorzugt auf einer Seite der Zuschnitte weitere Klebelinien aufgebracht. Eine weitere Klebelinie wird auf dem Bodenabschnitt 12.2 platziert. Schließlich werden die solchermaßen gefalteten und geklebten Zuschnitte um die einander liegenden Mittelfaltlinien 22, 25, 29 zusammengeklappt, wobei die Verbindungslaschen 16.1, 16.2 miteinander, die weiteren Verbindungslaschen 17.1, 17.2 miteinander, die inneren Griffabschnitte 24.1, 24.2 miteinander und die Mittelwandabschnitte 28.1, 28.2 des Zuschnittes 27 miteinander verklebt werden.
  • Zuvor wurde die Bodenwand 12 um die Bodenwandfaltlinie 13 gefaltet und die Bodenwandabschnitte 12.1, 12.2 miteinander verklebt.
  • Der solchermaßen gefaltete und geklappte Flaschenträger 41 ist in der 3 gezeigt. Aus diesem flachliegenden Zustand kann er durch Drücken in Pfeilrichtung gegen die vertikalen Ränder aufgerichtet werden. Dabei werden die Querstege 36.1, 36.2, 38.1, 38.2 und die Stirnlaschen 40.1, 40.2 von der Mittelwand 28 weggeklappt und ggf. noch vorhandene Brücken der Stanzlinien aufgebrochen. Außerdem werden die Verstärkungsteile 34.1, 34.2 von der Mittelwand 28 getrennt und bleiben an den Stirnwandhälften 4.1, 4.2 zurück, wodurch deren untere Bereiche verstärkt werden. Die Stirnwandhälften 5.1, 5.2 werden durch die Stirnlaschen 40.1, 40.2 verstärkt.
  • Ferner wird die Bodenwand 12 aufgespannt und an der Aufnahme 14 in den aus zwei miteinander verklebten Kartonlagen bestehenden Haken 18 eingehängt, um die aufgerichtete Konstruktion zu stabilisieren.
  • Beim Aufrichten werden automatisch zwischen den Faltlinienabschnitten 10.1, 11.1, 10.2, 11.2 mit bogenförmigem Verlauf nach innen gewölbte Wandabschnitte 42 mit linsenförmiger Kontur ausgebildet, wie in 4 gezeigt.
  • Der aufgerichtete Behälterträger 41 hat oben zwischen Längswänden 2, 3 und Stirnwänden 4, 5 eine Öffnung 43, aus der der Traggriff 20 herausragt, der von den Griffabschnitten 20.1, 20.2, 24.1, 24.2, 31.1, 31.2 gebildet ist. Durch die Öffnung 43 sind Flaschen 44 in die durch die Querstege 36.1, 36.2, 38.1, 38.2 begrenzten Gefache einsetzbar. In den vorderen Gefachen werden die Flaschen 44 zusätzlich durch die Wandabschnitte 42 abgestützt.
  • Gemäß 4 sind die nach innen gewölbten Wandabschnitte 42 zusätzlich mit Fenstern 45.1, 45.2, 45.3 versehen, durch die ein Bauchetikett einer Flasche 44 in dem benachbarten Gefache sichtbar ist.
  • Die nach innen gewölbten Wandabschnitte 42 erleichtern das Entnehmen des Flaschenträgers 41 aus einer Reihe eng nebeneinander stehender Flaschenträger 41.
  • Ferner differenzieren die Wandabschnitte den Flaschenträger 41 gegenüber herkömmlichen Flaschenträgern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 01/00500 A1 [0002]
    • EP 1772393 B1 [0002]
    • EP 1958886 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial mit – einem kastenförmigen Tragbehälter mit einer Bodenwand (12), Längswänden (2, 3) und Stirnwänden (4, 5), – einer zu den beiden Längswänden (2, 3) parallelen Mittelwand (28) im Tragbehälter, die oben einen Traggriff (20) aufweist, – zu den Stirnwänden (4, 5) parallelen Querstegen (36, 38) zwischen der Mittelwand (28) und den Längswänden (2, 3) zum Bilden von Gefachen im Tragbehälter für die Aufnahme von Flaschen (44), – wobei mindestens eine Längswand (2, 3) und eine benachbarte Stirnwand (4) zumindest entlang einem Teil ihrer seitlichen Ränder über zwei bogenförmig gekrümmte Faltlinienabschnitte (10.1, 11.1, 10.2, 11.2) miteinander verbunden sind, die sich zwischen einem gemeinsamen oberen Faltlinienende (7.1, 7.2) und einem gemeinsamen unteren Faltlinienende (9.1, 9.2) erstrecken, wobei das obere Faltlinienende (7.1, 7.2) und das untere Faltlinienende (9.1, 9.2) auf einer Ecke zwischen den beiden benachbarten Längs- und Stirnwänden (2, 3, 4) angeordnet ist, die beiden bogenförmig gekrümmten Faltlinienabschnitte (10.1, 11.1, 10.2, 11.2) mit ihren konvexen Seiten voneinander abgewandt sind und zwischen den beiden bogenförmigen Faltlinienabschnitten (10.1, 11.1, 10.2, 11.2) ein in das benachbarte Gefach hinein gewölbter Wandabschnitt (42) vorhanden ist.
  2. Flaschenträger nach Anspruch 1, bei dem in dem gewölbten Wandabschnitt (42) mindestens ein Fenster (43) angeordnet ist.
  3. Flaschenträger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen dem oberen gemeinsamen Faltlinienende (7.1, 7.2) und dem oberen Rand der benachbarten Längswand (2, 3) und der Stirnwand (4) ein oberer, senkrechter Faltlinienabschnitt (6.1, 6.2) vorhanden ist und/oder bei dem zwischen dem unteren gemeinsamen Faltlinienende (9.1, 9.2) und dem unteren Rand der benachbarten Längswand (2, 3) und der benachbarten Stirnwand (4) ein unterer vertikaler Faltlinienabschnitt (8.1, 8.2) vorhanden ist.
  4. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem gewölbte Wandabschnitte (42) an zwei seitlichen Rändern einer Stirnwand (4) vorhanden sind.
  5. Flaschenträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Stirnwände (4, 5) in der Mitte jeweils eine vertikale Stirnwandfaltlinie (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) aufweisen, die zwei benachbarte Stirnwandhälften (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) voneinander trennt, um die der Flaschenträger (41) in einem Zustand, in dem die Bodenwand nicht mit beiden Seitenwänden (2, 3) verbunden ist, zusammenlegbar ist, wobei benachbarte Stirnwandhälften (4.1, 4.2) der einen Stirnwand (4) mit ihren Außenseiten nach außen weisen und benachbarte Stirnwandhälften (5.1, 5.2) der anderen Stirnwand (5) mit ihren Außenseiten aneinander anliegen und der im aufgerichteten Zustand des Flaschenträgers nach innen gewölbten Wandabschnitt (42) am seitlichen Rand einer mit der Außenseite nach außen weisenden Stirnwandhälfte (4.1, 4.2) angeordnet ist.
  6. Flaschenträger nach Anspruch 5, bei dem jede Stirnwandhälfte (4.1, 4.2, 5.1, 5.2) an der Stirnwandfaltlinie (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) eine Verbindungslasche (16.1, 16.2, 17.1, 17.2) angelenkt hat, die Verbindungslaschen (16.1, 16.2, 17.1, 17.2) an jeder Stirnwandfaltlinie (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) einander und einen Randbereich der Mittelwand (28) überdecken und miteinander und mit dem Randbereich der Mittelwand (28) verbunden sind.
  7. Flaschenträger nach Anspruch 5, bei dem jede Stirnwandhälfte (4.1, 4.2) nur einer Stirnwand (4) an der Stirnwandfaltlinie (15.1, 15.2) eine Verbindungslasche (16.1, 16.2) angelenkt hat, die Verbindungslaschen (16.1, 16.2) einander und einen Randbereich der Mittelwand (28) überdecken und mit diesem verbunden sind, jede Stirnwandhälfte (5.1, 5.2) der anderen Stirnwand (5) an der Stirnwandfaltlinie (15.3, 15.4) eine Mittelwandhälfte (28.1, 28.2) angelenkt hat, die Mittelwandhälften (28.1, 28.2) einander überdecken und miteinander verbunden sind.
  8. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Bodenwand (12) durch eine parallel zu der Mittelwand (28) verlaufende Bodenwandfaltlinie (13) geteilt ist und zwei Bodenwandabschnitte (12.1, 12.2) aufweist, die an die unteren Ränder verschiedener Längswände (2, 3) angelenkt und in überlappender Beziehung miteinander verbunden sind.
  9. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der aus einem oder zwei Zuschnitten (1, 27) faltbaren Flachmaterials hergestellt ist.
  10. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der aus Karton hergestellt ist.
DE202012006009U 2012-06-22 2012-06-22 Flaschenträger Expired - Lifetime DE202012006009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006009U DE202012006009U1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Flaschenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006009U DE202012006009U1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Flaschenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006009U1 true DE202012006009U1 (de) 2013-09-23

Family

ID=49475794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012006009U Expired - Lifetime DE202012006009U1 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Flaschenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006009U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000500A1 (de) 1999-06-24 2001-01-04 A & R Carton Gmbh Behälterträger
EP1772393B1 (de) 2005-10-10 2009-01-14 A & R Carton Bremen GmbH Behälterträger
EP1958886B1 (de) 2001-05-15 2010-02-17 A&R Carton Bremen GmbH Behälterträger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000500A1 (de) 1999-06-24 2001-01-04 A & R Carton Gmbh Behälterträger
EP1958886B1 (de) 2001-05-15 2010-02-17 A&R Carton Bremen GmbH Behälterträger
EP1772393B1 (de) 2005-10-10 2009-01-14 A & R Carton Bremen GmbH Behälterträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205846T2 (de) Korbförmiger Behälter
DE69628236T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit einem trennband
DE602005003851T2 (de) Korbartiger Behälter für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE69730198T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklapbaren seitenwänden
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
DE202011003191U1 (de) Flaschenträger
WO2007042249A1 (de) Träger für flaschen und dgl. behälter
EP2145834A2 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
EP2014572B1 (de) Behälterträger mit Aufreisslasche und Traggriff
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
DE202012006009U1 (de) Flaschenträger
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
EP1423308A2 (de) Träger für flaschen und dergleichen
DE202006017722U1 (de) Verpackungssteige für Behälter
DE202010001517U1 (de) Flaschenträger
DE202019104466U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe
DE202012008430U1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE2531883C3 (de) Kastenförmiger Behälter für Hängeakten etc
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE202007014159U1 (de) Zuschnitt einer Flaschen aufnehmenden Versandverpackung mit Innenverpackung und Außenverpackung
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE2044271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von durch Stapelung gruppierten Gegenständen
AT359424B (de) In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter
DE102011116239A1 (de) Sockel für mindestens einen darauf aufzuständernden Warenständer
DE202006008324U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAPHIC PACKAGING INTERNATIONAL EUROPE NETHERL, NL

Free format text: FORMER OWNER: A&R CARTON BV, SNEEK, NL

Effective date: 20140127

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140127

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right